1872 / 138 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

80,757

9

4

9

9

1914

9

9

9

9

742

9

26

»

9

655

9

19

9

9

1,062

9

1

9

9

8,258

9

21

9

9

12,285

9

21

9

- 9

3592

&Bcn, toclcpe mm bem ©emeinfcpulbnct ctmaö an ©elb, Vapterctt ober anberen ©atpen in Vefip ober ©eroaprfam haben , ober roclcpe ihm ctroaö berf(pulben, rrnrb aufgegeben/ nichts an benfelben ju oerabfolgen ober gu aaplen, bteltnepr oon bem Vefifc ber ©egen* ftanbe

ntaffe abguliefem. Vfanbinpaber unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©laubiger beS ©emetnfcpulbnerS haben oon ben in tpretn S3eßfe befinblicpcn Vfanbftücfen nur Slngeige gu machen. 3ugletcp toerben alle biejenigen, roclcfe an bie ßRaffe Slnfprücpe als ^onfurSgläubtger machen moßcn, picrourcp aufgeforoert, ipreSln- fprücpe, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafur oerlangten Vorrechte bi« jurn AO. 3uli &♦ 3. cinfcblieülicb bei unS fchriftlich ober gu ^3rotofoll angumelbcn/ unb bemnäcpfl gur Vrüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gcbachten 0rifl angemelbeten gorberungen auf ben A8. 3uli b. 3 V Vormittag« IO Ufcr, oor bem ^ommiffar, £erm Preisrichter Vertng, im ©erichtSgebäube/ über ben fiof 2 xreppen hach/ 3* mmer 9tr* 48, au erfcheincn. 2Ber feine Slnmelbung fchriftlich einreicht/ hat eine Slbfcprift bet- felben unb ihrer Einlagen beigufugen. 3eber ©laubiger/ welcher nicht in unferem 5lmtSbegirfe feinen Söopnftfc hat/ muB bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am bil- ligen 'Orte mohnhaften ober gur Vtajiö bei unS berechtigten auswär- tigen Veboßmäcptigten befleüen unb gu ben Sitten angeigen, den- jenigen/ welchen eS hier an Vefanntjcpaft fehlt/ werben bie «Rechts- anwälte giebiger/ ©öcftng, ^ergfelb/ Prufenberg/ «Riemer, oon «Ra- beefe/ @eeligmullcr/ ©chliecfmann/ SBilfe, oon Vieren unb gritfeh gu ©acpwaltem oorgefchlagen. Spaüt a. &♦ ©♦, am 8. 3unt 1872. PöniglichcS Preisgericht L 9lbtpeilung. [578] ^efaittttmachttttg« ES ift beantragt worben: 1) ben am 16. Sluguft 1832 in Nimptfcp, preuf?ifch ©cple|ten, gebo- renen/ im 3uii 1860 nach hinter ifa auSgewanberten unb feitbem oerfchoUenen Panbibaten ber SRebigin ©uftao Sllbert goui« Mettmann, unb 2) ben am 14. SRärg 1821 gu Otjupowip, preufifcb ©cpleften, ge- borenen/ im 3apre 1848 nach Slmerifa auSgewanberten unb fett» bem oerfchoUenen Xifcplet Sofepf) S?raitt,

werben bie ©enannten, fowie beren unbefannte

_ lUIUUCIl/ aufgeforbert* fiep in bem am 1873/ Vor

für tobt gu erflären. 3n golge beffen Erben unb Abnehmer 11. «ERän 1873/ Vormittags 11 Up*/ in unferem ©erichtSlorale anftepenben Termine/ ober oor bemfelben fchriftlich ober perfönlicp in unferem «Progefbureau gu melben/ wibrigenfallS ßoutS £errmann unb Sofepp jfranf für tobt erfläri unb ipr Vermögen ben fleh legitimirenoen Erben auSgepänbigt wer- ben wirb. ifcqbnit, ben 17. gebruar 1872. PöniglitpeS Preisgericht. L Slbtpeilung.

3§erfch§ieftette 3§c¥aitntttutc§ungen» |g| Pönig pSBilhelm^erem.

fioofe lur WelMottcrie, aanje a * halbe ä fl flnb bei allen &öuigl. ßotterie s ©imtelmtera unb im Vureau beS Vereins tm PönigL ^pempaufe gu haben. (a. 27/5) [M. 538]

KnSga^ett» Nn 465 Vranbbefchäbigte gegapltc

[M. 746] 9Re*nmta«sS(bfdplii# pro A8»A ber öerflcperung« = Slnftaltcn ber Saperifepen ^ppotpefeits unb 28edckfels93attf in üttünebetn fester * öerficperuna« * 5lnftalt. 91m Enbe beS 3aprcS 1871 laufenbe VerficbcrungS«0umme •• 311/521/179 ^plr. 13 ©gr. Vf- ^innapmen. Hebertrag oon 1870 für Prämie unb Vranbfcpäben Vtämien-Einnahme pro 1871 (ab* güglicp ber SRifiorni). 3n golge SRei tete Vranb

SRegreBnapnte rücferüat- mbfcpäben ©egaplte Vranbfcpäben ber SRücf* oerficherungS-Vnftaltcn tinfen )ebüpren

156,753 491,036 2,670 89,174 25,804 6,175

22 r 5 11 2 15 27

9

Vranb-Untfcpäbigungen SRücfoerflcherungS-vrÄmien/ 5lgen

158,452 ^plr. 15 ©gr.

uaucifiujciungo-’piaiiiicn/ aageu- ten-Vrooijlonen, Sleaiefojlen :c.. 323,958 » 23 » ir dioibenbe ber Vanf über-

3ur wiefen : a) C b) ä

tinfen Srämiengewinn

771,614 3®lr. 22 ©gr, §f.

2US SReferoe für unoorpergefepene gälle gurücfaeftellt Vranbfcpaben-Stefcroe Sprämicn-SReferoe

25,804 69,052

15 20

22,857 » 4 » 14,391 5 » 157,098 » » 771,614 Xtjtr. 22 gqt.

» » 9 9 9

w.

decfung«mittel ber Slnftalt* a) die Steferoe für unoorper- f fepene gälle 22,857 §plr. 4 ©gr. Vf. rämicn-Uebertrag 157,098 9 ipital-SRcferoefono 571,428 9 17 d) daS baarunb ootteingcgapltc ©arantie-Papital 1,714,285 » 22 2,465,669 i£blr. 13 gflt. %f, ttebecfidbt bcö Vtcußifcfiett ©cfrf)äftS. 9lm 31. degember 1870 lau- fenbe VerjtcperungSfumme 68,932,305 ^plr. ©gr. Vf. 3m ßattfe beS 3apreS 1871 fmb tn Praft jjeWefcn 108,277,806 » » »

9 9 9

ge) fJrämie für 1871 nach 5lbgug

128,492

ber SRiftomi H. fieben« s ©erfteperuttg« s 5lnftalt* (ginnapmen. 1) Vortrag beSßebenSoerficherungS- donto oon 1870 663,887 §plr. ©gr. 2) V^ämien-Sinnapme beS 3apreS 1871: a) oon neuenVerftcperungeninfl.©e- büpren §plr. 4,472.16.—. b) oon fortge- efcten Ver- i^erungen ck 99,072.22.-

3) 3i»if^ ber Vanf Xhlr. 25,341. 4.-. 4) 3infen oon gefhmbeten Vtämicn u. Vorfcpüffen » 1,321.10. -.

103,545

8

26,662

14

794,094 splr. 22 ©gr. Ausgaben« gür 11 ©terbefäHe aus bem 3apre

1870 gür 89 ©terbefäüe oon einfachen Verficperungen aus bem 3apre 1871 begaplt gür 3 ©terbefätte oon einfachen Verficperungen aus bem 3ahre 1871 oon 4071 £plr. 13 ©gr. gür 2 Vollen nach 8- 29 bei er- fülltem 85. SebenSjapre beS Ver- tierten ir SRücfoerflcherungS-Vrämien.. tücfoergütungen auS rücfgefauften Volicen VcrwaltungSfoften 3ur dioibenbe ber Vanf über- wiefen Hebertrag auf 1872: ©utpaben bei ber Vanf646,329 Splr. 20 ©gr. - ?Pf. ©utpaben b. ben Agenten u. Vorfcpufj auf Valiccn mit3infen. 31,160 » 4 » *

10,928 §pir. 17 ©gr. - Vf.

677,489

24

794,094 3:plr. 22""©gr. Vf. _ dcdfungSmittel ber Slnftalt* das baar unb ooll cingegaplte ©arantie-Papital 9,714,285 2:plr. 21 ©gr. 6 Vf. der Papital-SReferoefonb oon— 857,142 » 25 9 9 » Hcberficpt beS preufifepen ©efcpäftS. 5lm 31. degember 1871 waren 485 Vttfanen oerftepert mit— 482,500 §plr. ©gr. Vf. Vrämie pro 1871.,.. 12,330 » 5 , - ,

Uebertrag auf 1872 für noch ttiept - - ' cp

1/500 2,000

9 9

9 9

auSbegaplte ©terbefäHc ©terbefäüc im 3apre 1871 ^Berlin, ben 5. 3uni 1872. der ©eneral*ä3eoo!lmäcptigte ber VtcrftrficrunaS = 3lnftalten ber aSaperifd^en ^ppotpefen« u* SöecpfelsSBanf in SOlüttcpen* Br. jar. II. Weber. (a, 391/6

Somner-SaisoD 1871

Bad Homburg bei ifrankfurt a. m.

Sommer-Saison 1872.

unb Piefemabelbäber gu haben, mit auSgegeicpnetem Erfolg gegen

üJcolfeit werben oon ©cpwetger Sllpenfennen beS PantonS Sippengeil auS Sicgtnmilcp butep hoppelte ©djeibttng bereitet, unb in ber grübe an ben SRineralqueuen, nach Vebarf entweber allein ober in Verblnbung mit ben oerfiiebenen SRineral«

nnen oerabreidbt. daS

rofen Vall* unb (Soncertfaal, einen ©peifefaal, etnen oortrefflicp oentilirb tnmer. daS grofje ßefefabtnet ift bem Vublifum unentgeltlich geöffnet unb entb glifcpen, itallenifcpen, ruffifepen, polnifcpen unb pollanbifcpen politifc

Ponoerfation«pau« bleibt baS ganje 3apr pinburep geöffnet; eS enthält pracptooll beforirte SRäutne, einen l, etnen oortrefflicp oentilirten Villarb-©alon, fowie Paffee- unb SRaucp _eltlidp geöffnet unb enthält bie bebeutenbften beutfepen, frangöfifepen, ... iffifcpen, polnifcpen unb pollanbifcpen politifcpen unb bedetriftifepen 3chckwntale. der elegante SRe rationSfalon, wofelbft nach ber Parte gefpeift wirb, füprt auf bie fepöne ülSppalt-Serraffe beS ÄurgartenS. die Uleftauration ift in cüpmlicpft betannten ßaufe ©peoct aus VariS anoertraut. daS ÄursjOrcpefter, welches 40 auSgegeicpnete ÜRuftter gäplt, fpielt breimal beS 3^tgS, ÜRorgenS an ben Duellen, Nachmittags IRufifijaoillon beS PurgartenS unb 5lbenbS im grofjen Vallfaale. SBie gewohnt giebt bie oortrefflicpe 3talienifcpe DpemgefeßWaft öcpentlicp gwei VorfleHungen; bie gefeierte Pünftlerin Vbelina V*attl ift wieber bagu gewonnen, ebenfo bie auSgegeid&nete Slltiftin ©ignora ca’dpt, fowie bie ©änger ©tagno, Berger unb Vnbere. Vab^ontburg befinbe^ ftep burep Jckic VoHenbung beS rpeinifeben unb baperifcp öfterreiepifepen ©fenbahnneSeS im Vtittelpunfte

enpeit geboten, ^peater, Soncerte unb fonftige Slbenb-Unterbaltungen granffurtS gu befuepen.

853]

3n Stquib. ©rfte ^reugif^e ^hpotpefettsSHtiettgefettfcpaft.

Nacpbem bie in ber au

reuHfcpen ^ppotpefen ^ttiengefeflfcpgft in baS

ferorbcntlicpen ellfcpaft in baS

©efeßfcpaftSglaubiger, IttSbefonbere bie 3npaber ber oon nn« emittir« ^potbefenbrtefe pierburep auf, fiep möglt^ft halb unb jebenfaßS oor fllblauf ber getnäj* Slrtifel 245 grifi VepufS gefifteßung unb Empfangnahme ihrer gorberungen bei ber ©efeßfepaft gu melben.,

it Vegug auf Slrt. 243 ff. beS 3lßg. deutfepen n fllprogentigen unfttnbbaren ^ppotipefenbrtefe pierburep auf, fiep . gu bereepnenben einjäprigen Berlin, bm 10. 3unl 1872. der Vorftaitb.

22. Slpril er. befcploffene Sluflöfung ber Erftcn en ©tabtgericptS eingetragen worben, forbem wir

1893]

SiescMfli-Berieht der . . Berliner Handels-Oesellschaft pro 1891.

Vorgetragen in der ordentlichen Generalversammlung am 12. Juni 1872. en Bericht die erzielten Erträge als befriedigend bezeichnen konnten, so gereicht es

Wenn wir m unserm vorjährigen Bericht die erzielten Ertrage als Demedigend bezeichnen Konnten, so gereicht es znr grossen Genngthuung, mittheilen zu können, dass die Resultate des abgelaufenen Jahres die berechtigten Erwartungen ohem Maasse erfüllt haben.

Wenn wir in unserm vch s znr hohem Wir verdanken die günstigen Erträge und besonders die grosse Ausdehnung unseres regelmässigen Geschäfts den kungen des durch die glorreichen Erfolge deutscher Waffen erzielten glänzenden Friedens. Auf allen Gebieten des Han- i und der Industrie erwachte eine aussergewöhnliche Thätigkeit; der seit Jahren unter Befürchtung eines Zusammenstosses unseren mächtigen und kriegslustigen Nachbarn gefesselte Unternehmungsgeist begann sich zu entfalten und gipfelte, h die Aufhebung früherer gesetzlicher Beschränkungen angeregt, in der Bildung einer langen Reihe nener Aktiengesell- ften sowohl für industrielle Zwecke, als auch für Bank- und Börsengeschäfte. Bie Summen, welche in Folge des Ein- gs der ersten Raten der französischen Kriegsentschädigung durch Rückzahlung der deutschen Kriegsanleihen dem Verkehr ossen und denen sich später noch die theilweise Rückzahlung der Amerikanischen 6proz. Kriegsanleihe anreihte, mussten erweite Anlage suchen; sie verschafften nicht nur den neuen Werthen willige Aufnahme, sie nutzten auch dem Grund- itze durch bereitwillige Hergabe von Kapital auf Hypotheken zn ermässigten Zinsen und steigerten damit den Grundwerth z erheblich; vor Allem aber machte sien der Einfluss des Geldüberschusses an der Börse geltend in billigem Biscont und eutender Erhöhung der Conrse aller zinstragenden Effekten. Ausser den einheimischen Werthen der jungen Schöpfungen nahm der Markt auch viele fremde Werthe, namentlich sische, österreichische Staats- und Eisenbahnpapiere auf, selbst ein Theil der neuen französischen öproz. Anleihe fand bei tseben Kauitalisten Nehmer. Der Spekulation war ein weites Feld eröffnet, die Umsätze an der Börse nahmen eine nie gekannte Ausdehnung an den vielen jungen Banken, die vermöge freierer Statuten in der Wahl ihres Wirkungskreises weniger beschränkt sind, sich eine ausgedehnte Operationsbasis. . ... Auch unserm Institute kamen diese Verhältnisse zu gut; die in unserm letzten Geschäftsbericht bereits erwähnte Ver- ng unseres Kommanditkapitals gestattete uns, der Bewegung kräftig zu folgen und dieselbe uns nutzbar zu machen, e uns von dem Strome der Gründungen industrieller Gesellschaften fortreissen zu lassen; dagegen konnten wir uns der sicht nicht verschliessen, dass unter dem wesentlich gesteigerten Geschäftsverkehr und der wachsenden Konkurrenz wei- intime Conto-Corrent-Verbindungen mit anderen Plätzen auch für uns wünschenswert sein mussten; aus diesen Rück- ten betheiligten wir uns an der Gründung der Beotschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., der Vereinsbank in Nürnberg, Deutschen Nationalbank in Bremen, sowie der Hamburger Hypotheken- und der Braunschweig-Hannoverschen Hypo- en-Bank. Von dem günstigen Resultat des Vorjahres entfällt ein sehr wesentlicher Antheil auf das Bokumonteu-Couto und auf