1872 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

(Eonpank SERaueröbetger, Wafern. 3 n IV f ^* ' n ^ an §'8/ SCBittenberg, oerfept. Den 16. SERai 1872. Äampe, Wafern. 3 n fl cke ^- * n Gaffel, naep Düffel* borf oerfept. o. ©tranp, interimip. Sfrifem. 3nfP e ^or in SÖRÜnPer, jum ^afemen»3ofP^fl° r ernannt. Den 24. Sftai 1872. ©ollmar, Wafern. 3 n fb e ^* nat ^ 0«na6rücf oerfe^t. Den 3. 3uni 1872. ©epirrmann, 3 a &lm. W«pirant rom SERagbe* burgifepen ßür. SRegm. SRr. 7, jum Saplm. ^ei bem 2. ©at. 2. SDRagbeburg. 3nf SRegm. SRr. 27 ernannt. 9Ra(buckeifung bet beim @nnitätöcorp« pro SDRonat 2Hai 1872 eingetretenen ©eränberungen. Durdp ©etfüguna bc5 Oencrab^tabS-Cirjte« bet Rlrmee. Den 30. Slprtl 1872. Dr. 6utp, Unterarzt oom £aifer f^ranj ©arbe»©ren. SRegt. SRr. 2, jum Äaifer 5Hej;anber @arbt*©ren. SRegt. SRr. 1 oerfept unb bafelbp mit ©Japmepmung einer oafanten Slfpp. ?lvzt»©telle beauftragt. Den 1. SDRai 1872. Dr. ©effer, bisper einjäprig freiioiUiger Strjt beim 4. Slpüring. 3 n f- 72, jum Unterarzt be« aftcoen Dienft« panbe« ernannt unb gleichzeitig z«m 7. gelMazavetp ber 19. Dto. oerfept. Den 6. SERai 1872. Dr. 3 ac °b, praft. 2lrzt ju Äaifer«lautern in ber SRpeinpfalz, z«m SERarine»Unterarzt ernannt unb mit Rßaprnepmung einet bei ber üRarine oafanten Clfftfl. 2lrzt*©teUe beauftragt. Den 15. SERai 1872. Dr SRuprecpt, Unterarzt oom ©avbe«3elb* Slrt. SRegt., zum 8. SRpein. 3«f- SRegt. SRr. 70 oerfe^t unb bafcl&P mit RÖapr» nepmung einer oafant. §lfftp. 5lrzt-©teUe beauftragt. Dr. SRiiter« paufen, Unterarzt oom 2. ©arbe»Drag. SRegt., zum £eff. 0üf. SRegt. SRr. 80 üerfept unb mit SÖBaprnepmung einer bafelbp oafanten Slfpp. 2lrzt*©teüe beauftragt. Den 23. SERai 1872. Dr. £utp, Unterarzt oom Ätaifer 9llesanbet ©arbe*©ren. SRegt. SRr. 1, zum SRiebetvpein. güf. SRegt. SRr. 39 oerfept unb bafelbp mit SBaprnepnung einer bafclbfi oafanten ttffifh 5lrzt'©teQe beauf« tragt. Dr. §ckapu, Unterarzt oon ber tlrt. ©cpie&fcpule, zum ©epleömig. 3nf. SRegt. SRr. 84 oerfept unb mit 22aprncpmung einer bafel6p oafanten 5lfpp. §lrzt«©teUe beauftragt. ©eporben: Den 28. SERai 1872. Dr. ©epppel, ObcrPab«* unb ©arn. 2lrzt oon ©erlin. Den 29. SERai 1872. Dr. ©rüttner, Oberpab«« unb SRegt«. 21r§t be« 2. ©arbe»SRegt«. zu ^u§.

Nichtamtliches. (Jpeö 91 e i Setlin, 15. 3uni. ^ 3u bec gcflnnen britten 0i|ung ber Äonferenj ^ur SÖetatfyunfl non fragen aitö bem ©ebiete be§ Se- minar= unb SBolfSfdjulmfen§ toutbe junaebfi bie Sttfr fuffton über bie Hummern 5 unb 6 ber Vorlage fortgefegt. SBcjüglidp be§ 1Rcligion§unterricbt§ ber einflafftgen SSolf^fdpule tnurbe einftimmig bcfcploffcn, baf) berfelbe au§ btefer nidpt au& jufcpltcßen unb ber fonfefilonede (Sparafter, wie foldpen bie cinflafftge Sdpule trügt, i|m ju erhalten fei. «Darauf würbe 3ur S3eratpung ber 9tr. 7 übergegangen: ^ckDic Untcrricpt«gegenftänbe für bie einflafPgcn ©Icmcntarfcpulen finb bie in teii »©runbzügen oom 3. DUobet 1854« beftimmten. Da8 95olf«fd)ul-öefcbucp bilbet unter ben bort aufgeücütcn ©ebin« gungen ben »Uuegang« - unb SDRittelpunft für ben Unterricht in ben Öicalien. 3ft auep mit SUicffld)t auf tic ßciOungSfraft bcr 0cpule eine ©nvcitcrung be« pierzu gehörigen Untercicht«floffc«/ bez. bi« 3U Welchen giclen möglith unb nötlng?« Die (Erörterung biefer S}3unfte unb btc SSeratpung ber 0d)luf« frage fonnten in bcr geftrigen, oon 10 bi« nach 3 Uhr währenben 0i|ung niebt zu (Enoe geführt werben, würben btelmchr in bcr heutigen fünften 6igung, welche wiebentm um 10 Upr begann, wicbcr aufgenommen. SUu«führltchere ^Berichte über bie einzelnen Sifeungen bcpal» ten wir un« bi« nach Veröffentlichung ber offtjteuen 6igung«- fprotofollc oor. Die burdh 5lllcrhöchfte §abinet«=0rbre oom 11. 5luguft 1806 in Verlin gegriinbete königliche Vtinbenanflalt fantt, nach einer ED^ittheilung be« »(Ecntralblatte« für bie ge* fammtc tlntcrricht«ocrwaltung in ^reupen«, ben an ein ber* artige« 3nfHtut ju flcllenben SUnforberungcn nicht langer ge* trügen, ba bie ©aulichteiten fowohl bem Raunte al« ihrer fonftigen Vefchaffenheit nach unzulänglich finb. (Ein Sr* weitcrung«bau auf bent jegigen ©runbftücf in ber 5öilpelm«jlrape §Hr. 139 ift wegen ber ©efdhranftheit beffelbcn unau«führbar unb jum (Erwerb eine« anbeun geeigneten Söauplage« in ©erlitt wegen bc« hohen ©runbwerthe« feine 5lu«ftcht oorhanben. Die Verlegung bcr 5lnftalt an einen anberen 0rt wirb be«balb nothwenbig. gu biefem gweef ift für bie mit bem Vlinoctt* 3nftitut oerbunbene Domherr oon 9lotbenburg*0tiftung ein ©runbftücf non 3 borgen 47 Ruthen Flächeninhalt zu0tegli| angefauft worben, 0e. S}Rajeftät ber kaifet unb könig haben burch 5lilerhöd)fte Crbre oom 24. Februar b. Verlegung bcr SUnftalt uon Verlin nach 0tcglig zu genehmigen geruht. kön ig«berg, 13. 3 u ni. 3u bet legten 6tabtoerorbnetcn* ftgung würbe ba« 0chtcibcn be« ©ürgermeijler« ©recht bot*

aelefen, in wcIAem berfelbe bie ^tidptannahme ber SBahl zum ©ürgermeifter h^ftger Sflefibcnz mittheilt. Die Verfammlung befchiop, bap mit oer SBahl fofort uorgegangen werben folle. £« würbe bemnach eine Vorwahlfommijjion gewählt. ^a^ern. München, 13. 3uni. ^3rinz ßuitbolb unb fprinzeffin Xhcrefe hüben ftch h eu t c Mittag jum ©e* fuche ber berwittweten königin Sparte oon 0a(hfcn nach SBoffenhofcn begeben. Die neue Organifation be« SioibVctcrinärwefcn« in ©abern wirb, ber »91. gtg.« zufolge, bi« zum 1. 3uli b. in« ßeben treten, unb ift ber (Erlap ber bezüglicbett^lUerhöcbfien ©erorbttungen bentnächft zu gewärtigen. (Ein SHinifterial * (Erlap in ©etreff ber (Erhöhung ber ©ehalte ber fprofefforen ift geftern an bie Uniberfttät gelangt. Die hingen 3nfantene*9tegimenter, unb namentlich auch ba« ßeib=9tegimcnt, hüben fämmtliche referuepfliebtige ßanb* wehr*CfPzi cre r fowie bie Unteroffiziere unb Spielleute ber ßanb* wehr auf ben 10. September b. 3- für 30 %age zunr Dienft einberufen, unb z^ar ©ehuf« (Einübung be« neuen (Ejercir* EHeglement«. ®ßürttembctg, Stuttgart, 13. 3uni. Die heute au«gegcbcnc stummer 21 bc« Stcgierung«blatte« enthält eine Verfügung be« Steucrfoüegium« zu Vollziehung be« ®efc|c« oom 30. EDtärz 1872, betreffenb 5lenbcrungen be« ©efege« über bie Steuer oom kapital*, SRenten*, Dienft- unb ©eruf«ein* fom men. SBabctt, katl«ruhe, 13. 3uni. 3hre königliche Roheit bic ©ropherzogin hut (ich heute Nachmittag jum Vefuch 3hter Nlajeftat ber kaiferin unb königin nach ©aben*©aben begeben unb gebenft morgen wieber hierher zurüefzufehren. fen s ^obut(| * ch5ckotba, (E o b u r g , 13. 3uni. DuTcb eine SNinifterial*Verorbnung ift bicVilbung oon fteuerwehrbezitfen angeorbnet worben, für welche burch ba« betreffenbe ßanbratp«amt im (Einocrfiänbntffe mit bem geuer* fommiffär ©ezirf«branbmcifter ernannt werben. Dicfe finb bie (Shef8 ber zum ©ezirfc gehörigen Ort«feuerwchrcn unb haben bie Verewigung, an bie ©emeinbebehörben ihre« ©czirf« in ©ezichung auf ba« Feuerwehr« unb geuerlöfchwefcit Srinne* rungen unb Einträge zu richten. ’SSal&ecf. 9lrolfen, 13. 3uni. Da« heute au«gegebene »^ürftlich^ulbecftfche Negicrung«blatt^ enthält folgeribe ©e* f anntmaepung: »SRadpbem Se. SDRajefiät bcr könig oon ©reupen 9lllergnäMgP gerubt hoben, mich zum 8anbe«bireftor bcr gürPentl^’tmer SÖalbccf unb ©ormont zu ernennen, bringe td) hiermit zur öffentlichen kennt» nif, bap leb bie Verwaltung be« bezeiebneten 9lmte« heute übernom- men habe. §lrolfen, am 11. 3uni 1872. Der ßanbe«bircftor ber fHirpenthümer SÖalbecf unb ©ormont. o. Sommerfelb.^

^eftetrctc^sUitgarn, VSien, 13. 3uni. 3 m Nbgc« orbnetenhaufe begann heut bie ©eneralbebatte über ben ©efcgentwitrf betreff« bcr (Erwerb«- unb 5öirthfchaft«genoffen* fchaften. SDRorgen wirb biefelbe fortgefegt. 14. 3uni. Die »Slöiener gtg.« ocröffetrtücht ein §anb* fchreibenbe«kaifer« an ben böbmifchen Statthalter, ©aroit koller, mit welchem bemfelben al« ein Seichen be« befonberen Danf« be« kaifer« für feine aufopfernbe VSirffamfeit zu ßinbe* rung ber lleberfchwemmung«notb unb in Vnerfennung feiner geleiteten ausgezeichneten Dienfte überhaupt ba« ©ropfreuz be« ßeopolb-Orben« oerliehen wirb. 3n ber heutigen Stgung be« 9lbgeorbneten- haufe« interpeUirtc ©rocholSfi Namen« ber ©ölen bie Negierung barüber, ob biefelbe an ihrem in ber ^h^onrebe oerrünbeten ©rogramntc bezüglich ©alizien« fefthalte? Der Nfinifterpräfibent gürft 9luer«perg erflärte fleh Zur bemnächftfr gen ©eantwortung ber 3uterpeliation bereit. Der ©efegent- wurf über bie (ErwcrbS* unb V3irthfdhaft«genoffenfchaften würbe .in britter ßefung nach ben Anträgen be« 9lu«fchuffe« ange- nommen. ©efth, 14. 3uni. 3ut Naaber komitate hüben bei ben ©Zahlen bie Deafiften ben Sieg baoongetragen. Die Cppo* fition hat baburch einen Sig oerloren. ©repburg, 14. 3uni. 3«i hüfigen ©Bahlbezirfe finb ©raf ßonpau unb ber §anbel«4Ninifter Szlaop zu Deputirten gewählt worben. @4ckttckeh, ©enf, 14. 3uni. DieSigungcnbe«Schieb«- gcricht« fouen geheime fein, unb wirb ocrftc^crt, bap bie ©eheimhaltung ber Verhattblungen ftrcngflen« werbe aufredht erhalten werben. (Eine Vertagung be« ScpiebSgerichtS flitt tu ben hüftgen kreifen al« wahrfcheinlich.

3614

B. ©bfd&ieböbewilUgungen ic §)en 8. 3 un * 1872. ©cpulj, Spr. Ct. tckom irain be« SRef. fianb». 53at«. 1. S3re«Iau SRr. 38/ al« SRittm. mit bcr Canbuck. «frmee» Uniform, 0. ©jctytnicfi, Sec. fit. oom 2. 6dj[ef. £uf. SRegt. SHr. 6, af« Spr. Ct. mit SJ3enpon, £übner, Spr. 2t. non ber kao. be« 2. 53at. (Sofd) 3. Ober« fc^lcf. fianbro. SRegt«. SHr. 62, mit Spenpon unb ber fianbw. §frmee*Umforra, ber Slbfcpieb beroifligt. Oen 11. 3uni 1872. ». 53 o rep, 6ec. 2t. oom 4. Spomm. 3nf. SRegt. Sfr. 21, mit Spenpon nebjt §tu«ficpt auf SlnPeHung im €hckifbienjt unb ber SRegt«. Uniform ber Slbfcpieb bewilligt. ©eptnibt, p3r. 2t. ä la suite be« 4. 53ranbenburg. 3nf. SRegt«. 9fr. ‘24 (©rop&eraog oon 9Secflenburg»©(pncke» rin), au«gefd)ieben unb ju ben SReferoe«Offizieren be« SRegiment« über» getreten, o. ©anbet«, SERajor oom küraffter«Regiment Königin OPomm.) 9fr. 2, aiS Oberft» Lieutenant mit Spenpon unb ber Uniform be« 1. ©ropperzogfiepen Jpefftfcpen Oragcner SRegiment« (©arbe» Dragoner« SRegt«.) SRr. 23, o. ^erteil, SRittm. unb (Ssfabr. chE^ef oon bemfelben SRegt., mit Spenpon u. ber SRegt«. Uniform, bet Slbfcpieb bemiligt. SERicpae* li«, «Prem. 2t. oon ber 3nf. be« 1. 53at«. (Slnflam) 1. ^ßoram. fianbm. SRegt«. SRr. 2, o. £a cf ewig, SRittm. oon ber kao. bejfelben 53at«., biefem .mit feiner bisher. Uniform, SEßicpmann, SEBenborff, Spr. fit«. oon ber 3nf. be« 1. 53at«. (©targarb) 5. ^5omm. 2anbnck. Siegt«. SRr. 42, elfterem mit ber fianbw. Sltmee-Uniform, ber Slbfcpieb bewilligt. o. köpler, Ob. 2t. jur SDi«p., zule&t SERajor unb etatömäp. ©taböoff. im 1. SDRecflen* bürg. Drag. SRegt. Dir. 17, bie ©Tlaubnip jum fragen ber Uniform be« 1. ©arbe»£)raq. SRegt«. ertpeilt. ü. SOBalfenberg, öauptm. oon ber 3 n f ant - be« 2. S8at«. (£e«lin) 2. spomm. fianbw. SRegt«. SRr. 9, Söitte, Sj3r. 2t. oon ber 3nf. be« 2. 53at«. (©toip) 6. Spomm. 2anbto. SRegt«. SRr. 49, SRi cp ert, ^SDr. 2t. oon ber 3nf. be« 1. 53at§. (Sonip) 4. Spomm. 2anbm. SRegt«. SRr. 21, biefem al« £auptm. mit ber 2anbro. 5lrmee«Uniform, ©tot« terfotp, «pr. 2t. oon ber 3nf. be« 2. 53ai«. («Pr. ©targarbt) 8. Spomm. 2anbm. SRegt«. SRr. 61, mit ber fianbw. 5trmee«Uniform, ©erlid), ©ec. 2t. oon ber Jnf. beffetben 53at«., fämmtlicp ber Slbfcpieb bewilligt. 2ent, ^3r. 2t. oon bcr 3nf. be« 9Ref. fianbw. 53at«. 53erlin SRr. 35, al« £ckauptm. mit ber 2anbto. 5lrmee«Uniform, 6acpfe, «Pr. 2t. oon ber 3nf. beffetben S3at8., al« £auptm. mit feiner bieder. Uniform, SBRicpaeli« II., ©ec. 2t. oon ber 3nf. beffetben 53at«., al« «Pr. 2t. mit ber fianbw. SlrmeeUniferm, o. 53i «mar cf, ©ec. 2t. oon ber Jnf. be« 2. 53at«. (öaoetberg) 4. 93rau« benburg. 2anbio. 9Regt8. SRr. 24, 2ambert, ©ec. 2t. oon ber tKef. beö 3. §ann. 3nf. 9Regt8. SRr. 79, fammttid) ber «bfd)ieb bemiaigt. ö. öotfcfa« borffT Öoupim. jur Diöpofition, früher Äomp. 6t)ef im 3. ©arbe»@ren. SRegt. Königin (Slifabetb, unb mäfjrenb be8 Krieges 1870—71 al§ ßomp. gü^rer beim (Srf. 53ataitlon be8 ^aifer iÄtejanber @aTbe»©ren. SRegt«. 9tr. 1 in gunftion gemefen, ber (S.^arafter al« SDRajcr oerlie^eu. ^ u p f cb, ^auptm. unb Äomp. Sbef oom 4. SERagbeburg. 3nf. «Heg. SRr. 67, at« SERajor mit «penfion unb ber SRegtä. Uniform ber Slbfctjieb beroitti^t. o. SSierecf, SRittm. Oon bet Äao. be§ 2. 53at« (9Hagbeburg) 2. ©arbe«2anb». SRegt«., 0. ©prenger, o. Oelfen, ©ec. 2tö. oon ber 9Ref. be« 1-. ©arbe*Drag. SRegt«., ftr^r. o. ^P r - Ct oon ber &ao. be« 1. 53at«. (©erlin) 2. ©arbe 2anbto. SRegt«., biefem at« SRittm. mit ber 2anbw. 5lrmee»Uniform, ber Rlbfdjieb bemiUigt. ©ar. o. Äof^futl, ^auptrn unb Äomp. oom 2. Oftpreuf. ©ren. SRegt. SRr. 3, at« «ERajor- mit penfion unb bet SRegt«. Uniform, ber 5tbfd)ieb bemiaigt 5lrtoi«, ©ec. 2t. oom Oftpreufj. Utn. SRegt. SRr. 8., au«gefdckieben unb ju ben beurlaubten Offizieren ber Äao. beö 2. ©at«. (©aarloui«) 4. SRtckein. 2anbm. «Hegt«. SRr. 30 übergetreten. ©d)mold, «Pr. 2t. oon ber 3nf, be« 1. ©at«. (^ilfit) 1. Oftpr u§. 2anbm. SRegt«. Sfr. 1, mit ber 2anbm. Sirmee«Uniform, Äurella, ©cc. 2t oon ber 3nf. be« 2. ©at«. (ffieblau) 1. Oftpreu§. 2anbm. SRegt«. SRr. 1, als m r . 2t. mit feiner biöper. «Penpon unb ber 2anbm. 5limee«Uniform, ©on, ©ec. 2t. oon ber 3nf. be« SRef. 2anbm. ©at«. .^önig«berg SRr. 33, o. ©la« fom, «Pr. 2t. oon ber ftao. be« 2. ©at«. («Pr. öoHanb) 7. Oilpreup. 2anbm. SRegt«, SRr. 44, beiben mit ber 2anbw. 5lrmee»Unifovm, ßutfd), unter bem gefe&lic^en ©orbe^alt auSgefc^iebener ©ec. 2t, früher im 28. 3nf. SRegt,— ber 5lbfcpieb bemiUigt. o'. ©ülom, SBRajor, aggreg. bem SUtmäit Ulanen« SRegt. SRr. 16, mit «penfton ber 5l6fc^ieb bemiUigt. o. ©pern, ^3r. 2t. oon ber ftao. be« 2. ©at«. (©urg) 1. SERagbeb 2nnbm. SRegt« SRr. 26, al« SRittm. mit feiner bi«fck. Unif., ßr^t. oon bem ©n«fd)e«2obc, ©ec. 2t. oon ber 3nf. be« l.©at«. (Deffau) 5ln^. 2anbm. SRgt«. SRr. 93 ber 5lbfcpieb bemiOigt. ©d)litte, SERajor oom 3. SBeprdl. 3"f* SRcgm. ^ r * 1^/ Oberftl. mit «Penjion nebjt 5lu«pd^t auf SlnfteUung im (Sioilbienfi unb ber SReg »Uniform, ber 5lbfc^ieb bemiUigt. ©aut, tpr. 2t. oon ber 3 n fa n t be« 2. ©at. (©ielefelb) 2. Oßeftf. 2anbm. Stegm. SRr. 15, ft rep tag-, «Pr 2t. oon ber 3nfant be« 1. ©at. (©oeft) 3. SCBepfdl. 2anbm. SRegm. SRr. 16, «pilger, ©ec. 2t. oon ber 3nf. bejfelben ©at«, al« «Pr. 2t., ^eper, ©ec. 2t. öoti ber 3nf. be« 2. ©at. (3fertotpi) 7. Slßejtf. 2anbro. SRegm. SRr 56, lc& eren breien mit bet Oanbro. 5lvmee-Unif., ber 5ibfd)ieb bemifligt. o. §ßarten* berg, Siittm. u. 6«fabr. 5§ef oom 2eib*.^ür IHegm. (©c^lef.) SRr 1, al« ÜHai'or mit »penpon unb ber «Kegm.»Uniform, ©djmibt, ^auptm. u. .^tomp. Sbef oom 2 Cberfc^tef. 3nf. «Heg. SRr. 23, al« ÜHajoc mit «Penfton u. bcr SRegm. Uniform, ber Slbfdjieb bemiaigt. 2ignip, ©ec. 2t. oon b. 3nf. be« 1. ©at. (®la^) 2. ©cblef. 2anbm. SReg. SRr. 11, mit bech 2anbto. 2limee» Uniform, o. SERünc^^aufen, SRittm. oon bet £ao. beffetben ©at?., mit feinet bisherigen Uniform, ©aumgart, ©ec. 2t. oon ber 3nf. be«. 2. ©at. (©eutpen) 2. Cberfcplef. 2anbm. «Hegm. SRr. 23, ber Slbfdjieb bemiUigt. o ©ül§ing«lömen, 6chmptm. un b .^omp. Cpef oom 3. «pofenfdjen 3nf SRegm. SRr. 58, mit Spmfton nebjt Slu«ficf)t auf RlnjteUuitg im Gioilbiei.ft unb ber SReg. Uniform, o. ^pabben, ÜRajor oom 1. SBejtpr. ©len. SRegm. SRr. 6, mit «penpon unb ber SRegm. Uniform, ber Rlbfcpieb bemiUigt. o ©Hffefl, £chmptm. u. £on*o. chEb«f oon» 3. SRieberfcpl. 3*f- ^ e 9 m - 50/ mit «penpon nebp Stu«pcpt auf «nfteOung im Smilbienfl unb ber SRegm Uniform ber ftbfcpieb bemiaigt. o. 2oefcp II., SRittm. oon ber tfao. be« 1. ©at. (3ouer) 2. ffiePpr. 2anbm. SRegm. SRr. 7, mit ber 2anbw. * Rlrmee« Uniform ber Rlbfcpieb bewittigt. Beamte ber SÄtlitar * JHzwp Verfügung be^ Äriegß SPRinifteriumß. Den 15. ftai 1872. Jiebler, Äafemen»3nfpeftor in ffiitteuberg/ naep

3615

©ro^brttonnten unb Urlaub, ßonbon, 13. 3uni. Die neuen 2rort« für ben Schug ber ^h^mfe unb ber SNebwap, bie feit 3ah*en im ©au begriffen waren, finb nunmehr naheiu ooUenbet. Da« grope ©Zerf in Shcernep, am ©atrifon ©oint, ift bereit« mit einer 5ln3ahl feiner ©e- fdhüge montirt wotben, unb ber Neft wirb halb in ©ofttion gebracht werben. Die fcpweren, au« ©anzerplatten gebübeten v eifemen ©ruftwehren für bie gropen Scpiepfcbartcn finb eben- fall« alle fertig. Die zwei &ortS in bet ENebwap, unterhalb ©illingham, für ben Schiig bcr (Ehathamer SÜBerfte, finb foweit oollenbet, bap fte ihre ©efchüge aufnehmen fönnen. Diefe Srort« befmben ftch tu §oo unb ©tfhbpS ©larch unb ibr geuer oon ben zwei ©eflaben beherrfcht bie ©affage be« Srlujje«. 14. Juni. Dem Cberhaufe würbe heute oon ßorb ©ranoille bie auf bie ©labamafrage bezügliche kortefponbenz unb ber gufagartifel zum Vertrage oon ©Zafhington mit bet oon 5lnterifa bazu oorgcfchlagenen ©tnenbirung oorgclegt. ßorb Nebe«balc richtete bic ©nfragc an bie Negierung, ob bie ScpicbSricpter, beoor biefelben auf bic einzelnen Srälle etngingen, niept etft ein allgemeine« ©rinzip auffteüen würben, wonach bie amerifanifepen gorberungen, befonber« bie in ber ©egen» prozepjehrift aufgeführten zu beurtpeilcn, bcziehung«weife al« unzuläfjtg zu betrachten fein würben, ßorb ©ranotüe erflärte fiep auper Stanbe, bie Stage mit ©eftimmtpeit zu beantworten. Die beiberfeitigen Ngentcn würben morgen beim ScbiebSgericpt ein Nefumö ber Argumente, fowie bie unterftügenben ©ewei«- ftücfe einrcicpcn. 3m Untcrpaufe antwortete ©labflone auf eine An- frage §ot«man’«, bap ber britifepen Negierung fetten« iprer Zum Slbfcplup be« Vertrag« oon ©Zafptngton abgeorbneten komntiffarc nie eine ©fittpeüung baoon gemacht worben wäre, bap bie einzige ©ürgfepaft für ben 9lu«fcpiup ber inbireften 9ln= fprücpe oon ben Saigerungen 9lmerifa’S einzig unb allein in bem gegenfettigen (Einocrflänbnip ber beiberfeitigenkomntifTarien gelegen patte, ©labflone legte ferner gegen bie ©efcpulbigung dorrancc’S, (Eanaba fei oon ©ropbritannten genötpigt wor- ben, bie baffelbe angepenben ©eftimmungen be« Vertrag« oon ©Zafpington bezüglich ber grifdpereien anzunepmen, Verwahrung ein, erflärte, bap ©ropbritannien Weber bic ©bfiept, noep auep bie ENacpt patte, (Eanaba zu irgenb etwa« zu nötpigen unb wieberpolte feine ©nfiept, bap eine einfaepe Vertagung bet Vcrpanblungen be« Sdpieb«gertcpt« in ©enf bie fonjligen Verpanblungen über bie anbern in bem Vertrage oon ©Zafpington geregelten grüßen niept ptnbere. 3ubep, fügte ©labflone pinzu, oermöge er nidpt ZU behaupten, ob mit bem.pinfälligwerben be« ©enferScpieb«- geriept« niept auep bic ©eflintmung über bie Negulttung ber übrigen burep ben Vertrag oon SIBafpington berührten 3*ragcn al« ebenfall« pinfällig geworben zu betrachten fei. ©u«Ottawa wjrbunterm 12. b.NR. gemelbct: »Vetbe päufer haben eine ©breffe an ben ©ouoerneur, ßorb ßi«gar, gelegentlich feine« Verlaffen« oon Eanaba ootirt. ©nt NRon» tag wirb bemfelben inNRontreal oor feiner enbgültigen ©breifc ein ©anfett gegeben werben. Da« ©arlamcnt wirb am Don- nerflag prorogirt. jgrrtufretdp* ©ari«, 13. 3uni. Da« »3^urnal officiel« oeröffentUcpt ein ©räjtbialbcfret oom 5.3uni, welche« ©eftim- mungen barüber enthält, bap unb unter welchen ©ebingungen kafao unb guefer, bie zur (Ebofolabenfabrifation beftimmt ftnb, zollfrei etngefüprt werben fönnen. 3n ber geftrigen Sigung bcr proteftantifepen So- tto be würbe bie ftiugc, ob biefe Verfantntlung gefeggebenbe ©cwaltett pabe ober niept, zum ©bfcplttp gebraut. Nach einer fepr lebhaften Di«fuffton würbe bie ‘xageSorbnung ber Ortpo- bo£en angenommen. Diefelbe lautet: 3n (Erwägung, bap bie gegenwärtige Spitobe bcr reformirten ktrepe in Sranfretip bem ©Wortlaut ber ©efege unb Dcfrcic getnäp, welche ba« SReginte biefer kirepe feit tprer ©Ziebcrpcrjteüang (®cfeg be« 3ahre« X.) geregelt haben, zufantmen&erufcn worben ip unb fiep oerfanunelt pat / in (Erwägung, bap ipre gufammenberufung unb bic ©Zahl bcr genannten allgemeinen Stutobc bic grdpeiten unb bic Sclbftänbigfcit ber reformirten kirepe granfreiep« in biefen Sacpcn anerfennen unb heiligen/ in (Erwägung, bap bie ©Zaplcn betv gegen- wärtigen Stmobe tn ooücr Freiheit, mit Untcrpügung aller reli» gtöfen ©epörben, wclcpc zur Spcilnapntc berufen worben pnb, oor- genomnten würben, unb bap ba« Necpt bcr reformirten ktrepe, ein tnnere« Ncginte, nantcntlicp ba« ©Zaplfoftetn, wenn ©runb oorlicgt, ZU änbern, infofern bie zufünftigen Sonoben betrifft, ooüftänbig aufrecht erhalten bleibt, gebt bic Verfammlung zur §age«orbnung über. Der Vorftanb erflärte, bap 46 NRitglteber bagegett gejtimmt paben. Die Ortpobojen haben alfo nur eine Stimme NRaio- rität erhalten. (©Z. %. ©.) 3u ber heutigen Stgung ber proteftan» tifchen Spnobe gab ba« §aupt ber fretftnnigen ©artei, (Eoquerel, bie (Erflärung ab, bap Seiten« ber ©nhänger feiner Nicptung ba« ©rinzip ber Unabhängigfeit oon ber kirdpe in ihrer gröpten ©erfdptebenheit aufre^t erhalten werbe. (Ein Shell