1872 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M- 735 l Aktieu-G cscllscliaft für den Ban landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation. H. F. Eckert. Debet. Bilanz pro 31. März 1872. Credit = r; : 1 ““ a i

An Aktien - Einzahlnngs - Conto, Restzahlungen Thlr. » Grandstück - Conto, Kleine Frankfurterstr. and Eckarts- berg » * Gebände-Conto, Kleine Frank- fnrterstr. und Eckartsberg.. * » Neubauten-Conto » » Maschinen- und Werkzeug- Conto * 9 Utensilien-, Modell- u. Cliche- Conto 9 9 Pferde- und Wagen-Contfc... 9 9 Cassa-Conto » 9 Cambio-Conto » 9 Fabrikations-Conto ck » Material-Conto » 9 Conto - Current - Conto incl. 107,536^ Thlr. Banquier-Gut- haben 9 Thlr.

Debet.

26,680

212,760 10 154,121 3 8,748 16 67,045 29 20,708 14 3,244 26 6,585 5 150 68,382 9 41,447 26

121,2751211 8

731,150113

Per Aktion-Kapital- Conto Thlr. 9 Hypotheken Conto 9 9 Gewinn- und Verlust-Conto Reingewinn des ersten Ciesehftftijahrei »

Thlr.

1 1 1 in 1 Gewinn- nnd Verlnst-Conto.

IS!

Gredit.

1872 März

An Gnindungskosten-Conto Totalabschreibung dersel- ben Thlr. » General-Betriebskosten-Conto Reparaturen und Instandhalten der Maschinen und Werkzeuge, Gehälter, Provisionen, Reisen, Steuern, Gas- u. Wasserver- brauch, Assekuranzen, Druck- sachen, Portis etc Thlr. » Conten - Verluste auf Forderun- gen Thlr. » Abschreibungen Gebäude 1 resp. 4 pCt Thlr. 1628.12/—. Maschinen und Werkzeuge 74 u. 5 pCt.. » 4576. 26. 6. Utensilien, Mo- delle und Cliches 5, 15 und 20 pCt... * 3036.22. 3. Pferde u. Wa- gen 10 pCt.. » 276.21.—.

» Reserve-Fonds-Conto 10 pCt de Thlr. 27,650-113. Thlr. » Tantieme-Conto Kontraktliche Tantieme der Di- rektion Thlr. » Dividenden-Conto Dividende pro Aktie 7 Thlr. » » Bilanz-Conto Vortrag auf nächstes Jahr »

Thlr.j 75,346111| 6

1872 März

31.

Per Interessen-Conto Thlr. » Haus-Administrations Conto » » F abrikations- Conto Brutto-Gewinn »

Thlr.

75,3461111 6

I I 1 .11 Berlin, den 3. Juni 1872. Aktien - Gesellschaft für den Ban landwirtschaftlicher Maschinen und Geräthe and für Wagenfabrikation. H. F. ECKERT. Die Direktion. H. F. Eckert. Geprüft und festgestellt. Der Aufslclitsratli. fr, v* d* Eneseheek. H. Förster. A. Haekel. . L. Hadra« A. Kiepert» Meyer. R. molenaar* Unter Bezugnahme auf vorstehenden Rechnungsabschluss machen wir hierdurch bekannt, dass der am JuU d. fällige Dividendeiisclieln IVo. t unserer Aktien mit 9 Thlr« pFO StUCk schon von heute ab bei dem Bankhause M. Borebar dt Jan. hier, Französische Strasse No. 32, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr ausgezahlt wird. Berlin, den 10. Juni 1872. Die Direktion. Bl« F. Eckert.

ch

» K.„.

^cutfeber "Jlctd)©* »iNietflee

unb

ftttigltd) ^rcuftifdier ®taotf ^«sdöcr.

Das abomrnnent beträgt fl Sfclr. 9 ® flr . ft «Pffl. für bas tiiertetfaljr. 3nfertion8prris für ben ttaum einer 0rudi)eUe S 0gr.

ZHe p0ft-3nftaUen bes 3«- uni Auslanbes neunten fieüeilung an, für fterlm bte Oiprbition: ■* 3ictcKplag 3tr. 3.

JV2 138.

SSetliitf btn 14. 3uiiif SlbeitbS.

1872.

6e. Sftajeflät ber könifl fyabm Aüercmäbißfl: flcruht: chDem Dberftena. £ck. bon S3orrie§ ju Süöcificnfelg, bi^cr Abtl;)cilimfl§*(Eommanbeut im Aieberfchlejtfcbcn gelFArtillerie* ^Regiment Ar. 5, bem Dircftor be§ gooloflifchen ©arteng in ^Berlin, Dr. med. SBobituig, unb Fern penfionirten £aupt* gollamt&Aenbanten, Aechnung§=Aatb 6teinife ju §atbura, ben Aothen Abler*Orbm vierter klaffe; bem AeflternngS* uno 33au=Aath 0eaeforn ju (Saffel ben königlichen kromn*Dtbcn britter klaffe; bem Pfarrer an ber 6t. Abalberbkircbe au 2§te§lau, Lic. theol. Sande, ben Abler ber SRtitter be§ könig* liehen £au§orbcn§ non ^ohenjoüern unb bem enangelifchen Schullehrer öauenflcin au krupofehin, krei3 6chftctj, ba8 Allgemeine (Shrenacichen au berieten. 6e. SRajefidt ber könig h^^n Allergnäbigfl geruht: ben nachbenannten Offneren bie (Erlaubnis sur Anlegung ber ihnen verliehenen frcmbherrlichen £ckeforaiioncn au erteilen, unb aroar: bem öberften non Sernuth, beb 6tabe§ bet 3. Armee=3nfpeftion, bcö ®rofihertlich tiirfifchen Atcbfchibjc»

wen ftr oft a ?, btefMic^en *bjutchwt*n ©r. ftftniflUÄen fiobat bes Sin &rttbitS &tl mb H3mt|en, be8 ©toftorlid) türfifeben C6manie=Crben^ 5treitcr kla^e, be§ (Eomntanbeur- freuAeö be§ Otbcn§ ber königlich italienifcpen kröne, bce ,«Snbeur!reuAC§ bc§ königlich^aric^ifthen «rlöfer-Orbcn« unb ber ©?Ä!»e fctsw 3TO'0» fl / IfiSTÄSiÄtit wÄÄÄ&j von ptSen, beS (Iroffjctrli* türfif^m ffljcbi^ibi^Drben| «. , 4 , r a, rr t-o .' Cl! e

^tifchän cl 3ftifhar«Orben^; bent fpremier*ßieutenant ©rafen non kanig I., ä la suite beö Sranbenburgift^cn §ufaren* 9fegiment§ (gietenfehe §ufaren) §lx. 3, fommanbirt jur C)ienft= leiftung bei chssr. königlichen Roheit bem fprin^cn griebriep ^arl non fpreufen, be^ ©rofibcrrltch türfifeben Stcbfchibje*Drben^ Streiter klaffe, be§ ©ro§=Somthurfreuae§ be§ königlich griechifchcn chErlöfcr«Drben§ unb ber ©ro^ofpaierflaffc bc^ tunefif^cn XRifdpAn cl 3ftifhär=DrbcnF ® c u t f ch e ö e t cp. 0c. 2)taieftät ber kaifer unb könig hoben Aller* gnäbigft geruht, ben iiberaähligen 2)tarinc*3ntcnbantur*9tath krftger, bei b£r Söerft au SBilhelm^hnoen, mittclft Aller* böchfler Orbre nom 11. b. sum etat^md§igcn Atarinc* 3ntenbantur*2ftathe nüt bem Aange einc^ AatheS 4. klaffe au ernennen. & ö n i § t e i cp ^ r e u f; en. 0e. Majeftdt ber könig hüben Allcrgnäbigjt geruht: ^en Cber*5orftmeifier non kleift au £icgni£ aumCbcr* Srorftmeifter unb Atitbirigentcn einer Aegierunge=Abthcilung für Comdnen unb gorflen, bie gforftmetfler ^ramnig a u S3re§lau unb JD^orgfelbt a u königSberg au Oberdorf!* meiftern unb ben Dberförfler Godhiu^ a u SD^agbeburg aum &orftmeifier au ernennen; fotnie

fÄtS® n tft'cbtrcnbcnlefrVtärunb aiiiniperinm ben6^araft« 3ufHa*3Rintjlertum. * r ,^^.^^ l ^untoalt unb Aotar 0dbati in koftm hi- «♦»

ttiditamtlictjes. §ckcutfcfce§ M c i tytcu^ctt. SÖerlin, 14. 3uni. 3u ber 6ijung be§ S5unbe6rath§ nom 9. n. 2)1. ift befcploffcn tnorben, ba§ amtliche SBaarcnncraeidhni§ in nachfichenber SBeife abauanbern: I. 3u betreff ber 5:arifirung non Sfifchbein: -l) auf 6citc 4 ftatt/ ^Abigllen non gtfchbein 7 fotnobl non ropem alS geriffenenu au Men: »mcfsae non bein, fotnohl non rohem, al§ getifjenem ober gefebnittenem«; r i l ! . b.i . *rr c, /%. i .

(in aeebneten, alattcn ober jur SScrwenbuna bereits oorgeric^tcten ©taten)’ 13 f. ju ftreicfjen unb bafür ju fegen: »Sfifct)- bein, aeriffeneS, gefe^nitteneS, aueb in geebneten, glatten ©täben 13 e. Slntnerfung: £ckie burtb Slbrunben bet Gcfcn, bureb Soeben, Stifbijcn :c. jur SSerwenbung bereits oorgeriebteten ©täbe auS geriffenem ober gefcbnif* tenem ftifebbein finfe alS Jifcbbcinwaaren ju bcbanbeln;« 3) auf ©eite 72 ftatt: »gifcbbcinabfall t»on robem ober geriffe- nem gijebbein 13 b. joUfrei« m fegen: »SifcbbeinabfaU »on robem, geriffenem ober gefebnittenem &iftbbeut 13b. jollfret;« 4) auf ber gleichen ©eite ftatt: »gifebbeinftabe, auch mit «Pa- nier überzogene 13f.« ju fegen: ’yifcbbemfiäbe mit «Papier übenogene 13 f. (©. auch gifebbein unb gifebbeintraaren);« 5) auf ©eite 103 unter bem «tlrtifel* Soljwaarcn am ©ebluffe ber giftet 3, ftatt: »auch geriffeneS ftifebbetn« m feben: »auch geriffeneS unb gcfcbnitteneS gifebbein;« unb 6) auf ber gleichen Seite in giffer 5 bcS 2lrtitelS §olamaaten bie 5Borte: »gcfcbnittcneS grifebbein« ju flreicben. II. 3n «Be- treff ber ‘Jarifiruna ber Sßaareit auS uneblcn SKetallen unb Segnungen folcber «Metalle: 1) auf ©eite 28 fiatt:j«8lei, auchb Slntimoniat- unb »art-SBtei«, su fegen: »Siet, auch Slnttmomal- unb §art-®lei, fowie mit ginf ober Sinn legirt;« 2) auf ©eite 29 ftatt: »SSieimaaren («ffiaaren auS ©Lei, auch mit ©pieialam legirt)« jufeben: »58Ieiwaarcn('lSaaren auSS3lei,aucb mit ©piefigtanj, gint ober Sinn legirt);« 3) auf ©eite 132 ftatt: „Tupfer unb anbere nicht bcfonberS genannte unebte «DtetaUe unb Segirungen auS unebien «Dtetalten (jeboeb mit SluSfcbluß ber Segirungen auS SBIei ober Sin« mit ©piegglanj);« 3U fegen: »fiupfer unb anbere nicht befonberS genannte uneble Sftetalle unb Segirungen auS unebien «Stctatten (jeboeb mit «UnSfcbluf ber Segirungen auS SBIei, gm f unb ginn, fowie jener auS SBIei ober Sinn mit ©ptefglanj);« 4) auf ©eite 133 ftatt: »ftupferroaaren, beSalcicben SBaaren auS anberen nicht befonberS genannten un» cbleti SDtetatten unb Segirungen auS unebien «Btetallen (jeboeb mit SHuSfcblufc ber mit ©pie|glanj legirten SBIei- unb gum* waaren);« ju fefcen: »Äupferwaaren, beSglcicbcn SSSaaren auS

11

El

11

/ V******