1872 / 134 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3472

Stempclmarfcn unb Kontrolflempcl für KoimoffcmeittS. ©cpmcben unb Norwegen: «Bcränbcrungen im Rormegifepen Soüiarif. ©ptlc: ©efep, betreffenb bie ©infupr von ©rzen. Statifrif: Preußen Seggeverfepr auf ben Scggcanfialtcn ber «Provinz 2Bcftppalen tut 3abre 1871. Saepfen: RuSzug auS bem 3apre§bcrid)t bcr£anbclS» fantmer für Scipjtg für 1869 unb 1870 (Scpltiß). Italien: Septff» faprtSffatifHf bc§ KöntgretepS Italien für baS japr 1869. ©roß- britannten: 23crtcpt über £anbcl unb Sepiffaprt ber öfHiepen «pirovlnz ber Kapfolonie im 3apre 1871. Ruflanb: Ueberfteift bcS BepiffS- verfeprS unb ©jportS ju SRariupol für 1871. Rumänien: 53cricpt bcS KonfulaiS zu ©alap über bic ßanbclSbcmcgungcn an ber unteren 0ckonau im 3apre 1871. dürfet: 0er £anbcl von Trapezunt im 3aprc 1870 unb 1871. 0panicn: 3a^regCckcrtc^t bcS KonfulatS zu SRatanzaS für 187J. ©pilc: 3apre8bericpt bcS ©cncralfonfulatS ZU Balparaifo für 1871. «Bereinigte 0taaten von Rorbantertfa: 3apreSbcrtcpt bcS KonfulatS zu 0t. «Paul (SRinnefota) für 1871. ERittp ei lungen: Rapon. ©rimflabt. Rotterbant. 0amarang. Siunft ttttb 3öiffenfdmft- (Eßln, 6. 3unt. (Köln,rgtg.) 3u ßinbenpöpe mürbe biefer Xm ein bcmcrfcnSmcrtpcr gunb gemaept. ©r beftept in einem 4 guß langen unb am flärfficn ©nbc 18 3oll im Umfang meffenben 2Rant» mutpSzapn. 0a8 vovfünbflutpltcpc Ucbcrblctbfel fam unter berSanb- fepiept ntnt Sorfcpcin. 0er 3apn pat ein ©emiept von 31 «Pfunb unb ifi voüftänbig faljinirt. , «Bremen; 5. 3uni 0te Herren Dr. «Retepenotv von 23crlin, Dr. ßüber unb Dr «Bttcbpolz von ©rctfömalb, mclcpe pier geftern cintrafcn, merben fiep auf bem in ben nätpflen Tagen von 33rcnut» baven naep Rffra abgepenben SRiffionSfepiff« »0apomcp« cinfcpiffen; um fiep *u breifSprigen mtffenfcpaftlicpen gorfepungen naep göeft-Rfrifa, junaepft ber ©olbfüfle unb von ba naep bem ©mne- ron-©cbirac nt begeben. t , c , ■ßcibclbcrg, 1. 3uni. 0ic ©efammtzapl ber Stubtrenben beträgt 911 (im Sßinterfemefier 644), bavon 70 £ofpitantcn. 0ie tpcologifcpc gafultät ^äplt 35, (20 3n]änber,15 RuSlänber) , bte iu- ttfiifcpe 487 (57 3nlänbcr, 430 RuSlanbcr), bte mebiztntfcpe 122 (31 3nlänbcr, 91 RttSlänbcr), bic ppilofoppifepc in ipren verfeptebenen Scftioncn 197 (45 3nlänbcr, 152 RuSlänber). «Bon btefen 8H ge- bären 0cutfeplanb 686 an, bie übrigen bem RuSlanbe. «Babener n.A» r * ICO CVT m ^«C/i«4 07^. Ql 11 f VY\ Uzte * 1

übrigen vcrtbi w , (jt 4), öranfrcidji dürfet i 6l)ile ncbfl Sönjilim (je 2) unb auf bic Siicbctlanbc, Kor- wegen; Rumänien/ 3apan, aiuftralicn (je 1). Waef) bem iefet erfctiiencnen »äbcrjeirtmiftc bet Skbörben, ßef).

fittbiren bemScr- (Epemic, 3^J3par- i 1 3^Pnpcimtnbe. SSon ber vorpin ähgegTbenen ©cfammtaapl ftnb 121 S^ecflcnburg- 0eptvcrincr, 7 SReeflcnburg - 0trelipcr unb 9 §lu§ldnber. Unter ben chDoccnten etfebeinen alb neu ber orbentlicbe sptofeffor bet ^Ke^te Dr. ©uaae unb ber aufetorbcntlidic «profejfot bet Öanbwtrtbfdmft Dr SSöücfcnb. Dteftorat wirb »om 1. !. SWt3. ab ber JProfejTot bet ateebte Dr. SWutber übren, ba« ©ceanat in bet tbeologtfcbcn Sa- fuität sßtofefTor Dr. gjtjitippi, in ber lurtfhfcbcn fionfijiottal - 3latb Dr. SWejet; in ber mebisinifeben Skofeffor Dr. non Sebenber unb in ber vbilofoppifcpcn «Drofeffor Dr. ylocSlcr. , r U. ßetnrtcp (Effer ift am 3. b 2Rt8., «BornnttagS, in 0alj- bura verftorben. ©cboren 1818 au SRannkim mürbe er im 3apr 1847 al§ £apcümeificr an baS miener ßof-Öperntpeater ^uf«n, unb tum murtfalifepen «Beiratp im 3apt 1367 ernannt; tm 3«Ptc 1869 tvegen Äränflicpfeit in ben Dlupeftanb tretenb, ging er naep 0alaburg, mo er feitbem lebte. (Effer ifi befonberS alb Öieber-^ompomfi befannt ßanbtutrtbfefeaft* 0a§ Sttaipeft beS ^ßanbmirtpfcpaftlicpcn (Eentral- blatte6 für 0eutfcplanb« (Berlin, «Berlag von Söieganbt unb Tempel. 1872) pat folgenden 3npalt: 3ur Arbeit rfi^gc, muSfiel- lungnt, 2Ri (pverforgung .^etcorologte, Heber ©aprung unb £ckefe, «Pflanzenbau, ©encitS ber «Ktlcp, Ouahtat ber frgnaoHfepen EDJilt- Mrpferbe, SJeaifcpproaeffe, ßanbmirtpfcpaftlicpeS, UntcrridjtSmcfen, gcr- einemefen, «Berpanblungen bcS CanbeS-Cefononue-Kollegiums, «Ber» nUiCpteS.^c ber »@5 r Cr sinjciger« berietet, pat, ber Kultur- 3ngenieur 2:ouffaint in ©örlip von bem Kaiferlicp Koniglicpcn «Uefer» bati-2)einificrium in SBien ben Auftrag crpaltcn, noep m bicfcm 3apre bic Anlage eines ppbrotccpnifcpcn 0 t ubt eng arten S für fanbmirtpfcpaftlicpe Slfabemien, als SRotm für bu ©eltgusfteüung, auf Koften bcS qu. SRinificriumS auSaufupren. 0aS «Drimtp biefer Einlage iftck bafi ben iungen ßanbmirtben ber SBertp unb bte «Bedeu- tung bcS SBafferS im fpczicUen Sutereffe bcS «(jflanacnbgucS neben bem miifenfdmftlicpen 0tubium autp praftndö bcmonfirirt merben fann. 0ic Anlage felbfi umfagt einen Ölacpcnmpalt von einem ßeftare, biefclbc ift poriaontal planivt unb *ur (Ent - unb §emäffcrung eingcrieptct. 3n betn .tn ber mtklmmpm «Bflanagarten fotlcn 120 verfepicbenc 0peaies ber vorauglicpüen Rapr- vflanzen angebaut unb augleid) fämmtlicpc 0rgtnage* unb ©tefenbau- «üRctpobcn utn ben «pflanaengarten perunt tn tlirer (Eparaftcriftif an- gelegt merben. 0aS nötpige «ffiaffer mirb aus einemi «Bntimen ver- mittelji eines SöinbmerfeS mit §umpe gepöben, mclcpcS leptcre von

bem SRüplcnbau Ingenieur S^tblcr in ©örlijj fonfiruirt unb gebaut mirb. 0ie (EntiväjTctung ber glacpe gefepiept ebenfalls naep bem be- K ä§runncu pitt, fo ba§ mitpin ber Kreislauf bcS SöafferS im [ in fepr aitfcpaulicper Sfßcifc betnonfirirt merben fann. 9lm 3. unb 4. b. SRtS. tagte in 9tottmcil bic Söanberver- fammlung rnür ttcmbergifcperßanbmirtpc. Unter ben©äjlen mar ber «D^tniftcr beS 3uncrit, von 0icf. 0tocfpoltn, 4. 3unt. 0aS giiniligc 0onimermetter ber ganzen vorigen SBocpc pat bie «Begetation fräftig mtmicfelt unb je^t fiepen bic Cbfibäume in ber fd änften EBlütbe. SSon beit meftlicpen Küflcn- gegenben mirb amar gcflagt, bap allauvicl 9tegen gefallen unb baff baburep bie Scftdlung beS «JlcferS für bie ßrüplingSfaat veraägert morben ifi, fonft aber laufen von allen ©egenben bie poffnungS- voüjien Racpricl)tcn über ben 3öprcSmucps ein. 3n Kalifornien fiept man in bicfcm 3^1)^ einer reept er- giebigen dritte entgegen. 0icS ift für ben 0taat von um fo größerer iBcbeutung, als bic 0ürrc ber amei vergangenen SBintcr, ober viel» tnepr ber Sftangel an Stegen mäprcnb bcrfclbcn, jrerbcrblicp auf^anbel unb Söanbcl gemirft’ pat. 0ic ftarfen 9tegcngüffe ber eben gcjancbc- nen 3aprcSacit jeboep zeigen fepon jej^t ipre Söirfung bitrcp baS 0infen ber greife beS ©ctreibeS unb ber übrigen öcbcnSmittel. Rur in 33cattg auf Sßein mirb bepauptet, bag ber füngft eingetretene grofi ben 9tebcn in 0onoma=(Eountp ©intrag getpan pat. nttö ^an^cl. ßcipaig, 8. 3uni. 0ic pieftge ^anbclSfantmcr pat geftern Slbcnb, naepbem bic 0ringlicPfcit bcS bezüglichen auS ber SRittc ber «Bcrfamtnlung geftcllten Eintrags befcploffcn morben mar, baS, ©rfuepen an oen prcufufcPcn- ^anbele»2)dnifier gericPtet, bab, in ©rfüüung ber früper fipon ertpeiltcn unb in banlbarcr ©rinnerung bemaprten Zu- tage ber mägltcpfi balbigen ©rrieptung einer preubifepen 23anfftltale am piejtgcn «43lape, bem preugifepen ßanbtage bic crforbcrlicpc «Bor- lage gemaept merben möge. §Breinen, 8. 3uni. 0ic ^anbclSfantmer lieg peute ben 3npabcnt faufntänniieper ©cfdpäftc einen gebrueften 23cricpt mit «Bor» feplägen über i§cränbcrttngcn in ben piefigen «plapufancen, mdepeburep bie bevorjlcpcnbc «üiünarcfornt geboten fcpcincn unb über mclcpe ber KaufmannSfonvent bemnäepft 5Befcplu6 au faffen paben mirb, burep bic 53oft augepen. ßonbon, 9. 3unt. ©in von 0clcgirten ber Söauarbettcr ab- gcpaltencS SRccting pat fiep im «Prinaipc für eine «Bcrmittclung er- flärt, bagegen bie von ben S5au-Untcrncpmcrn vorgcfcplagenen 91er- mittclungS-^Bcbinaungen niept angenommen. trieft, 9. 3uni. 0er ßlopbbflnpfer »Urano« ift mit ber oft- inbifepen Ücbcrlanbpoft peute früp auS Sllcjanbrien Her cingctroffcn. Rem-^orf, 8. 3uni. 0er 23reiner 0ampfcr »Söefer« ift geftern Rbcnb 10 UPr unb ber Hamburger 0ampjer ^©ermania« peute Racpmittag 2 Upr pier eingdeoffen. gut SBabc- unb 9lcifcfaifon. «Babelitcratur. 2Bie ber erfte 23anb (1871) beS »3^brbij£pS für «Balneologie, ßvbrologie unb Klimatologie«, pcrauSgcgcbcn von Dr. Kifcp in Rtarienbab, 2öien bei 23raumüllcr, fcpäticnSmertPe SRit- tpeilungen naffauifeper Zierate über 23abcorte unb neuefte «Babeliteratur cntpielt, fo giebt auep S5b. 11. (1872) mieberum Beiträge, bie für Kurintereffen von 2Bicptigfcit ftnb: Dr. gri^c in 0cpmalbad) bcpanbelt in eingepenber Söcife »0ic 91crä,nbc£migcn im SBabebaufc au0cpmal- baep«, ncbfl einigen tberapeutifepen Semcrfungcn. SScrgleiepmbc §8e- ntcrEungcn über bie SBäbcr «13rcupifcp«0cplcficnS unb bie XaunuSbäber liefert Dr. «Bicfd in 0alabrunn. r 0ie »0eutfcpe Klinif«/ S^tung für 23cobacptungen auS beutfepen Klinifen unb Kranfcnpäufern, cntpält einen 23cricpt über bie im SBabe «Repme-Devnpaufen im 0omntcr 1871 bcpanbcl- ten, mäprcnb bcS gclbaugcS 1870 71 vermunbeten unb erfrantten 0olbaten von Dr 2)tüücr, 23runnenarzt unb Kgl. 0tabSarat a. 0., praft. Rrat in SRinbcn. . r ^ r _ r «Bon ber im ©. glemmmgfcpen «Berlage au ©logau er» fepeinenben 0peaialfartc ber ©ifenbapnen 9Rittcl-©uropaS mit Rngabe aller ©ifcnbabn-, «pofc unb 0ampffcpiffftationen, 0pebitionSorte, 3oö- unb’0tcucränitcr, 23äbcr unb SRincralqueücn, perauSgegeben vom

feprift beS Vereins beutfcPcr ©ifcnbapnvcrmaltungen) revtbtrt. 0ie Karte ift burep ein quabratifcpcS Rep cingctpcilt; ein bcigegcbcneS alppabctifcp georbnctcS CrtSvcraeicpnip meifl für alle Ortsnamen ber Karte bie Ouabratc nach, in benen fie liegen. ©mS, 5. 3uni. Sßäprenb ber lepten ^agc mareit Rrcpitcftcn aus SöieSbaben amvefcnb, um 2Rcffungen unb «piäne für bic neu au erbauenbe Srinfpattc anaufertigen, refp. vorzunepmen. 0ie §alle mirb in ber «Ritte ber Untcrallcc erbaut merben. Racp ber «Uoll- entung ber CUänc follcn biefclben 0r. SRajeftät bem König zur ©c- nePmigung vorgelcgt unb alSbaitn balbmäglicpft bie ^Bauten in Ein- griff genommen merben. ©anz entgegen ben ©rfaprungen in an- bereu «Babcortcn ift pier bic 3chü)l bet Gerate geringer gemorben, fie beträgt jept nur 15. ©nblicp ift bic von bent £crrn v. SRiapfoff erbaute flattlicfce «Billa auf bem linfen ßapnufer bei ber cnglifePcn Kird)c in einer beS KtirortcS mürbigett 2Bcifc vollcnbct, präeptig auS- qcflattct unb fcftlid) eröffnet morben. 0te bilbet mit ipren auSgcbcpn- ten Einlagen an einem ber fcpönflen fünfte von ©mS gelegen, eine ßauptzierte ber 0tabt. 0aS umfangreiepe ©tabliffcmcnt, »23iüa 0iana« genannt, gepört bcfanntlicp einer Slnzapl SßicSbabcncr ^ Crr galfenftcin(TaunuS), 1. 3unt. Sßic baS frcunblicpc 0Örfd)cn

3469 @ r ft e Beilage Zum Deutfcpen Reicp&Rnzeiget unb Köntgltcp «preufifepen JVi 134. SWontag ben 10. 3uni

2lnzetger. 1872.

ItidjtamÜidjes. iOeftcrrci^ s tlnqarn. «S3ien ; 9. 3uni. 0er Kaifer pat am 6. b. SR. ben ©rofcperzoglicp mecflenburgifcpen auger* orbentlidpen ©efanbtett unb beooUmäcptigtcn SRinifter Karl greiperrn von ©amm empfangen. 0te ?ckSBiencr gtg.« veröffentlicht ein §anbfepreiben beS ©rzberzogS gran5 Karl, in melcpctn berfclbe für bic zapl= reichen SBemeife von ^peilnapmc, bte er auS Rnlajj beS ÜBer- luflcS feiner ©emapliit auS Vctben ^peilen ber SRonarcpie von ßanbcSvcrtretungen, Stabten, SRärftcn unb fonfligen ©emein- ben, von Korporationen, Vereinen unb einzelnen «perfonen erpalten pat, feinen 0anf auSfpricpt. 0ie »SBiencrgtg.« enthält ferner folgenbe «Rittpeilung: 0ie maepfenbe 23ebeutung ber Kunfl unb beS KunfhtnterricpteS in Oefterreicp pat bie ERotpmenbigfcit perbeigefüprt, bem im «Rinifietium für Kultus unb Unterricpt beflepenben 0eparte= ment für Kunftangelegenpeitcn einen ermciterten SBir= fungSfreiS zuzumcifcn unb eine bcmäprte faepmännifepe Kraft alS ftänbigen SBeiratp für baffelbe peranzuziepen. ©S mirb hierburch niept nur bte Sßapn geebnet, peilfante unb uncrläglidp nötpige Kunflreformen perbeizuftipren, fonbern audp Sßiinfdpen m cntfprccpcn, mclcpe rüctficPtlicp ber Rfabemie ber bilbenben Kttnfle in SBien in beiben Käufern bcS «ReicpS» ratpcS ipren RuSbruct gefunben paben. 0aS HerrenpauS napnt vorgeftern ben Rntrag, be» Züglicp ber ^pätigfeit beS Strafbroze^orbnungS - RuSfcpuffeS auep mäprenb ber Vertagung bie ©cneptnigung beS KaiferS einzupolcn, an. 0ent folgten bie §Baplcn in bie 0elegation. 0er vom Rbgeorbnctenpaufe nüttlcrmeile eingelangte ©efeg» entmurf zur llntcrftüfeung ber llebcrfcpmemmtcn in SBöpmen mürbe tn ber 0riaglicpfettSbepanblung en bloc angenommen. 3m Rbgeorbnetenpaufe tpeilte ber «präftbent vor- geftern mit, baß ber Kaifer ben RuSbruct beS SBeileibS Seitens oeS RbgeorbnetenpaufeS mit innigftem 0an!e für ben neuer- liehen SBemeiS ber ^pcilnapnte entgegen genommen pabe. 9tofer unb ©enoffen beantragten bie §erabfc|ung ber Tarife für ©elb* unb gaprboftfenbungen im internen uno internatio- nalen Berfepre. 0er ©efepentmurf betreffs Unterfiüpung ber llebcrfcpmemmten in SBöpmen mürbe mit bem Rmenbement beS Rbgcorbnctcn «Perger enbgültig angenommen, baß ber Regierung ein betrag biS zur £öpe einer SRillion flatt 500,000 gl. zur ilntcrflüpung ber Rotpleibenben zur Verfügung geflellt merbe. 0ie «polen ftimmten gegen baS Rmenbement. 0er ©efejentmurf, betreffenb bie SSemilügung eines ßotterie * RnlepenS für bie Stabt Krafau, mürbe opne 0cbatte angenommen. 0er §anbelS-3Rinifter braepte einen ©efe^entmurf über bie ©ifenbapn von 23rüs an bie böpmifcp* fäcpfifcpe ©renze unb von Kloftergrab an bie böpnüfcp-fäcpfifcpe ©renje ein. 0aS |)auS napnt enbgültig bie ©efejjentmürfe über ben £anbelSfcpiffaprtSvertrag mit ifortugal, über bie «Poftübereinlunft mit SDtontenegro betreffs beS ScpttpcS ber SBeltauSflellungSgegenflänbe unb über bie ©ifenbapn von Krima an bie böpmifcp-fäcpftfcpe ©renze an. 0er ßanbmeprauSf epttß napnt in ber Spezialberatpung 9 «paragrappen beSßanbmcprgefe^eS zumeiftnaep ber Regierungs- vorlage an. 0er §. 10 betreffs ber ©abrcS rief eine peftige 0ebatte pervor. 0ie Rbjtimmung, ob ftänbige SBataillonS- cabrcS aufzuftcllcn feien, ergab 5 Stimmen bafür, 5 bagegen. 0er ginanzauSfcpuß vermarf alleRnträge bezüglicp ber RSopnungSnotp unb napnt bcnRntrag ©omperz’S, bie Re- gierung aufzuforbern, bieSöopnungSnotpfrage, fomiebieSRittelzu Beren Öepebung grünblicp zu ermägen unb bem §aufe bei SBieberzufammentritt geeignete Rnträge vorzulegen, an. RuS «pejlp mirb gentelbet: 0ie Serpanblungen mit ben froatifcpeit fBertrauenStnännctn ffnb beenbet. 0ie SRinifter ©raf ßonpat) unb ^iSza ffnb bereits naep Rßicn ab- flereiff. ©rffercr nabnt ben ©ntmurf ber ©röffituttgSrcbe für ben froatifepen ßanbtag mit, um bcnfelben bem «Ttonarcpen toorzulegen. felgten* SBrüffcl, 9. 3utti. 0er »SRoniteur* ver* öffentiiept bic ©rncnnuitg bcS 0eputirten 0untortier zum €taatS-2Rinifter. ®xo^bxitannicn tltt^ Stlattb* ßonbon, 8. 3uni. ^prinj Otto von SBapern (SBruber beS Königs) traf ver- tieftem in ^Begleitung beS beutfepen SRilitärbevolimacptigtcn in

ßonbon, SRajor von Scproetter, unb feines ©efolgcS in 2Bool- miep ein unb napnt baS KönißUcpe Rrfenal in Rugenfcpcin. ©raf SRaff ei, ber italienifcpe ©efanbte am piefigen §ofe, iff naep lurzein Urlaube von ^lurin auf feinen «poffen hierher zuriiägefeprt. 0ie großen geffunaS-SRanöver, bic am 1. 3uli in ©patpam ffattpnben fouten, ffnb biS zunt Spätfommer verfepoben morben. ?5rattfreidpA «Paris, 8. 3uni. 0aS »2lvcnir 2Rilitairech? braute geftern folgenbe SRittpeilung: »2Bir mollnt über bie Rbffcpten ber Regierung, bie Crgaitifation ber Rrntee naep bem neuen ©efe|e betreffenb, fein voreiliges ilrtpeil fällen. 0a aber nteprere 3vurnale irrtpütnlicpe ober unvollffänbige 0etailS über bic ©ntmürfe ber Stibfommifffon ber Crganifa- tion gebraept patten, palten mir eS für nötpig, fie zu berichti- gen ober zu vcrvpllffänbtgcn. 0te Subfontmifffon feplägt vor, bie ©abreS zu ermeitern burep 23ilbung 1) von 23 neuen 3u- fantcrie-Regimcntern, naep Rttflöfung ber 30 SBataillone 3üger zu guß; 2) von 13 Kavallerie-Regimentern; 3) von 4 RrtUlerie - Regimentern zu 14 Batterien unb von 2 23at- terien in oen 32 egifiirenben Regimentern; 4) von 6 netten ©ente - ^Bataillonen. 3ut galle eines Krie- ges fönnte man augenblicElicp 16 Rrrnee * ©orpS unb 4 0iviffonen ber Kavallerie von ber Referve mit einem ©ffeftiv von 680,000 2Rann mobil ntaepen. 0a bic tmmitteibar ein- berufenen unb zur RuSfüllung ber ßücfen beffintmten ©rfap- truppen 325,000 SRann betragen, mürbe baS ©ffefiiv ber afttven Rrrnee 1,500,000 Solbaten fein, opne bie Territorialarmee zu reepnen. 3u griebenSzeitcn mürben bei ber gnfanterie baS vierte 0epot*23ataillon, in ber Kavallerie bie feepffe ©Scabron aufgehoben merben, bei ber RrtUlerie bie ^Batterie nur auS vier ©efcpiipen beffepen.« 0er »©ourriet be grance« melbet, baß ber ©cneral Upricp von bem Kriegs»2Riniffer bie SRUtpeilung erpalten pat, baß er auf feinen SLBunfcp unb auf feine formelle ©ingabe tn Rupeftanb verfept morben ift. 0aS ßeiepenbegängniß beS SRarfcpallS SSaillant fanb peute auf StaatSfojten flatt. 3u heutigen Sipung ber allgemeinen proteffan- tifepen Spnobe mürben vetfepiebene Kontmifflonen ernannt unb befcbloffen, baß bie Korrefponbenten ber fremben Kircpen unb bie ber franzöfffepen unb auSlänbifcpen ^Blätter auf ben Tri- bünen zugeiaffen merben. 0ie ortpobo§e «Partei legte ein ©laubenSbefenntniß auf baS öureau meber. 0ie liberale Partei feploß ffcp einer ©rflärung beS KottffffortumS von ßpon an, bereu ©ingang latttet: 3n ©rmägung, baß naep ber Rrt unb Söcife, mie bte Konffftorien aruppirt ffnb, um befonbere Konfijloricn zu bilben, unb baß in golge oeS 2RobuS ber Rbfiitnmung, naep meltpcr bie vorleptcn Rcrfamnt- lungen fonflituirt mürben } bie allgemeine Spnobe mept bte mapre «Bcrtrclung ber Kirepen fei, mirb erflärt baS Konftflorium, baß eS ben Söcfehlüffcn nur einen rein beratpenben ©parafter zu- fcprcibeit fann. 0aS Konffflorium proteflirt im voraus unb ganz befonberS gegen jebett Serfucp, melcpen bie Svnobc maepen fönnte, um bte reforntirte Kircpe in granfretep, z- S5- burep Rufffellung eines obligatorifcpcn unb cjflufivcn ©laubcnSbcfcnntniffcS, au fpalten. SiBie man jept erfäprt, mürben mäprenb ber 3ufttr-

jrentbe 271; granzofen, bie nie zur Rrntee gepört paben, 572; 3nbivibuen, bie Solbaten in ber franzöfffepen Rrntee gemefen ffnb, 1920. 0aS offizielle 3ournal bringt folgenbeJftacpricpten auS Rlgerien: Rigi er. 0ie Stämme bereiten ffcp in voller Sicpcrpeit auf baS ©intpun ber ©rnte vor. 0ie SRatobeurS, bie tn ber Htngegenb von SRatlili ffgnaliffrt mürben, paben ffcp in bie Sapara zurüefgezogen, naepbem jie einen Rbffecper in bie §rovinj Dran ntaepten. —■ Dran. 0te Rupe mürbe vollftänbig ge- mefen fein/r rnenn niept eine SBanbe «ÖlorabeurS, bie, nambem ffe einige ifolirte gelte von ßagpuat beraubt, naep ipren ßager- flellen im tiefen Sübett ffcp zurüefzog, burep unfere Qörovinz gefomnten märe. 0iefe 58anbe, melcpe, mie man fagt, von zmei SSermanbten von Sib ©abbour ben §antza befepligt fei, pat bei ben KfurS, bie ffcp auf iprem 2Bege befanben, Sepabcn angeiieptet. 2BaS ©abbour ben §amza anbclangt, fo fepreibt man iptn immer bie Rbffcpt zu, unfere Saparaner mit ben