1872 / 137 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3546

ratß bem SReicßStage ben (Entwurf eiltet ©efefee^ betreffenb bie kontrole beS SReic^ö^au^^altÖ für baS 3u(W 1872, vorgelegt, bet in bet Beilage abgebrueft ijt. Der BttnbeSratß, bet SluSfcßuß beffelben füt (Eifen* baßnen, poft unb Telegraphen, fowie bie vereinigten SluS* feßüffe für §anbcl unb Bcrfcßr unb füt baS Seewefen hielten beute Sifcungen ab. 3m weiteren Berlauf bet geftrigen Sigung beS SReicßStageS würben Petitionen beratßen, von benen eine vom Slbvofaten Kinbler unb ©en. eingereiebte um ©ewäßrung einet BolfSvertretung füt baS gürftentßum SRageburg burch Beranlaffung beS ^Reichstages eine längere Debatte ^nrifeben bem BtaatS-Btinijter v. Bülow unb ben Slbgg. liefet, pogge (Strelig), SöiggerS unb SBeft^^al veranlagte. Demnäcßft mürbe bet Antrag bet Petitionsfommiffion, bie Petition Be* S wicberßolten BerfucßS einet gütlichen Beilegung beS „eburget BerfaffungSjtreitS bem 3ReicßSfan3ler ju übet* weifen, angenommen. 3n bet blutigen (42.) Bijmng beS SReicßStageS, wcl* cbet am Tifcße beS BunbeSratßS bie StaatS-Btiniftcr Delbrücf, gäuftle, o. Btittnacßt, bet präfibent Dr. griebberg, ber Söirt* liebe ©eßeime Cbet * SRegierungS * SRatß Herzog, ber ©eßeime SRegierungS * SRatß Dr. BticßaeliS unb mehrere anbere Bevoll- mächtigte* unb Kommiffatien beiwohnten, berietß baS §au§ in brittcr Lefung ben ©efegentwurf, betreffenb ben Termin für bie 2öir!famfeit ber SReicbSverfaffung indlfaß-Lotßrin- gen. Der Slbg. Schulze ^ielt cS für notßwenbig, bie elfaß« lotbringifcben Bbgeorbneten fobalb alS möglich zum SReicßS- tage zuzulaffen, weil gerabe ber ©eijt bet Debatten in bemfelben am beften geeignet fein mürbe, bie antibeutfeben 0timmungen zu befiegen. Der 5lbg. greißerr von Loe machte bem ©e|eg* entwurf unb beffen Bertbeibigem ben Borwurf ber gnioleranz. Der Slbg. (Ecfarbt fuebte, geftugt auf eine langjährige perfön* liebe Befanntfcßaft mit ben clfäf jifcb=lotbringifcben Bcrßältniffen, nacbjumcifen, baß eS bureb bie 3ntercffen (Elfaß-LotbringenS felbft geboten erfeßeine, mit ber gulaffung ber Deputir* ten noch zu märten, mäbtenb ber Slbg. Lenber ficb gerabe von einem vertrauensvollen dntgegenfonunen * ben beften dinfluß auf bie ©etnütßer ber bortigen Bevölfcrung verfpraeß. hiermit mürbe bie Debatte gcfdßloffen unb ber ©efegentwurf mit großer SDRajorität angenommen. Den näcbften ©egenftanb ber TageSorbnung bilbetc bie britte Beratßung über ben ©efcgentwuTf be* betreffenb bie Berlängcrung ber Süöirffamfeit beS ©e* feße^ über bie SlttSgabe von Banfnoten vom 27.2010^ 1870. 0er Slbg. Dr. Starnberger wieS in einer längeren SRebe auf ben inneren gttfammenhang ber Banffrage mit bem SDRünz* gefeg bin* £a§ geeignetfte Btütel, bie (Sin* unb SluSfußr ber al§dirfulation§mittel bienenbendbelmetaüe jutcgulirenunb bem* gemä§ bie Durchführung be§ 2Rün}gefe|eö 31t ermöglichen, fei ein (Eentralbanfinftitut. De^b^ib fei em Stanfgcfe|, ba§ bie Stanf* frage ihrer enblicben ßöfung entgegenfübre, oieüeicht noch notb s menbiger al§ ba§ S^ünagefcfe felbfi; minbeften^ bürfc man er* märten, ba§ beibe ©efe|e in ber nächßcn 0effion gleichseitig oorgelegt merben mürben, trotj ber 0chmierigfeitcn, bie einer Regelung ber beutfebeix Stanfocrbäl.tniffe entgegenfteben. Der 0taat§*§ttnifter Delbrüd b D ^ SBebeutung biefer 0chmierig* feiten für ben drlaf eine^ ©cfe|c§ b^t)t, oerfbracb aber fei* nerfeito 5ÜIe§ §u tbun, um eine SSorlage beffelben in ber näcb* ften 0effton ju ermöglichen. Der 5lbg. 0onnentann münfebte, baf ber (Sntmurf mtnbefieng 3 Monate oor bem gujammentritt be§ SReich^tage^ ibubihm merbe, um allen S^üereffenten ©eie* genbeit 31t geben, fich barüber au^xifbrecben. DerSlbg. ©erftner flimmte bem 2Bunf(bc nach einer balbigen SBorlegung einc§ Sßanfgefefeentmurf namentli^ mit SRücfftcht auf bie fübbeutfehen SSerbaltniffe bei. 5la(hbem ber 0taat^SDRinifter Delbrücf 3ur löericbtigung einiger gahlcn noch einmal baß 2ßort genommen, mürbe ber oorliegenbe ©efe^entmurf unberänbert genehmigt. SSei 0chlu§ biß Stlattc^ ging baß §auß 3m Stcratbung bc£ ©efe§* entmurf^, betreffenb bie fransöfifche ^rieg^entfchäbi* gung, über. Die geftrige erfle 0i|ung ber ^onferens sur S3e* ratbung oonfttagen au§ bem ©ebicte be§ 0eminat« unb S5olf§fchulmefcn§ eröffnete ber 2§orft|enbe, 0taat^* SRinifler Dr. galt; ^.nit ber SSerlcfung btß 0d)reiben6 eine§ 5lr3te^, melcber bie ©efunbbeit^bPW ^tv 0cbüler alß 58c* ratbung^gegenffanb empfiehlt. Darauf mürbe in bie 58e* ratbung ber einselncn gragen be8 gefiern mitgctbeilten pro* gramrn^ eingetreten, punft 1 biefc8 Programm^ lautet: mirb oon ber einflafjtgen 58olf§f^ule aiß SSafiö au§- gegangen.« Bon einigen SDRitgliebem ber Äominiffion mar ber Eintrag gefiellt morben, bie breiftufige Bolf^fchule aiß SRorm bNu* fiellen. Bei ber DiSfuffion über bie beiben ficb gegenüber*

ftebenben gtagen mürbe batauf bingemiefen, ba§ oon allen in Preußen beftebenben 0cbulen ftebensig pro3ent 3U ben einflafjtgen Bolf^fcbulen 3äblen, unb baß man ftcb bähet auf oen Stoben bet ib^tfacben, ber gegebenen Stet* bältniffe fiellen müffe; man fönne alfo nur al^ Baji§ bet SSerbanblungen bie einflafftge Bolfgfdbule an- itebmen. Diefet Slnficbt traten bie llntet3ei(bner be8 entgegen- ftebenben 5lntrage^ gegenüber. Die Bolfbfcbule biete eine oer* febiebene gorrn, fte fei entmeber eine breiflafftge ober aber 3er- faüe in 3mei oerfchiebcne klaffen, ober enblicb fei fte berartig, baß ein unb berfelbe ßebret in einem SRaum unterrichte, babei aber ben Unterricht in brei oerfchiebenen 5lbtbeilungen ertbeile. fei nun aber notbmenbig, baß füt bie einflafftge BolfSfcbule bie SRealien nicht blo§ im 5ltvfcbluß an baß ßefebueb gelehrt merben, mie bie SRegulatioe oorfchreiben, fonbern müffe einer jeben SSolf§fcbuIe bie Aufgabe ber möglichft felbftänbigen Stcbanblung ber SRealgcgenftänbe gefteüt merben. SRacb biefer Sluffaffung folltcn bie 0chbüler ber eimeinen 0tufen in Bejug auf bie Bettbeilung ber ßebrgegenfränbc befonbere Steritcfficbtigung erfahren, fo baß 3. St. in ber SDRittelftufe ©eograbbie unb oaterlänbifcbe ©efcbichte, in ber oberen 0tufe SRaturfunbe, ©eometrie unb getdhnen 3U lehren feien. (Sbenfo mürbe oon biefer 0eite bafür eingetreten, baß für bie brei oerfebiebenen 0tufen ber Stolfefcbule auch oerfchiebene SDRarimal*0tunben3ablen fejt* gefegt mürben. SDRan fchlug oor, für bie untere 0tufe eine 0tunben3abl tckon 18—24 feÜ3ufegcn; für bie mittlere 0tufe bie Unterricbt§jhmben biß auf 26 311 erhöben unb für bie obere 0tufe ba8 SDlarimunt ber 0tunben3abl auf 30 feftntfefeen. SRacbbem bie Debatte gefchloffen, refumirte bet 0taat^=Sotimfter Dr. gal! unter guflimmung ber Sterfammlung bie bei ber Di§* fuffton 3U 5tage getretenen oerfebiebenen 5lnfichten. (Sin Ste* febluß mürbe oon ber Sterfammlung nicht gefaßt. folgte fobann bie llnterabtbeilung. 1) »Der 0chulbefucb beginnt mit bem toßenbeten feebfien unb fcbließt mit bem ooHenbeten tiersebnten Sebengjabrc. Unter allgemeiner guflimmung 31t biefer Pofttion mürbe oon mehreren 0eiten bet SDtunfch au^gefbrochen, baß bie SRe* gierung ihre 5lufntcrffamfeit, auf bie dntmicfelung bcrgröbel* feben ^inoergärten richten möge, bie im Slügemctnen für baß S3olf§fchulme)en, namentlich in ben erjlen dntmicWttng§jabren btß ^inbe§, ficb bortbeilhaft bemäbrt hätten. 3^ gleicher Sßeife fanb bet punft 2 biß Programm^ allgemeine guflimmung: »SRormaljabl in einer Älajje b^cbßcn^ öO.« Bei punft 3. »0timbensabl möcbentlicb h^cbücnS 30.« mürbe abermals bet Sßunfcb auSgefbrochen, baß SDRajimum in ben unteren 0tufen ber SSolfSfcbulen auf 24, in ben mittleren 0tufen auf 26 feffyufeßen. (Sbenfo mürbe eS alS münfcbenS« mertb heroorgeboben, hierbei feftsufegen, mieoiel 0tunben alS Maximum bie ßebrer 311 ertbeilen bereichtet merben fönnen. Punft 4 lautet: »^albtagöfcbulc mit bcrfürjtcr UnterricbtSscit barf nur als 3Rotfj- bcbelf gcbulbet merben.« 2US prtnsib fanb biefer Punft allgemeine guflimmung unb eS fnübftc (ich hieran eine längere Diefuffton, in ber auS ben ocrfchiebcnen probinjen bargeiegt mürbe, melcher Unter* fchicb smifchen ber §albtagSfchule unb ber 0oinmetfchule beftebc. Die DiSfuffton über ben punft 5, melcher lautet: *gür ben 9leligione*Untcrricbt mechentlich 6 0tunben/ bie ein- flafiigc 0cbule hat einen fonfcffionellcn (Sharaftcr/ Berfchicbenheit beä ©lauben^befcnntniffeS fcbließt nicht bon ber Slnnahmc auS; für eine Brtnbcrbeit ber einer ber anerfannten ßanbeefireben angeborigen 5?tnbcr beforgt in ber SKegel bie 0cbule ben Dteligionö-Unterriit. Difßbcnten unb haben für ben SftcligionS-Untcrricbt ihrer, eine folcbe 0cbule befuebenben ^inber brioatim 311 forgen« mürbe abgebrochen unb auf btute bertagt. Der 0taatSminifler Dr. galf b^f bie SDRUgliebcr 31t einem Diner auf greitag 3U fich eingelabcn. Der für bieSScrtagung btß ßanbtageS feflgeflellte Termin btß 21. Dftober gemährt, nach ber »prob, dorr.«, ber königlichen 0taatSregierung bie Bfögüchfeit, noch borber meb* rcre probinjial* unb kommunal * ßanbtage 3ur drlebigung' bringenber ©efchäfte cinberufen su fönnen. 3n ^rr königlichen ^urnanftalt birr mirb 31t Einfang Cftober bicfeS 3ßh^rS mieberum ein fecbSmonatlkher kurfuS für dibil*(Sleben beginnen. Diejenigen ßebrerck mclche hieran tbeil3unebmen münfehen, tyabtn fich burch Bcrmittelung bet krciS=0chul*3nfücftorm bei ben ^Regierungen reff), ßanb* brofteien 311 melben un6 burch ein Cttejl btß betreffenben 0chul*3nfJ)eftorS nacbjumeifen, in melcher SBeife bie Bertrctung btß ßebretS mäbrenb oeS fechSmonatlichen kurfuS bemirft mer* ben mtrk SSon ben in Berlin erfcheinenben üolitifchen unb nichtbolitifchen geitungen unbgeüfchtiften,einfchließ- lieh bet ©efegfammlung uno feit 1867 btß BunbeS* bt\.

3547

SReichSgefeßblattS, finb im SBege beS PofibebitS abgefanbt mor» ben: im IV. Duattal 18584,727,161, im3abrel859 21,322,705, im 3abte 1860 21,828475, im 3abre 1861 23,695400, im 3abre 1862 26,261,068, im 3abte 1863 25,519,729, im 3abre 1864 27,665,341, im jabre 1865 27,310,825, im II. 0emeflet 1867 18,502,966 Slummem; im I. Quartal 1868 256,261 ®rembl. in 8^74,284 ÜRummem, im II. Quartal 1868 254,002 drempl. in 9,045,593 SRummern, im III. Quartal 1868 253417 dscmpl. in 8,833,152 SRummern, im IV. Quartal 1868 332,637 dgcmbl. in 9,830,097 Summen, mithin im 3^b^^ 1808 a) burch* fchnittUch Quartal 274,079 dgcmblare, b) im ©anjen 36,583,126 Bummern; im I. Quartal 1869 294,602 dgcmbl. in 10,252,202 SRummem, im II. Quartal 1869 309,553 d^cmbl. in 10,271,076 SRummern, im III. Quartal 1869 306,533 (Spmbl. in 9,676,017 Bummern, im IV. Quartal 1869 317,858 djenibl. in 10,172,352 Bummern, mithin im 3ah*e 1869 a) burch* f^nittlidh bro Quartal 307,136 ©sembl., b) im ©an§en 40,371,647 Bummern; im 1. Quartal 1870 326,592 djembl. in 10,740,863 SRuntmem, im II. Quartal 1870 342,295 djembl. in 10,958,660 SRummcrn, im III. Quartal 1870 437,536 djembl. in 18424,940 SRummern, im IV. Quartal 1870 422,104 drcmbl. in 18,717,514 SRumniern; mithin im 3^h^^ 1870 a) burch* fdhnittlicb bro Quartal 382,132 djembl., b) im ©anjen 58^41,977 SRummern; im I. Quartal 1871 440477 d^embl. in 19,067,711 SRummern, im II. Quartal 1871 449,607 dgembb in 13,539,200 SRummcrn, im III. Quartal 1871 355,993 (Srcmbl. in 11,160,326 Bumntern, im IV. Quartal 1871 375,541 djembl. in 12488,731 Bummern, mithin im 3nbre 1871 a) burch* fcbnittlich bro Quartal 405,404 (Sjembl., b) im ©anjen 5o,255,968 Bummern. 5luf baß 00n 97 BejirfSoorflcl)ern unb einer 2ln* jabl Stellvertretern Unterzeichnete Schriftflücf an ben SDRagiflrat, worin biefelben ihre dntlaffung auS bem kirnte forbern, bnt ber SRagiftrat bem zuerfl Unterzeichneten BezirfSvorjlcber mit bem drfuchen um weitere SDRittbeilungen an Die übrigen Unter- zeichner einen Befcbeib zngeben laffen, worin er auSfbricht, baß er bie eingereiebte (Eingabe wegen gemeinfchaftlicher SRieberlegung ber Remter alS BezirfSvorfleber refb. BezirfSvorfteber * Stell* Vertreter nicht bcrüafichtigen fönne, vielmehr jebem Einzelnen ber ilnterzei(hner überlaffen müffe, in einem befonberett 5ln* trage feine dntlaffung auS bent Slmte nachzufuchen unb bc= fonberS zn begrünben, wo er bann in jebein einzelnen galle barüber befinben werbe, ob baß ©cfuch auSrcichenb begrünbet unb bem Anträge nach ben gefcfelichcn Beftimmungen ftatt« Zugeben fei. Der bieSjäbrige S^riflentag wirb befanntlicb am 29., 30. unb 31. Sluguft in granffurt a. SDR. abgcbalten wer- ben. 3lm 28. finbet bic Begrüßung ftatt. 3n ber erften pienar-Sijung, am 29.3nli, erfolgt bie Bilbung ber BureauS unb Bertbeilung ber BeratbungSgegcnftänbe an bie 3lbtbeilun» gen. SRadh einer SDRittheilunge ber »granff. Pr.« werben u. Sl. folgenbe gragen zur SSerbanolung fommen: 1) Soll in ben Strafgerichten bvcbfter Qrtnung an bie Steße be8 ©ericht^hofeS unb ber 3urv ein einheitliches Kollegium von ^uriflen unb ßaien treten? unb tn welchem 3ahlenvcrhältniß foßen betbc (Ele- mente vertreten fein? hierzu liegen ©utachtcn vor vom BezirfSgerichtS- DireftorStöcfel zu greiburg i.S. unb vom ÄreiSgerichtS-Direftor SBetSfi ZU iSRarienwerbcr. DaS SRcfcrat hat 5lppeßationS*SRatl) Stenglcin in 2Rün- eben übernommen. 2) Soß bic dntfeheibung über bic richtige Slnwenbung ber ßanbeSgcfeße ben oberflen ßanbcSgerichten überlaßen unb nur bie dnt» (Reibung über bic richtige SKnwenoung ber SRcich^gefeßc ben bWicn SRei^Sgcrichten z«scwiefen werben? ober in welcher S&eifc foß bic kompetenj bcS hochflen SReich^gcrichtS fonjl begrenzt werben? ©ut- achtcn herüber liegen vor vom £crm StaatSrath gachariae in ©öt* tingen, Qber * SlppcßationSgerichtS - SRath Bccfer in Clbenburg» Qbcr- 3lppcüation8gerichtS*3lath Bahr in Berlin, 3uftizrath von drobeef in Bromberg. SHeferent: ÄreiSgerichtS Dircftor von Stößer in ßörrachck Korreferent: Profeffor Dr. ©neifl in Berlin. 3) Soß, auch abgefeben von £anbelSfacben, bic ©ültigfcit ber SSerträge von ber Beobachtung ber fcbriftlichen gorm unab- hängig fein? ©utachten hierzu lieferten: £err prof. Dr. §arum in SBien unb 4ckcrr ^of» unb ©cricßtSabvofat Dr. glcifchmantel in Söien. ÜRefercnt: Qber - 2:ribunalSbireftor v. Kübel in Stuttgart. 4) Die preßfrage. SRefcrent: ^of- unb ©ericßtSabvofat Dr. 3aqueö in Sötcn. SSon bemfelben liegt auch folgenbcr Eintrag vor: Der beutfeße 3uriftentag fprießt als ferne Uebcrzeuaung auS: Die t erjleßung eines gemeinfamen SSecßfelrccßteS aßer europäifeßen taaten, fowie ber Bereinigten Staaten von SRorbamerifa, entfprießt bem heutigen Stanbe ber BZiffcnfchaft unb ifi ein Bebürfniß btß internationalen ^anbelSverfeßtS unb KrebiteS. SRefercnt: ©chcimcr 3uftiz-9tatß Dr. Borcßarbt in Berlin. Bon granffurt auS ifi ferner angeregt worben, bie Steform ber ©efeßgebung über Slfticngefcßfchaften auf bie XagcSorbnung zu feßen. DaS Kriegs * Bttnifterium bringt im Slrmee * Berorb* nungSblatt zur augemcinen kenntniß, baß bie 2Jttlitär*ßo* falbebörben in dlfaß-ßotbringen im Dienftpegel nießt

nur baS präbifat »Kaiferlich«, fonbern auch ben beutfdjen SReichSabler zu führen haben. Der lugemburgifche StaatS-SDRiniftcr, Präfibent unb ©eneral*Dircftor ber auswärtigen Slngclegcnheiten ScrvaiS hat fich ant Dienflag SfbenbS nach ßujemburg z ur ü^^ e 0 c ^ en - Der ©cneral * Lieutenant von Blumenthal nebffc ©emablin ift Vor einigen Xagen auf feinem neuen Befi|tbum bei Quellenborf cingetroffcn. gu Danzig wirb vom 26. biS 29. Sluguft b. 3* ber XIII. voIfSwirthfchaftliche Kongreß Si^ung palten. Die ^tageSorbnung ift folgenbe: I. dntgegennahme etwaiger neuer Einträge von SRitglieoern, begleichen ftatutenmäßig nur vor ober bei (Eröffnung bcS KongreffeS gefleüt werben fönnen; II. Beratung über folgenbe ©egenfiänbe: a) Straßenbau unb dhauffeegclb. SRefcrcnten: Dr. gaucher (Berlin) unb SRicfert (Danzig), b) Die Unentgeltlich feit beS öffentlichen Schulunter- richts. ^Referenten: Dr. S&olff (Stettin) unb Dr. Oppenheim (Berlin), c) Banfnotcn unb papiergclb. SRefercnten: Dr. SBolff (Stettin) unb Dr. Braun (Berlin), d) 1) Slntheil ber Slrbeiter am ©cfchäftSgewinn (Probuftivgenoffenfchaft, Partner* fchaft, Tantieme). SReferenten: Prince*6mith (Berlin) nnb Dr. Oppenheim (Berlin). 2) Slrbciter*§ülfS* unb 3uoalibenfaffen. SReferenten: Dr. dmmingbauS (KarlSrußc) unb liefert (Danzig). 0) Die difenbahnpolitif mit befonbercr Berücffichtigung ber Konfurrcnz verfchiebener gradjtführer auf ber difenbahn, fowie ber verfchiebenen Xariffpfteme. SReferenten: Dr. Dorn (trieft) unb Dr. Slle£. SDReper (Berlin), f) gortbilbung bcS ^anbelS* rechts ober §crübemahnte beffelben in baS Qbligationenrccht. SReferent: Dr. Braun (Berlin). III. Bkihl ber ftänbigen De- putation zur ©efcpäftSfübrung für baS folgenbe 3u(W uon neun SCRitgliebem mit bem SRedßte ber Kooptation. Hannover, 12. 3uni. Der Ober * Präfibent ©raf ju Stoiberg*SBernigerobe ift h^ute Stacht von Berlin hier wieber cingetroffen. 33aijertu SDRünchen, 11. 3uni. Die verwittwete Königin von Sachfen, welche gefiern SRacht fyvtx. eintraf, hat fich heute zum Befuche ihrer Schwcfter, ber Herzogin SORastmiiian, nach poffenhofen begeben uiib wirb einige geit bafelbft verweilen. Sin Stelle beS für^Uch tu ben SRußeftanb getretenen ©cncral-SefretärS v. Kob eil würbe bie Leitung beS ©eneral* SetretariatS bcS StaatSrathS burd) Königliche dntfchließung bem SDRinifterialrath im SDRiniftcrium beS 3nnern v. DuboiS biS auf SBcitereS übertragen. Die bieSmaiige SluSßebung ber SBebrpflichtigen gefchab nach ben in bem beutfeßen SReicßS*kriegSbtenft*©efeg auf* geftellten SRonneit, unb wirb bic SRepartition ber SluSgeßobenen nach ben für bie beutfeße Slrmee feftgefefeten Beftimmungen über bie dtatSftärfe in griebcnSzeiten ftattfinben; hiernach h^t bie bapcrifche Slnnee entfprccheno bem Säße von 1: 100 ber ©efammtbevölferung 48,000 Btann (32,944 für 3ufanterie, 6970 für Kavallerie, ber SReft für Artillerie, pioniere r 5:rain ic.) ohne dintechnung ber Offiziere unb Beamten ZU zoftfen. dS werben fona# ca. 16,000 SBcßrpflichtige bem freßenben §eere zugewiefen, wobureß bei einer breijahrigen Dienftzeit obige gaßl erreicht wirb; ber über 16,000 SDRann verblcibcnbe ileberfchuß an bienfttauglichen Bkhrpflichtigen wirb ber drfa|niannfchaft I. unb II. klaffe zugewiefen. £Rach§ ben für baS 3aßr 1872 erlaffenen Beftimmungen über bic Details ber griebcnSformation ßat bie baperifeße Slrntec mit dinrecß* nung ber Offtsierc, Slcrzte unb Beamten 50,646 SDRann zu Zählen. SBabem Karlsruhe, 11. 3uni. Der ©eneral- Lieutenant von Söitticß, dommanbeur ber 31. 3nfmtterie* Divifton in Straßburg, ift heute hier cingetroffen, würbe gegen 12 IXßr von bem ©roßßerzog empfangen, am Bacßmittag zur ©roßßerzog ließen Stafcl gezogen, unb reifte am Slbenb nach Straßburg zurüd. DaS »©efe^eS* unb BcrorbnungS-Blatt« SRr. 24 vom 10. b. SDRtS. enthält lanbcSberrlicbc Berorbnungen: bie SluSbilbung, Prüfung unb bienftpolizeilicße llcberwacßung beS zur SluSübung* ber gelbmcßfunft bcftellten perfonalS, inS* befonbere Slenberung ber ©ebüßrenfäje betreffenb; bie Organi* fation beS BezirfS- unb LofalbicnjteS ber difenbaßnierwaltung betreffenb. 0ac^fett s Gofrura s ©ot^a* © 01 ß a, 12. 3uni. Die heute auSgegebene j©efe||ammlung für baS öerzogtßum ©otßa A Sir. 10, enthält ein ©efefc, bie gortbilbungSfcßulen betreffenb, vom 3. 3uni 1872. * Sotßniigen. SDRe^, 9. 3uni. Der Polizei* Direftor in Bieg macht golgenbeS befannt: Slacß einer Ber- fügung beS Kriegs * SDRinijtcriumS ift bejtimmt worben, ba^