1872 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3616

bet fcrotcffantifchcn Be»ölferung gehöre bet Uberalert Nichtung an; ein 0chi§nta ©eitcng bet Majorität mürbe ein Nft beg »£alb s Katholiaigmug* fein. 5lber ein ©dßgma fei unmöglich. »B§ir werben«, erflarte er, »bei 3hnen bleiben, feinen Stritt »on h«t geben; man muß ung fortjagen ober ung bulben«. Der Borffßenbe bet ©pnobe, Baffte, erflarte, eg fei unmög* lieb, irt einer Neligionggcmeinfchaft §u bleiben, bei fo großer Berfdbiebenheit ber ©laubenganjtchten. SBolle bie ßinfe feff am (Glauben halten, fo fönnc bie Rechte ber ©tynobe mit tbr inSinigfeit jufammenbleiben; anbernfallg fönne bie strebe nur geminnen bureb eine Trennung. 14. 3«ni. Cpräfxbcnt Xhierg mirb beute Nachmittag ben beutfeben Botfchaftcr, ©rafen ». Nrnim, empfangen. S§crfaillcö, 14. 3uni. 3u ber heutigen ©ißung ber Nationaloerfammlung brachte Belcaffel bei ber fortgefej ten S3eratbung beg §riegbbtenflgefc|c§ ein Nmenbetnent betreffs ber ©ubfUtuirung ber Krieggbienjtyflichtigen ein. Der Kriegg» Miniffct erflarte (ich aberNanteng ber Negierung gegen baffelbe unb für bie Kommifffonganträge, morauf bag Nmenbement Belcaffel mit 547 gegen 38 0tintmen abgelebnt mürbe. Oie näcbfle Beratung fmbet am Montag ftatt. Portugal» ßiffabon, 14. 3uni. Die ©tabt ßtffabon mürbe geffertt »on einer größeren geuergbrunff beimgefuebt, melcbe etma bie §alftc beg £äuferfomplej;cg in ber Nabe beg Zollamtes cinäfcberte, barunter bie Börfe, fomie eine Nnjahl ipanbelgcomtoirc unb ©beider. Slntcrifa. New*5)orf, 13.3uni. Diebcmofratifchen K o n o e n t i o n e n in Berm ont, Miffouri, 3ubiana, Kanfag, ©üb* carolina unb3ooa haben Nefolutionen angenommen, melcbe ftcb 3u ©unffen ber Böahl feoracc ©reelety’g zum präffbenten unb Browng junt Biae-Präffbenten augfbrechen. PhilabelpbM 11- 3uni. (iinteg * Telegramm.) Sine außerordentliche ©ißung beg ©enatg mirb nicht ermattet. Oie Natifffation ber gufaßartifel jum SBafbingtoner Beiträge mirb alfo mabrfcbeinlicb nicht »or Dezember ftattfinben, nach* beni ber Kongreß mieber jufammengetreten ift. §at)ü, 9. Mai. Oer Präfibent erließ heute eine Bot« febaft an ben fo eben jufammengetretenen Kongreß, morin er ben ruhigen guffanb beg ßanbeg unb bie guten Siebungen au ben augwartigen Mächten bet»orbebt. Den revolutionären NuSbrucb ju Sab §at)ti fdffebt berfelbe Baez zu. Mit ben Bereinigten 0taaten mirb über Nücfgabe ber 3ufel Naoaffa oerbanbelt, bie, obwohl ju §atffi geborenb, feit mehreren 3ah s ren ton ber Nmerifanifcben ©ua mirb.

mano * Sombagnie benußt

Bug ©üb«§lmerifa unb BBeffinbien überbringt ber am 12. bg. in Ptymouth gelanbete poffbantyfer »Nile* folgenbe big aum 4. Mai reicbenbe Nachrichten: 3u Shili iff ein Miniftermecbfel eingetreten. Oer ginanz * Minifier 0enor S. E. Sobo but wegen Kränflichfeit reffgnirt unb mürbe bureb 0enor N. B. ßueo erfeßt. profeffor Ngaffiz hat an ber Küffe ber Magellan=0traße »iele Kohlenlager oon guter Dua- lität entbeeft. Oer ^3räfibenten*2ßablfambf in Peru bauert noch immer fort, bie SBabl liegt jmifeben Nrenog unb Patbo. Oie anberen Kanbibaten, llreta unb ©omej 0ancbea, begnügen ftcb mit ber 5ßi3e*^3räftbentfcbaft. Oie (Eröffnung ber Nu§* ftellung in ßinta mürbe micberum bi^ jum 15. 3uli oerfeboben. ßäng§ ber 0übfüffe bon *peru b^febte febr fcblecbte^ SBetter unb flürmifebe 0ee. Oer Krieg jmifeben 0albabor unb §onbura§ nimmt ja ©unjren be§ erfleren feinen .Sortgang. Oie 0alba= borianer maren in £onbura§ eingebrungen unb bitten ftcb beffen ^aubtftabt Sornaba bemädbtigt. 58ei ihrer Nnnäbe« rung ergriffen q3räftbent Mebina unb feine ^rubben bie j&lucbt, mie man glaubt, nach Ontoa, boeb ift ibt Verbleib nicht be- ftimnit befannt. 3u mehreren Treffen blieben bie 0aloabo* rianer 0ieger. ?5räfibent ©ranabo§ oon (Guatemala ift an ber 0J?i|e oon 2000 Mann in0aloabor eingejogen, um biefer Ncbublit gegen ihren Angreifer beijufleben. NmaJ)ola befanb ftcb uoeb immer im SBeftg non 0aloabor. Nio be 3uneiro, 23. Mai. Oie Kammer ber Oeint* tirten mürbe gcjlern aufgelöfl. Oie neue Kammer foll jurn 1. Oejentber äufammenbentfen merben.

= 'Ungclegcnbcttett. Berlin, 15. 3uni. 3u ber geftrigen 0i|ung be8 Neicb^* tag^ nahm ber 0taat§*2irinifter Oelbrücf tn ber Oiöfuffton über ben ©efefcentmurf, betreffenb bie Kontrolle be8Neicb§* bau§b^it§ für ba§ 3ub* 1872/ nach bem Nbg. ftxtyxti. o. §ooerbecf ba§ 2öort: Slucb bie üerbönbeten Ncfltminflen haben ftcb gefagh bap e8 notb in ber g^röbiabröfeffton bc§ nächften 3abte§ 3cit fein murbCf ba8 ror- liegenbe ©efe^ tinsubringen, metl in bet Xbat bie Dicrtfton ber Nen-

nungen für ba§ 3abt 1872 erft trn Saufe beö 3abreö 1873^ öielleitbt in ber Mitte ober in bcramcitcn §älfte, beginnt, ©ic haben aber für ihre Pflicht gebaltenf nachbem fte auch gu ihrem lebhaften Be- bauern haben fonjlatiren müffen, baß eine llebereinßimntung über bie befhtitioc Negelung tiefer mistigen Materie nicht oorhanben fei fte haben efy fage ich» für ihre Pflicht gehalten, hoch feinen Nugenblicf ju lögcvn/ um bie Kontinuität ber Sunftionen beö Necbnung§b*ckfc8 aufrent 3u erhalten, ©ie haben untfomehr geglaubt^ bieg tbun au muffen, al§ in bem (Etat für 1873 ber Nennungöhof alö 3nfmution meiter oorgefehen ift unb beSbalb auch fchan in biefer ©effton nach ihrer Ueberjeugung bie Neranlaffung oorliegt, für tag näcifte 3ahr feine ^hätigfeit auf eine gefeßliche ©runblage ju fteHen. Oie erfte Beratbung beß ©efeßentmurfg, betreffenb bie Befcbränfuttg be§ Necbt§ autn Aufenthalt ber 3^fuiten im Oeutfcben Neicb, leitete ber Bunbegbeoollmäcbtigte fpräftbent Dr. Q-riebberg mie folgt ein: Meine Herren! 5llg ber £obe Neicbgtag in ben Bemäntlungen oom 15. unb 16. Mai b. 3* bie für unb miber ben 3cfuitenorben ihm augegangenen Petitionen einer eingehenben Berathung untcr- marf, ba fonnte oon ©eite ber oerbünbeten Negierungen eine Neue- rung jur ©ache felbft noch nicht abgegeben merben, meil eg nicht möglich gemefen mar, eine Berathung unb ein (Einoerfiänbniß bar- über, melche ©tellung bie Negierungen au ber fjmge einnchmen molltcn, in ben Jagen ber Bethanblung felbft herbetaufübren. Natb- bem aber bureb 3h« Berathung ber Befchluß herbeigeführt morben mar, baß bie Neichgregierung barauf hinmtrfen möge, baß innerhalb beg Nei^g ein 3uftanb beg öffentlichen Ncchtö hergeftellt merbe, mel- eher ben religtöfen grieben, bie Parität ber ©laubengbefenntniffe unb ben ©chuß ber ©taatgbürger gegen Berfümmerung ihrer Nechte bureb geiftliche ©cmalt ftcher ftellt; tnöbefonbere einen ©efeßentmurf oorau- legen, melchcr auf ©runb beg (Eingangg unb beg Nrtifelg 4 Nr. 13 unb 16 ber Neichörerfaffung bie rechtliche ©tellung ber religiöfen Crbeng-Kongrcgationen unb ©enoffenfehaften, bie gragc ihrer 3u- laffung unb bereit Bcbingungen regelt, fomie bie ftaatggefäbrliche J^hätig* feit bcrfelben, namentlich berefrtlfcbaft3cfu*, unter ©träfe ftellt, ba hiel- ten bie oerbünbeten Negierungen für eine ihrer erfien Nufgaben, über

bie ihnen augemiefenen Befchlüffe in Beratung au treten. Bei biefer. Berathungen mußten fic fleh febr halb überaeugen, baß eg bei ber oor- gefchrittcnen 3^it unb bei bem beoorftehenben Nblauf ber Oiät gana

unmöglich fein mürbe, bie Negeluitg aller berienigen Öragen gefeßgebe rifch in Nngriff au nehmen, bte in § 1 unb 2 ber Nefolution enthal- ten maren. SÖohl aber glaubten ffc, baß bie 3«it noch binreiebe, um einen ©efeßentmurf rorauberciten, mie ©ie ihn am ©ebluffe ihrer Nefolution anheimgegeben batten, nämlich: einen ©efeßentmurr, baau beßimmt, bie rechtliche Ncgelung ber Srage über ben Crben ber 3efuüen hier anaubabnen. ©ie haben in 3hrem Befchluffe ben Drben ber 3efuitcn alg einen folchen hmgeßellt, ber' eine »fiaatggcfährliche ähätigfeit« im Neiche augube, unb mit biefem 3hren autoritatioen Nugfpruche finb bie oerbünbeten Negierungen einoerßanben., ©ie haben barum geglaubt, biefen ©efeßentmurf jeßt unb entfßrcchenb lüffen. ^aufeg hat bag Siel/ bag bei biefer jefeßaeberifchen Nrbeit ben berbunbeten Negierungen gefieeft mirb, febr charf beaeichnet; er hat aber, mie ich glaube, in mohlermogener Be- chränfung bie SSege au biefem 3iele nicht angegeben, cg oieltnehr ben oerbünbeten Negierungen überlaffcn, biefen 2Öeg felbß aufauflnben, in ben bie Nefolutionen ftcb barauf befchränfen, oie Nnbeutung au geben, eg bürfte ber richtige 2ßcg fein, ben Drben ber 3efuiten unb tbre ßaatggefährliche Jhättgfeit unter ©träfe ju ßeöen. Bet ben (Erwägungen, oie im ©choße ber oerbünbeten Negierungen ßattge- funben haben, famen biefe aber au ber Meinung, baß, menn trgcnb möglich, ber 2Beg ber ©trafgefeßgebung auf biefem ©ebiete oer- micben merben müffe, unb baß, fo lange noch trgcnb melche mtlbere Mittel augrcichcn, um bag 3id au erreichen, biefe milberen Mittel cingcWlagen merben müßten. Nun finb bie Negierungen bei ihrem ©efeßentmurf oon folgenbcr (Ermägung auggegangen: Oie Jhätigfcit beg Crbcng ber 3cjüiten in feinen einaclncn Mitgliebem enthält eine ©efahr für bag Neich unb flört ben gricben im Netch, cg muß alfo bag Mittel gefutht merben, um bem griebcngßörer auf bem SBcge beg ^augrcchtg biefe meitere Störung beg griebeng unmöglich au machen, unb fte glaubten, baß bielcg gelingen fönnc» menn man tn Bcmg auf bie Mttglieber beg Drbcng Oer ^cfuiten etne Befchrän- oeg fonß allen anberen beutfeben ©taatgbürgem außchettbcn Nechtg, ßcb frei im Ocutfchen Neiche au bemegen unb au malten, cintrcten ließe. Oentgentäß »erlangt ber ©efeßentmurf »on 3bnen bie (Ermächti- ung ba, mo bie J^hätigfeit beg cinaelncn gefuiten eine ©efahr für cn inneren gricbcn beg Neichcg bemirft ober beforgen laffe, biefen gricbengftörcr aug biefem Orte feiner §bätigfcit augmeifen au fönnen, um abmarten au bürfen, ob er, entfernt aug ben Kreifcn btefer feiner gefährlichen £l)ätigfcit, an einem anberen Orte mit berfclbcn j:hätig- feit »on Neuem beginnen möchte. (Eg nicht au »erfettnen, baß tn biefer Befchränfung eineg ber allen übrigen Ocutfchen »erbürgten ßaatgbürgerlichen Ne^tc bie Er- mächtigung au einem großen Eingriff in bie greiheit beg (Eittaelnen uon 3hncn »erlangt mtrb. Nber »on bem Nugenbltcf an, mo an-

tfl i au blefctn Mittel ber NuSmctfung greift. Oicfcr Khoraftcr cincg ©efeßeg ber Nothmchr unb ber bamtt au- fammenbättgctibe Kharafter cincg Nothgefcßcg in biefem (Entwürfe fo fchatf auggeprägt, baß mit bem, ber ihn »on biefem ©tanbpunft

3617

au§ angretfen will, ober ber fagt, baß er mit gar fchwächlichcn Mit- teln ben NeicbSfetnb au befämpfen fudje, nicht au rechten fein mtrb. Nber bie »erbünbeten Negierungen höben anerfannt unb ertennen cg augbrürfli# an, baß fciefeg ©efeß eben nur ein prooiforifcheg Noth- aefcß im ©tanbe ber Nothmchr fei unb baß eine umfaffenbe Negclung ber gragen, bie in 3h«n übrigen Nefolutionen enthalten ßnb, auch tu einer metteren umfaßenben Ncgelung ber Drbengfragen überhaupt unb ingbefonbere ber gragen über ben Crben ber 3?fuitcn führen mirb. ©omit erfennen mir »oHfomnien eine Berechtigung beg (Einman- bc8 an, bet aug biefer pro»ifortfchen Natur unb aug ber prooifori» fien Ntifgabe beg ©efeßeg gegen baffelbe hcrgelcitet merben fann, einen Kinmurf aber weifen wir fchon ießt unb im Boraug mit aller Energie aurücf, ben (Einwurf nämlich,, alg ob biefeg ©efeß ein

geblüht unb in »oller £errlichfeit gewaltet, bc»or ber 3cfuttenorben ing Scbcn getreten mar, bie fatholifchc Kirche hat bcntnäcbß beßanbett, nachbem »om Dberhaupte ber fatholifchen Kirche ber gefuitenorben aufgehoben unb auggelöfcht morben mar, unb bie fatholifche Kirche beßeht unb blüht in benjenigen Sänbern, unb ingbefonbere in ben» ientgen beutfeben Sänbern, in welchen nach ber geglichen Sßieber» herßellung beg Crbcng bag weltliche ©efeß unb bie weltliche Ber- faffunggurfunbe ben g^fuitenorben »on ben ©rcnacit biefer beutfehen Sänber auggcfchloßen halten. Kein ©ebanfe unb fein (Eharaftcr liegt alfo biefem ©efeße ferner, alg ber ©ebartfe einet gcinbfcligfcit gegen bie fatholifche Kirche, benn, meine Herren, mir wollen ung nicht ben Crben ber 3cßüten mit ber fattjolifchen Kirche ibentifteireh laßen. SBenn bem aber fo i wenn ber ©efeßentmurf nichts Nnbcreg will, alg bam beitragen, biejenigen ©törungen, bie innerhalb beg chDcutfcbcn Ncicheg auf betn fonfefßoncllen unb in golge ba»on auch auf bent bürgerlichen ©ebiete eingetreten ßnb, an beseitigen, bann mirb bie Negierung auch »ott 3hmn bie ©enehntigung btefeg pro»ifori- f^en ©efeßeg mit S»wrßdü erwarten bürfen. Erlauben ©ie mir nun an biefe furaen Bcmcrfungen fachlicher Nrt eine formeller Natur fnüpfen au bürfen. Cie Natur beg ©egcnßanbeg bringt cg mit ßcb» baß er, weil er bag ©ebiet beg ©ewißeng unb ber Ueberacugungen tief berührt, auch hie tiefßen ©egenfäße im Mcnfchenheraen ßeimorruft. Nbcr eg miro gewiß, wenn anberg bieg ein ©efeß beg griebeng wer* ben foll, mefcntlich baau beitragen, wenn bie Debatten in 3h«m ijaufe biejenige objeftme Nuhe bewahren, bic bem ©efeße bie beßc Mitgift au biefem Siele fein würbe. 3u biefer Bitte hat mich &e=

fonberg eine Erwägung beßimmt, welche bic ßeftürc einer geßern aug-

_ f Heberaeugung, ich möchte Tagen, fo »ornehmen Nulcke, baß auch berjenige, ber bem Inhalte biefer Brocbürc »ollfommcn abgeneigt fein mag, boch biefe Nuhe unb Cbiefti»ität ber CarßeUung bemunbern unb rühmen muß. Möchte biefe,Nrt, ben fchmeren behanbeln haben, möchte biefe Ni Mitglicb btefeg §aufcg bie grage behanbelt hat, möchte ßc auch ber ßcitßern für unfere ntünbliehe Behanblung hier merben. Nach bem Nbg. ». MaHindftobt nahm ber genannte Bunbegbe»ollmächtigte noch einmal bag Böort: Der £err Nbgeorbnete hat in bem eben gehörten Bortrage unter anberen Entwürfen gegen ben »orlicgcnben ©efeßentmurf auch ben erhoben, baß gewiß Niemanb ihm ben Begriff ber »»erwanbten Eon- gregattonen« mürbe befiniren fönnen, unb er bat eg alg einen irre uh mich im Nugbrucfc nicht? unerhörten Borgang in ber ©efeß» gebung beaeichnet, baß ber Entwurf mit einem fo bunfeln unbefinir- baren Nugbrucfe »or bag £aug trete. Da barf ity nun au»örberß baran erinnern, baß biefer Borgang boch nicht fo unerhört iß, fonbern baß wir für ben tn bem Neich» ©efeßentmurf gewählten Nugbrucf ben Borgang in ber mürttcmbergifchen ©efeß- gebung haben, in ber gana augorücflich gefagt iß: »Eg bürfen ber 3cfuitenorben unb bie mit bem 3*fuitcnorbcn »ermanbten Kongrcga» tionen« in bag ßanb nicht eingeführt merben ohne lanbeggefcßlichc ©enehmtgung. ©o »iel über ben Borwurf beg unerhörten Bor- gangeg in ber ©efeßgebung. Der öerr Nbgeorbnete hat aber auch ferner gemiffermaßen eg alg eine Doftorfrage an bic Negierung gerichtet, ohne boch 3U fagen, wag bie »erbünbeten Negierungen unter ben »»ermanbten Kongrega- tionen« buchten. Meine Herren! DieBertrctcr ber Negierung mußten auf biefe grage gefaßt fein, unb ße haben ßcb auch barum, be»or ©ie in biefe Berathung eintraten unb bc»or bag ©efeß 3hncn »otgclegt mürbe, nach ben Materialien umgcfchcn, um bie erwartete grage beantworten au fönnen, unb mir haben jene Materialien bei benjenigen Nutoritätcn beg Kirchcnrechtg cingeholt, bie mir alg bte anacfchenßcn in Deutfchlanb fannten. Die an ße gerichtete grage ging Min, welche Crben unb Kongregationen firchenrechtlich alg biejenigen beaeichnet mürben, bie mit bem 3efuitenorbcn »»ermanbt« mären, unb barauf ung bic Nnt- Wort geworben: Bon manchen Crben, bic in Deutfchlanb »orfom- men, ßnb ihrer Bcrfaßung, ihren Stelen unb ihren Bcrbinbungcn nach »or Nücm bie Ncbcmptoriftcn ober ßiguriancr, bann bie©chul- brüber »on ßa ©alle (Isnorantins), erßere unter römifchcr, Icßtcre unter fnmaößffhcr Cbcrlettung, alg mit ben »3cfuiten »crmattbU au be- zeichnen. 2Btr ßnb alfo feinegmegg in fo bunflcn Nuffaßungen be- fangen gemefen, alg mir ben angefochtenen Nugbrucf in bag ©efeß brachten, wie bet £crr Nbgeorbnete »orauggefeßt hat, »iclmchr glaube ich i mit bem Nngrführtcn biefen Borwurf »on bem ©efeß aurücf» gemiefen au haben.

Dag »Nmtg&latt ber Deutfchcn Ncichg-Poß»ermal- tung« Nr. 44 enthält: ©encral-Berfügungen: »om 7. 3uni 1872^ Nbrunbung ber Bruchpfennige beg. Bru^freuaer bei Berechnung bet Nebenfuhrfoßen; »om 8.3uni 1872: Nc»ißon beg Beutcl*3n»cntariumg. ßanhtutrt^fc&aft* 1872. ©ommer* 4| Uhr. Die Dircftorium beßeht aug ben Herren Biac-Cbcr-©tallmcißcr ». Nauch, Kommcraien»Nath Sö. ßera unb ßano ©tattincißcr ©raf ®. ßchnborff. Nlg Nieter fungtren abmechfclttb bic Herren ©cneral-Major ». Nauch unb Kam- merherr ». priUmiß. Dag Nbwicgen leiteten abmechfclnb bie ^errett ©. Beer, ßanb ©taümeißet ». ©ößen, Kommeraten»Nath 2Ö. §erj unb ». Jrcgfom»©rocholin. Nlg ©tarter fungirte micberum ^ert ßieutenant SBacferom, unb bie Entfcheibung über bic Oualififation ber pferbe, bie für ©taatöpreife genannt finb, hatten au treffen bie Herren NiUmcißcr ». Belom, ». ©cpmtchom unb ». Xregfom»®rocholin. Die Nennen »erliefen ohne Unfall in nachßehenbcr Neihenfolge: I. Berfuchg-Nennen. Beretng^reig500 jf)lt- gür2= unb3jäh- rige, in Deutfchlanb unb ber ößerrclcßifch-ungarifcben Monarchie geb. pferbe. 25 §bl*. Einfaß, gana ßtcugelb. ©emid&t: 2jäbr. 51£Kilogr./ 3jahr. 67^ Kgr., ©tut. 14 Kgr. erlaubt. 3jähr. Pferbe, bie noch fein Nennen gewonnen haben, 24 Kgr. erlaubt. Dtßana 911,560s Meter. Dem atueiten pferbe ber bopplte Etnfaß. Dag Nennen atte 17 Untcrfchriften, »on benen 7 Neugelb aaßltm unb 10 am blaufgpfoßcn erfdhienen. Eg ßegte beg Kgl. ßau»tgeßütg ©rabiß 2jähr. g. ©t. Dinorab, 50 Kgr. (gigf), gegen ©raf ^öencfel »on Donnergmarcf sen Ä c,,,k,;u R1t Seit: 48 ©cf.

en. 2jähr. bbr. 3u»itcr, 514 Kgr. (©harrington). Söertl) beg Nenneng 7124 %blr. Tür Dinorab unb 2124 JWt. für gupiter. Um 5 Uhr folgte: II. Uniong-Nennen. Nennaeit ©ommer 1872. ©taatgpreig 3000 ählr. gür breijährlge in Deutfchlanb unb ber beutfch-ößetreichi- fdhen Monarchie im 3ah« 1869 geborene £cngßc unb ©tuten. 100 §hlr. Einfaß, 50 j:hlr. Neugclb. ©cmicht: ^engße 56 Kg., ©tuten 544 Kg. Dißatta: 2824,68i4 Meter. Dem ameiten preroc 500 £blr. aug ben Eittiaßcn unb Neugelbern. Dag britte pferb rettet feinen Einfaß. ©efchloffcn: l.gebruar 1871. Bon ben Pfcrbcn, welche au biefem Nennen genannt waren, mar cing geßorben unb 24 aahlten Neugclb, fo baß nur »icr am ©tart erfchienen. Eg flegte beg Köttigl. ^auptgeßütg ©rabiß g. £• ©onntag, 56 Kg. (gigf) gegen

Xhaler für Primag unb 100 2I)lr. für ^pmenaeug. Um Uhr folgte biefem Nennen: m. Dißriftg-Preig 1. Klaffe, ©taatgpreig 500 j:hlr. für S r. unb ältere in ben Pro»inaen ©chleßcn unb Pofen geborene unb dhtete öengße unb ©tuten, bie noch feinen ©taatgpretg 1., 2. ober S/Klaße ober ©peaialpreig gewonnen haben. 25 j;hlr. Einf., 15J:hlr. Neug. ©ewicht: 3jähr. 514 Kg., 4jäbr. 61 Kg., 5jähr. 64 Kg., 6jähr. u. alt. Pferbe 65 Kg., ©tuten 14 Kg. erlaubt, ©ewinner eincg ©taatg* preifeg 4. Klaffe tragen für jeben folchen ©icg im laufenben 3ahtc 24 Kg. mehr. Dißarn 1883,121 Meter. Dem arociten Pferbe ben hoppelten Einfaß. ©efchloffcn 23. Mai. Dag Nennen hatte 4 Unter* fehriften, »on benen nur am pfoßen erfchienen: ©raf 3oh. Nenarb#

:hi . . mingo unb 50 Xhlr. für Pcnteßlca. Diefem Nennen fchloß ßcb um 6 Uhr an: IV. ©ilberneg Pferb, »on König grtebrieb SBilhelm IV. alg Kronprina »erlichen, unb 800 §hlr. Bcrcingpreig. £ön- bicap. Pferbe aller ßänber. 50 %tyx. Einfaß, 25 Xhlr. Neugelb, jeboch nur 10 Xhlr., menn bag £anbicap big 5. ^uni nicht angenommen mirb. Die ©cmichte merben big 26. Mat im »©porn« befannt ge- malt. ©ieger eineg Ncnncng im Söertpe »on 500 Xhl^- unb bar- über nach Beröffentltchung ber ©cmichte 24 Kg., bei amei ober mehr begleichen Nennen 34 Kg. mehr. Dißanj 3766,241 Meter. Dem

unb muß baßclbc im nächßen 3ah« »ertheibigen ober 50 £hlr. alg Neugclb aahlen. ©efchloffcn 1. Mai. Bon ben 20 Unter» fehriften, welche biefeg Nennen aufmteg, mürben 11 mit 10 §hlr. Neugelb avtrücfgcaogcn; für 2 Pferbe würben^ 25 Jhl*- .Neugelb ge« aahlt unb bie Bcrltner Nenngefett »oric

am

t unb bte Bcrltner Nenngefeufchaft, bie Berthctötgerm au» bem gen Jahre, aahlte 50 2:hlr. Neugelb. Bon ben 7 pfcrbcn, welche Pfoßen erfchienen maren, ßegte £rn. Dr. C. Matfmalb'g 4jähr. ' ^ n -'° ie /ort —■' coxe - r —^—’g 5jähr. murbe)r „.(ßittlc)/ ber, alg britteg pferb, feinen Eittfäß rettete. 3 C H- 4 SNin. 27 ©et. Söcrth beg Nenttcng: Der Ehrenpreig unb 1030 Xhlr. für Beau ßouig, 230 ählt- für ©tanlc». Eg folgte biefem Nennen um 64 Uhr: V. ßerrcn-Neiten, ßanbicap. ©rabißer ©eßütgpreig 350 Jhl^- gür 3iahr. u. ältere Pferbe, im Dcutfchen Neich geboren ober im (Seburtgjaht bal)in cinaeführt. 20 Xhlr. Einfaß, 10 §hlr. Neugclb. Die ©emichtc werben big 26. Mai im »©porn« publiairt. ©ieger cincg Ncnncg nach Beröffentltchung ber ©emichtc im Söcrthe big 600 Jhlr. 24 Kg., mehrere folcbct Nennen 34 Kg. cjtra, cincg Ncnncng im SBcrthc »on 600 Jhlr. unb barüber 34 Kg., mehrert folget Nennen 5 Kg. cjtra. Dag au tragenbe Ucbcrgewicht barf 6 Kg. nicht überßeigen. Dißatta: 1506,4964 Meter. Dem