1872 / 134 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Abenteurern ju beunruhigen, welche er an ber ntarofFanifcpen ©rettje anwirbt. Eonftantine. Die Berichte ffellen bie politifcpe ßage alS trefflich bar. Sie ermähnen nur auf ber ©renje jwei tuneßfepe Eingriffe, 3U welchen ber Diebffapl unb bie ^Ibreife oon Saib ben Von Daiib, eines ber Häuptlinge ber 3nfurreftion, ber früher feine Neßbcns in ©pabarne« ge* nommen, nach Tripoü« ben Anlaß gaben. Verfaille«, 8. 3uni. btx Nationaloerfamnt- lung fpraep ßcp heute bei gortfefeung ber Debatte be« kriegS» bienßgefcje« Tpier« in auSfüprlicber Nebe gegen bie breijäprtgc Dienffyeit auS. Der Präfibent oerfieberte feierlich, baß granf» rei(b bengrieben fo lange alS irgenb möglich aufrecht au erhalten wünfepe. 3nbent er alSbann einen NüdFblicF auf ben lebten krieg warf, führte er auS, baß bie Urfacbe ber bamaligen Nie» berlage nicht in ben früheren militärifcben 3nftitutionen lag, fonbern baß biefeiben peroorgingen au« ben politi» fepen unb militärifcben gehlem ber bamaligen Negierung. UebrigenS, führte TpterS weiter au§, fei eS nicht gans genau, baoon ju fpredpen, baß fiep' »Station« unb »Armee« ooüfommen beefe; in Preußen fei in biefer Veaiepung ein Territorialfpßem eingeführt, baS für granfreieb nicht red^t am menbbar fei. Der Nebner wie« al&bann nach, baß eine fünf» fahrige Dienßjeit burcpauS notpwenbig fei, um einen guten Solbateit 31t hüben; ein EffemOjtanb oon 1,100,000 Ncann, wie er burep ben Entlimtf ber köntmifßon ermöglicht werbe, fei toeitau^ genügenb, wenn granFrcicp eine weife politi! be» folge unb fich Allürte ju oerfepaffen unb 31t bewähren wiffe. Die Verfammlung oerwarf ßplicjffich mit 462 gegen 228 Stirn» men bie Amcnbement«, welche [ich für breijährige Dienftjeit auSfprecpen. Die DiSfufßoit würbe alSbann auf Montag oertagt. Spanten. Atabrib, 6. 3ü*i- Die amtliche Atabrtber Leitung bringt ein königliches Dcfret, bureb welches bie Stärfe ber Armee für baS VcrwaltungSjapr 1872—73 auf 80,000 §kann feftgefe^t wirb; ferner bte Ernennung be« ©etteral» ßieutenant«' Ecpague 3um Oberbefehlshaber ber Norb» Armee. 3nt Senate befände (Sorboba ben Vorfcplag, baS Ver- fahren beS Atarfcpall« Serrano gutsubeißen; ber Abmiral Topete oertpeibigte ben Vorfcplag. gabala fagte, bie Negierung fei oon Anfang an gegen ben Aufßanb wirFfam eingeßpritten. Off^iet wirb gemelbet, baß bie Vanben oon (Earafa unb ff5e» rula, auS etwa 1200 SRann beftchenb, ftcb gegen Oitrac bewe» gen. Der ©encral Ecpague ^atte eine Stellung eingenommen, um ihnen ben Sffieg 3U oerlegen. Der ©encral Atorione« war in Verfolgung ber Vanbcn 3U Vantpelona angeFontmcn. ©uipuscoa war bie Nupe oollftanbig. 3b &er sprooinj Alme* ria war eine Vanbe oon fecp«3epn Atann aufgetreten. Der ©encralFapitän ber ba«fißpen ffkoornjen war 3U Vittoria an» geFommen. 3n ber ßJrooinj Seoilla war eine oon bem repu» blifanifchen Deputaten Sftiona angeführte Vanbe oon ben (Ein- wohnern oon©ra3alena oerfagt worben,-welche oier ©efangene gemacht batten. 8. 3uni. 3a ber heutigen Si|ung beS kongreffe« rieth fpimargal eine konoertirung ber gefammten Staat«» ßpulb an, tnbem er ein beunruhigenbeS Vilb oon bem S uftanbe ber ginnten entwarf. Der gtnans-Afaniftet Ibuapen erfannte ben ungünftigen gujlanb berginanaen an, meinte aber, bie konoertirung werbe baS ScpulbFapital ocr» großem. Vknn bie oon ihm geforberten §ülfSquellen nicht biS 3unt 30. 3uni bewilligt feien, fo werbe er auS bem Ati» nifierium fcheiben, ba er bie üble ßage beS ßanbe« oorherfehe. 3taliem Sltom, 9. 3ani. Der kronfmn3 ^umbert wirb ftch oon DreSben ju mehrtägigem Aufenthalte nach Vaben» Vaben begeben. Die k r onb rin 3 eff in begiebt ftcb aachb Schwalbach unb wirb herauf bie Seebäber oon Oftenbe be- fugen. ^ruf;lanO unb ^Jolett. St. Petersburg, 8. 3um. DaS profeft beS UnterrichtS»3)tiniftcrS für bie Organifation ber SRealfchulen ift, wie baS »3°wm. be St. Petersburg« auS fixerer Ouelle erfahrt, nachbem eS im SteichSrath bie Vil» ligung oon 18 Stimmen erhalten, nunmehr AUcrhöcbft be» {tätigt worben. Sur peterfeier wirb, wie ber »Steg. An3.« mittbeilt, auf Verorbnung beS römifcb s !atholifcben geiftlicbcn kollcgiumS in allen römifch-fatholifcben kirnen beS Reiches unb beS könig- reich^ Polen ein feierlicher ©otteSbienft mit ©ebeten für baS SBöhl beS kaiferbaufeS unb beS VaterlanbeS celebrirt werben. ch&chbvotbtn lltt^ Stocfholm, 5. 3uni. Der ©efunbheitS3uftanb ber prmseffin ßugenie bat ftcb fo gebeffert, baß biefelbe am 1. b. SJ'b. mit ihrer Mütter nach bem Tiergarten (9tofenbal) btnauSgejogen ift unb in ber Vtitte b. SDt. naA ©otlanb ab3Uteifen beabficbtigl, um bort, wie ge- wöhnlicbroen übrigen Theil beS SommetS oerleben.

Die tleberfchüffe ber Staatseinnahmen, welche oon bem StaaiSFomfctoir in biefen Tagen an baS SfteicbSfcbulben- fombtoir abgeliefert worben finb, betragen in febw. 9tth. für 1870 : 500,000 (früher finb fdhon 3,000,000 abgegeben); für 1871: 2,000,000 (früher fdhon 5,000,000) unb in Abrechnung auf ben erwarteten ileberfebuß in biefem 3ahre 1,000,000. Außcrbem finb non ben in golge beS S)tißwacbfeS in ben fahren 1867, 1868 unb 1869 auSge3a|lten ilnterftü|ungS- anleihcn im ©an3en gegen 1,800,000 3urücfgc3ablt worben. ^anematf« kobenhagen, 7. 3uni. ©efiern fanb auf Amalienburg im palaiS beS königS eine große Tafel patt, an welcher, außer einer Anzahl höherer SDtilitärberfonen, ber Ab* miral a. D. Ville, ber Philologe Vlaboig, ber frühere ginan3* SKinifter Daoib u. A. Tbeil nahmen. Den neueften Nachrichten auS ©enf 3ufolgc, ift ber ©efunbbciiS3uftanb ber Prin3effin Tbb*a in fortwährenb guter Vcffer\mg, fo baß bie prinseffln in ben näcbften Tagen oaS ßager wirb oerlaffen fönnen. lieber bie Abreife oon bort ijt jeboeb nochlfeine Veftimmung getroffen. ^

^tmerifa* A5ie ber »TimeS« auS philabelbhiu tele» grabbirt wirb, würbe Senator §enrt) ABtlfon, auS SNaffa» ^ufettS, beim erften SBahlgange 311m kanbibaten für bie Vi3e»präfibentfcbaft aufgcpellt. ^r erhielt 394 Stimmen; (Eolwa^3’25; DaoiS (auS TejaS) 10; ßewiS (auS Virginien) 4.

^IcichStagS * §lngclegcnbettcn* Verlin, 10. 3uni. Jn ber Sißung beS NcichStagS am Sonnabenb erllärte in ber DiSfuffion über ben ©efe^* entwurf, betreffenb ben außerorbentlichen ©elbbebarf für bie NeicbSeifenbabnen in Slfaß-ßothringcn, ber AßirFlicbe ©cbeime Ober»9tcgierungS=Nath ®cr3og über ben Antrag beS Abg. Dr. Kammacher: 3c? barf auSfprcchcn/ baß bie üerbönbeten Negierungen norauS- pchtlich Fein Vebenfm tragen werben, baS ©efeß in ber bureb ben §cxxn Vorrebner rorgefchlagcncn amenbirten gaffung amunehmen. lieber bie (Elbenfche Nefolution äußerte berfelbe VunbcS» komntiffar: 3n bem Vorfcblage ber eben befproebenen Nefolution ijt bie (Eifenbahnlinie Vtüblbaufcn-AUiübcim aufgenommen, eine ßinie, bie bisher nur beiläufig ©egenftanb ber DiSFuffton gewefen ijt. 3cb bin ocrpflid^tet, &u Fonßatiren, baß Vorarbeiten in Vctrcff biefer Öinie noch nicht befieben, baß in^befonbere eine Prüfung ihrer militärifcben SuläfftgFeit noch nicht jtattgefunben hat, baß auch Vcrhanblungen mit ber babifeben Slcgicrung, bie immerhin nethwenbig fein würben, noch nicht gepflogen jmb. Vom (Ergcbntß biefer Prüfung unb eoentuell 00m gortgang btefer Vorarbeit aber wirb cS ab hängen, ob bie ocr- bünbeten Negierungen in ber näcbften Sefjton beS NeicbStagcS bereits im Stanbc fein werben, nachbem ftc ein abfcbließcnbeS Hrtheil über bie DringlicbFcit biefer Vahn gewonnen haben, bie gcwüufchtc Vorlage 311 machen. Dem (Ergcbniß biefer Prüfungen muß ich ben (Einfluß auf bie (Erfüllung beS Antrages wahren. 3a ber DiSFuffton über ben NeicbSbauSbaltetat 1873 nahm ber StaatS-Vtinijter Delbrück 3U §. 2 nach bem Abg. CaSFer, welcher bie Erhöhung ber Scbahfcbcine oon 8 auf 10 Vtillionen Thaler in Anregung brachte, baS V3ort: (ES war meine Abficpt, bei ber brttten ßefung beS ^tatS auf biefe gragc aurücfjuFommcn, bereit Verathung in BWetter ßefung ich wegen Dienjtgefchäften, beren ich mich nicht «Rieben Fonntc, nicht habe bei- wohnen Fönnen. 3ch Würbe bei ber britten ßefung 3U erFlären gehabt haben, baf nach meiner pflichtmäßigen lleberseugung bie (Eoentualität, baß bie für bie SNarine ejtraoroinär geforberte Summe auS ber kriegSent- fchäbigung beßritten werbe, eine fo unjicßcrc iß» baß ich mich für oer* pflichtet halten würbe, wenn biefe Summe auf oie krtegScntfchäbigunq angewiefen würbe bureb bie Vcfchlüffe beS §aufcS, bem ßerrn Shct ber Abmiralität 311 erFlären, baß er auf eine Ucbcrwcifung biefer Summe nicht mit Sicherheit rechnen fönne unb ich ihn bcShalb er» fuchen ntüffe, DiSpoßtionen, Einleitungen nicht nt treffen, welche bie glüfßgntad^ung ber Summe 3m beßimmten VorauSfetiung hätten. 3fh würbe, wenn ber NeichStag eS oorjieht, burch eine Erhöhung be8 hier in §. 2 oorgtfehenen VetrageS oem Vcbarfe gerecht m werben auf bie gönn, ob baS hier in §. 2 gcfchicht, ober ob eS im Etat gc- fchieht, einen wefcntlichen Accent nicht 3U legen haben. SBorauf c8, mir anFommt, iß, baß eine 00m NeichStage alS nüßlicb unb bringltch ancrFannte Ausgabe nicht auf eine Einnahme angewiefen wirb, bereit Sufffcten3 für iefct 3ur Seitzweifelhaft iß. 3a Vetreff ber Nefolutionen, welche ber Abg. ßaSFer 3uni ßauShaltSetat für 1873 beantragt hatte, erflärte bet StaatS-SNinißer DelbrüdF nach bem Antragßellcr: Steine Herren! 3ch habe gegen bie oon bem £crrn Vorrebner geßeUten Nefolutionen mcincrfcits im ©runbfaß burchauS Nichts ein* mwenben, ich fage im ©runbfaß, benn ob in jebem einzelnen 3ahre unter fo außerorbentlichen Verhältniffen, wie ße gegenwärtig in golge beS kriegcS obwalten ob, fage ich, in jebem «in3elnen ber nächßcn 3ahre banach wirb oerfahren werben fönnnen, bafür Fann ich eine ©arantie nicht übernehmen. AIS ber Etat hier cinge* bracht würbe unb ich betone bähet, baß bisher immer bas Ver- langen beS j&aufeS unb ein, wie bie oerbünbeten Negierungen aner*

3475

für das Geschäftsjahr 2. März 1871—72. (Siehe Inserat in No. 133.) Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart. Der Rechnungs- abschluss pro 1871. (Siehe Inserat in No. 133.) Ausreichung von Aktien, Coupons etc. Aktiengesellschaft für Schlesische Leinenlndnstrle, vormals C. 6. Kramsta and Sühne. Der Umtausch der Zusagescheine in definitive Stücke ©tfolgt vom 15. Juni an in Berlin bei der Deutschen Union-Bank.

Phönix, Aktiengesellschaft für Bergbau and Hüttenbetrieb. Die effektiven Stücke der neuen Aktien-Emiss. werden vom 1. Juli ab ansgereicht (Siehe Inserat in No. 133.) Chemische Fabrik Berlin-Charlottenbnrg, Aktiengesellschaft. DerAusiausch der definitiven Stücke gegen die Interimsscheine findet nach dem 1. Juli nur ausschliesslich bei der Gesellschafts- kasse statt

öeffentli^er Anjeiger.

^anbelöj Negificf» unfer girmenregißer 1) ad laufenbe Nr. 80 bei ber girma ch£♦ Scheutet* Eol. 6 golgettbeg oermerFU Die girma mit bem £anbel8gefcbäft burep VerFauf an bte grau Amalie Sclma Scßcinert, geb. DtcFmann, ju

1. JWI» JLVIV. 2) sub laufenbe Nr. 83, früher Nr. 80, bie girma (£♦ ©♦ Scheinert 31t 3auer unb alö bereu Inhaberin bie grau Amalie ©eltna Scpei- nett, geb. DtcFmann, 3U 3ouet 3ufolge Verfügung 00m 1. 3uni c. am 1. ^uni 1872 eingetragen worben. ^auer# am 1. 3uni 18"2. königliches krciSgcricbt. I. Abtpetlung. Vei Nr. 10 unfercS proiurcnregißerS baS Erlösen ber bem kaufmann ©ußao Scpeincrt picrfelbß oon bem §anbclSmann Earl ©ottlicb Söilhclm Scbcinert 3u Aücnau, kreis ©olbberg, für beffen hierorts unter ber girma ch£♦ Schemcrt betriebenes £anbelS- aefebäft ertbciltcn proFura 3Ufolge Verfügung 00m 1. 3uni er. am I. 3uni 1872 eingetragen Worben, ben 1. 3unt 1872. ^ königliches krciSgcricbt. Erße Abtbeilung. königliches krciSgcricbt 3U ©iölebem 3n unfer girmenregißer unter Nr. 183 bei ber girma: «gtlbefnt Schuli«*" mit ber Nicbcrlaffung »31t EiSleben« in kol 6 folgcnbcr Vcrmcrf 3ufolge Verfügung 00m 4. 3uni 1872 am folgcnbcn Tage eingetragen worben: 1 w bte girma erlofcben. ©flehen, ben 4. 3uni 1872. königliches krciSacricbt. I. Abteilung. 3n unfer ^anbclSregißcr, in welchem unter Nr. 13 baS §anbelS» acfchaft 5?. 501. SOlüüer 31t Sciß unb als beren 3nbabcr bte kauf» leute gricbrid) SNoriß AtüUer unb grtebrich Vruno SNüßcr oermerft fiebert, zufolge Verfügung oon heute golgenbcS eingetragen worben: 1 Der kaufmann gricbrich Vtoriß Vtüücr oerßorben. Die £an- belSacfcllfchaft 50t. 50tüüei: baburch crlofcpen. Der kauf- mann gricbrich Vruno Vtüllcr feßt icboch baS ^anbelSgefchäft unter ber bisherigen girma 50t. SOtüttct?" fort; bie girma ift nach §. 260 beS girntcnrcgißcrS übertragen, gerner unter Nr. 260 beS girmenregißcrS 3ufolge Verfügung oon beute ber kaufmann gricbrich Vruno Nfcüllcr 31t Seit als 3n- habet ber in Seit bomi3ilircnbcn girma: 1 5. 50t. SOtuKer eingetragen worben. ben 31. SNat 18/2. Ä % königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. 3n unfer §anbelS- (©efellfchafts-) Negiftcr unter Nr. 82 bie hier bomisilirenbe •ÖunbelS-©cfcUfdhaft: SOtefdhfe^ aufolge Verfügung 00m heutigen Tage eingetragen unb ßnb alS ©c* fcllfchaftcr berjclben r , , 1) ber ©eilcrmcißcr ©ottltcb SNefchFc, unb 2) ber Scilermcißer ^errntann DNefchFe, beibe oon ^ier, oermerft worben. , ^ . AIS AnfangS3eitpunFt ber ©efefifeßaft ber 1.3unuar 1870 ein- getragen. , 3ei^ ben 31. SNai 1872 _ königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. Auf Anmelbung heute in baS hießge f anbelS* (girmen-) Nc- gifter unter Nr. 2294 eingetragen worben: ber m Eöfn wohnenbe kaufmann Anton Sech, welcher bafelbß eine §anbel8nteberlaffung er- richtet hat, alS 3»habcr her girma: 3eeh*Ceroh" ©öl«, ben 8. 3unt 1872. Der £ckanbelSgerichtö-®eFretar SBcbet. Auf Anmelbung heute in baS htcßftc §anbelS- (©efeOfchaftS-l Negißcr unter Nr. 1290% eingetragen worben bie ^anbelSgefeUfchaft unter ber girma:

„9t. 9BaIb^anfcn K chgie., töten in göln unb mit bem 1. Üunt 1872 begonnen bat- Die Oefeilfdjafter fmb bie in £öln rcobnenben ftaufleute 5luflu|l

Söalbhaufen unb SBilhclm Tornau unb jeber betfclben berechtigt, bie ©cfeüfchaft 3U oertreten. ©öln, ben 8. 3uni 1872. Der ßanbelSgcrichtS-Sefrctär gSeber. Auf beSfallßge Anmelbung ooni heutigen Tage bie unter Nr. 67 beS hiefigen £anbelS« (©efellfchafts-) NegißerS eingetragene offene £anbclSgcfellfcbaft unter ber girma „Oüdjatb SS Auguft Äortt", mit bem 0ifce m Saarbrüaen, nadhbem ber ©cfeUßhaftcr Nicharb

körn, ßcberfabrifant in SaarbntcFcn, am 28. September 1871 ge« ßorben unb beffen Anteil auf ben Ntitgcfcllfchafter Sßiltjelm §cinrtch kom, kaufmann in SaarbrücFcn, in golge AbFontmcnS übergegangen mit bcni Necptc, bie girma fortjufüt)ren, gclöfcht unb ber oorgenannte 2öill)clm Heinrich kom als nunmehriger alleiniger 3npaber ber girma „Aidhatb SS Auguft Äotn" unter Nr. 698 beS girmen- rcgißcrS eingetragen Toorben. Sobann würbe unter Nr. 100 beS PtoFurenregißcrS oermerFt, baß ber Sßilhclm Heinrich kom feiner Atutter Abelpeib Dlemp, Sßittwe Nirf)arb kom, ohne Staub 3U SaarbrücFcn wöhnenb, pro- Fura crtpcilt hat, bie erwähnte girma 3U 3eichncn. Saarbrüdfcit, ben 7. 3uni 1872. Der ßanbgcrichtS-SeFretär kofter.

Äonfurfc, Subftaftatlönen, Vorladungen n. bcrgl.

[1763]

Slonfurö*£r6ffnung. - königliches kreiSgericht 3U 35romberg f I. Abtheilung. Den 31. Atai 1872, Vormittags 9 Uhr. Heber baS Vermögen beS kaufmannS ©arl §5riebrid) 50lanen 3u Vromberg ber Faufmännifcbe eröffnet unb ber Tag ber 3ahlungSeinßcllung auf ben 7. Atai 1872 feßgefept worben. Sunt cinßweiligen Verwalter ber Ataffe ber kaufmann Aboff Thiel hierfelbß beßcllt. Die ©läubiger beS ©emeinfchulbncrS werben aufgeforbert, in bem auf oen fl. Sutti 18*&, Vormittag^ ft Uf)t, in unferem ©crichtSlofal, TcrminS3immer Nr. 38, oor bem kom- miffar, kreiSricptcr platp, anberaumten Termin ipre ErFlärungen unb Vorfcplägc übet Veibehaltung biefeS Verwalters ober bie Vc- ßellung eines anbern cinßweiligen Verwalters, fo wie barübcc ab3U- geben, ob ein einßwciltget VerwaltungSratp 3U beßellen, unb Welche Perfoncn in bcnfelbcn 3U berufen ßnb. Allen, welche oon bem ©cmcinfcpulbner etwas an ©clb, Papie- ren ober anberen Sachen in Vefiß ober ©ewaprfam haben, ober welche ihm etwas ocrfcpulben, wirb aufgegeben, nichts an benfclbcn 3U oerabfolgcn ober 3U 3ahlen, oielmchr oon bem Veftp ber ®e- gcnßänbe ^ ^ um ^ ^ eittfcähliegUfti bem ©eriept ober bem Verwalter ber SNaffe Anjcige 4 3U machen unb Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nccpte ebenbapin 3ur konFurS- ' " * "" t f c anbere mit benfclbcn gleich- haben oon ben in tprem t 3U machen. Suglcidp werben alle Diejenigen, welche an bte Aiaffe An- fprücpc alS konFurSgläubigcr machen wollen, hierburep aufgeforbert, tpre Aitfprüchc, biefeiben mögen bereits reeptspängig fein ober nicht, mit bem bafür erlangten Vorrcd&te, bi« jnnt 3uh b. 3^ eittfdhltcffhdh bei unS fcpriftlicp ober 3tt Protofoll an3umclbcn unb bcmitächß 3ur Prüfung ber fämmtlichcn innerhalb ber gcbacliten griß angcmclbcten orbevungen, fowic naü) Veffnbcn 3ur VeßeUung beS befinitioen erwaltungSperfonalS auf den «o» 3uli lSW, Vormittag« ft Hdr, oor bem obengenannten komntiffar im TcnninS3tmmer Nr. 38 3u erfchetncn. Söer feine Anmelbung fcpriftlicp einreiept, hat eine Abfcprjft ber- fclbett unb ihrer Anlagen bezufügen. Na^ Slbpaltung oiefeS Termins wtrb geeigneten gallS mit ber Vcrpanblung über ben AFForb oerfapren werben. 3cbcr ©läubiger, welcher nicht in unferem AmtSbc3irFc feinen SBopnßp hat, muß bei ber Anmelbung feiner gorberung einen am pießgen Orte wohnhaften ober 3ur Praxis bei unS berechtigten aus- wärtigen Vcootlmäcptigten beßellen unb m ben AFten an3eigen. Denjenigen, welchen eS hier an Veranntfcpaft feplt, werben bie 3ußi3-Nätpe ScpöpFe, Scpül^ II., ©eßler, NofenFran3, oon ©robbecF, ©ießutg unb bie NecptSanwältc ^aenfcpFc, 3anifcp unb 3oe‘l ju Sach- waltern ootgeßSlagcn.