1872 / 139 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3606

; S? äs ' «ff - WiÄS

©ag amtliche Serzeichniß beg «pcrfonalg unb ber 0tubi* m biefiaer Unioerjität für bag 0otnmerfemeftet 1872 ift tenen imb in bem ©efcpäftglofal beg königlichen

Uni^erfitätggerichtg ^terfelbfl bag Exemplar für ben «preig oon

7\ 0gr. ni haben. erlin, ben 11. 3tmi 1872. ©er SReftor unb ber Siebter ^iefiger königlicher grtebricb s ®ilbclm^llniuerf!tät. ©ooe. ßebnert.

t

5aupt*33er waltung ber 01 aatg fchul ben. Sefanntmadjung wegen Einlöiung ber gum 1. 3uCi b. 3- gefünbigten 0d&ulb* oer)chreibungcn oer fünfprozentigen Anleihe oon 1859 unb ber an bemfclben Tage fälligen Eoupong berfelben, fowie ber in ber 14. Serloofnng gezogenen 0dmlboerfch«ibungen ber Anleihe oon 1856. ©ie burd) unfeTe Sefanntmachung oom 21. ©czember o. 3- um 1. 3uli b. 3- Sur Rücfzahlung gefünbigten ämmtlidjen 0chulbocrfchreibungen ber fünfpro* entigen Anleihe oon 1859 werben oon ber 0taatg* hulbcn * Tilgunggfaffc ^terfelbft, Dranienft. 94, fchon oom 22. b. «Rtg. ab täglich mit Augnahnte ber 0onn* unb 5eft* tage unb ber kaffenreoifiongtage, bon 9 Uhr Sor* big 1 Uhr Rachmittagg burch Sahlung be§ Rennwerthg eingelöft werben, auch ftnbet bon ba ab bie Einlöfung ber am 1. f. «Rtg. fälligen Eoupong biefer Anleihe ftatt. gu biefem gweefe finb bie «Berfchreibungen nebft ben nach bem 1. 3uli b.jj. fälligen Eoupong 0erie IV. Rr. 3 big 8 unb Talong mit ben in gewöhnlicher SBeife aufzuflellenbcn «Berzeicpniffen, unb abgefonbert baoon bie am 1. f. «Rtg. fälligen Eoupong 0et. IV. Rt. 2 abaugeben. g-ormulare zu benSerzeichniffm bcr0chiilboerfehreibungen nebft ben Quittungen über bie kapitalbeträae finb bei ber 0taatgfchulben*Tilgungg* faffc unentgeltlich ju haben. ©agegen ift in ben mit ben gebadeten Eoupong Rr. 2 ab* zugebenben «Berzeühniffen nur bie 0tucfzahl unb ber Sefrag ber oerfchiebenen Appointg anzuführen; biefe SSerjeidhrnffe müffen aufgerechnet, unterfcbricben unb mit SBohnunggangabe bet* fehen nnb.

Rachbem burch ben Eirfular«Erlaß oom 24. gebruar bfg. 38. (Rr. 327 M.) anerfannt worben ift, baß bie preußi- fehen Söunbärste erfter klaffe innerhalb beg ©eltungöbcrcichg ber ©ewerbe-Drbnung bom 21. 3uni 1869 zur Augübung ber bollen ärztlichen «pragig befähigt unb berechtigt finb uno fich alg »Aerzte« bezeichnen bürfen, beftimme ich auf ©ruub beg §. 80 ber gebauten (bewerbe * Drbnung für ben Umfang ber SRonarchie, unter Aufhebung ber entgegenftehenben Scjtimmun- gen, baß bie «SSunbärzte erfter klaije für ihre ärztlichen Se* mühungen, in (Ermangelung einer Scrabrebung, nach ben für Merzte erlaffenen Taren zu liguibiren befugt fein follen. ©ie königliche Regierung :c. hat biefen (Erlaß burch bag Amtgblatt zur öffentlichen kenntniß zu bringen. Berlin, ben 7. 3uni 1872. ©er «Rinifter ber geiftlichen, Hnterrichtg * unb fUtebizinal* Angelegenheiten. ©ie gefcbäftgführenbe ©ireCtion beg 23ereing bcutfeher (Eifern bahn«S3erwaItungen hicrfelbft hat bem 3fceichgfanzlcr*5lmt ben SBunfch auggefhrochen, uon benfenigen 5lnorbnungen ber ein* Zeinen Sunbeg = Regierungen feberzeit möglichft fjhleunig unter« richtet zu werben, welche auf ©runb ber Scftimmungen beg /Tt*Cfr c\fi^—ir -i o/ckrv /«\ w .a /n.e.i.f.r . u ^ ^

%%v»| viv v«/«i f 4yiVU|Uj/VH ^iUVUUUI yUlU||Ul werben, ©ag Reichgfanzler - 3lmt hat bie (Erfüllung biefeg SBunfcheg zugefagt. SDtit Rücfficht hierauf beftimme ich für Preußen, baß bem SBunfchc fortan 0eitcng ber königlicheai Regierung :c. burch unmittelbar an bie genannte ©ireftion zu richtenbe SRUthei- lungen ber bezüglichen bortfeitg erlaffenen allgemeinen 5lnorb* nungen &olge gegeben werbe. ^Berlin, ben 8. 3uni 1872. ©er SRinifter ber geiftlichen, Unterrichtg- unb SRebizinal* Angelegenheiten. 3n SSertretung: Dr. 5lchenbach.

S3om 22. b. 3ft. ^nbet zugleich bie Sinlöfung ber in ber 14. SSerloofung gezogenen unb burch unfere SSefannt* machung uom 16. ©ez^iber u. 3- 3üm 1. f- 2R- gefünbigten 102,600 0chulboerfchreibungen ber Anleihe oon 1856 ftatt, mit welchen bie (Eoufwng 0erie V. Rr. 2 big 8 nebft ^along abzuliefem ftnb. 3n einen 0chriftwechfel wegen (Einlöfuna ber 0chulbtckerfchreibungen ber Anleihen »on i85o unb 1859 fann fid) bie 0taatgfchulben• ^ilgunggfaffe ttichteinlaffen. 5lugwärtige fönnen bie in ihrem SSeft^c bepnblichen ge* fünbigten 0chulbuerfchreibungen an bie nächftgclegene Regie* rungg* ober Sezirfg-^auhtfaffe ober an bie kreigfaffe in Öranf* furt a.SR. einreichen, welche fte an bie Staatgfchulben-^tilgungg* faffe einzufenben unb nach erfolgter geftftcüuug bie 5lugzahlung ZU bewirten hat. £nüttunggformulare ftnb auch bei ben genannten *pro- ch oinzialfaffen ju haben, ©ie 0chulboerfchreibungen finb an biefelbcn mit bobbMm SSerzeichniffcn einzureichen. 33ei ben leßteren kaffen werben ebenfallg oorn 22. b. SRtg. ab, mit5lugnahme ber oben bezeichnetcn ^aae, bieaml.f. SRtg. * fälligen (Eoupong ber fünfyrozentigen Anleihe oon 1859 eingclöfl. Berlin, ben 14. 3uni 1872. £autckt*53erwaitung ber 0taatgfchulben. oon SBebcll. £öwe. gering. Rötger. ^bgercift: 0c. (Erceüenz ber 6taat8* unb fRinifter für £anbel, (ilewerbc unb öffentliche Arbeiten, (Braf oon 36^n« hlij, nach ber *prooina 0chl^fien.

SefflnntmaAund.

geöffnet. «Berlin, ben 15. 3tmi 1872. ©ie SSetwaliung.

Ittdjtamtlidjes. ® e « t f (h f ö 9t e i «Preußen. Berlin, 15. 3uni. 0e. Rlaleftdt ber kaifer unb könig fuhren am 13. b. 2R. Abenbg bom 0chloffe SBellerue au8 nach ^Potgbam unb übernachteten auf 0chloß Söabelgberg. ©eftern befichtigten Allerhö(hftbiefelben auf bem SBornftebter Ordbe, an ber 0eite ber königlichen «Prinzen unb einer zahlreichen ©eneralüät, bag @arbe*£ufaren* Regiment unter ©berft oon §hntmen unb bag 1. ©arbe* lllanen-Regintent unter Oberft bon (Eüer-dberftein. Rach ®ut* gegennahme militärifcher «Reibungen begaben 0e. «Rajeftät 0ich nach bem 0tabtfchloffe, wohin ber ©ofmarfchaß ©raf «Per^oncher zum 23ortrag befohlen war. 0bäter arbeitete ber kaifer mit bem Obcrjten bon Albebbll, ertheilte 5lubienz unb machte bann 3h*er «Raieftät ber berwiltweten königin unb 3hrer kaiferlichen unb königlichen Roheit ber kronbrin* Zcffln einen SSefuch. Hm 3 Uhr febrten 0e. SRaieftät ber kaifer nach 0chloß «Babelgberg zurüct, wofelbft für bie 0tabg* Offiziere beg Regintentg ©arbeg ou (Eorb^, beg 1. unb 3. ®arbe* Ulanen* unb beg (5arbe*§ufarcn*Regimentg ein ©iner ftatt* fanb. Rach Aufhebung ber ^afel machten 0e. «Rajcftät einen 0baziergang im «Par! bon SBabelgberg, nahmen bie baulichen Einrichtungen unb bie neuen Anlagen in Augenfehein unb fuhren barauf fbazieren. 33ei bem fonimanbirenben ©eneral be§ ®arbe*Eorbgf «Prinzen Augufl bon «Württemberg, finbet heute Rach* mittag 5 Uhr ein miiitärifcheg ©iner ftatt, zu welchem 0e. «Rajeftät ber kaifer unb könig ebenfallg eine (Einlabun# angenommen haben. 3h« iRafeftät bie berwittwetc königin bon 0chwe ben traf geftem Abenbg 6 Uhr über 0tralfunb im ftrengften 3nfognito auf bem 0tettiner Sahnhofe ein unb würbe bom fchwebifchen ©efanbten ©ue empfangen unb nach &etn §otel Rot)al geleitet, wofelbft bag ©iner eingenommen würbe. Um 7 Uhr begab 0ich 3hte üRajeftät mit Estrazug nach ?3otgbam r um bafelbft 3h« fRajeftät bie bcrwtttwete königin unb 3h« kaifcrliche uno königliche Roheit bie kronprinzeffht zu be* grüßen, ©ag (befolge, weicheg hier zurücfgeblieben war, folgte erft mit bem Rachtzuge, mit welchem bie berwittwetc königin bon 0chweben bie Reife nach £üln fortfe^te.

3607

©Le 3ah^egfeicr ber Ratififation beg gricbcngfchlu^K^ be* ging am 2. SRdrz b. 3- in bem königgbau zu 0tuttgart eine patriotifche 53erfammlung, in welcher gricbrich 53ifeher bie geftrebe hielt. ©er (Erinnerung an ben niorgenbcn3ahreg tag beg (Ein* guaeg 0r. «Rajeftät beg kaiferg unb königg an ber 0bi§e ber Vertreter beg ©eutfeben Rcii^ghcereg fönnen wir feinen würbigeren Augbrucf berleihen, alg inbem wir bie patriotifchen 553orte unfereg fübbeutfehen ßanbgmanncg hier wicberholen: » Unb hier, wie fönnte ich nücp länger zuriicfhalten unb fehweigen bon bem unzweifelhaft reinen, gerechten unb heiligen kriege, ben wir heute uor einem 3ah* burch ben ftriebeng- fdhlut? beenbigt haben! Aber wie unenblich reich, bunt, berwicfelt bieg 0chaufpicl, eg ift bcnnoch einfach, u?ie wohl noch uie ein großer krieg eg ge- wefen i% 53iele 53ölfer in alter unb neuer geit haben rühm* boll um ih« 8r«iheit geftritten, in feinem biefer kämpfe war Alleg fo runb unb ganz, fa beifammen, fo flar, gefchleffen unb fertig, ©iefe Einfachheit giebt ünferem krieg etwag Antifeg, er gleicht feinem anbern fo fehr, alg ben «perfer*krie* gen beg alten ©riecheulanbg. ©ceiniat waren biegmal, enblich! bie beutfehen 0tänime, fchäblichc Eiferfucht würbe heWamer SBettcifer. 0o finb fie alle an bie Reihe gefommen, alle haben ihren Ehrentag, ihre Eh«ntage gehabt, unb wohl ung in allem 5Beh! auch wir finb baran gefommen, wir haben unfre Xhermopplen gehabt, audh bei ung hat cg geheißen: wir laffen keinen burcht foftc eg wag eg wolle! ©er §irfch hat fein Geweih bem geinbe gezeigt unb ber £öwe feine ^ta|en, bie fchwarzrothe grahnc barf fich in Eh«n zerfchoffen an bie fchwarzweißrotbe lehnen. ©ecinigt war beutfdheg ©enfen, beutfehe Vernunft-Ruhe, fßöijfenfchaft, Drbnung, 0chule, Sucht mit beutfehem «Ruth, mit ber Raturfraft ber ^apferfeit, mit bem alten kampfgeiftc ber ©eutfehen. 0o würbe biefe Raturfraft enblich einmal an bie rechte 0tclle gefegt unb nun "erft fah man ganz, u?ag fie ift. Eg war, alg feien bie Ribelungen-Recfen wieber aufer- fianben, ja bie alten ©eutfehen aug ihren §üncn*®räbern ge* fliegen; fie waren wieber ba, bie Eherugfer, bie katten, bie 0ueocn, bie einft bie rötnifchen ßcgionen fchlugen, unb ganz anberg noch, alg auf bag §eer beg Prinzen Eugen, paßten alg guruf bie A3orte beg fchlcfifchcn ©ichterg: Rur brauf, bu kem bet beutfehen ^reu! Rur brauf, bu kraft au3 Hermanns £fiftcn! iBcwcife, wer bein 5lhnherr fei, Hub frön’ ihn auch noch in ben ©rüften! ©ecinigt war mit bem 0chlage beg 0chwcrtg bie Rlenfch* lichteit, bag heilige Rtitleib. ©reinigt waren bie 0iänbc, oerfdhwunben bie kluft eineg unfeligcn kaflcngeificg, bie einft ben 0olbaten ootn Bürger trennte. Rur in ben reinften kriegen ber ©cfchichte war fo bag £erz beg SBürgerg bei feinen kriegem, begleitete er fie fo mit innigem, liebenbem ©ebenfen, mit feiner 0orge, feiner Hoffnung, feinem 0ehnen, feinm ^^ränen, feinem Vertrauen unb feinem ©anf. Rur in ben reinften kämpfen für bie haften ©üter einer Ration ift fo ber krieger mit bem Kerzen bei ben fernen 0einen gewefen, fo geflärft oom SBewußifcüt: für fie, für 5ßeib unb kinb, für Eltern unb ©efepwifter, für fie, bie ^h curcn / wage unb bulbe ich bag Allcg! Unb alg fte einzogen, mit 53lumen ftatt mit mörberifehen kugeln überfebüttet, bag war nicht ein 3*15*1/ wie ihn gemeine greube fich gönnt, bag war ein 3ubcl, oorn 0chmerze, oom höchften Ernfte geheiligt, benn nicht oergeffen waren bie, welche nicht mehr zurüeffehrten, nicht oergejjen, wag bie gelitten, bie Zurücffehrten ooit Den Armen ber Öicbe empfangen: ein geft, einzig unb unoergleichUch/ unoergeßlich für kinb unb kinbeg- finber. Unb enblich: geeinigt war, wag in jenen 53efreiunggfrie* gen, bie ung nun alg bloßeg SBruchftücf unb 53orfpicl erfchei* neu, nicht geeinigt war: %hat unb Erfolg, SRittel unb gweef, 0amen unb grucht: ©cutfchlanb ift erflanben, wir haben ein 53aterlanb. Aber noch einmal: ferne fei ung bie 0elbftüberhebung! 53ergeffen wir nie, wag AUeg noch ju thun bleibt, ung erft einzurichten im neugebauten ftattlichen £aufe! 3*fet heißt cg, wobl auch ferner bie 5öaffen pflegen, aber weit mehr noch bag ßeoen beg ©eifteg, benn er ift cg, burch 5en wir gefiegt haben unb groß geworben finb; je|t heißt eg, arbeiten am 53au beg Rcchtcg unb ©efe^eg, je|t h^ßt eg, all bie gönnen unb Crbnungen erweitern unb befeftigen, auf benen ein men* fchenwürbigeg ©afein beruht.« ©ie oercinigten Augfchüffe beg Sunbegratheg für Eifenbahnen, «poft unb Telegraphen unb für goll* unb 0teucr* wefen hielten heute eine 0i|ung ab.

—• Auf Anregung ber korporation in £Remel hatte ber bleibenbc Augfchuß beg beutfehen ^anbclgtageg fich an bag Reicbgfanzlcr-Amt mit bem Anträge gewenbet, bem int 3ah« 1869 auggearbeiteten ©efetjentwurf, betreffenb bie Rcchtgoer* hältniffe ber SBinnenfchiffahTt, weitere ftolge zu geben. Eg ift barauf folgenbc Antwort crthcilt worben: SB erlin, 5. 3uni 1872. ©cm bleibcnbcn Augfchuß beut- fehen §anbcletage8 wirb auf bie gefällige Sufchrift oom 29. «Raib.3. ergebend erwibert, baß bag ReicbSfanjlcr-Amt zur S«t noch Anflanb nehmen muß, bie anberweite gefcßlidbc Regelung ber Rcrhältniffe ber 8luß- unb SBinncnfchiffahrt bei bem SBunbcäratbe in Anregung ju bringen, ©ie RecbtSgrunbfaße, welche 'gegenwärtig für biefelbcn maß* gebenb ßnb, fteben mit einer Anzahl anberer bcmbclgrechtlicbcn 5Ra- tcrien in fo engem gufammenhange, baß cg erheblichen SBebcnfen unterliegt, bie ctflcrcn abgefonbert non ben ießteren einer Umgcflal- tung zu unterziehen, ©ie oorgcfchlagene Abänberung ber beßehenben ©efcßcgoorfdmften über bie 53erbältniffc ber ^luß- unb SZinnenfchiff- fahrt wirb otelmchr in ©eniäßbcit beg SBcfchluffcg beg SBunbeßrathg oom 3. 3uni 1870 zweefmäßig erft bei ©elcgcnhcit ber Rcoißon beg ■Öanbclggcfefcbuchg in nähere Erwägung zu nehmen fein. ©ag Retchöranjlct’Amt. ©elbrücf. ©ie ©efammtauggabe beg ©eutfehen Reid)g für 1873 beträgt nach bem Etat 118,834,377 Thlr., toozu nadh ben SBefchlüffen beg Reicpgtagg 8000 Thlr. für bag gemtanißhe «Rufcum unb 2720 Thlr. 4ür ben Rcichgtag treten, wogegen 608 Thlr. Rationggelber für «Rarincoffiziere unb 4000 xplr. für ben Reichstag abgehen, ©ie 0umme ber Auggabe ftellt fich 5aher auf 118,840,489 Thlr. hierunter finb 15,123,077 Thlr. enthalten/ welche bureb befonoerc cjtraorbinäre Einnahmen oon bemfclben Setrage gebeett werben unb 840/686 Thlr., an benen SBapcrn, SBürttem* berg, Sabcn unb Elfaß-ßothringen ni*t Thcil nehmen. Eg oer* bleiben baher für bie ©efammtheit 102,876,726 Thlr. Auggaben, wooon 56,395,105 Thlt. aug eigenen Einnahmen beftritten wer- ben unb 46,519,924 Thlr. (einfchließlich 38,303 Thlr. Rachläffe an ben Auggaben für bic Sunbeggefanbtfchaften) anberweitig aufzubringen finb. 53on biefer 0untme berechnet fich ber Antheil Sauerng auf 5,561,149 Thlt., berjenige ©ürttembergg auf 2,074,605 ‘Thlt., Sabeng auf 1,563,331 Thlr., Elfaß-ßothrmgeng auf 1,148,698 Thlr., 0itbheffeng auf 405,381 Thlr., ber 0taaten beg oor- maligen Rorbbeutfchcn Sunbeg (nach Abzug oon 4,001,702 Thlr. Ueberfchüffe beg £aughaltg 1871) auf 18,104,623 Thlr. 14,149470 Thlr. werben burch bie 0teucr auf Sier unb Sranniwein ge* becCt. hiernach ergeben ftch für bag 3a(w 1873 im ©anzett 24,647.867 Tblr. baar zu zablenbe ^Catri" bic

Tblr. (- 46,616'ThlrA Thlt.)/ 7) Reffen, unb

, 6) Saben 1,563,331 Thlr. (- 70,545 zwar Rorbheffen 128,369 Tblr., 0üb*

9 ch b«rfl«©ttcli6 53,714 3;bl.. v , 165,149 Sblt. (— 43,841 12) »raunf^weifl 136,029 »Ir. 68,971 “2:1)11.), 13) ©ac^fen«SDteiningm 67,691 ?^lr. 21,194 14) ©adjfcn ailtenbura 59/136 13,563 ^lr.), 15) ©ad)fen. Goburfl. ©otfa 59,279 17,986 ^lr.), 16) Slnbalt 66/117 5^lr. (- 23415 Sfilr.), .7) ©c^warjl)urfl»©onbcr§paufcn 25,080 X^lr. (— 8044 »Ir.), 18) ©djtrarjburg = 31ubolftabt 28,505 ^lr. (— 8531 “Sblt.), 19) StöalbccE 22^187 »Ir. (— 6840 3^It.), 20) SÄtug ä. ß. 18/489 X^r. (— 3950 %&lr.), 21) Sleug j. 8. 34,039 3§lr. '»aumburfl.öi: - XX, X# l Wt/ f 25) (— 18,499 Thir.), 26) Hamburg 128,764 Thir. (—51,602 Thlr.), 27) Elfaß*ßothringen 1,148,698 Thlr. (— 67,635 Thlt.), 0umma 24,647,867 Thlr. (— 7,467,917 %fflx). 3m weitern Verlauf ber gefirigen 0i|ung bcgReidhg» tagg fprachen in ber erften Serathung beg ©efefcentwurfg, betreffenb bie SBefchränfuna beg Rechteg mm Aufenthalt ber 3efuiten im ©eutfehen Reich, noch bie Abgg.Dr.«ÖMnbthorfl: («Reppcn), Dr. Sölf unb«probfi; bemnächfl-^nrbe ein Antrag beg Abg. Dr. Söinbthorft (SReppen), bic Vorlage einer kom- miffion zu überweifen, abgelehnt; bie zweite Serathung wirb alfo im «Plenum ftattfinben. 3n ber heutigen (44.) 0i^ung beg Reich^tagcg, wel- cher am Tifchc beg IBunbcgrathg bie 0taatg*SRinifter ©elbrüct, ©raf oon Roon, Dr. graufilc unb oon SBülow, ber ©cheimc Dber-Regicrungg*Rath Dr. «Riehaelig, Dberft*fiieutenant oon