1872 / 138 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

28. SJtai. Die oon ben beiben Käufern beS KongrcfleS angenommene unb 00m präflbenten fofort untergeiknete Amneflie-Vill ifl eine fchr umfaffenbe. Ausgenommen flnb nur folgenbe Perfonen: bie Vtitglieber beS 36. unb 37. KongreffeS, bie Sftikter, Offlgiere ber Armee unb Vtarine, bie oorher im Dienfle ber Vereinigten 0taatcn gewefen waren, unb ehemalige DepartementS*(Ehcw unb ©efanbte bcr Vereinig» ten Staaten. Dem Kongreffe fleht auk fernerhin baS Ve* nabigungSrckt für biejenigen perfonen biefer Klaffe gu, bie urch ih* SSerhaltcn Veranlaffung gu einer folken SRaßregel geben. Stak ben genaueflen Verikten beträgt bie Angckl ber oon ber Amncflic AuSgefchloffenen nikt über 200 Perfonen. 8. |3uni. Sahl^cikc republifanifke Vlätter brüefen ihre große Hngitfriebenheit mit beiü oon ber republifanifkcti Konocntion in Philabelphia angenommenen Vefkluffe gu ©unflen eines hohen (Einfuhrtarifs auS.

Vctlin, 14.3ani. 3a ber geflrigen 0ißung bcS9tcich^ s tagS nahai in ber Verathung über ben ©cfe|entwurf, betref* fenb bie Verlängerung ber ABirffamfeit beS ©cfeßeS über bie Ausgabe oon Vanfnoten 00m 27. Atärg 1870, nach einer längeren Siebe beS Abg. Dr. Vanibcrger baS ABort ber 0taatS»Vtinifler Delbrücf: 3k btn gunäkfl bem öemi Vorrcbncr, unb ik glcuibe, nicht bloß ich f fonbem baS gange §auS febr bonfbar für ben intcrcffantcn Vortrag 1 welchen er uns über bie hier »crlicgenbe Ataterie gehalten hat. 3k würbe für meine Perfon mit bem größten Theilc ber »on ihm entwickelten ©eftä tepunrte mich cin»erflanbcn erflaren fönnen. 3k »erfenne nikt einen Augenblief bie große Vcbeutung, welke fiirc bie Durchführung unferer Atüngreform bie ©efeßgebung über bi (Emifflon »on Vanfnoten auSübt. Von ber anberen 8citc ifl er felbfl fo gütig gewcfeiif bie 0chwicrigfcitcn heroorjuhebenf welche einer Sie- gelung biefer gragc entgegenflehen, 0chwierigfciten/ welke ich auf ber ®eite bcr Pringtoien üiel weniger fürchte, alö auf 8citc bcr 3ntcr- effen. ©ärc biefc legte @eitc nikt ba, fo würbe ich bie Hchcrgcugung auöfprckcn fönnen, baß gleichgcüig mit bem in nädbfler 6cfflon »or» gulegenbcn Atünggcfcße auk ba§ ©efeß über baS Vanfi»e[cit mürbe »orgclegt werben. AuS bem Umflanbe, baß biefe 0kwierigfciten ba flnb, will ik nicht etwa bie golge giehen, baß nikt gcfchchcn fönntc, ich will meinerfcitS eben in Ancrfennung beS ungertrcnnlichen pufanunenhangcS beiber Ataßrcgeln, um welke c8 flk hanbclt, baS Ateinigc bagu thun, baß beibe Ataßrcgeln, foweit irgenb möglich, fern- binirt merben ober gleichseitig »or baS §aue1 fornrnm. 3nbeffen mehr alö bie^rflämng bicfeS perfönliken gutcn©ilIcnS wirb bcr Jocrr Abgeorb- netc für Ataing in biefem Augcnblicfe nikt »erlangen. 3k will nur, ohne auf bie übrigen (Eingell)citcn feines Vortrags cingugcbcn, einen punft heroorheben, ben er in feinen lebten Vcmcrfungcn erwähnt hat, unb wo ik nur mcincrfeitS gur Slufflärung bcr gcfcßlikcn Sage baran erinnern möchte, baß Papicrgclb-(Emifflonen ohne ein StcichSgcfcß nikt mehr guläfflg flnb. Durk ein ©efeß beS scorbbeutfken VunbcS, welches auf baö Stcik bemnäkfl auSgcbchnt ifl, 00m 16. 3uni 1870, ein ©efeß, wclkcS an feinen (Enbtcrmin gebunben ifl, fonbem fort* bauernb in Kraft fleht, ifl biS gur gcftftcUung bcr gcfcßlichcn ©runb- güge über (Emifflon »on pahicrgclb bcu VunbcSflaaten nur auf ©runb eines auf Antrag ber beteiligten SanbeSrcgtcrung erlaffcncn VunbcS» gefcßcS befugt, Papiergelb auSgugcbcn ober bie Ausgabe »on papicr» gelb gu geflatten. Dcmfclbcn Abgeorbneten erwiberte ferner ber 0taatS* Atinifter Delbrücf: Atcine Herren! Die DiSfufflon betrifft eine fo intcrcffantc flrage, bic auß rhalb bcr Stäume biefcS £aufcS fo »icl Aufmcrffamfeit er- regen unb einen fo weiten ©icbcrhall finben wirb, baß ik nikt untcrlaflcn fann, eine thatfäkliche Vcmcrfung gu machen, weil fle »icüeicht, wenn auk gar nikt für bie Vcurthetlung bcr hier »orlicgm- ben grage »on (Einfluß, hoch »on 3ntcrcffc fein fann für baS Vilb, was man flk »on bem ießt beflehenben guflanbe makt. Der §crr Abgeorbnete für Ataim hat bei bcr gufammcnflcllting bcr papiernen SahlungSmittel bie (Emulation bcr prcußifkm Vanf auf 274,000,000 Tblr., wenn ik recht »erflanben habe, angegeben. SDtir fani bamalS gleik bic gal)l etwas f)odck »or» ik mbeffen, ba ik im Auflcn- »lief baS Ataterial gu einer Vcriktigung nicht »or mir hatte, über biefen punft gefkwiegen. 3k fann jeßt barauf gurüeffommen, baß ik in bcr That »ermuthe, baß bei bcr Aufflcüung beS herrn Abgcorb» neten für Ataing ein AcknunßSfchlcr untcrgclaufcn ifl 3k habe hier einige gaplcn »or mir, bie baS, glaube ich, beweifen werben. Am 31. Dcgcmber betrug bic (Eirfulation 195 AtiÜionen, am 31. Ja- nuar 185 Atiüioncn, am 28. gebruar 195 SDtillionen unb am 23. Atärg für ben 31. Atärg habe ik eS nikt 191 AtiHioncn. Die (Eir- fulation nimmt ja in gewiffcn Pcrioben bann auk wicbcr gu; ik laubc aber, biefe Sahlcn werben cS hinlänglich begrünten, wenn ich ie Hcbcrgcugung auSfprekc, baß bie »on bem §erm Abgcorbneten für Ataing angegebene DurkfknittSgahl jcbenfallS gu groß ifl. 3k fann fle trn Augenblicf als DurkfknittSgahl nikt reftifigiren, weil ik baS Atatcrial nikt habe. * 3a bet DiSfufflon über ben ©efegentwurf, betreffenb bie frangöfifke KrtegSentfkäbigung, nahm über bie AmenbementS gu Art. 4 (f. biefclben im Aauptblatty ber 0taatS» Alinifler Delbrücf nak bem Abg. ßaSfer baS ABort: SÖteine Herren! Der J^err Siefcrent hat mit SKekt feine Vcmer» fungen gu bem Art. 4 ber Vorlage bamit begonnen, baß eS flk hier

3584

woobS ber präfibent beS £anbclSamtS jörorteScue, baß bcr 2Re* Qierung bie (Erhöhung bcr Abgaben für bie ben 0uegfanal pafflrenben 0djiffe offigieU notifijirt worben fei; berfelbc fügte fymiu, baß bie Aegierung über biefen ©egenffanb noch weitere 3nforniationen eingiehen laffe. ^taebbem ©labftonc auf eine Anfrage (EorranccS erflärt ^atte, bag er »on ber Heber» rcichuag ber ®kriftftücfc in ber 8an=3aanfrage an ben Deut* fken Kaifer offtgiell nicht unterrichtet fei/- erwiberte berfelbc auf eine wciteregr?age3bbetfon«, baß Aorbamcrifa eS allerbingS abgelehnt habe, beni Anträge auf eine Vertagung bcr Arbeiten beS (genfer 0cbieb§gericbt§ in ber Alabaniafragc ficb angufkließcn. Arae* rifa gehe »on ber Anfleht auS, baß eS fleh in bie fchiebSgericht* liehen SSerhanblungen nicht weiter cinmifchen ober gar eine Vergögerung berfelben oorfcfllagen bürfe, weil gut Konipeteng beS ®chiebSgerichtS alle gu ber Alabama-Angelegenheit in 58e* gichung ftehenben fragen gehörten. Auf eine weitere An* frage Dtwap’S erflärte ©labftonc, cS liege nicht in ber Abffcht ber Regierung, wegen bcr in ber Alabama* frage entflanbenen 6chwierigfeitcn auch tn ber ftifkerei« frage unb in ber 0an * 3uan * Angelegenheit eine einft» wellige ®uSpcnbirung ber beSfallfigcn SSerhanblungen eintreten ju laffen. Die foforüge ^Beantwortung bcr grage Vurp’S, ob gifh erflärt habe, bag Amcrifa eine »on (Großbritannien unter AechtS»orbehaltcn bewirfte Vorlegung ber Argumente an baS ®chiebSgcrid't in (Genf entfehieben gurüefweifen werbe unb wie (Grogbritannien im galle ber Vertagung ber fcbieb§gerichtlichen SSerhanblungen biefc Rechte bann wahren wolle, lehnte (Glab* ftone ab. gum ®chluffe erflärte Sorrent*, bag bie (Einbrin* gitng feiner"SRefolution bauoit abhange, bag bcr Tag gu beren 58erathung burch bie Aegierung feflgefeßt werbe. ärvanfrctch* Paris, 12. 3uni. lieber bie 6ißung ber Aationalucrfatnmlung »om 10. b. 2Jt, welche burch bie (Erfläntng beS präflbenten ThicrS große Aufregung heroor= erufen hat, liegen jeßt ausführliche SSerichte »or. (ES hau- eite fleh befanntlich um bie oon bcr Komnüfflon empfohlene fünfjährige ^ienft^eit, beren (Ermäßigung oon mehreren 0eiten beantragt war. Aacfcbem bie Debatten hierüber in gereistem Tone bis gegen Abenb gebauert hatten, beflieg ber präfibent ThierS bie Tribüne, um bie längere Dienflgeit su »ertheibigen. (Er fuhr bann fort: Vtcinc Herren l Die Vcfkwiktigung macht flchtlicgc gortfkritte in ttnfcrcm Vanbe (©ibcrfpruk rechts, guflimmung linfS); bie anbe- ren Stationen feben mit wohlwollenber Vcfricbiguug unterer ©icbcr» gebürt gu. ©enn biefcS allgemeine grtcbcnSbebürfniß fleh weiter be- hauptet , werben wir »icßctkt fpätcr oon ben fünf 3ahren etwas nachlaflen fönnen; jeßt aber wäre eS eine Starrheit. (Unruhe.) ©enn man baS nicht einfeben foflte, würbe ich in tiefer Vetrübniß biefen Kreis oerlaffen. (Aufc: SStan hat nicht oerflanben!) 3ch will beut- liker jprcchcn. 3ebcrmann hat hier feine greibeit unb biejenigen allein , auf welchen aßc Verantwortlikfeit laflet, foütcn fic nicht haben? (General Troku bat oon feiner Acrantwortlichfeit gefproeben: er ifl bökflcnS für ein fchlechtcS Actum, ich bin aber für baS ©obl beS ÖanbeS oerantwortlich. 3k will alfo minbe- flenS eben fo frei fein Wie 0ic. ©enn Qranfrcich in einigen 3aprcn eine fcblechte Armee hätte, fo würbe man bie ganse 0cgulb auf mich wälgeu, wie auch für ben legten Krieg alle ®kulb auf bie bamalige Regierung fällt. 3k muß alfo erflaren: ©enn ®ie nicht für bie 5 3abre flimmen,~fo würbe ich biefcS §auS mit ber Ucbcrgcugung oerlaffen, baß ich cS nicht auf mich nehmen fann, baS ©efeß in bie prajiS 311 übertragen. (®enfation.) 3k halte meine ©orte in ipvem ooUch Inhalte aufrecht; fle ftnb flar, wohlbegrünbet, unb ich habe nichts oon ihnen jurüeftunehmen. 0iefe ASorte tiefen eine unbefchtetbliche Aufregung hetoor. ^err 0. ^crbrel beantragte unter bem überrafchenbcn (Einbrucf bieier (Erflärungen, bie Abftimmung auf morgen 3U oertagen. §crr erflärte hierauf: geh will auf StiemanbcS (Gewiffcn einen Swang auSüben; ich habe weber bie Abfleht noch bie Stacht. Aber ich »erlange, baß man auch mein (Gewiflen frei läßt. 3ch werbe feine fpolitif annehmen, bie ich für fdflecht balte. ®ie haben bie SJUnifict geehrt, bie cS ocr- flanben haben, ben Königen ju wiberflehen; ich flehe oor bcr SSer- fammlung, oor bcr Station. Sftcin ©ewiffen loürbe trofllcS fein, einen AeUhluß auSjuführen, ben ich nicht allein für fchlccht, fonbem für äußerit aefährlich halte. SBo cS anging, machte ich 3hncn aüe ^ugefiänbniffe, fo noch neulich in 8achen beS etaatSrathS; hier el mir oor meinem ©ewiffen unmöglich. 3egt, woju noch eine Ver- tagung? ©erben 8ic in 24 etunben beffer aufgeflärt fein, wirb auch nur (Einer oon ghnen noch ferne Anflcht wcchfeln? geh bitte ölfo um fefortige Abflimmung. Ä itr (General ©h^teton 30g nun fein auf 4iahrtge C)ienfl* reit gerichtetes Amenbement suTücf; ®eneral SRartin beS 5pal* ilht§ nahm eS wiebet auf. (Gambetta beflieg barauf bie Tribüne; oon bet ^Rechten mit ßärm unb bem Stufe *3ut Abflimmung U empfangen. £ie ßinfe trat für (Gambetta ein, bet in bem Tumult mit ctfläten fonnte, baß, ba bie politifche Srtage plöj* lieh an ®teHe btt militatifchen gefegt worben fei, ihm unb feinen %xmntta nur übrig bleibe, Ad? bet Abflimmung gu ent» halten. & würbe bann bet €chlul bet Debatte angenommen,

bie 0on £errn Pon Äerbrel beantragte Vertagung oetworfen unb baS Amenbement (Ehareton mit 477 gegen 06 0timmen abgelehnt, ^rür baS Amenbement flimmte namentlich eine An» gahl oon Vtitgliebern ber äußerflen Siechten, bagegen flimniten u. A. auch ©eneral (Ehangp, ber §ergog oon Aurnale unb bet ^5rin3 oon 3otoPilfr. Heber 150 Abgeorbnete, fafl Alle bet Öinfen angehörig, unter ihnen (Gambetta, enthielten fleh bet Abflimmung. VerfailleS, 13. 3uni. ch£ckieStationaloerfammlung nahm h e i^ c bie auf bie 'Dauer beS aftioen VtilitärbienfleS unb bie Verkeilung beS 3^hteSfontingenteS begüglichen Artifel 38 biS 40 beS (GcfegeS über ben tocgSbienfl an, ebenfo ben Artifel 41, welcher ben &riegSimnifler ermächtigt, eine gewiffe Angahl 0olbatcn nach ljährigcr Dienflgeit nach §öufc gu ent» laffen. Vei ber DiSfufflon über ben Artifel 42, welker ge- glättet, Solbatcn, bie weber legen noch fchTeiben rönnen, nach ljähriger Dienflgeit noch bei ber gähne gu behalten, fdflägt ßorgertl ein Amenbement oor, wobei er ‘xlflcrS gugleich fub* oerfloe Doftrincn unb bie Vegiinfligung ber rabifalen Stcpu» blif oorwirft. Der 5J3räflbcnt ©reop forberte ßorgeril gurgu» rücfgichung feincS AmenbcnientS auf; biefer lehnte aber bie Surücfnahme ob unb bic Verfammlung begann bie Vcrathung beffelben. Stachbeni aber Varantc ben Antrag gcflellt h^ic, tag bie Dienflpflichtigcn berfelben klaffe unb beffelben Departe» rnentS einanber fubflituirt fein feilten, oertagte fleh bie Ver» fämmlung biS morgen. Vtabrib, 12. 3om. Der Völlig ifl auf ben ihm 00m gefammten Vtiniflerium unterbreiteten Vorfklag, bie Automation ber ©ortcS behufS etnflweüiger 0uShenbirung ber oerfaffungSniägigen .©arantien nachgufucheu, nicht einge- gangen. Die Vlinifler fyabtn in golge beffen ihre (Entlaffung cingereicht. Der ^önig hatte bereits eine Vefprcchung mit ben fpräfibenten bcr beiben Kammern. Italien. Sffoni, 11. 3uni. §^ate würbe in ber ^ain nier ber beflnitioe Vubgetbericht für 1872 oertheilt. Die Dtfle* reng gwifchen ber oon ber ßomtnifflon unb ber ootn SSlinifle» rium oorgefchlagencn 0umme bcr (Einnahme beträgt ungefähr 5 l / 2 VUllionen. Slach ber ^onimifflon belaufen fleh bie orbent» lidhen (Einnahmen im 3ah*e 1872 auf ß. 1,047,095,612, bie außerordentlichen auf ß. 82,926,787, alfo in 0umma: ß. 1,130,022,399. Die höchffrit Pon ber ^ommifflon berechneten (Einnahmen flnb gum größten Xheil ber Veräußerung oon Obli- gationen auf ^irchengütcr gugefchrieben. ABenn man bie oon ben VubgctS oon 1871 unb ben früheren hc*P0Whenbcn Heberrcflc, welke flk auf ß. 453,380,356 belaufen, fowie bie bcr aftioen gu forbernbcit Transporte im 3ah»e 1870, oon ca. 290 Ättllionen in Vetrakt sieht, fo ergiebt flk alS baS Aftioum für baS 3ahr 1872 bie 0umme oon ß. 1,293,074,305. 13. 'Suni. 3a bem Cßrogcffe wegen beS Vorfalles an ber fJ3orta (Eaoalleggieri flnb fämmtlike Angeflagte oon ber 3arp freigefproken worben. ^u^laith tmh 0t. Petersburg, 12. 3ani. ©eflern fanb bie glängenbe geier beS ©eburtStageS petcrS beS©roßcn flatt. Stak einemTrauergotteSbienfle am 0arge PcterS beS ©roßen in bcr peter* unb paulSfirkc, an welkem bie ^aiferlikc gamilie Theil nahm, würbe eine (ErinnerungS* tncbaille auf ben 0arg niebergclegt, wogu bie Vaflionen ber geflung 31 0küffe abgaben. Dann fegte flk eine impofante Progefflon mit ben (Erinnerungen an Peter ben ©roßen, ooran bie oon ihm eigenhänbig gegimmerte ^oüc, auf ber Stewa nak bem pia|e peter I. in Vewegung, wo an beffen Denfmal in ©egenwart beS j^aiferS eine feierliche Vteffe abgehaltcn würbe. Dcmnäkfl befllirten fämmtlike Truppen oor bem Denfmal oorüber. 0päter fanben VolfSfefle flait. ®anentarf. Kopenhagen, 13. 3aai. Der König hat heute bie norbifke 3abuflrie*AuSflellung in feiet» liker ABeife eröffnet. Der Kronpring, bie Kronpringeffln unb Pring ABalbemar wohnten ben geierlikfeiten bei. Auf ber AuSflellung flnb bie ffanbinaoifken Köniareike fchr gahlreik oertreten, währenb baS AuSlanb etwa 50 AuSfleller entfen* bet hat. 2(ntetifa» Stew«gorf, 25. Vtai. (St. S). TinieS.) Die beutfken (Emigranten»0kiffe »Atalanta« unb »©uropa^, erflercS mit 475 paffagicren, erreikten ben Stew»Dörfer §afen am 14. refp. am 17. Atai. Auf beiben 0kiffen waren wähtenb bet Heberfahrt bie poefen auSgebroken, auf erflerem außerbem baS 0karlakflebet. Auf ber »Atalanta« flarben währenb ber Heberfabrt 6 paffagiere, 1 SJta» trofe unb 20 Kinber, 5 Kinoer außerbem nak ber An- funft; auf ber »(Europa* flarben währenb ber Ucberfalwt 13 perfonen, 23 waten bei bet Anfunft nok franf. (ES wirb auSbrucflik bemerft, baß auf ber »Atalanta* fein Argt an Votb war.

3585

um eine fonflitutionelle grage hantelt; ik glaube aber/ baß, fo recht er barin hat, man in bcr Hnmöglikfeit flk befinbet, btefe fonflitutio- ncüe grage, um bie eS flk hier ungweifclhaft hanbelt, »on einem eingigen ©cfiktSpunftc auS gu löfen. 3k bin barüber nikt im Atinbfflcn gwcifclhaft, wie cS jeßt in Preußen burk bie cingclnen ©efeßc feflgcflclit unb wie eS »or einigen Tagen »on hier auS beflimmt erflärt worben ifl, baß eS gur Veräußerung größerer Anlagen, wie cS eine (Eifenbaßn ifl, unter allen Hmflänbcn ber »orgängigen ©enchmiguna bcr lcgiSlati»en ©ewaltcn bebarf. (ES hanbclt flk »abei um große felbflänbige Dbjcftc, an bie flk nicht bloß ein fmangicllcS, fonbem an welke flk n»k fchr »iclc anbere, fchr erhebliche unb »on ben legiSlatioen gaftoren wahrgu» nchmenbe 3atcreffen fnüpfen. Auf bcr unteren 8citc giebt eS eine Stcihc »on Cbjcftcn, bei benen bic grage ber Veräußerung für bie legiSlatioen gaftoren lebiglich infowett ein 3ntcrcffc hat, als cS für fle barauf anfommen muß, baß ber (Erlös auS ber Veräußerung ihrer Kognition unterworfen bleibt. 3k würbe cS nikt »er- fuken, fclbfl wenn ik bagu im 8tanbc wäre, bie ©renge, welke gwifken biefen beiben Kategorien liegt, fijiren gu woßen. ^S würbe flk babei um gragen hanteln, bie weit über ben gegenwärtigen Kreis bcr DiSfufflon binauSgcbcn. 3k betone biefc Verfkicbenbcit bcr ©cfiktSpunftc nur beSpalb, um einer Kon- fcqueng auS ber »or einigen Tagen hier abgegebenen (Erflärtmg »or- gubeugen, welke nak meiner Anfikt eine nicht gerektfertigte fein würbe, weil an tiefe Konfcqueng bei Abgabe bcr (Erflärung nikt ge- hakt war. AIS hier erflärt würbe, man wirb eine auS AeikSmittcln erbaute (Eifcnbabn nicht »erfaufen ohne ©cnehmigung beS VunbcS- ratb§ unb beS SteikStagS, hat man nikt im (Entfcmteflen baran ge- hakt, baflclbe auSgufprckcn für bie grage, ob ein »aar Aren unb fo unb fo »iel (Eentiareit, bie bemnäkfl bei ber gortififation »on A?eß unb 0traßburq entbehrlich fein werben, in bicfelbe Kategorie gu brin- gen feien. Diefcn Untcrfkicb muß ik gang entfkicben fonflatiren! ©enn ik nun hicroon auSgehe» fo glaube ik, hantelt cS flk hei bem »orlicgenbcn ©efeß um Veräußerungen bet erflen Kategorie, alfo großer fclbflänbigcr Dbjefte, großer Dbjcftc nikt bloß wegen bcr §öhe beS barauf »crwcnbctcn Kapitals, fonbem auk wegen ihrer aß- gemeinen Vcbcutung überall nikt. DaS crhcblichflc Dbjcft, in«©clb gcrcknct, um welches eS flk in einet langen Sftcihe »on 3ahren hier- bei hanteln wirb, ifl in bem erflen Alinea beS ArtifelS IV., wclkeS ja an flk »on feiner 8cite angefokten ifl, bereits crlcbigt; cS flnb baS bic in golge bcr Vcränbcvung ber gortififation in (Elfaß- Sothringcn biSponibcl werbenben ©runbflücfc. Aun fommt ein gwcitcS Alinea, unb btcfcS faßt in feiner praftifken Vebcutung in bie gweite bcr »on mir »or()in begeikneten Kategorien, ^icr ifl nun unb ik wenbe mik fcabcigunächfl gu bem Amenbement beS§erm grhm. »on i&oucrbccf in biefem Amenbement anerfannt worben, baß eS Dbjefte gebe, wo eS im wol)l»crflanbcnm 3ntercfT / * beS beut- fken SicikS liegt, bic AektSgültigfeit, baS VcräußcrungSgefkäft nikt »on bcr guflimmung bcr legiSlatioen gaftoren in ben eingelncn gäßen abhängig gu maken, fonbem eine fpegieße ober gencreßc (Ermäkti- gung im Voraus gu ettrabiren. Der.§err grhr.». .§o»crbccf hat »abei inSbcfonbcrc escmplificirt auf baS Verfahren, wclkcS in preußen in Vegug auf bic Veräußerung »on Domäncngrunbfiücfen flattflnbct, er hat btcfcS Verfahren »oü- fomrnen richtig bezeichnet. Vci einer großen Domänctwermaltung fommt eS 3ahr auS 3ahr ein regelmäßig »or, baß eine gewiffe An- gahl »on Domäncngrunbflücfcn gur Veräußerung gefleßt werben, Weil man flk überzeugt hat, baß jtc in ben ^änben »on Pri»aten beffer genüßt werben fönnen, als in ben ganten beS 8taatS, unb Weil eS beShalb fowohl für ben 8taat alS für baS öffentliche 3ntcrcffe »ortheilhaft ifl, fle auS ben §änbcn beS 8taatcS in bic Jpänbe »on prioaten übergehen gu laffen. (ES ifl beShalb bei einer folken Ver- waltung »oßfommen guläfflg, 3ah» aus 3chk» cin ein e, wenn auk in ihrem Vctrage wechfclnbe 0mntnc für bcrgleiken gweefe alS Einnahme gum (Etat gu bringen, unb nak er- folgter ©cnehmigung einer folken (Einnabmcpofltion innerhalb ber baburk gezogenen ©rengen gur Veräußerung gu fleßen. DiefeS Vct- »ältniß finbet bei bcr SAililäroerwaltung abfolut nikt flatt. Die Atilttär»crwaltung‘ erwirbt ihre ©runbflücfc mit bcr beflimmten Ab» flkt, fle gu behalten, unb cS flnb immer nur befonbere Verhältnifle, welke fle bahin führen fönnen, einen ©echfel eintreten gu laffen, eS flnb baS Verhältnifle, wie fle namentlik in großen ®täbten bei bcni AnwukS beS HmfangcS heroortreten, wir haben ja baS Vcifpiel hier in Vcrltn, inbem alSbann Aiilitärgrunbflücfc in ben 4?änbcn ber Attlitär»erwaltung auk unenblich »iel weniger wert» flnb, als fle wert» fein würben in ben #ätibcn oon prioaten, wo eS alfo gweefmäßig wirb, ein folkeS ©runbflücf gu »eräußern unb baS Atilitär- ^tabliflcment anberSwo hingulegcn. DicS flnb Verhältnifle, bie »or- fomrnen, bic aber niktS weniger alS eine Aegcl bilben, unb welke nikt gum ®ubflrat einer im (Etat regelmäßig wicbcrfchrcnbcn (Ein- nal)mc»Pofltion bienen fönnen. ©enn aber folke Verhältnifle ein- trctciir wie ik fle eben begeiknet habe, fo würbe cS, wie ik glaube, bem AcikSintcrcffe burkauS nikt entfpreken, eine pofltion in ben (Etat aufgunehmen, welke eine beflimmte (Einnahme »on einem folken gu »eräußernben Dbjeft nakweifl, beim eS wäre ja gang utterläßltk, alSbann baS gu »eräußernbe Dbjeft gu begeiknen, unb bamit baS gange ©cfkäft nikt bloS für ben Vcrfauf, fonbem auk für ben alS- bann in AuSflkt gu nehmenben Anfauf eines anbern ©runbflücfS unenblik »iel weniger »orthcilbaft gu maken, als eS fonfl fein würbe. 3k habe beShalb gegen baS Amenbement beS £rn. 5lbg. greiherrn 0. ipooerbeef baS Verenfen, baß eS in bem 8inne, wie er eS fclbfl gefleßt hat, in bcr That faftifk nikt auSguführcn fein wirb, baß eS nur bahin führen wirb, fclbfl im 3ntcrcffe ber AeikSfaflc »orgeitig Abflktcn auSgufpreken, welke flk mit fchr oicl mehr Vortheil für bic AeichSfaffe realiflrm laffen, wenn fle »orgängig nikt befannt ge- worben flnb.