1872 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

uucp äußerlich ber ©runb btcfcr Erftbc«»«,.» ntcptgu rr. mitteln, ba, mie ermähnt, mcbcr bie Belegung bcr einzelnen SBopn- räume flärfer mar als früher, auch fein Mittel oerabfäumt, melcheS bic SBiffcnfdjaft an bic £anb giebt, um bic oollfonttncnflc ©alubrität bcr Slnflalt gu erhalten, fo lieg fleh bod) bic ibatfadhc nicht befeitigen, baß bic Hofräume für unauSfommlich erachtet merben mußten unb bcr 3utritt gefunber Öuft gu bcnfclbcn bureb bic Umgebungen bcr Slnflalt gehemmt mar. gu biefen / bic Verlegung beS 3nflitutS forbernben ©rünben, fommt nunmehr noch bcr/ baß bic SRtlitäroermaltung oerpfliebtet ifl, ben jungen Seuten auS ben fübbeutfeben Staaten Aufnahme in baS Kabetten»EorpS in bcmfclbcn Vecl)ältniffe gu gewähren/ mie bisher benen beS Rorbbcutfd)en BunbeS. ©obalb bcfdftoffen merben mußte , in bic Voranflalten Knaben auS ganj ©eutfcblanb, mit SluSnahnte oon Bapern unb ©ad)fen, aufgunchmen, mar bamit btc ocrhältnißmäßigc Ermeiterung bcr Eentral-Kabcttcn-Slnflalt oerbitnbcn, mettn nicht bic berechtigten Sin- matter spreufienö unb bcr übrigen norbbeutfehen ©taaten gurücf- gemiefen merben feilten, um ben Saum für bic Aufnahme bcr Knaben aus ©übbcutfchlanb su geminnen. ©iefc festere SRaßrcgcl aber erfd&icn nicht nur bcbcnflid), fonbern unguläfflg, meil bic in bcr Slrmcc oorpanbenm Djfigier SRanquementS ohne guhüife- nähme beS Kabetten - EorpS ihre ©ctfung nicht erfahren fönnen, meil ferner bic gahl bcr gur Aufnahme in erfler Öintc berechtigten ©ohne gefallener unb oor betn geinbe inoalibe gemorbencr Dfftgicrc auf ein 3^b^chnt hinauf fleh fleigern muß unb meil cnblich ben SRilitäimerfonen bic 2ßol)lthatr ihren ©öpnen unter Slufmenbung ge* ringer SRittcl eine gute Ergichung geben gu fönnen , in bem gegen- märtigen Slugcnblicfc um fo meniger befebränft merben fann, als bie Ermeiterung bcr ©rengen beS RcichSgcbietcS unb bie abgefchloffcncn SRilitär - Konoentionen bie Verfeßungen oon Offizieren auS einem ^^eüc beS RcichSgebictcS in anbere gahlrcichcr unb für bic Betreffen- ben nachteiliger machen als früher. ©o mürbe bereits im gebruar 1871 noch auS VcrfailleS bie Sin* orbnung getroffen; unoergüglich mit ben Vorbereitungen gu betn Bau einer neuen Eentral-Kabcttcnanflalt gu beginnen unb gleichseitig bie Ermeiterung bcr bagu geeigneten Voranflalten inS Singe gefaxt. ©ah bie Soften bcr ErmcitcrungSbauten für bie bcr Slrmcc un- entbehrlichen 3nftitutc auS bcr KrtegSentfehäbigung fleber gu ftellen mären; an beten Ermerb bie Slrmce ben mcfcntltchfien Slntpcil batte; mürbe fchon bantalS als fo gmeifelloS angenommen; baß hierauf bie überfdfläglicbc Berechnung ber gu forbernben KriegSentfehäbigungm mit baflrt mürbe. II. Erörterungen über baS SRaß ber Ermeiterung beS Kabetten-EorpS. BiS gutn 3al)rc 1866 fanben in ber Ecntral» Kabetten-Slnflalt ctma 4uO göglingc Slufnahmc. 3m ©egember 1866 bereits muhte biefc gal)l burch bic Heber* nähme bcr Kabetten, meiche in ben Slnflaltcn HannooerS, KurpeffenS unb RaffauS oorpanben maren; auf 531 erhöht merben. ©ab btefe Ermeiterung bem bisherigen Verpältniffc noch nicht entfprach j ergab fld) unmittelbar auS bcr Spatfaebe, bah feineSmegS bic fämmtlidjcn göglingc bcr oorbcgcidjnetcn Slnflaltcn in baS König- lich prcufjifcbc Ecntral-KabcttenbauS übergeführt mürbem fonbern thcilS gu ihren Familien gurücffcprten , thcilS m bie Voranflalten refp. un- mittelbar in bic Slrniee traten. Slußerbem muhte als entfeheibenb in Ermägung gegogen merben; bah Breuhen oerpflichtet mar, ben Slnfprüchcn gu genügen, mclcl)e ©eitenS ber ehemaligen Regierungen oon §annoocr, ^urheffen unb Raffau bezüglich ber Ergiebung oon Knaben in itabettenhäufern er- füllt morben maren. Enblicb mar ber ^ingutritt bcr Knaben auS anberen ©taaten beS Rorbbeutfehen BunbeS in Rechnung gu ftellen. §icrburcb; fomic burch bie 3nbctrachtnahme bcr auS ©cblcSmig- ßolftcin gu enoartenben Slnmärter ergab ftch bic Rothmenbigfeit; baS Eentral-^abettcnhauS gunäcbfl auf bie gahl oon 600 göglingen ein* gurichtcn unb in ben Borftanftalten bie Sltchraufnahmc oon etma 280 ^abetten oorgubcrcitcn. gu legerem gmeefe mürben in Bloen unb ©ranienftein ^abetten- häufer gegrünbet; mäbrenb bic Ermeiterung ber Eentral-^abettcnanjlalt auf 70u Köpfe erft fpätcr; nämlich int 3nhre 1870; cintrat, als auS ben Boranftaltcn bic erfte Ouotc beS auS ben neuen Verpflichtungen heroorgegangcitcn gumachfeS; gum Uebertritt in bic £auptanflalt ge- ^ an9 Bci 'einer gricbenSflärfe bcr Slrmec oon 300/000 SRann gemährte fomit baS KabcttcncorpS ben Raum für 1830 Kabetten. ©egenmärtig muh an baffelbc bic Slnforberung gefteüt merben, bic göglinge bcr Tertia ber Voranflalten, fomie bie Königlich mürttcmbcrgifche Kabetten- fchulc in fleh aufgunchmcn, ben Slnfprüchcn BabenS unb ipeffenS gu entfpreeben unb baS Bcrl)ältnih für bic Ermeiterung fcflguhalten, mel- chcS auS ber erhöhten ©tärfe bcr Slrntec unb ber Rothmenbigfeit fleh ergiebt, auch für bic Singehörigen bcr RcichSlanbe Elfah-Öothringen ben Raum in ben Kabcttenl)äufern gu fehaffen. ©er gumachS auS ben fübbeutfeben ©taaten unb ben Reichs- lanben ift für bie Voranflalten auf 150 berechnet, eine gahl, mclcbe hinter bcr bisherigen Verhältnihgahl noch gurücfbleibt. Slnf bie in Betracht fommenben 24 ©ioiflonen beS Rorbbeutfehen BunbeS maren nämlich in ben Voranflaltcn 1130 Kabetten oorhanben, hingugetreten flnb je 2 ©ioiflonen beS XIII. unb XIV. EorpS, fomie bie ©roh- hergoglich hefflfehe ©ioiflon, eS mürbe baber für bie Boranftaltcn ein gumachS oon 230 Kabetten ermartet mckerbcn bürfen, mooon inbeh bieienigen in Slbrechnung gebracht merben fönnen, meiche auS Baben unb ßeffen als Benftonäre bereits früher Slufnabmc finben fonnten. ©icS ifl bcr ©runb, mclchcr, in Verbinbung mit ber Slnnahnte, bah oorläufig auS ben RcicbSlanbcn bic Kabettenhäufer nur einen ge- ringen gumachS erhalten bürften, gu ber Bcfchränfung ber Ver- mehrung auf 150 Kabetten in ben Boranftaltcn geführt l;at. Bei ber Ecntral-Slnflalt ergiebt fleh hieraus immerhin cm jahr-

3558

liehe* ^umachö oon 38, b. p. ein Raumbebürfnif oon 38 Bläfeen für Brimaner, cbenfooiel für ©efunbaner unb oon 10 Bläfccn für ©elef- taner, in ©umma 86 Blühen. ©ie Eentral-Kabetten-Slnflalt foH aber nicht allein bie auS ben Boranftaltcn in gufunft Eintretenben übernehmen, fonbern ihre ©tärfe refultirt auS ber Shatfachc, baf fle H ber in bcr Voranflalt oorhanbenen Slmahl oon öchrflaffen enthält, unb bah junge Öeute in biefc Klaffen Mreft übertreten fönnen, meiche Boranftaltcn nicht bcfucht haben. Sluch ifl bei ber Ecntral-Slnflalt, bie auf eine lange Reihe oon 3al)rgchntcn ben erforberliehen Raum bieten foa, bcr £ckin- gutritt junger Seutc auS Elfah»t ? othringcn jcbcnfallS in Rechnung gu fleOen. Ergiebt nun fchon bic Slnrechnung bcr auS ben Boranftaltcn gu- machfcnben bie gahl oon 786, fo erföeint bie für Slufflcllung beS BauprojeftS approjimatio gegriffene gahl oon 850 bis 900 jcbenfaüS nicht alS eine unocrhältnihmäjnge Vermehrung bcr Kabetten überhaupt. §u bcmfclbcn Refultat gelangt man übrigens auch, menn bei bcr für 24 ©ioiflonen etatSmäfligen gahl oon 700'Berliner Kabetten bcr gumachS oon 7 ©ioiflonen (bcr ©roflhcrgoglich bcfflfdjcn unb ber beS XIII., XIV. unb XV. RrtncecorpS) in Betracht gegogen mirb. III. ©ie Batifoften. 1) gür bic Ermeiterung bcr Slnflalt gu Söahlflatt, toelche im 8aufc biefcS 3^hrcS auSguführen ifl, flnb oerhältnihmähig nur geringe SRittil crforberlich, ba eS fleh hier nur um anbermeite Slnorbnungen in bcr Unterbringung beS Unterperfo- nalS, fomie um Einrichtungen hanbclt, mel^e bte ©alubritat ber flärfer belegten Slnflalt erhöhen. 2) 3n ©ranienftein befleht bie bauliche Beränberung in bem SluSbaue beS ©cbloffcS, bem Slnbau gmeier ölttael an baflclbe unb §erflcllung ber ben ermeiterten Berhältniffen entfpre^enben ©efono* mieräume. Öür baS 3ahr 1872 foütc bcr auf 15,000 £hlr. oeranfchlagtc SluSbau beS 4?ciuptgebäubeS unb ber beS ReubaueS bcr glügel in Singriff genommen merben. ©er Koflcnüberfcblag für lefcteren Bau fchlicht mit 50,000 Xhlr. ab. ©ie Benuhung bcr Reubauten ifl be- reits für ben 1. ©ftober 1873 beabflehtigt, unb cnblich im 3ahre 1874 btc gertigflellung ber neuen Defonomieräumc mit 20,000 §hlr. oeranfchlagt fomic bic Bollcnbung ber geringeren am Öajareth- gebäubc unb ber Turnhalle oorgunehntenben Beränberungen gu er- matten. 3) ©ie für ben Reubau bcr Eentral-Kabettcnanflalt oer* anfchlagtcit Kofleti belaufen fleb auf 2,400,ch 00 §balct, mogu 60,000 Xhnlcr für ben Slnfauf eines Kaufes in Berlin für ben Eomman- bcur beS KabettmeorpS fonunen. IV. Bcrmcnbting bcr ©runbflücfc unb ©cbäube beS iejjigen Berliner KabcttenhaufcS. Rach BemiOigung ber be- antragten SRittcl gu bem Reubau ber Ecntral-Kabetten-Slnflalt mirb bie RCtlitärocrmaltung einen Slnfpruch auf bic ©runbflücfc beS jehi- gen Berliner KabettenhaufcS ober auf ben etmaigen BerfaufSerlöS bcrfclben nicht erheben.

ferner ift bem ReichStafle folgenbcS ©efejj/ betreff enb bieKontrole beS ReichShauShaltS für baS3^^1872 oorgclegt: SÖir SBUhelm, oon ©otteS ©naben ©cutfcbcr Kaifer,-König oon Bauten 2c. oerorbnen im Ramen beS ©eutfehm Reichs nach erfolgter guflint- mung beS BunbeSrathS unb beS Reichstags, maS folgt: Eingiger ^ie Kontrolc beS gefammten ßauS, haltS beS ©eutfehen RetchS mirb für baS 3ßh* 1872 oon ber B^ofi fehen ©ber RcchnungSfammer unter ber Benennung »Rechnungshof beS ©eutfehen Reichs« nach Biaflgabe bcr im ©c|che oom 4. 3uli 1868 (BunbeSgefehblatt ©eite 433), betreffenb bic Kontrolc beS Bun- bcShauShaltS für bie 3^brc 18 7 bis 1869, enthaltenen Borfchriftcn geführt. Urfunblich ie. ©egeben :c.

©ie Rr. 47 bcr »Slnnalen bcr ßanbmtrthfchaft in ben Königlich Breuflifeben ©taaten« hat folgmbcn 3nl)alt: SanbmirtbfchaftlicheS auS Bapern. ©er rufflfehe Export latfbmirtb- fchaftli(her Brobufte. Siachmetfung beS im I. ©uartal 1872 in Berlin ein- unb auSgeftibrten ©chlachtoiehS. SluS ber B^ootng Breuflen, Slnfang 3rnti. ßitcratur: ©er Beben unb bie lanb- mirthfehaftlichen Berhältniffe beS preuflifchen ©taateS. ©ieglacbS- bercitung in §o(lanb. 3- §(♦ Keurenaer. ©aS neue Buch ber Er* finbungen, ©emerbe unb 3nbuflricn. Heber HntcrgrunbSbüngung unb einen UntergrunbSbüngepflug Bon Dr. Sßaltcr gunfe. Be- fonbere Beilage gum »©eutfehen ReichS-Sltueiger«. BermifchteS: Berliner Söollmarft. Bertoenbung oeS lanbrnirthfchaftlidheit Vereins bcr B^üag ©tarfenburg für ben lanbmirthfchaftlichen Unterricht. ©ie lanbmirthfchaftliche Sehranftalt in £crforb. gifchguchtanflaltcn bei ben Sanbbaufcbulcn in ©chmeben. ©ifcung bcr Königlich fchmebifchcn Sanbbau - Slfabemtc. BercinSocrfantno lungen. SRarftberid&te. Biehpreife. ©tärfepreife.

&uuft unö WSitfcnfäyaft. Berlin, ©c. SRajeflät ber Kaifer unb König bcfuchtcnam 8. b. SRtS. baS Sltclicr beS BilbhauerS Xonbeur (geilnerftr. 1) unb nahmen bic Eoloffal-©tatue BlücherS (Eeffigur gum SRonutnent König gricbrich SBilhclm III. für Eöln) in Slugenfehein. Situ Btontag Vor- mittag beflehtigte ©e. Katferltchc unb Königliche Roheit bcr Krenprinj in Begleitung mehrerer ©encrale biefclbe.

Kiel, 10. 3uni. (K. Eorr.) ©et ©tanb ber ©aaten ifl in @chleSmig-£olflcin butchmcg ein gan^ oorgüglicher unb eS fleht, menn nicht gang befonberS ungünftige Ercigniffc etntreten, eine reiche Ernte in SluSflcht. ©aS Bieh, baS einen mefcntlichcn RahrungS- unb ErmerbSgmeig bcr Btooing bilbet, ifl in golge reichlicher guttcr- ooträthe fel)t gut burch ben SBintcr gefommen. ©emerbe unb ^ckattfceL Berlin, 10. 3«m* 3n ber heutigen erflen orbentlichcn©encral- ocrfamtnlung bcrSlftiengcfellfchaft für benBau lanbmirth- fchaftlicher SRafchincii unb ©eräthe unb für Söagenfabri- fation 5. 8. Eefert faul bcr ©efehäftSberitht über baS 3«hr oom 1. Slpril 1871 bis 31. SRärg 1872 gum Bortrag. Rad) bcmfclbcn betrug bcr Umfafc bei burd)fcbnittlich 223 Slrbcitern 229,417 c Xl)lr. (79,586 Xblr. mehr, als bcr jährltd)e ©urd)fchnittSumfah ber lefcten 10 BetriebSjahre) ober per Arbeiter 1028 5hlr. 23 ©gr. 4 Bf- ©ie Borrathe ber halbfertigen gabrifate h^ben in golge bcr fleigenben Brobuftion um 27,775 ihlr. 9 ©gr. gugenommen. ©eit 3uli o. 3- haben bie cingchenben Beflcüungcn bic ScifluitgSfähigfcit bcr gabrif fo bebeutenb überfliegen, ba§ bic Vergrößerung ber gabrif gut gtoin- genben Rothmenbigfeit gemorben ifl. ©ie neuen Sßerfflätten in EefartSberg, bie mit ©icherhcit am 1. Oftober b. 3- in ©cbrauch ge- nommen merben fönnen, bieten 73,881 agufl SlrbcitSflächcnraum, fo baß bic Brobuftion niel)t als oerboppclt merben fann. ©ie Bilang fchlicßt mit einem Reinertrag oon 27,650 Shit. (12,os pEt. beS Um- fafecS) ab, oon bem nach Slbgug oon 10 pEt. für ben ReferoefonbS unb ber fontraftiidjen Tantiemen für bie ©ireltoren 21,000 ^l)lr. ober eine ©ioibenbe oon 7 3:hlr. per Slftie = S\ pEt. bcr Eingahlun- gen an bie Slftionäre gut Bertheilung fomnicn, 3263 £blr. aber auf baS nächfle ©efchäftSjahr übertragen merben. ©er Sluffld)tSrath, bei* für baS oerfloffene 3al)r auf feine Tantieme ocrgichtct hotte, mürbe einftimmig auf 5 3abre micbcrgemählt. Bofen, 11. 3uni. ©cm hieflgen BSolimarftc maren 20,000 Eentner SöoUc gugeführt, oon fcl)r mittelmäßiger Sßäfche/ namentlich gilt bieS oon ben Biittelmollcn. Rachbcni bereits geflern ber größte Üheil bcr feinen Bloaen mit 6—10 %hlr. Sluffcßtag ocrfault morben mar, eröffnete bcr Btarft heute lebhaft, ©ie Breiie flcütcn fleh 8—12 2:hlr. höher, als im Vorjahre. SRit SluSnahmc bcr mißrathenen unb gu hoch gehaltenen £änblcrmoflcn, mar um Mittag baS ©efehäft be- reits bcciibct. Slußer ben Käufern auS bcr B^ing fllbfl maren bic Rhcinlänbcr bie Jpauptfäufer. Bofen, 12. 3uni. (SSollmarft.) BiS heuteSRittag flnb ca. \ beS gugefübrten OuantumS ocTfauft morben. ©ie übriggcblicbencn ca. 3—4000 Etr. beflehen thcilS auS gu hoch limitirten SSollen, meiche bieflgen KommtfflonShäufern oon Brobugenten gum Verlaufe über- geben morben flnb, thcilS auS ocrnachläfflgtcn ©äfchcn. 3m ©angen haben fleh bic geflrigen Breife auch heute behauptet, ©urchfchnittlich hat ein Sluffchlag oon 8—12 Xhalern gegen baS Vorjahr flattgefun- beit. Ein ©tamm hochfeiner Sßolle »©prißmäfche« mürbe mit 90, ein gleich guter mit 93 Xhaleru bcgahlt, bicfelbcn brachten im oorigen gahrc ca. 9 ( Xhaler meniger. Obmol)l baS ©churgemid)t burchfdjmtt- lich 2—5 pEt. gegen baS Vorjahr gurüeffleht, mar bie gufuhr in golge bcr ocrmelmcn Bahnoerbinbung bocl) etmaS größer. Rach ben poligcilid)ni Röttgen, mcld)c auf ben oon ben Shorerpebitionen ge- führten Siflen beruhen, flnb bis heute Vormittag 23,020 Etr. Sßolle gebracht morben, unb gmar. 668 Etr. extrafeine, 6696 Etr. feine, 15,166 Etr. mittel, 490 Etr. orbinäre Sßolicn. Ulm, 11. 3uni. (Sßollmarft.) ©ie Sufuhr, feit geflern außerorbcntlieb groß, fleigert fleh oon ©tunbe gu ©tunbe. SBäfche größtenteils fchön. rL Söcimar, 11. 3uni. (Söollmarft.) 3ufuhr über Rächt 135 Söagcn, gufammen 492 SSagen (1871 : 473). ©ie geflrige Seb- haftiafeit übertrug fld) auch auf ben heutigen Sag unb um SXtttag mar bcr SRarft oollflcinbig geräumt, greife hielten fleh in geflriger ^5l)e, bod) fanben bie metflen SlbfchlüjTe gu 12, 13 unb 13^ Xt)ix. flatt. ©eflern flnb noch mehrere Boflen feinerer SBoüc gu 75 unb 76 %l)lr. per Eentner oerfauft morben. Bab Sic ben fl ein ifl oon einer Slftiengcfcßfchaft angefauft morben, beren Slufgabe nicht nur ber Betrieb, fonbern auch bie burch bie grcgucngflcigcrüng gebotene Ermeiterung beS Babe-EtabliffementS burt neu eingiirichtcnbc ßäufer ie. ifl. ©aS Sütienfapital ifl auf 210,000 3:ht- feflgefeßt. ©ie ©ubffription finbet, außer in ocrfchie- benen anbern ©täbten, am 17. unb 18. 3uni in Berlin bei bem Batifbaufe ©aotb Siepmann flatt, unb oermeifen mir megen c « /vy\ .c v .»a Z»«a Q««f min a f CYTmaTu

gu verlangen unb im SScigerungSfaüc bic Slrbcit am 10. b. 2XtS. niebergulcgen. . t Rem-Sorf, 10. 3unt. gunftaufenb um bie acbtflunoige Slrbcitsgcit flrifenbe ^anbmerfer gogen heute in B^gefflon burch bie ©traßen bcr ©tabt. ©ie ©emonflration oerlief ohne Ruhe- ftörungen. ^ , £§erf =3ltt galten* München, 9. 3uni. Eine Bcfanntmachung beS SRintfleriumS beS Slcußcrn fünbigt an: Stach einer auf ©runb beS §. 50 beS ReichspoilgefcßcS oom 28. ©ftober 1871 erlaffcncn Bcrorbmmg beS ReichöfaiulerS beträgt oom 1. 3uli 1872 an bie ©ebuhr fut Korrefionbengfarten 4 ©gr., bcgichungSmeifc 2 Kreuger unb mirb gleichgeitig bie ©emichtSflufe bei Berechnung ber §ajen für ©ruc!- facheii ui b SBaarenproben oon 40 auf 50 ©ramme ermcitcrt. ©tefe

für ben Berfehr BaoernS mit bem Reichs* unb mürttcmbcrgifd&en Boflgcbictc ins Seben tretenben Begünftigungen merben mit Silier- böchfler ©cnchmigung oon bcmfelben Termine an audck im inneren

Korrefponbengfarten unter Beibehaltung beS bisherigen ©aßeS oon 1 Kreuger ini Sofaloerfchre oon 3 auf 2 Kreuger unb für Korrefponbengfarten mit begablter Rücfantmort oon 6 auf 4 Kreuger perabgefefct, oann ber einfache ©emidptSfaß für ©rucffachen unb SSaarenmufler oon 40 auf 50 ©ramme auSgebebnt. 3ur Babe- unb Reifefaifon. Berlin. §err Karl ©tangen mirb feine bieSjährige Reife in Slmcrifa mit £ülfc eines Eifcnbahn-3ngcnieurS auS Rem-Dorf auSführen, unb merben bic Reifenben oon ben bereits genannten Orten a’ cf) SluSflügc auf ben nörbnnicrifanifchen ©een oon©t. Souiö auS auf bem SR’.fftfflPpi-gluffe bis an bie Unoälbcr unternehmen. Rach' ©chmeben unb Rormegen begleitet ein fprach- unb lanbeSfunbi- ger Slrrangeur, bcr bic Reife bereits gmcimal geleitet hat. gür bie ©chmcig giebt baS ©tangenfehen Rcifeburcau (Rtarfgrafcnflraße 43) Runbreifebiücte mit fechSmöchcntiicbcr ©ültigfeit nad) Bafel, ©chaff- haufen, Bobenfee für 18 ^hl r - brittcr Klaffe unb 26 Xhlr. gmeiter Klajfc auS. ©ocgalfomiß, {©chleficn.l ©ie grequeng beS BabcS, ifl eine befriebigenbe. Hntcr ben ©äflen befinben fleh außer ben Jpci- mathSgenoffen oorgugSrocifc ©cflerrcichcr, Ruffen unb Bolen, loclche bic Heilquelle immer mehr gu mürbigen feheinen. 3a ber Xhat neh- men auch hier bie fchmicrigflcn Kuren fafl immer einen günfligen Verlauf, gür bic Unterhaltung bcr Babenben ifl nach SRöglichfcit qcforqt. Sin ©teile beS im iperbfl oorigen 3ol)rcS abgebrannten SfltarienhofcS hat bcr Beflßer ein neues mafjiocS SogirhauS mit be- haglid) eingerichteten SSohnungen erbaut, ©ureb bie Slnlagc eines neuen gmecfcntfprccbcnbcn SSegeS nad) bet Bahnflation ifl einem gro- ßen Hebclflanbc abgcholfcn. 3n Köfen flnb bis jefct fd)on über 500 Kurgäfle eingetroffen unb bic Slnmelbungcn für bic nächfle Süt flnb fo außerorbcntlieb gahlreich, baß man fleh gu ber Slnnahmc berechtigt hält, bie bieSjährige ©aifon merbe in ihrer grequeng alle Vorgängerinnen bei mcitetn über treffen. _ c . EtnS, 11. 3»ni. ©ie ©efammtfrequeng hat heute bereits bie 3iffer 3,900 überfliegen. Rach ber leßtcn Kurltfle maren aitgcfommen bev Erbprinz oon H°hengoUcrn unb ber ©ouocrncur oon SDiaing, ©encral o. Bopen. w ^ Biebrid). ©eit bem 1. b. SR. hat bcr um 7 Uhr 35 SRtn. Vor- mittags oon granffurt a. £R. abgebenbe ©chncllgug bet SaunuSbahn Slnfchluß an bic l)ür lanbenben ©alonbootc erhalten. Biebrich ifl bcmgcinäß jeßt bie cingigc ©tation auf bet rcdjtcn Rheinfeite, an meidet bic neuen großen Boote »©cutfcbcr Kaifer« unb »BMlhelm, Kaifer unb König« innerhalb bcr ©treefe Eölti-ÜRaing anlegen. Eaflel ijl als ©ampffchiff 3( 2tation in bem neuen gahrplan gang in SScqfall gefommen. _ KönigSminter, 31. B^ai. ©ie bieSjährige ©cneralocrfamm- lunq beS »Rllqcmeincn BerfchöncrungSoercinS für baS ©icbcngebtrge« fanb heute SRittag im »Berliner §of« ^icrfclbg unter fclckr gahlrcichcr Bethciligung flatt. ©er Verein hat eS fleh gut Slufgabe gegellt, baS ©icbengebirgc burch Slnlegung oon guten unb fahrbaren SSegen, Eremitagen, Rubepläßen unb Sßegmeifern u. f. m. bem Bublifum gugängig unb angenehm gu machen. Rach biefer Richtung hin i)at ber Verein feit feinem mehrjährigen Beflehen unter bcr Scitung femeS Bräflbenten, beS BSirflidien ©cheimcn RatbS o. ©echcn aus Bonn, ©egenSreidpeS gemirft. ©ie ticuefle ©chöpfung beS Vereins befleht in ber Slnlagc eines gahrmegeS oom Bßintcrnuiblcnhof ab, am mefl- lichen Slbhange bcr Sßoifcnburg entlang, gum Blutcau OeS ©rachen- felfcn, moburch baS langfehmebenbe ^ cn »ornchmflcn ber fleben Berge per Sßagm gu erreichen, feiner Vcrmirflichung entgegen- gegangen ifl. gür biefcS 3ahr ifl bcr Bau eines gleichartigen SBegeS, unb gmar oom SRargarethenhof nach bcr Sömenburg, um aud) letzte- ren oom Rheine auS per Sßagen erreichen gu fönnen, tn SluSflcht genommen, ©iefer projeftirtc Söcg foll fpätcr bis guc §onncf-SlS- bacher Ebauffee unb oom SRargarethenhof bis £ciftcibad) auSgebaut merben, unb mürbe fo ein fahrbarer ©traßcuring um baS ©icbcn- gebirge hcrgeflcllt fein. _ ©oeben ifl gu KaifcrSlautern im Verlag oon Bh- Robr »©er giihrcr auf ben Bfälgifd)cn Eifenbahncn unb ihren Hingebungen, entmorfen oon K. Kißling«; crfchiencn. Beigefügt tfl eine ©ituationSfartc beS Bfälgifchcn BahnneßeS. _____ _ . , ©aS Bab Elfter, im lublichflen Rhette beSfachflfdjen Voigt- lanbeS, eine ©tunbe oon Slborf, oicr bis fünf ©tunben oon bem böhmifchen Babe grangenSbab entfernt, liegt m einem bcr f^onften Sbälet beS Königreich ©ad)fcnS. Soenn man ben Eitcnbahntram auf bcr ©tation Elfter oerläßt, flehen £otclcmmbuffc unb anbere BBagen bereit, um nad) bem nod) eine halbe t ©tunbe ent- fernten Babe Elfter bie Reifenben gu beförbern, eine ilunflflrajie führt in furger Biegung in baS Elflcrthal hinein, bcr Blicf überfleht unten iu ^hal einen Sßicfengrunb # mit. bem Eitler- gluffe, rechts unb linfS baoalbctc Höhen, oorn Die mcißen Villen oon Elfter, überragt oon bcr auf einem Hügel belogenen Kirche, bie fleh im ßintcrgrunfce gegen ben bunfelcn SÖalb abheben. 3n bem Babe» ort gelangt man über eine Brüefe nad) bem gumShcil mit Bäumen beoflangtcn Babeplaß, linfS begrenzt oom flattlichcn Babegebäube, acacnübcr bie KönigSquede mit ihrer Söanbclbahn, rechts baS Kaffee- haus unb baS Orchefler. Von hier führt bcr 2Bcg gu bcr int fflarf ftebenben Halle ber ©algqucllc, mcld)c micbcrum burch etne Sßanbel- bahn mit ber BborißqueÜe oerbunben ifl. ©er Bnrf, oon bequemen SBalbmegcn burdjfchnitten, bietet allerorten fd)attige Ruhepläße; etmaS mettcr gelegen * ifl ber Elflergartcn mit feiner Umfleht, bcr »heitere Blicf«, bic »gute Duelle«, bie »©rabtmüble«, baS »gorflhauS^ unb bann fonimen bie lohnenben Bnrtien beS »gricbrichflcin«, bi S.:. ^" ,r *

Die