1872 / 138 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8586

K & . . gaffung feine© Sltncnbcmcntß betrifft/ fonbem bic gaffung beß Slrt. IV./ an ben ftch anfcblicßt.

3rfck habt nun ab« gegen baß Sfmmbcment beß §rn. greih«™ ckov«bccf noch ein anbereß Bebenfen/ meldbe© allcrbinnß nicht bie

u.~f. w. Ourch biefe Beftimmung wirb/ wie mir feheint/ eine unge- meine SRcchtßunfttbcrbcit tu bic gange gragc getragen. Oaß SHinca 1 beß Slrtifelß bißpontrt über bie (Einnahmen auß ber Veräußerung ber entbehrlich werbenben gcftungßflrunbftftrfc/ baß zweite Sllinea fc|t vorauf baß bie grage ber (Entbehrlicbfcit abgcfchloffcn ift/ bie Seihen- den wicber hcrgcftclU worben finb. Vun ift eß/ glaube idb/ eine rein thatfächliche gragc/ an bie ja fchr erhebliche Vechtßfolgcn gefnüpft werben follen: mann ift ber SRomcnt cingctrctcn/ wo bie SÖiebcrhcr« ftcHung ober Vervoflftänbigung ber gelungen vollenbet ift? unb biefe Stage ich roicbcrholc/ fnüpfen ftch fchr erbeb- Hebe Solgcn baran f bie Siecptßgültigfctt beß gangen ®c» fchäftß bleibt gur (Erlcbiguug im gälte eineß Stechtßftreitcß bureb Beweiß offen: war bie einzelne geftung/ auf bie man bic Bcftitn- mutig beziehen fann/ an bem 3*gc/ wo ber Verlauf ftattfanb/ ver- oollftdnbigt ober vollenbet? ©6 ift bic© ein Bebenfen/ baß/ wie ge- fagt/ fleh niebt gegen baß Slmenbetnent beß £m:n greibern oon £o- verbetf richtet/ fonbem gegen bic gaffung ber Äontmiffion. 3cb mürbe gegen bte gaffung ber Kommiffton meinerfeitß noch weiter Bebenfen zu erbeben haben/ inbeffen/ fo wie ftc ftebt/ glaube ich/ ftc im Siügemcincn alß aufgegeben anfeben zu fonnen» unb icb glaube mich bcS^alb auf bic Bewertungen zu ben gefteflten Simen- Semen befd&ränfm au fonnen. SBaß nun baß Slmenbcment beß fierrn Slbg. Saßfcr anlangt/ fo bemerfe icb sunäcbft au feinem sweiten Xbcilf/ nämlicb su bemjenigen 3:beile/ welcher fagt: »Oie (Einnahmen finb nach Viafgabe beß Slrtifelß 70 ber Verfaffung alß verfügbare. Beftänbc in ben näcb- ften SReicbßbaußhalt aufgunebmen/« golgenbeß: Oer Slrtifel70 ber Vcrfaffung fagt: *3ur Bcftrcituna aller gcmcinfchaftlicben Slußgabett bienen gunächft bie etwaigen Heberfcbüffc ber Vorjahre? föwtc« u. f. w. ®cr ^frtifcl 70 fe|t alfo? abgefeben natürlich oon ben (Einnahmen

auß ber laufenben Verwaltung/ oorauß/ baß baß oorangegangene 3ahr mit einem Uebcrfcbuß ab^febfofp

... ffen bat/ mit einem Uebcrfcbuß nicht Bloß bei einem einzelnen Itöpitel beß (Etatß/ fonbem mit einem Ueber-

ftbuß überhaupt* benn nur unter biefer Voraußfeßung finb Ucbcr S ffe ber Vorjahre benfbar. (Eß würben (Erlöfc attß veräußerten ungßgrunbftücren in bem Stat natürlich unter ben Ueberfcbüffen erfebeinen/ wenn baß SHecbnungßjabr/ innerhalb beffen bie Verläufe ftattgefunben haben/ überbauot mit einem Uebcrfcbuß abfcblicßt/ bann würben fte unter biefem Uebcrfcbuß begriffen fein unb in biefem Uebcrfcbuß nad&gcwicfcn werben. SBenn inbeffen betont wirb/ baß fte natb Vbaßgaoe beß SCrtifcl 70 alß verfügbare Vcßänbe natibgewiefm werben foüen/ fo glaube ich/ trifft biefe Vefitmmung nicht gu. 3dh weiß niebfy ob ber §err 5lbgeorbnctc ber SKcinung ge- wefen " unb boeb . _ ^ w f tat aufgenommen werben follen. SBäre baß feine Slnjtcht/ fo würbe Ich glauben/ baß man batnit gu einer flarm unb richtigen Sinang* einnchtung nicht fommen würbe/ wäre baß aber nicht feine Snßcht/ fo glaube ich/ brüeft bie Bezugnahme auf Slrtifel 70 nicht baß auß/ waf fte außbrüden will/ baß/ worauf nach meiner Slnßcht bei ber hier votliegenben Sragc in ber Begrenzung/ wie ich flc vorhin auß- gefvrod^cn habe/ für bie gefeßgebenben gaftoren anfotnmt/ baß ift/ baß bie (Einnahmen/ bie auß ben verfauften ©runbfiücfcn crwachfen/ 3h«^n nachgcmtcfcn werben/ unb baß ihre Verwcnbung/ fei in ber etnen ober in ber anbem Sßeife/ 3hr^ ©enehmigtmg unterliegt.

5luf eine SReJckIif beß 5lbg. ßaßfer erwiberte ber 0taatß* Minifter ^ckelbrüchf: 2Äit ben Bringipten / bie ber #err 5lbaeorbnete für Vtciningcn eben entwicfclt hat / Wnntc ich tnich im tlllgemeincn einverßanoen erflären. SMe ©fmbahnen habe ich nicht alß cm fpegififcheß Sßefen bezeichnet/ auf welcheß allein baßjenige gu beziehen fei/ waß baß gweite Süinea beß Äommifjlonßentwurfß außbrüefen will/ ich habe fle alß Beifpiel bezeichnet/ unb ich würbe gar nicht 3lnflanb nehmen/ anjucrffnnav baß Veräußerungen/ bie/ wie ber £err Slbgeorbncte ftch außbrücftc/ nicht im getvßhnlichen Saufe ber Verwaltung vorfommen/

läge weit hmaußgehenb anfehe/ jeßt ein bcfHmntt forotulirteß Btingip in btefer Beziehung feft etabliren. Oer §etr Slbgeorbncte für Meiningen bat jetzt näher erörtert* waß er unter ber Bezugnahme auf ben §lrt. 70 ber SHcichßvetfaffung gemeint hat. 3*h glaube/ baß er immerhin im Sntereffe feineß ©ebantenß hoch gut tbun würbe/

ben ninnalß uni gegeben hatte

bafür fft ja ber jeßt vorliegenbe (Etat für 1873 / wo bie Ucbcrfdjüffe von 1871 eingetwgen finb/ unb man nicht baran gcbacht hat* etwa nachträglich bte Vtatrifularbeiträac henmter fcßchn. 3^h bin aber ber Btcmung / baß (Einnahmen ber §lrt / wie ich fte jeßt allein inß

mit einer Hnterbilanz abfchließt / fonfi feine Occfung haben / auß folchen Summen/ bic burd^ bcrglcicbcn Srlöfc erzielt ftnb/ zu bcfircitcn, leb fann beßhalb nur tvieberholen / baß teb bagcjjcn / waß ber j?ctr

tbgcorbnctc im Briuzipe nußbrüefen will

ne richtige gaffung

feineß ©ebanfenß voraußgefeßt meinerfeitß nicht viel zu erinnern finben würbe. 3fh ftnbe aber in ber gaffung/ wie er fte hi« vor- gefchlagcn hat^ einmal feinen ükbaitfcn nicht richtig außgebrürft/ unb fobann eine eebwierigfeit gefebaffen/ bic/ wie ich glaube/ im 3nt«cffc feiner ber betheiligten gaftoren / Weber ber Verwaltung / noch cineß ber legißlativen gaftoren ift. Vuf eine Anfrage beß 5lbg. ©rumbrecht in Betreff ber ben einzelnen (Staaten gu überweifenben (Entfchäbiguna ber über baß gcfcßliche Vtaß hinauß an bie gamilien ber ßanbwehr= männer geleiteten B^aftationen/ antwortete ber Staatß-VUnifter Oelbrücf: Vlcine §crrcn[ 3u bent von betn ^errn Slbj^orbnetjn für Mar-

burg begcichnctcn S'uecf finb weber ber Äönigltcb fäcbflfchcn / noch irgenb einer anberen Bunoeßregicritng von Seiten oeß Ütcicbeß Mittel zur Oißpofttion geftcllt/ weil folcbc Vti gerncr:

tittcl nicht bewilligt waren.

Untcrftüßungcn an bic gamilien ber ftteferviften unb Sanbwchrinänner. (Eß ift bamalß/ wenn id) nicht irre von bem £crm Slbgeorbncten für ßarburg felbft/ jebmfaUß aber von einem anbern ^errn Sl&gcorbnetm cm Slmcnbemcnt zu biefem ©efeß gefteüt worben / welcheß ben Sin- flehten beß ^errn ftl&gcorbnctcn für ^ar&urg entfprochen haben würbe; baffclbe ift jeboch hut *vn bem Bunbcßtifch« auß befämpft worben unb ber fttcichßtag hat abgelchnt. Vrt. VII. lautet: Heber bie bem ehemaligen Vorbbeut- fchett Bunbc in ©emäßheit beß ^Irtifclß VI. biefeß ©efc|eß gu- faKcnbe Einnahme wirb im SBegc beß SReichßgcfcßcß verfugt. Oer 2lbg. v. SBebell-Malchow beantragte/ hinter bem BSorie »wirb« eingufchalten: »foweü bkfelbe nicht gut Oedung ber burch ben ^rieg von 1870 unb 1871 veranlaßten außcrorbentlichen 5lußgaben unb gut Fügung ber fünf» fwogentigen Anleihe beß Vorbbeutfchen Bunbcß Von 1870 gu verwenben ift.« v Oer Vbg. v. §overbecE fteüte hiergu baß Unter*5lmenbement/ bie gezerrten Sporte ju ftreichen.) Oer Staatß-VUniftcr Oelbtücf äußerte hierüber:

!jrgmch ckerr Vefercnt fo eben bei (Erörterung beß Slnicnbementß beß £crrn Ibgeorbnctcn von SBcbcH-SÄalchow befprochen hat 3ch habe naW bem ©ange ber ^ommifftonßverhanblungen eigentlich nicht geglaubt/ baß biefeß Slmcnbcmcnt biejemge lebhafte Slnfcchtung von ©eite beß §trrn Dteferenten ffnbcn würbe/ bie fte gcfuitbm hat; benn iW bin bavon außgegangen/ unb ich glaubte/ bagu berech- tigt gu fein/ baß ber ©ebanfe/ ber burch biefeß Simen- bement außgebrürft werben foüte/ in ber ^hat ber ©ebanfe ber Koni- miffion war. hi«lt mich um fo mehr bagu für berechtigt/ alß in ber leiten ©effton beß £aufcß/ in ber SBinterfeffwn/ beiläufig fchön ber wcfcntlichftc ber hi« in Sragc ftchcnbcn Bunfie/ nämltch bie

trage beß fttctabliffementß gur Sprache fam unb bamalß von einer Seite/ welcher gewiß nicht© Vorgeworfen werben fann / baß fte nicht eiferfuchtig auf bte Siechte beß Stcichßtagß hielte/ von bem Slbgeorb- neten für Stubolftabt/ bemerft würbe: »§ß liegt mit inßbcfonberc noch baran/ gwei Bunfte flar gu ftellcn» auß betten fonft möglicherweife ein Äonftift gwtfthen ber Stbfl^t beß 3tcichßfangl«-Slmtcß unb beß Sleichßtageß entftehen fönnte. bic Dleater

3ch halte baß §ecr wohl für

cgierung befugt/

in Bezug auf baß Slctabliffemcnt für _ . .. . , ohne 2Bcit«eß auß ben Vlitteln bet Äriegßcntfchäbigung bie Vorräthe von ^leibtmg/ SÖaffen/ Vlunition/ wie ftc vor bem Äriegc beftanben haben/ wiebet h«juftcllen/ Ich halte bie Sicgierung aber ntcht ohne SÖcitereß für befugt/ oiefe Vorräthe gu vermehren/ u. f. w.« (Eß ift aifo bamalß von bem eben begeichnctcn J5errn Slbgeorbnetcn baß anerfannt/ waß in ber Shat auch/ nckie ich glaube/ in ber Statur Sache liegt; baß/ wenn eine ftricgßentfchäbigung gezahlt wirb/ sinnlich baß VäWftÜrfltnbe/ waß bavon/ ab- gcfchen von ben Äoftcn beß Äricgeß felbft/ gu heftreiten ift/ baß Sietabliffcnunt ift/ alfo bie SBteberhcTftellung beß Status quo/ wie er vor Slußbruch beß ^riegeß beftanben. Oaß Slmenbcment giebt benn auch nach biefer Seite weiter nicht© wieber/ alß waß im ^rebit- gefe|e vom 3ah« 1870 außbrürfltch beftimmt ift. (Eß b*ißt ba: »Oet Bunbcßfangler wirb ermächtigt; bie burch bte angeorbnete SÄobil- machuttg ber Slrrnce unb bie Ärtcgführung en ftehenben auß«orbent- liehen Slußgaben Sftiilitär- unb Vlarinevernntltung gu beftreiten.« fommt bann weiter bie Ärebitbewilliguttg / bie bamalß auf 120 Vtiflionen geftcllt würbe unb fpät« auf höhere Summern habe alfo/ wie gefaßt/ geglaubt/ baß ber 0a|/ baß über bie SUtßgabfrt/ bie bireft burch ben Strtcg v«anlaßt ftnb/ unb r«ucr über bie Säuß- aben/ bie zum Dtctabliffetficnt ber Slrntee crforbcrlich ftnb/ irtt SBege mchf‘

)eß 3detCbßgefc|eß nicht mehr gu »«fügen' fei*

3587

tage außbrürfltch im SBegc beß 9tcich§gcfe|cß; bavon fpricht ja ber Slrtifcl VII. Oaß alfo ntcht burch 9tcicbßgcfc| teftguftcllcn fei: Oer Srieg hat fo unb fo viel gefoftet unb für baß SKetabltffement ift fo unb fovicl erforberlich. 3«h hin bavon außge- gangen/ baß bic© einfach im SBege ber fKecbnungßablcgung

»erfahren worben. 3# habe alfo wie gefagt / nicht ge« glaubt/ baß biefeß Slmenbcment eine fo lebhafte Slnfechtung ftnbcn werbe; ich nehme inbeffen Slft bavon/ baß ber §crr Ölcfcrcnt unb einen SBibcrfpritch auß beut ipaufe habe ich bißl)« in biefer Beziehung nicht gehört fonftatirt bat/ baß biefer Sirtifcl VII. feineß- wegß bic Slbftdft habe; an bentjentgen/ waß fonft fcftftcht/ ir^cnb etwaß gu änbern/ baß er aUcß Beftchcnbc alß fortbcjiehcnb voraußfc|t.

Slrtifel VIi. gang fo bleibt; wie er ift/ unb baß nicht bic (Einfdncbunfl erfolgt/ bic burch baß 3ufa|antcnbcmcnt beß Jocrrn Slbg. v. 4?overbcrf gu bem Slmenbcment beß Jpcrm Slbg. v. SBcbell - Malchow begwerft wirb. lieber Slrt. IV. bet fftegierungSvorlage, beffen Strei- chung bie Äontmiffton beantragt hutte nahm ber Bunbeß* ^oimniftar SO'lajor von ßettow baß VBort: Btcine Herren! ©eftatten Sic mir zunächft/ gewiffermaßen gur ^Rechtfertigung beß Vcrfahrenß; baß ber #crr jBcrictterfiattcr fo eben angegriffen hat/ (Einigeß gu erwähnen. (Eß ift feitenß ber eben er- wähnten Smcgßvcrwaltung bei bet Vorlage; bie ben ^abettenbauß*

nach Slnftcht ber Äricgsverwaltung unb ift ja in bem erften Vortrage beß £cnn ntcfcrcntcn beute beftätigt worben bei ber gangen Vorlage fRr. 92 ber Orurffachcn/ ja im SBefentlichen barutn/ erftenß über bte verwenbeten ober noch zu verwenbenben Beträge ber ^rie|ßcntfchäbigung Befchluß gu taffen/ gwettenß aber flar gu wer- ben/ welche Beträge bcmnächft noch gu verteilen unb in welchem SKaß» ftabe fte gu verteilen feien. (Eß war alfo auß biefem ©runbe nur gewiffermaßen angumclben fo würbe aufgefaßt alfo angu- .. ^ - JcJan «r n fdnnc; unb Bilbungß- (Erweiterung beß ^ciegß'Biinifteriumß gerabc fo aufgefaßt worbeti» wie bie je|t betaUlirtcn B£Ü tiancn in ^ tw ©efe|cß. Sllß nun/ meine §emnf ber SBunfch funb würbe/ namentlich in Begug auf ben Äabettenhauß-9teubau bctaillirtcre Slnfchläge zu haben/ bctaillirtcre Slußlunft gu erhalten/ ba/ meine Herren/ ift biefe fofort unb bereit- wiütgft crthcüt worben/ einmal in ©cftalt bet näheren Biotivinmg/ welche burch hie Oenffdjrift erfolgt ift/ unb gweitenß inbem biejenigen Bläne voraelcgt finb/ welche einen Ucbcrblirf über baß ©ange ge- währen uno bie ferneren Angaben barüber» wie weit bie betaillirte Slußarbeitung beß Btojeftß bereüß erfolgt ift. Vteine Herren! Oaß anbere Bläne alß bie ber üafernen/ namentlich Spcgialpläne/ noch nicht fertig ftnb/ baß liegt eben barin/ baß wir sunäcbft ja nur für bic erften 3ab w ®pc3talproiefte brauchen; namentlich für bic fogc- nannten ßabettenfafernen. Slber/ meine Herren/ in Bezug auf biefe ift iebeß Octail Bereit© fcftgeßcüt/ ftnb bie voflftänbtgen/ nicht Äoffenübcrfchläge/ fonbem tfoftenanfehläge biß inß äußerfte Oetail fo weit fertig geftellt, baß wir ieben %aQt wie in ber Ocnffcbrift erwähnt ijt/ mit bem Bau anfangen fonnen/ wenn bie Vtittcl bewilligt ftnb. Oaß man bei einem großen Bail/ welcher fünf 3chckbrc bauern foü# bercitß jc|t bie leiten Slnfchlägc fertig haben follte, baß ift ja vom £aufc auß nicht beabfiebtigt/ weil barauf guuächft ja gar nicht in bem Vtaße anfommt. jeh «uinc alfo/ wirb baß Verfahren ber ftriegß Verwaltung feine (Entfchulbigung finben fönnen in bcni/ waß ich wir «laubt habe bargtilcgcn. ©ß liegen gwei Slmcnbementß vor/ welche/ nach Slnftcht ber Sie- gi«ung/ beibe fchr banfenßwerthe Vcrbeffcrungcn gu bem tfonunifftonß* vorfdhlage enthalten/ bie Slnträge ber Herren Slbgg. v. Bcl)r unb ©raf v. fttittberg. Oer Untcrfchicb gwifchen ben beiben Simcnbementß ift/ glaube i^/ im ©angen ein fchr geringer. (Eß bat ber £err Slbg. v. Bebt bic ©efammtfummc/ bic für ben Bau geforbert ijt/ in fein Slmenbcment aufgenommen unb hat in bem erften SUinca ben Schluß- fa| hmgugefügt: »Oie fpäter erforberlidjcn Summen werben in bie Stcicbßhaußhaüß’iEtatß aufgenommen.« Oer Slbg. ©raf Dlittbcrg hat bic ©efammtfumme in baß erfte Sllinca nicht aufgenommen/ hat aber bcnfclbcn Sufa|. 3ch meine/ wenn biefe ©efammtfumme aufgenommen wirb/ wie ber 4ckcrr Slbg. v. Bchr gethan hat/ fo wirb babureb ein Verfahren hcrgcftclU/ welcheß bem gu Slrt. 1 angenommenen Verfahren cntfpricht/ unb namentlich bem ©runbfa|c f ben ber £crr Dtcfercnt außgcfprochcn hat/ baß nämlich bte 3urbißpofttionftcllung folchcr Summen nichtß weiter heiße alß baß ber Slcichßfangler ermächtigt werbe; bic betteffmbe Bvfitwn auß ben bereiteren Vtittcln ber Striegßcntfchäbigung gu entnehmen/ baß aber über bie Verwcnbung biefer Büttel im Octail ber Sicichetaj) gu bc- fehließcn habe/ weil burch baß ©cfe| uorgcfchricben ift/ baß bic Büttel im Oetail burch ben 9tcichßhaußl)alt0 s ^tat gehen folltcn. 3ä) wicbcrhotc alfo / im SBcfcntlichcn ift ber Slntrag beß §rn. Slbg. V. Bchr/ foweit er bic Slufnabtnc ber 2,400,000 5hlr. auotpricht/ cntfprcchenbcr bem erften Xhcile beß ®cfe|cß. Oagcgcn hat ber Slntrog beß Slbg. ©raf Stittbcrg ben Vorzug/ baß er bic vcjbältnißmißig ficinen Summen für bi: tErwcitcrung ber Voranftaltcn S^ahlftatt unb Oranicnftcin mit mtfninuuti unb auß biefem ©runbe/ unb weil bie Jrvrtloffimg ber ©cfammtbaufumuu nicht für erheblich erachtet wirb/ glauben bie 9ic-

gierungen bem Slmenbcment beß Slbg. ©raf Stittherg ben Vorzug geben gu follen/ wenn ber Slntrapfteller nicht etwa auch noch bie ©efammtbaufumme aufnimmt/ worauf aber fein erheblicher SBerth gu legen ift. ©egen bie fttefolution beß §rn. Slbg. ©raf Stittberg; auf mög- lichste (Ermäßigung ber Baufoftcn gu Wirten» würbe ein Bebenfen nicht vorliegcit/ benn baffelbe Streben hat bie Btilitärvcrwaltung von Sliifang an gehabt unb bte lange Seit/ welche bic wiebcrholte Um- änbeumg ber ^jrojefte in Slnfpruch genommen hat/ um bei bem Bau ber ^afernett/ beren Bläne 3hncn vorltegcn/ felbft Äleinigfeltcn gu fparen/ bürfte ein beftinimter Belag bafür fein. 3ch glaube alfo* baß* ba bie Sftilitärverwaltung baffclbe 3icl verfolgt; gegen bie Sinnahme ber 3lcfolution fein Bebenfen obwaltet. Vach bem Slbg. von Bchr ergriff ber Staatß^SVinifter ©encral ©raf von 3toon ba© SBort: Vicine J&errcn! 3^h habe nur wenig gu fagen; ich möchte Sie nicht lange mit einer &ragc aufbaltcn/ bte fo flar unb burchftdftig ift* baß fte weiterer (Erläuterungen nicht bebarf. 3ch fann nicht läugnen* baß mich gcfchmcrgt hat/ alß ich auß berSnfammcnftcUung gefehen unb burch meine Äonuniffarien erfahren habe/ baß ber Slrt. VIII.* wie er nach ben Bcfchlüffm ber ^ontmiffton heißen würbe / Icbiglich gum Streiken beftimmt war; ich habe gemeint t baß bieß vielleicht einer fchl«haften Operation von Setten ber Vülitärverwöltung/ wtc mich benn auch ber §crr Olefercnt herüber in bief Sinne gu belehren vcrfudjt hat/ gugufchrcibcn wäre. £crr SRajor von Bcttow hat 3hncn bereit© gefagt/ warum in biefem gafle bie Vorbereitung beß Boftulatß nicht grünbltch« unb außführlichcr gefchchcn ift/ unb ich fann nur wicbcrholen/ baß biefelbe gorberung nach Slnfchlägen/ nach Oetailplänen/ nach 3«#* nutigcn unb fo weiter eben fo gut verlangt werben fönnte für adeß baß/ waß 3h« ßommiffton zu bewilligen 3hncn vorgefchlagcn f)at ift baß in betn einen &au von 3&wit nicht v«langt worbern in bem anbern ift verlangt worben. fRun fann ich nicht glauben/ baf bie Verwcifung auf baß Baufthcjuantunt/ welche in beT Äommiffton Vcrfitcht

fprochcn Wirb/ baß bic Slrntee bcftcht unb «halten wirb lebigli burch baß Baufcbguantum; weßhaib man auch geneigt ift/ bort an- zunehmen; bie SÄilitärverwaltung vcrfchaffe fidb noch hi« unb ba ge- legentlich unerlaubter SBeife eine Birne für ben Ourjt/ waß gu «* weifen/ allerbingß bißjier nicht_ gelungen ift. Ba Irctgc

eine §«rcn/ Söehn Sie bie Slnträge auf Bewilligung von Summen für bie (Erweiterung beß ©eneralftabßgcbäubeß unb beß Äriegß» miniftcriumß tn biefem 3^h« nicht genehmigen wollen/ o wirb barauß fein Starfftheil crwachfen/ weil Iciber bie Vorverhanb- ungen mit ben betreffenben Üteffortchefß foweit noch nicht gebichen tnb/ baß ich 3hncn v«ftc|ern fönnte; fann in biefem 3ahre noch gebaut werben; bloß weil Sie ben Öaunten auf bem Bmtcl halten* rann nicht grbaut werten. 3ch verzichte baher unter bem Vorbehalt» fpäterhin bte Bütwirfung beß fttei^ßtagcß für biefe 3wecfc in Sln- fpruch gu nehmen unb zwar in ber befttmmten (Erwartung/ baß man mich bann nicht achfcfgttrfcnb auf baß Bmifchquantum verweifen wirb. SBaß ben anberen Baugwerf anbclangt/ von bem bereit© hier längere Seit gefprochen worben ift; fo würbe bageaen in biefem ftad de tnb 23c

baß Vatcrlanb. Otc Verweigerung ber Erweiterung ift natürlich eine Schäbigung ber 3ntcreffen beß Vatcrlanbeß/ auß eben biefem ©runbe. ift biß jc|t noch nicht behauptet worben/ baß bic Slrntee ber §iUfc entbehren fönnte/ welche ihrem Dfftgiercorpß auß ben Äabettcnhäufcm guwä^ft. Sloch in biefem Slugenblirfe» tro| beß großen Subrangß auß allen klaffen gum Offtgierßitanbe/ ber ftch währenb beß Stricgcß unb nach bem Kriege eingefunben hat/ ift nicht gelungen/ bte gelichteten SRethen gang außgufüücn. (Eß fehlen allein tn B«wßcn etwa 600 Of- fiziere/ unb/ meine Herren man mag prinzipiell über bie 9lü|ltth- fett unb Votbwcnbigfcit biefer Slnftalt benfen wie man will/ bie (Er- fahrung h^ fic öbfolut für ftch bic Slnftalt bat fclckr gute uitb zwar eine große 3ahl von fcl)r gulcn Offizieren geliefert/ bte bem Vater» lanbe Oie crfpricßlichftcn Oicnfte gelciftct haben. Oaß ift/ glaube ich* feine gu gewagte/ noch weniger emphatifthe Sicußcrung; baß ift bie SBahrheit. SBcnn alfo/ wie ber tfommifftonßantrag gu wollen fehien/ aßc Büttel gur Erweiterung beß tfabcttcn-Eorpß verweigert werben# fo wirb bic Verantwortlichrcit bafür nicht bie Bülitärvcnvaltung treffen* fonbern biefe hvhe Äörpcrfchaft/ wenn fte einen folchen Befchluß fa|fcn foUtc/ waß ich nicht erwarte. 3m Uebrigrn würbe/ waß bte prinzipiellen ©egner ber ^abetten- Slnftalten betrifft/ bett SBünfchcit bcrfelbcn biibitrd) in feiner Steife genügt werben; vielmehr würben bte vorbanbenen Slnftalten foTtbcftehcn# fo ungureirfenb unb unvollfomtncn/ wie fte ftnb. Ob baß gu ver- antworten ift/ baß man eine große 3abl von jungen Beuten ferner zufanunenbäuft in einer bicht bcoöUcrten Stabt* an bent Brobcm cineß übclricd’cnbcn Söaffcrß/ ob baß namentlich auf bic Bange gu verantworten ift: baß mögen Slttberc entfeheiben. 3chb mciner|citß bc- baurtc» ift gu bcflagcii/ baß nicht fchon früher möglich war* bic Verlegung ber Slnftalt herheiguführen Oie ilngulanglichfcit ber jeligcn Sofahtätcu/ fowobl nach betnftiaum alß nach ber Bcfchaffenhcit/ ift3hncu bercitß burch bic £ckcnff4 rift bargctlckaii/ unb ich glaube auch/ ber £err Stb- acorbncte ©raf ÜHittberg bat einige Söortc Darüber gefagt / bic ich übrigcttß nicht genau zu vernebmrn im ' taube war. 3«h wag nicht glauben/ baß ber Üicichßtag alle Swccfmäßigccltßgrünbe außer Sicht laffen will/ unb noch weniger* baß hi« iui utcichßtag jctnalß ein Bc»