3478
3n unfer tfirmcnregißer, wofelbß unter SRr. 5001 bie §anblung in girma: §anSfreunbs©gpebitipn €♦ ©racfc ocrmerft ßebt; ift eingetragen: ©aß £anbclßgcfchbäft ift bureb Vertrag auf ben SSanquicr Hein- rich Srod gu ©affcl übergegangen; welcher baffelbe unter unoeränber- ter girma fortfefct. SSerglcicbc Sir. 6855 beß girnunregißerß. ©cmnäcbß ift in unfer girmenregißer Sir. 6855 bie girma: £5au§freuttb s@rpcOition ©« ©raefc unb alß beren 3nbaber ber ©anquier Henrich Xrod gu ©affel (bießgeß ©cfcbäftßlofal jefct: Slltc 3^foböflr. 15) eingetragen worben. ßegterer bat für fein unter oorbegeiebneter girma beßebenbeß 4?anbelßgefcbäft bem Dßfar Sßcbcfinb hier «profttra ertbeilt unb ift biefelbe in unfer «profurenregißer sub Sir. 2150 eingetragen worben.
OL «4» «W0*f®äÄ®S
(®cfcUfd^aftSrfj)tj}er 9?r. 3211) hat bem Sllbcrt @chfimibt hier ClnflrFHn. SJtofata in brr ,Slrt mhcilt, tag er jur Sdflnuna™ r^fftrma nur'ln ©emetnftbaft mit einem SJorftanbSmitghcbe bcfitai ift ” a " reorb?n e8 W U " fei ^ tofurcncch9ifitt sub 2149 eingetragen ©elöfd&t ift: tJirmenregifter 91r. 2437 bie girma: iBtrabatb SRcuntatttt. »erlttt, ben 6. 3uni 1872. flontglubeS Stabtgcricbt. SIbtbeiiung für chEiuttfach«n.
£anbelß*Slegißcr beß Hönigl. 0tabtgerid)tß gu «Berlin. 3n unfer ©efedfcbaftßregißer; wofelbß unter Sir. 907 bie bi*fig* ^ftiengefedtebaft; in girma: ^rcußifcfje jpt5,fckuthcfens9Setftdbei?uttö^s^(ftieii0efeIlfdbafl: oermerft ßebt; iß eingetragen: ©er Hommcrg* unb Slbmiralitätß-Slatb a. ©. Dr. Söilbelm Slbcgg iß auß bem Ißorßanb außgefebieben. v 3n unfer ©efedfcbaftßregißer, wofelbß unter Sit. 2054 bie bi*ftge Hommanbitgcfcdfcbaft in girma: SIttUinsftabricatiott« Dr. ch£♦ SK« SRartiu#« Dr« 9Rcnbel§fo!)nsä5artf)plbt) oermerft ßebt; iß eingetragen: ©ie fämmtlicbcn Homntanbitißcn ßnb am 1.3anuar 1872 auß ber ©efedfebaft außgeßbicbcn unb iß biefelbe fomit eine offene fianbclßgefcdfcbaft geworben. 3ur SSectretung berfclben iß jeber ber beiben ©efedfebafter befugt. ©clöfcbt ßnb: «profurenregißer Sir. 1378 unb 1379 bie «profuren beß ©rnß Söar» tenberg unb beß Dr. Hugo Hunbcim für biefe girma. 3n unfer girmenregißer iß Sir. 6858 bie girma 3oftatm 3*tblcr unb alß beren 3nbabcr ber Kaufmann 3obann Otto «peteröborff bi** (icfeigcS ©cfcbäftßlofal: Slbalbcrtßr. 1) emgetragen worben. SScrlin, ben 7. 3uni 1872. Höniglicbeß ©tabtgeriebt; SIbtbeiiung für ©ioilfacben.
§anbel2«3legiftcr beä ÄänigL ©tabtgerichtä ju Serlia 3n unfer ©efcilfcbaftSregifter ift eingetragen: Cot 1. Saufb. 9tr. 3834. CoL 2. girma ber (Scfcafd&aft: ©icgcrSborfer 9Berfc, 3tftiengefettfd)aft. Col. 3. ©ift ber ©efcOWaft: CoL 4 SRedjtbrerbältniffe bet ©cfeftWaft: Die ©efeOftbaft tß eine Slftiengefellfcbaft. Cn8 bur* notaricHen SUt Dom 2. 3uni 1872 l'eriaut- barte ©tatut beftnbet fid) bei ben Sitten über ba8 ©eftU* fdjaftäregifter ©cilagebanb 9lr. 305. ©eite 3 bt8 13 in beglaubigter gorm. .. . _ . ... ©egenftanb be8 UntemebmenS ift ber £rwcrbr_ unb bie Slubbeute uon Sbon* unb Äoblenfcibcrni foioic bte gabrt- lation con 3icgelftcintn öfter 3tit r 5H8brcn unb anberen SboniBaarcn, bur« gürberung ber unter ben eigenen unb ben Stad)bararunbftücfm lagemben Äoljlcn, foroie ber SBct- trieb ber bort geroonnenen gabrifate unb iprobufte unb ber ßanbcl mit 23aumaterialien unb Sbonwaaren öfter 31 rt unb Soble. (S- 3.) ......... Die Dauer beb Unternehmen« tft auf eine beftimmte Reit nicht beftbräntt. (S- 4.) Da8 ©runbfaBital bet ©eck Mfcbaft ift auf St)(r., ©eebebunbert funfjtg |au- fenblbaicr, fefigcfcfti unb nnrb aufgebracht burch JoO^XJO
%bahx, ©rrihunbert fünfzig 3:aufenb 2baler; in 0tamm- aftien unb 30u f 00*J ©reihunbert Xaufenb ihalcr; in ßjnoritatoattim/ betbe Hat gorien gerfaflm in 1750 refp. 1500 Stttien, jebe Slftie gu 200 (§. 5.) ©ie 2lftim ßnb
3nhabcratticn. (§. 6.) ©ic öffentlichen S3efanntmachungen ber ©efettfepaft erfolgen burtb: bic berliner 9?örfengeitung; ben berliner 93öifencourierf bie S3anf- unb Hön^«l^i«tung; feie SRcue Söör’cngcitungf 0aling8 S3örfenblatt/ bie SKationalgeitung; bic Sofßfcpe 8*itung. (§. 13.) ©ie ©encraloerfammlung tt)trb burch ben SBorßfccnben beö Slufßchtoratbcö berufen, ©ie SBefanntmac&unß muß minbeßenö brei Sage oor bem anberaumten Sermtne in ben ©cfeüfchaft8blättern oeröffcntlicht fein. (§. 30.) Mrfunben» n?elcbc ßatutenmäßig oom ßlufßcbtöratbe gu ooügicbcn ßnb; gelten al8 gehörig gcgeichnet; menn ße bic eigenbanbige Untcrfcbrift bcö 3§orft§cnfecn ober feines 0teH- ocrtretcrö tragen. (§. 25) ©er Sorßanb beßebt au§ einem ober mehreren SÄit- gltcbern. (§. 17.)
febrift bc§ ®orßanbe8; ober faü§ ber Sßorßanb auö mehre ren Sltitglicbern beßcht; eineö Sßtitglicbcö beß SSorßanbeö unb eineß fprofurißen; ber enblicb mit ber eigenbänbigen Unterfdhrift gmeier fprofurißen oerfchcn ßnb. (§. 18.) ©ergeitiger Sßorßanb iß ber SBaumeißcr ßaemmerhirt gu SScrlin. ©ingetragen gufolge Verfügung oom 6. 3uni 1872 am 7. 3uni 1872 (Sitten über baß ©efeüfc&aftßregißcr; SSeilage- banb Sßr. 305, 0eite 26). SSehl# ©efrct&r. SSerlin, ben 7. 3nni 1872. Höniglichcß @tabtgericht. SIbtbeiiung für ©ioilfacbcn.
Hanbclß-fHegtßer beß Höntgl. 0tabtgerichtß gu ÜBerlln 3n uufer ©efellfchaftßregißer iß eingetragen: Col. 1: Öaufcnbe Rx. 3835. Col. 2: girma ber ©cfcllfcpaft: ^©eutfdbe ^üpothetenbanf (3tftiens©efeUfdjaft)'' Col. 3: 0iß ber ©efcllfchaft: Berlin. Col 4: Sftcchtßoerhältniffe ber ©efedfebaft: ©ic ©efedfebaft iß eine Slftien-©efedfchaft. ©er notariell ocrlautbarte ©efcdfdhaftßoertrag oom 13. gebruar 1872 unb bic Honigliche ©cnchmigungßurfunbe oom 3. Slprtl 1872 beffnben fi^ Sölatt 3 biß 24 beß Söcilagebanbeß 9tr. 306 gum ©efed- fchaftßrcgiüer in beglaubigter gorm. ©cgenßanb beß Unternebmcnß iß bie görbenmg beß Stealfrebitß burch ©emährung hopothefartfeher ©arlebne unb gut ©rfüdung biefeß ^roccfcß ber betrieb ber im §. 13 beß 0tatutß begcichnetcn ©efchäfte. (SS: 2; 13.) ©aß ©runbfapital beträgt ©rei SWidionen Shaler unb beßebt auß gunfgebn Saufcnb Slttien gu je gmeibunbert Sbalern. (§. 4.) ©ie Slttien lauten auf ben 3nbaber. (§. 5.) Slde öffcntlidbcn SefanntmaBungcn ber San! erfolgen bureb: 1) feett ©cutfch^ett Steicfyßs nnfe 0taatß=5lnieiaer, 2 bie Sofßfcbe Sdtung, 3) bie Stational-Scitung, 4) bie SBörfen-Srttung; 5) bic 23anf» unb Horrbelßgeitung, 6) ben 33örfen-©ouricr, 7) bie Sleue 2§örfcn»3citung; 8) bie 9teue 55reußiffte Bettung; burep einmaligcß ©inrüäcn (§. 3). ©ie ©encral-SScrfammlunacn merben Oon ber ©irettion berufen unb ßnb minbeßenß oiergebn Sage oor bem Skrfammlungßtcrmtne in aden ^ublifationßblättcm ber S3anf befannt gu machen (§. 44). ©ie »efanntmaebungen beß Slufßcptßratbß ßnb mit oen SBortcn: »©er Slufßcptßratb ber ©eutfeben Hbpotbefenbant (Slttien- ©efedföhaft)« unb mit bem tarnen beß S&orßtenben ober beffen 0tedoertreterß gu untergeidbnen (§. 38). ©ie ©irettion beßebt auß gioei ober mehreren SHitgliebem (§. 33). ©ic Hrfunbcn unb ©rflärunaen ber ©irettion ßnb für bte Sant ocrbinblicb; wenn ße mit ber Hnterfcprift gweier ©ireftoren ober eineß ©irettorß unb etneß 0tedocrtreterß oerfeben ßnb. (§. 34.) 3eitige ©ireftoren ßnb: ber SHccbtßanwalt Sllcjanber Scrtbeim gu ?lofen; ber Höniglicbe Homtnerg- unb Slbmiralitätß»Ütatb a. ©. Dr. SBU- beim Slbcgg gu 33erlin. ©ingetragen gufolge Verfügung oom 7. 3wtt 1872 am felbigen Sage. (Sitten über baß ©efedfcbaftßregißer Seilagcbanb 9tr. 306 Statt 39.) Sehl; 0efretär. Serlitt, ben 7. 3uni 1872. Höniglicbeß ©tabigeriebt; SIbtbeiiung für ©ioilfacben.
3n unfer ©enoffenfdjaftßrcgißcr iß bei ber unter Sßr. 5 eingetra- genen ©enoffenfdbaft: „(SonfumsSöereitt «Uortoärt^ in Sucfenmalfee^, folgenber Semtcrf eingetragen worben: ©er Sucbmacbcr Sluguß ©ro^fopf iß auß bem Sorßanbe auß- gefebieben unb an beffen 0tcde iß ber Sucbmacbcr Söilbdm Söerfer
3479
u ßucfenwalbe alß Sorßatibßmitglicb gewählt Worben; fo baft ber ... W i -i. i- If, .ft _ i «
alß ßedoer- •tretenber ©ireftor, ' ' ’ 3) bem Sucbma(ber SUbcrt 0dbmibt, 4) bem Sutbrnacper SBilbelm Sßerfer, 5) bem Sutbmacber Sluguß Hünifcb; 6) bem Sucbmacber ©arl ßcbmann; fanimtlicb gu ßucfcnwalbe; ad 3-6 alß Seißfeer ber ©irettion. ©ingetragen gufolge Verfügung oom 3. 3uni 1872 am nämliien Sage. Jüterbog, ben 3. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgcricbt. I. SIbtbeiiung. ©ie unter Str. 221 beß gtrmenregißerß beß untergeiebneten ®e- riebtß eingetragene girma: r bringe. 3nbabcr: ber Haufmann ©arl Heinrich Heinge, bietfelbß; tß erlofcben unb folcbcß gufolge Verfügung oom 6. 3uni 1872 am ' ' r ' ten Sage im Otcgißcr oermerft worben, loißbam, ben 6. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgcricbt. I. SIbtbeiiung. 3n baß ©efedjd)aftßregißer iß unter 0lr. 26 gufolge Verfügung oom 6. 3uni 1872 an bemfelben Sage eingetragen worben: girma ber ©efedfebaft: St« SJtcifter wtib §8ittmamt« 0i^ ber ©efedfebaft: Dtatbenow. Dted^tßocrbaltniffe ber ©efedfebaft: ©ie ©efedfebafter ßnb: 1) bie unoerebclicbte Hmrictte Söilbclmine Sertba Söittmann, 2) bic unoerebclicbte Henriette Söilbelminc Slgncß SP'teißer. ©ic ©efedfebaft bat am 1. 3unt 1872 begonnen. Slat^cttom, ben 6. 3um 1872. Höniglicbe Hreißgeriebtß• ©eputation. ©et Haufmann Sluguß 0imon oon Hier bat fein bießgeß unter ber girma: tluguft 0imon & betriebeneß Hanbclßgefääft nach Serltn oeriegt. ©icß iß gufolge Verfügung oom 16. am 18. Sftai b. 3. unter 9tr. 26 beß girmenregißerß eingetragen, ßontaßberg, ben 1. 3uni 1872. Höniglicbeß Hommcrg- unb Slbmiralitätß-Hodcgium. ©ie bierfelbß unter ber girma: 0« Strenfet & ®p« beßanbene Hanbclßgefcdfebaft iß bureb baß Slußfcbcibcn beß ©efedfebafter 3uliuß ©angtger aufgelöß worben; Stctioa unb ^3affttcka oerfelbcn b«t ber ©efedfebafter 0imon Slrenbt übernommen; welcher baß ©efebäft unter ber bißberigen girma für adeinige Dtccbnung fortfefet ©eßbulb iß gufolge Verfügung oom 23. am 25. SD^ai b. % bie t irma im ©efedfebaftßregißer unter 9tr. 420 gelöfcbt unb in baß irmenregißer unter SKr. 1592 eingetragen worben. ^pntgßberß, ben 1. %mi 1872. Höniglicbeß Homtnerg- unb Slbmiralitätß-Hodegium. ©er Haufmann ©buarb Stöbert Surgemcißer oon bi^t bat bicr- fclbß unter ber girma St« SSurgcmcifter ein Haubelßgcfcbäft be- grünbet. ©icß iß gufolge Verfügung oom 25. am 27. 2ftai b. 3- unter Str. 1593 in baß gtrmenregißct eingetragen. &ihug§berß, ben 1. 9uni 1872. Höniglicbeß Homtnerg- unb Slbmiralitätß-Hodegium. ©er Haufmann ©arl ©ußao 23cmeicE oon Hier bat biurfel&ß unter ber girma: ch£♦ ©« S3ertteict ein Hanbelßgefcbäft begrünbet. ©ieß iß gufolge Verfügung oom 27. am 28. fPtai b. 3- unter 9tr. 1594 in baß girmentegißer eingetragen. Königsberg, ben 1. 3uni 1872. Höniglicbeß Hommerg- unb Slbmiralitätß-Hodegium. ©ie bierfeibft unter ber girma 3chiroe§ K ^arl SJtener be- ßanbene Hanbclßgefcdfebaft iß bureb ben Sob beß ©efedfebafterß 3antcß ßunb SDteoer aufgelöß worben; Slftioa unb «Pafßoa berfclben bat ber ©efedfebafter ©arl ßubtoig Sdtepcr übernommen; welcher baß ©efebäft untc k — c *"‘“ ©eßbalb girnta Sr. 1595 in baß w ^ . _ Königsberg, ben 1. 3uni 1872. Höniglicbeß Hommerg- unb Slbmiralitätß-Hodegium. 3n unfer girmenregißer iß eingetragen ber Haufmann Sftofcß SDtenbelfobn in SBartenburg alß 3nbaber ber girma SUt« Sßlenbel« fp^n bafelbß. SUlenfieitt, ben 1. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. I. SIbtbeiiung. 0döwarß. 3n unfer Hanbelßfirmenrcgißer iß sub 9tr. 65 eingetragen wor- ben ber Haufmann Slbrabam Dtoßnbcrg gu Dtibben alß 3nbaber ber bafelbß unter ber girma: S(« Stpfenberg feeßebenben Hanbelßnieberlaffung. 0enSburg, ben 5. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt.
ißer eingetragen worben.
Swfolge Verfügung Oon beute iß in unfer ©efedfcbaftßregißer bei 57er. 5 eingetragen worben; ba| bie unter ber gtrma: „Kunftmüble in 3anfeereDorf r Ä c 3- StrenOt » ^p«", beßanbene offene Hommanbit«©efcUfcbaft erlofcben iß Kpni^, ben 7. 2Kai 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt I. SIbtbeiiung. 3n unfer girmenregißer iß unter 5Rr. 208 bie girma: SBilftm« ^iafcHewSfi, 9t« SSudjmann, in (göslin, unb alß beren 3nbaber ber Haufmann Dtictarb Söucbmann in ©ößlin gufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen. ©ößlin, ben 3. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. L SIbtbeiiung. Höniglicbeß Hreißgericbt. 0tralfunb, ben 5. 3uni 1872. ©em Haufmann ©corg^ SBilbclm Hiibranbt auß ^Berlin; je^t hier; iß für bie bi** begrünbete (Etralfunber ©antpfmüblciu Stftiens©cfeUfd)aft fProfura ertbeilt unb iß berfclbe sub Str. 42 unfereß fprcfurcnrcgißerß eingetragen. — ©ie rccbtßoerbinbli^e 3ei«bnung ber girma erfolgt in ber im §. 20 beß 0tatutß angege- benen SBeife. 3n unfer girmenregißer iß unter Str. 1313 bie girma SHnüpp SHacgef gu 0cbwerfeng unb alß beren 3nbabec ber Haufmann «Philipp fpiaegef böfclbß gufolge Verfügung oom heutigen Sage ein- getragen. SJpfctt/ ben 5. 3«ni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. L SIbtbeiiung. 3n unffr Hanbclßrcgißcr gut ©intragung ber Slußfcbliefung ber ehelichen ©ütcrgemcinfcbaft iß unter 9tr. 316 bic oon bem Haufmann 0amuel SSraun gu «pofen für feine ©be mit 59tarie Hirfcb bureb Vertrag de cato 0cbroba ben 1. Sftai 1872 außgefebloßene ©e- meinfebaft ber ©üter unb beß ©rwerbcß gufolge Verfügung oom 5. 3uni 1872 beute eingetragen. SPofctt, ben 6. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. I. SIbtbeiiung. 3n unfer Hanbclßrcgtßer gur ©intragung ber Slußfcblicfung ber ehelichen ©ütergemeinfebart iß unter Str. 5 eingetragen: ©er Haufmann 3acob ©lafer in Sr^emeß^no bat für feine ©be mit Söertba; gebornen ßoewentbal; ocrwtttwet geroefenen 0tohmann, bureb Vertrag oom 8. Slptil 1870 bie ©emeinfebaft ber ©üter unb beß ©rwctbeß außgcfcbloffcn; eingetragen gufolge SBerfügttng oom 5. 3uni 1812 am felbigen Sage. 5:rgeme§gtto, ben 5. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. 3n unfer girmenregißer iß bei Str. 2879 baß bureb ben ©intritt beß Haufinannß ßoutß H*lb hier in baß Hanbelßgcfcbäft beß Haufmannß Öouiß greunb bi** erfolatc ©rlöfcbcn ber (©ingcl-) girma ß« greuttb hier; unb in unfer ©ejcßfcbaftßregißcr Str. 922 bie oon ben Häuf- leuten ßouiß greunb unb ßouiß H*tö am 30. 2Ttai 1872 bi** unter ber girma fi« JfreuttO et chS:p« errichtete offene Hanbelßgefcüfcbaft beute eingetragen worben. SSreSlau, ben 5. 3uni 1872. Höniglicbeß 0tabtgericbt. SIbtbeiiung I. 3n unfer ©efedfcbaftßregißer iß bei Str. 281 bie 0targatfes S^pfener ©ifcnbabn s ©cfellfcbaft unb bei 9tr. 265 bie ©bers fcblcftWe ©ifenbabn s ©efellfd^aft betreffenb; folgenber SScrmcrf eingetragen worben: »©er §. 17 beß 0tatutß ber 0targarb»§ofenet ©ifenbabn»©efed- febaft oom 4. 27Järj 1846 iß laut ©cncral * Söcrfammlungßbefcbluf d. d. 0tcttin; oom 7. STtai 1872 abgeänbert. SSreSlau, ben 5. 3«ni 1872. Höniglicbeß 0tabtgericbt SIbtbeiiung 1. 3n unfer ©efedfcbaftßregißer iß b*ute bei Str. 814 bic Slußöfung ber offenen ^anbclßgcfedfcbaft 0d)pttlänber et ©Uoett ^icrfclbfl eingetragen worben. S3reSlau, ben 5. 3uni 1872. Höniglicbeß ©tabtgeriebt. SIbtbeiiung I. ©aß gräulein ©milie Hcmpe ^u ©leiwifc führt für ihre bafelbß begründete ©amcn- s Pußbanblung bte ginna ©müie Kempe« ©in- getragen in unfer girmcnrcciißcr unter Sir. 436 gufolge Verfügung oom 7. 3uni 1872 an bemfelben Sage. ©leincki§, ben 7. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. I. SIbtbeiiung. ©ie ©efedfebaft Stoulitte S&ivatott in ©leiwib iß aufgelöß. ©ingetraaen im ©efedfcbaftßregißer bei 5Rr. 13 gufolge Verfügung oom 7. 3uni 1872 an bemfelben Sage. ©leuoife, ben 7. 3uni 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. I. SIbtbeiiung. 3n unfer ©efedfcbaftßregißer iß unter Sir. 35 bic oon ben Häuf» leuten ©arl §cpbcn unb gerbinanb £epben; beibegu ©reiffen- berg i. 0cbl. wohnhaft; feit bem 15. Sftai b. 3- gu ©reiffenberg in 0cbl. unter ber girma „(BebrüOcr ^epfeen" errichtete offene ^anbelßgcfedfcbaft (gabrifation unb SScrfauf oon ©tgarren) b*ute ein- getragen worben. ibwettberg in ®*X«, ben 31 2Kai 1872. Höniglicbeß Hreißgericbt. 1. SIbtbeiiung.
gttta^c