1872 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[m. 747] Vef anntmadjuitg, ; betrcffcnb bic 93erloofung bon ©djulböerfdjreibungen Der berliner Äaufmannfctyaft Ser. I. unb II.

®ri ber brnte btwlrften Btrloofung bet am 2. 3ami«t t 3. gu ttlgenben ©C^uIbbCrfc^rdbungttl btt ^OtpOtütiOn bet ©erlinet Äaufmannfcpaft Ser. I. unb H finb folgenbe Kümmern gelogen ro erben: A. ©chulboerfcbretbunflen }u 500 Jblt- Ser. IL Kt. 411 1 ©tfief 500 Shit B. ©cbulboetfcbreibungen iu 100 Jblr. * Ser. L Kt. 11. 25. 134 139. 158. 160. 233. 244. 270. 340. 417. 445. 448 495. 554. 592. 62Ö. 667. 669. 682. 748. 803. 804 842. 843.874. 979. 996. 1125. 1186. 1209. 1313. 1333. 1380. 1415. 1419. 1515. 1539. 1569. 1676. 1677. 1742 1815 1889. 1921. 1945. 2125. 2165. 2255. 2294. 2317. 2327. 2408. 2470. 2571. 2613. 2619. 2623. 2682. 2939. 2981. 2992.' .. Ser. II. Kr. 3069. 3078. 3096. 3155. 3207. 3247. 3250. 3262. 3298. 3334. 3460. 3470. 3494. 3554 U Itürf 1400 |§r

ab fcort bic Vcrainfung ber gesogenen Scbulbocrftprcibungen auf. §8etlifl , bm 8. 3uni 1872. §ckte 9lelte|ten ber ^aufmanitfcbaft tckon ©erltn.

[51 740]

Sodele des Obemins de F*er

Die oben genannte ©efeOfchaft bat au* ben «rträgen bet Kicolal-Bafm für ba* 3abt 1871 eine ^ibibenbe bon 44 &cpc?cit pto Uftie feügefelt, »eiche hier mit S»*lf ©Übergroßen auf ben am 1713. 3uli a. c. fälligen Soupon bet «Wen obengenannter ©efellfcbaft au*, beaahli wirb. SRittym werben bie an biefem Termin fälligen blauen (SouponÖ ftatt mit %l)lr. 3. 10. 6. mit ^^lr. 3. 22. 6. gelben (SoupoiiS ,, 16. 22. 6. 18. 22. 6. Dom Verfalltage ab burch und eingelöfl. betreiben mÄ«f Äetgt^Ä iM?** ^ ®* aWaft ® te ** n 5 °‘ 9t *** ***”* ** **• * ©erlin/ im 3«m i8?2. Mendelssohn ft Co.,

[M. 751]

SBerföiefcette Vefatmtma^tmgen« »röltbciler 0?ifenbabu2lfticiich©efeUfdckaff. Die bieSjdbrige Orbetltlidje ©enetabBetfammlung unfeeet ©efellfcbaft finbet am &0tttterflchtg, freit 27. 3utii b. 3., ttfcr, * ©efAafWlofale be* 9». ©cbaaffbaafen’fcben Sanfter ein« unter ©adbfenbanfen 9tr. 8 hierfelbft ftatt. Die «egenfiänbe ber ffltertanblnng finb: Bericht be* «uffßtäratbe« unb be« Diteöot« übet bie Sage bet ©efebäfte unb bie SBilanjr »enebt bet Dtemforen über bie Btüfung bet »tlanj unb SBabl oon }»ei Keoiforen jut Prüfung bet nädMlen »Ham. iintet ßinroetiung auf §. 2o be* Statut«, wonaefi jut Sbeilnabme an bet ©cnttal-Btrfammlung nur Diejenigen berechtigt finb. reelcbe innerhalb bet Irtten mcrjehnSage »ot bet %netal.Setfammlung ihre SKtien in bie ©efeUfcbaft»regifter auf ihren Kamen haben ein- “?!ck «uf Verlangen jich am Jage bet ©eneral-Berfammlung über ben Seft* au*»eifen, laben mit bie Setten «ftionüre unfetet »1 ntrfrr Slerlnmmlimn rraanatiM #tn 1

im

fellfchaft au tiefer Verfammlung ergeben^ ein. .Öln, ben 13. 3uni 1872.

®et 3tufflcbtdvat|ck.

[1898] «totbbeuifepe ©tunb'^tcbiMBanf. Hopotbcf en * Vrrfuberuna* s Slftien * @efe Ofcbaft ©efcbäftö*Ueberfid)t pro SOtat l§99. A ctivii. ^ffa-SScd)fclbcfiänbc Thlt. 123,823.20. 4. Saufende ^Rechnungen unb Sombarb-€onto.. » 708/130. 27. 5. AuSftehenbe 60 p£t. auf 1/000,000 Thlt. Slftien JI. §miffton » 600,000. —. —. Anlage in Söcrthpapicren » 146,796. 12. 6. » * Hppothefen-DarlehnS-©cfchäftcn.. * 472,003. 28. —. ©nmbftücf VchrcnftTafe 3Rr. 7a » 140,071. 20. —. Passiva. Slfüenfajntal 2*lr. 1,500^)00. —. —. t ppotbefen*91ntbeilftpeine, 0epotfcbetne k. .. » 435,821. 11. 4. morttfationSfaffe * 14,953. 29. 9. ^ppotbcfen*€onto » 100^)00. —. —. Sccepten»^anto » 37,700. —. —. eingenommene ^ppotpefcn-Verfi^enmgen: %lr. 3,552f464. ben 31. SSai 1872. Die Direftio*. Dr. gübling. 3o4muf.

eiltlir für SanbCberg a. £& mb uranj = «rauche, gleidwiel, meiner einem barin feer bewanderten &anf*

[M. 748] ttmi Stil, manne iu nbemebmen aewünfebt. Offerten befördert ««ab V. 4&«s die Annoncen (8%* Uebitipn wn Bodolf MOSSe in IBcrttn. (c. 306/6) [M. 743] Dur# bie freiwillige Slddanfung bef ßerm Värgermeificr« gtanfen id bie htefige 23örgctmet|tcrjicüe @tabt unb öanb bafant geworben. SRit bcrfelden ift ein (^infommen oon p. m. 1150 3§lrn« oerbunben. Stefleftirenbe wollen fi# beim Unteraei#neten big jum 10. fünft. SRonatb melben. l£mmertd), ben 12. 3uni 1872. Dr. % SB. Sradelbcp, I Veigeorbneter. [M. 745] ( A 383^.) Photographien, nach Professor Bohnstedt preisgekröntem Entwarf P&rlamentsgebäade, sowie dessen Porträts bei ^ ^ Asagnst linde.

^cutfdicr SHdd)0*5fit5dgcc

W a.f\

l ~X'

unb

^Ottigltd, chpccu^ifrfckcr 3ttmtö ^llnjdger.

Om aSuutuuKnl bdsöft 1 % Wt. 9 ftgr. pfg. f&r aas OUctdta^t. Safcxtiouspids für ben Hanoi etoat Orudtjtiic 8 ftgr.

3ttk p*ß-2knfiatten be» So- unk 2b*sUrakes u^ntn ob, für ßntm kit Orpekitisu: 3idatd«4| 9hr. 8.

M 139.

9Sertin, gonnaboib ben 15. 3 ull W Slbenbä.

1872

@e. SRai'eftät ber üöttig ^aben Slüergnäbiöft geruht: Dem erften ©t)mnajtal-Oberle^rer, ^3rofcffot Dr. SBelter au SRünfler, ben Stotzen Slbler-Drben britter klaffe mit ber

CtmCu jvuu5lvl*in.iuv UHU vvuwwv »laafe im 0inan}*3Kinifierium ben Sßniglichen ÄronemDrben britter fliaffe; bem Krchiteften griebtich Earl Sftic^ter ju Berlin ben königlichen Äronen=Orten inerter klaffe; bem ©thß^en unb flitchennorfieher ©teger ju Bülfiringen, ÄreiS

Uitv VV»»» UV*VVVV»MV»[«V* v »r 7 SÄettunfl8‘2)tcbaiae am Banbc gu »etlcihen. ©t. SKajeflät bet Jlönig UUergnSbigfi geruht: SlBethö^ftih« ©enehmigung gu ertheilen gut Anlegung bc8 bem ©taat&Sftinijier unb chSh«f bw Slbniiralität, ©cneral- Sieutenant von ©toich, bcrlicfjcnen ©rojjtreugeg be8 Sßnig= lieh flpaitifchcn 3JUlitätckSSetbienjlotben8; bc8 bem flahüän* ' ‘.Ditnia toetliehencn ©roghetrUchtürtifchcnSEflebfchibie- rittet Stmti ^wie bet bem Lieutenant aut See bem Unter*Öicutendnt aur 0ee Valette unb bem lt Dr. SÖtaune oetliebcnen vierten Älaffe beffelbtn

1

c n t f ch c S 9t e i

SttGjarmfauimSRtegierungSbeairfVromberg wirb am 1.3ulicr. eine mit her Voftanflalt bafelbft fombinirte Xelegrapbenflation mit bef#ränftem SageSbienft eröffnet, (cfr. §.4 ber Telegraphen orbnung ) etettin, ben 13. 3um 1872. Staiferli#e Telegraphen Direftion. 3n SBinhenheim unb Troiö (£piö, Äreiö Solmar, werben am 1. 3uli er. Tclegraphenfiationcn mit bcfipränftcm Tageöbicnfl er- öffnet werben. 0trafburg i. ben 12. 3«ni 1872. Äaiferliche Telegraphen - Dircftion.

Ä ö ti t ß r e i ch ^reuf en. 0e. SRaieflät ber Äönig I)aben Slllergnäbiflfl geruht: Dem ^ammerfunfer £aufctmann a. D. örei^errn tckon €nbe bie ÄammerherrmSBürbe au uerlei&cn; Den orbentlichen ^Drofeffor Dr. 6dhönborn au Königs- berg i. *pr. aum SRebiamal-Dtat^ unb SPUtglieb beS SRebiainal« Kollegiums ber §3rooina *preufen au ernennen; Den 5lb^^utionSgericbtS-Sftath 0tech o w in granffurt a. C. alS Kammergerichts - Olath an baS Kammergericht unb ben 5lpbcüationSgerichtS-9lath tfteihetrn bon^Jlotho in ©logau in berfelben Sigenfchaft an baS StybdlationSgericht au Vaum- burg a. 0. au oerfefcen, fowie ben KreiSgerichtS*9tath SRüüer in Vaumburg a. 0. aum 5lbbellationSgericbtS * SRath bafelbft, ben KreiSgerichtS-Sftath § an ow in Thorn aum V^ellationS- gerichtS-a^ath in Vromberg, ben 0tabtgerichtS-9tath SR auf* er au Königsberg i. §pr. aum Tribunals - Sftath bafelbft, ben 0tabt- unb KreiSgerichtS * SRath Rannenberg in Damig aum VbbcüationSgeri#tS-9tath in SRarienwerber, ben KrciS- gerichtS-9tath unb DefckutationS* Dirigenten 2rlorfchü| in 0chwelm aum 5lfckpeüationSgerichtS-0tath in VreSlau, ben KreiS- gerichtS-Sftath unb VbtheilungS-Dirigentcn gähn in ©logau aum 5ljck)ckellatiönSgeri#tS-SRath in SÄatibor, ben 0taatS*2lnwalt

0chmieben in Rofen aum Vbl)ellationSgerichtS«SRath inRofen^ ben KreiSgerichtS-Sftath Voehmer in 6oeft ium VbbföutionS- gerichtS»!Rath tn SD'tünfler unb ben KreiSnchter ßoewenftein tn {Jrranffurt a. D. aum VItyeüationSgerichtS-SRath in §amm; fowie Den an bie ©erichtS-Dcputation in 2Rt)Slowife mit ber Vefiimmung alS Dirigent biefer Deputation oerfeften KreiS- richter 0chellbach in Veuthen C.-0. aum KrciSgerichtS-Sftath au ernennen; Dem praftifchen Slrat Dr. 3afchfowi^ a u Berlin ben (Eharafter alS 0anitätS*9tath; unb Dem VlUitär-Sffeftcn*ftabrifanten (Ehtiftopb ßeib- branb au ßubwigSburg in SBürttemberg baS Rräbifat cineS Königlichen Hoflieferanten au oerleihen. SJtinificrium für Hanbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Der bisherige Königliche KrciS*Vaumeiffer 3chckhunn ßeo Karl lüridh in 0tcttm ift aum Königlichen SBaffer»Vau- a eftor ernannt unb bentfclben bie oon ihm feither fommif h oerwaltete bortige SBaffer*S3au-3nfpeftorftelle nunmehr bepnitio ocrliehen worben.

ts

SSereine bie ^unftionen ber nach §• 31 beS DteichSgefcfeeS oom (VunbeSgefcfeblatt 0.339) au bilbenben ent*

Det IRechtSanwalt unb SRötar 0tarcf in Rafewalf ift in leidet VmtSeigenfchaft an baS KreiSgcricht in €ammin ocr- worben. Der KreiSrichtcr SReipner in Cfterwiecf ift aum SfitechtS- anwalt bei bem KrciSgericbt in HalberPabt uno auglcich aum IRotar im Departement beS SlppeüationSgerichtS bafelbft, mit Vnweifung feincS SßohnpgeS in CPerwiea, ernannt worben. Söefanntmachung oom 29. Vtai 1872 betreffenb bie nach S* 31 beS 9tci(h^gefe|eS oom 11. 3uni 1870 au bilbenben 6achoerftdnbigcn- Vereine. SS wirb ht^urch aur Kenntnip ber 3uP4bchörben ge- bracht, bafj ber Herr SRinifter ber geglichen, Unterrichts* unb SDtebiainal-Angelegenheiten im SinoerftänbniS mit bem 3upij* SJtinifter bem in ©emäpheit beS preujnfchen ©efefeeS oom 11. 3uni 1837 (®efe|-0amml. 0. 165) ^ierfctbft bejtehenben literarischen beaiehungSweife mufifalifdhen 0adhocrPdnbigen- ie Sn 11. 3uni 1870 fprechenben Vereine für bdl ©efammtgebict beS preupifchen Staats unb für bie}enigen Staaten, wel#e ft# an ihn auf ©runb beS §. 31 a. a. D. anfchliejjen, übertragen hat. Verlin, ben 29. SÖtai 1872. Der 3ufti3«SDtinifter. 3n beffen Vertretung: be 9Uge. An fdmmtliche 3upi3behörben. 9Rinifterium bet gciftlichcn, Unterrichts* unb 3Rebtginal*Angclegenheiten. Der Rrioat-Docent unb ©pmnaftabßehrcr Dr. Theobor SBeber in VreSlau ift aum aufjerorbentüchen Rrofeffor in ber philofophifchen ftafultät ber bortigen Unioerptät ernannt worben. Der Ober• StabS-Arat a. D., Dr. Hugentann au Hamm, ip aum KrciS - RhppfuS beS KreifeS Vkppriegnif} ernannt worben. Det SanitätS-fRath Dr. SchtoebeS au Königsberg SR. üft. ift aum KrciS * VSunbarat beS nörblichen TheilS beS KreifeS Königsberg ernannt wotben*