1872 / 139 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort.

Bar. P. Ick.

\bw v. M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine HimmeUansicht

7

Coostantiii.l335,9i

MM» |

16,9| |S., schwach. |sehr bewölkt. 15. Juni

7

Haparanda.

341.a

6,1

0., massig.

bedeckt.

*

Christians.

339,2

9,*

Windstille.

bedeckt, Regen.

9

Hcrnüsand

339,«

6,7

NO., schwach.

bedeckt.

9

Petersburg

•^37,1

7,1

W., massig.

bedeckt.

9

Stoekho’m.

337.4

5.4

NU., schwach.

bedeckt.

9

Skudesnäs

3H9,6

11,2

SSW., schw.

halb heiter.

8

Frederiksh.

NNO., massig.

-*)

9

Helsingör .

NNO., lebhaft.

- 8 J

7

Moskau ..

3301

7,6

SO., lebhaft.

Regen.

6

Memel ...

:-i:*3,7

2,7

10,4

-0,7

S., massig.

trübe. 4 ;

7

Flensburg. Rönigsbrg.

338,7

9.H

NW., lebhaft.

beiter

9

334,7

-1,«

8,a

-3,»

W., s. stark.

bedeckt.

6

Danzig ...

335.6

-1,1

7.8

“3,7

bedeckt.

9

Putbus ..

335,6

+0,9

86

-3,4

W., stark.

bewölkt.

9

Kieler Haf.

336,t

10 s

N., lebhaft.

heiter.

7

Cöslm...

337,7

+ 1,9

7,8

-4,3

N , stark.

trübe.

6

Wes. Lchtt.

339,3

12,*

ONO., massig.

völlig heiter.

7

Wilheloush,

338,5

13,8

ch ckS0., schw.

| heiter.

6

Stettin....

338,6

+2 1

8,4

-2 9

NW., massig.

trübe, gest. Reg.

7

Groningen

340,2

;

11.8

0., stilL

bewölkt.

6

Bremen ...

:3*,4

9 0

NO., schwach.

heiter.

7

Helder....

340a«

.

13 s

c ISO., s. schw.

6

Berlin ....

338,2

+2,7

9.o

-2,3

W., schwach.

bewölkt.

9

Posen

335,4

!+i,*

8,1

“3,4

NW., stark.

trübe, gß8t.Reg.

9

Münster ..

334.0

1.0

10,0—0,7

NO., schwach.

heiter.

9

Torgau ...

335,7 +2,9

11 3

+Ü.5

N., massig.

bedeckt.

9

Breslau ...

332 9+1,1

9,8

“1,8

N W, stark.

wolkig.

7

Brüssel ...

339,0

13,e

NO., still.

dunstig.

6

( öln

338,0

+3 3

11,8

—0,*

S., schwach

sehr heiter.

9

Wiesbaden

335 2

10 2

N., schwach.

völlig heiter.

9

Ratibor ...

329.3

-0,3

10,2

-Io

N., massig.

bedeckt.

9

Trier

331,5

-0,7

10.2

“0,4

NO, “»chwach

heiter.

7

Cherbourg

338 s

16 0

S., schwach.

wolkig.

9

Havre

339 7

MM~

15,4

SO, schwach.

trübe.

9

CarUnihe .

335 4

M-M

13,7

}

NO., s. schw.

heiter.

9

Paris....

339.9

16 9

Windstille.

schön. 5 )

9

[St. AUthieu

340,«

11,0

SO., schwach.

| bedeckt.

3618

jmeiten Bfcrfce Me Raffte bet _ eit bm 1. SKal. ©ag Kamen

©mfäte unb Kcugelbet. ©e n batte xtoax lt; ein ijuvi. v*.. »auviy«u i«»- 5M.ui;of /6j\y. -ci. v»uuj '»cyuppen- bad) Pom 2. ©arbe-Ulanen-Keamt.) unb £m. &. Öicbelfom’g 4jäbr. F. 0t. ©rift«/ 63 Äg. (Kelter Sieut. Baron ©. P. SKalfcapn Branbenb. Äüraff. Kgt. Kr. 3) fo gleichseitig burd&g Siel / baß bet Kic&ter auf »tobte« Kennen« erfennen mußte. Seit 1 Minute 22 ©efunben. ©ie Bcftßer ber beiben erften pferbc eintgten ftdj bahin, baß ftc bie beiben greife gu gleichen ©umnten (2^0 Jhaler 3fber) thcilten unb baburch ein gmeiter Sauf unnötig mürbe. Um 7 Uhr folgte bie« fern kennen: VI. Äaufprcig. ©rabißer©eflütgpreig500Jhlr. fut breijährige unb ältere Pferoe, im ©eutfcöen sHeidb geboren ober im ©eburtgjahr babin cingcfü&rt. 25 Jhlr. ©infaß, gang Kcugclb. ©etpiebt: 3iäl)r. 52* Äg., 4jäbr. 61 Äg., 5jäbr. 63* Äg., altere Werbe 64* Äg. ©tut. u. SBBall. 1* Äg. erlaubt, ©iftana 1694/8089 SD^cter. ©ic Berloofung gcfd&iebt am Jage nach biefern Kennen, früh lOUbr. ©cr©ennnner beg ßoofeg bat bag KedEft, big mm ©onntag, 16. 3uni, Mittags 12 U&r, beim ©encral-©efrctariat beg Union-Ältt&g gu erflären, ob er bag Pfcrb nehmen motte ober nicht. 3m galt big gu biefer 3eit bag «Oferb nicht geforbert/ ober feine ©rflärung abgegeben ift, erhält berfclbe 250 Jhlr. unb ber S3efi^er beg Werbeg Me anberen 250 Jplr. alg Prämie, gebcg ^3fcrb/ melcheg abläuft, ift für 500 Jhlr. nebft Sufchlag ber ©mfäj&e unb Kcugelbcr fäuflicb. ©efchloffcn 5. 3uni. Bon ben 4 gu biefern kennen genannten Werben zahlte Octaponc Keugelb unb bie übrigen brei erfchtenen am Kblaufgpfoftcn. ©g fiegte: 3Kr. SK. 9t. Jöroen’g 3jäbr. F. £. ©rabiß, 52* Äg. (ßittle) gegen Sftittm. f|rbm. p. ©Ipr’g a. br. Hamlet, 64* Äg. (©ermann). f eit: 1 SKinute 57 ©efunben. 2öertbckg Kenneng 600Jhlr. ©en chluß beg blutigen Jageg btlbete um 7* Uhr VII. ©ommer«3ngbrennen. Bereingpreig 800 Jhlr. für 4jährige unb ältere Werbe aller ßänber. fernen - Kcitcn. 40 Jblr. ©infaß, 20 Jblr. Keugelb. Kormalgerpicpt 75 % Werbe unter 5 3«hr alt 25? Äg. erlaubt «pferbff bie 1871 ober 18/2 ein £mberniß« Kennen im Bkrtbe non 500 big 1000 Jl)lr gewonnen haben; 2* Äa., pon 1000 big 1500 Jblr. 5 Äg., von 1500 big 2000 Jfftr. 7* Äg., barüber 10 Äg. ejtra. ©ic ©emichte affutnulatio. ©tftanA circa 5650 SKetcr. ©ein uoeiten Werbe big 200 Jblr. aug ben ©infägen unb SHeugelbern. ©efchloffen 5. 3uni. 5§on ben acht Werben, mclchc gu biefern 9tcnnen genannt mären? gablten brei Werbe Stcugelb. Slin Slblauf erfchienen 5 ^ferbc, non benen gmei (lürgten (ohne fich gu be« fthäbigen) unb bag kennen aufgabm unb bie übrigen brei fämintliche 22 ^inberniffe briüant nahmen, ßicut. S8ar. 0 (Sramm’g (SJtagbeb. ©rag. IRegt. 9tr. 6) a. fchm. Se 2RancenilIicr (Otcitcr 93cfl|er) 77* Äg. erhielt ben erften Sßxctä von 860* Ji)lr. §r ßtcut. 0. b. SD?arnu|g a. br. SB. (haften (Dtciter: ©rf. grifc 2)tetternicö) 80 ^g. mufte pcl) mit bem gtreiten «preig oon 200 Jblt. begnügen unb ©rf. 9ticolaug ^üer« hagpg 6jähr. br. ©t. 0. §lrthur (SReiter: SSeft^er) 75 ^g. ging alg britteg Wcrb leer aug. ©etnet^e unb jpanfcel. ^Berlin, ©er auBerorbentlichen ©eneraloerfammlung beg 23er« eing ber SBafferfreunbc in 93crlin am 21. 3uni merben bie folgcnben 9lnträgc gur 23efchlutfaffung unb Söeftättgung norgelcgt merben: 1) bag 23ereing ©runbftücf an bie beutfebe SöaugefcUfdbaft für 577,120 Jhlr. gu verlaufen unb 2) bie ©runbfiücfe ßinbenftrafie 9tr. 109 unb 109 a. für 300,000 Jhlr. gu ermerben, um bafclbft eine neue ffl3affcr«£cilanftalt nebü öffentlichen S3äbern angulcgen. ©tralfunb, 14. 3uni. SBollmarft. glmicg ©efehäft. ©g ift nur bie Hälfte ber gugeführten SBolIen oerfauft. 93mg 65 68 unb augnahmgmeife 70 Jhlr. her ©entner. ©ie SBäfchen fmb gut. Jpauptfäufer maren Jpänblcr. ©ie Hämmer Perhielten ftcb unthätig. ©ntben, 13. 3uni. ©ie £äringgflottille hat heute in aller grübe ben §afen perlaffen unb ift auf ber 9thebe fofort unter ©cgel gegangen. Ulm, 13. 3uni. 2lm heutigen erften Jage beg Söollmarftg Sonnittagg noch feine Käufer, bagegen 3ufuhrcit fortbauenib. S3e» reitg ift bie Jurnhallc gur 2lugbülfc nothmenbig. 5luggburg, 12. 3uni. 2lin gmeiten Jag beg SBollmarftg maren bie Sufnhren lebhafter, ©ie 2Bäfcben flnb hefriebigenber. S3on ^anbelgmoüe mürbe nicht mehr oicl pon SSelang gebracht, ©tc Jenbeng mar fteigcnb, bag ©efehaft belebter unb mürben 2lbfchlüffe mit einem Sluffchlag Pon 5 big 10 gl. gemacht, ©ie ©cfammtgufuhr bürfte m golge beg SBegblcibeng ber ^oanbclgmolle fleh auf circa 300,000 W"b. belaufen, um ca. 100/000 Wb. meniger alg Porigeg 3ahr. ©en böcbften 95teig ergieltc geftern bie SBoHe ber ©chäferei beg ©rafen 5ltco mit 145 gl. für hach feine. ßcipgig, 14. 3uni. ©er hiefige SBollmarft cröffnetc bei ftarfen Snfnhren unb ba bie Wobugenten hohe gorberunaen ftclltcn, etmag fchlcppcnb; fpäter entmicfelte ftch lebhaftereg ©efehäft. ©ie SBäfche ift gut; ber Weiäauffchlag gegen Portgeg 3aht beträgt 10—12, bei einzelnen SBoüen 15 Jhlr. ^auptfäufer ttnb inlänbifche ga« brifanten. 53crf efire s ’iUngaltcn. ©ie 9?r. 68 ber *3eitung beg S^ereing ©eutfeher ©ifenbahn-SSermaltungen« hat folgenben 3nhalt: SSerein beut- feber ©ifenbahn«23ermaltungen. 2Sien«3eblefee pon ber öfterreichifdhen 9?orbmeftbahn unb bie ^alteftefle ©teblopa eröffnet. ©ie gum S3au fongefftonirten ©ifenbahnen in Weufjm. 9?em«Dorf, 14. 3nni. ©er ©^trabampfer beg baltifchcn ßlopb *2Mabmorth« ift geftern mit einer Pollen ßabung Äorn noch Stettin in ©ee gegangen.

3ut 25abe- unb SReifefalfon. 3ufammcnfteüung ber Säber mit Angabe bet Steifegeit unb 9teifeioften Pon Berlin aug (II.): glingberg in ©chleflen. ©alinifchc ©tahlgueüen. ©ie nächfte ©ifenbahnftation» ©reiffenberg (2 a / s SKI.), ift pon Söerlin in 6 ©tunben gu erreichen. 9Jerfonengclb (über ©örlifc): I. ftl 6 Jhlr. 19 ©gr.» II. Äl. 4 Jhlr. 29* ©gr., III. ÄI. 3 Jhlr. 10©gr. gür ben ©ommer DtetourbiHetg, 6 SBochen gültig, gu l*fachem SBctrage ber Jourfabrt. S3on ©reiffenberg nach gltngbcrg Wtoatfuhrmcrf in 2* ©tunben für 12 ©gr. pro Wrfon. grangengbab in Böhmen, ©ifenbahnftation. Sllfalifch-falinifche ©ifenqueHen. 3n 11 big 12 ©tunben gu erreid&cn. 93erfonengelb: bei ben ©ouricr- unb ©ehneflgügen: I. iU. 11 Jhlr. 9 ©gr., H £L 8 Jhlr. 2* ©gr.» bei ben 93etfoncngügen: I. RI 9 Jhlr. 28 ©gr., II. SN. 7 Jhlr., 111. SN. 5 Jhlr. 4* ©gr. grcienmalbc a. .©. ©ifcnbahnjtation. ©rbig-falin. ©ifen« unb S^alfquclle. 3n 1* ©tunbe erreichbar. I. SN. 1 Jhlr. 27 ©gr., II. RI 1 Jhlr. 13 ©gr., Ilf. Äl. 28 ©gr. 1 mm

©aft ein (SBilbbab), in ©algburg. ß^ife afratifchc ^eilquefle. Sötg gur ©ifenbahnftation ©algburg über SKunchen in 24 ©tunben. 93erfonengclo bei ben ©ourier« unb ©{fmeügügen: I. Äl. 32 Jhlr. 23 ©gr., II. Äl. 24 Jhlr. 26 ©gr.; bei ben W^fonengügen: I. Äl. 29 Jhlr. 3 ©gr., II. Äl. 22 Jhlr. 8 ©gr., III. Äl. 17 Jhlr 24 ©gr. 23on ©algburg nach Sab ©aftein (15 SKcilcn) in 13| ©tunben für 9 gl. 75 Är. ©ocgalfomih, in öberfchleftcn, bei Wc6- ^ifenbahnftation. 3ob- unb bromhaltigeg ©oolbab. 33on S3crlin in 14£ ©tunben gu ertcichen. Wtfonengelb bei ben ^ ^ II. Äl. 11 Jhlr. 5 13 Jhlr. ©gr. 6 Jhlr. 27k Sqr. ©obegberg, in ber Sthcinproping, beiS5onn. ©ifenbahnftation. ©rbig-alfalifcheg ©ifenmaffer, Äaltmaffer«ßetlanftalt. 3n J3£ big 15 ©tunben gu erreichen. Wrfoncngclb bei een ©ourier« unb ©dmeU- gügen: I. Äl. 20 Jhlr. 15 ©gr., II. Äl. 13 Jhlr. 22 ©gr., IIi. Äl. (©(hneHg.) 10 Jhlr. 8* ©gr., bei ben Wrfonengügen: I. Äl. 16 Jhlr. 11 ©gr., 11. Äl. 11 Jhlr. 16 ©gr., 111. Äl. 7 Jhlr. 28* ©gr. ©riegbach, im ©roftbetgogtb. «Baben, bei Wtcrgthal ft SKI.). Kächfte ©ifenbahnftation Slppcnmcicr. 2§ig bahin Pon Berlin in 18 big 20 ©tunben. ©ourier« unb ©dmcllgüge: I. Äl. 22 Jhlr. 27 ©gr., II. Äl. 16 Jhlr. 25 ch®gr. 93on 9lppcnmetcr nach ?J3cterSt^al (3 4 / 5 SKI.) per 93oft in 3 ©tunben für 1 gl. 6 Är. 53on 93ctergthal nach ©rieg- bach mit 93riPatmagen. ©rob'SKöllen in Wmmcrn. iDftfecbab. Kächfte ©ifenbahn- ftation ift ©ögltn (1* SKI.). Kach ©öglin, mie bei Söauerhufen an- gegeben, f. biefeg. 93on ©öglin aug pr. Wmatfubrmerf in 1 ©tunbe. £»elaolanb, Korbfec«3nfcl, ©eebab. 33on Wrlin big Hamburg pr. ©ifenbahn in 6 big 7* ©tunben. ©ouriergug: 1. Äl. 10 Jhlr., I f . Äl. 7 Jhlr., ©chnellgug: I. Äl. 8 Jhlr. 20 ©gr., II. Äl. 6 Jhlr. 10 ©gr., JII. Äl. 4 Jhlr. 25 ©gr., Wrfonengüge: I. Äl. 7 Jhlr. 15 ©gr., II. Äl. 5 Jhlr. 20 ©gr., III. Äl. 4 Jhlr. 5 ©gr. 33on Hamburg nach £elgolanb per ©ampffchiff tn 8 big 10 ©tunben für 5 Jhlr. £ertnggborf, auf ber 3nfcl Hfebont, Dftfeebab, 1 SKeilc Pon ©minemünbe. 9ckon Söcrlin big ©tettin in 2* big 3* ©tunben per ©ifenbahn. ©ouriergug: l. Äl. 4 Jhlr. 15 ©gr., II. Äl. 3 Jhlr. 10©gr., Wrfonengüge: l Äl. 4 Jhlr., il. Äl. 3 Jhlr., III. Äl. 2 Jhlr. Son ©tettin nach ©minentünbe per ©ampffepiff in 4 ©tunben: I. 93lafc 1* Jhlr./ II. 951. 1 Xhlr. 23on ©tettin nach §cringgborf mit Wmat- fuhrmerf in 1 ©tunbe. ^omburg por ber §öhc, Waüing Reffen»Kaffau. ©ifenbahn- ©tatton. ©tarf eifcnhaltigc Äochfalgthcrnten. 33on SBcrlin in 13 big 14 ©tunben gu erreichen. Wrfonengelb ^ cn Courier- u. ©ebneü« gügen: I. Äl. 16 Jhlr. 24 ©gr., II. Äl. 12 Jhlr. 8 ©gr. 3Intenaur im ©rofhergogthum ©achfen-SBcimar. Äiefernabel- S5ab. Äaltmaffer-^eilanftalt. 9cäiftc Söahnftation 9lrnjtabt (3 V 5 SKI.). SBig bahin in 6* big 7* ©tunben. Wrfoncngclb mtt ben ©ourter- unb ©ehneamgen: I. Äl 9 Jhlr. 23 ©gr., II. Äl. 6 Jhlr. 16 ©gr., mit ben Wtfoncngügcn: I. Äl. 9 Jhlr. 1 ©gr., II. Äl. 5 Jhlr. 27* ©gr., * III. Äl. 4 Jblr. 12* ©gr. Sßon 9lrnftabt nach 3lmenau per 93ojt in 3* ©tunben für 19* ©gr. 3ohannigbab, in S3öhmcn. SSBarme SKineralquedc. Kächftc ©ifenbahnftation Jrautcnau; pon SBerlin aug in 10 big 11 ©tunben gu erreichen. I. Äl. 9 Jhlr. 14* ©gr., II Äl. 7 Jhlr. 4* ©gr., III. Äl. 4 Jhlr. 23* ©gr. 2§on Jrautenau nach 3o&annigbab (2 SKcilen) in 2 ©tunben Per_ Wioatfithnoerf, über Jraunfee' , , 3fchl (2* SKI.) per Wft. - ©tefe Jour ift r pon Berlin in 3^ big 37 ©tunben gurücfgulegen. 95reig infl. ber Äoften für ©antpffchiff unb 95oft bet SBenufcung ber ©ifenbahn I. Äl. 23 Jhlr. 15 ©gr., II. ÄL 17 JMr. 2* ©gr. 9luf bem SBege über SKünchcn big ©algburg per ©ifenbahn unb oon bort (7^ 3KI.) pr. Wft mährt bie Keife 45 ©tun- ben. Keifefojtcn I. Äl. 25 Jhlr. 2©gr., II. Äl. 18 Jhlr. 7 ©gr. 6 W-/ III. Äl. 13 Jhlr. Äahlbetg, auf ber frifchen Kchrung. ©eebab. S3on SSerlin big ©Ibina per ©ifenbahn in 10* big 13 ©tunben. ©ottfiergug: 1. Äl. 14 Jhlr. 18 ©gr., II. Äl. 11 Jhlr. 7 ©gr., ©il- unb Wrfonen- jüge: I. Äl. 13 Jhlr. 14 ©gr., II. 10 Jhlr. 3 ©gr., III. Äl. 6 Jhlr. 22 ©gr.; pon ©Ibing nach Äahlberg per ©ampffchiff in 2 ©tunben für 6 ©gr. Äaingenbao, nahe bei Wrtenfirchen in Ober * SSapern. 3ob. Katron-©chmefelquelle. ©ie nächfte ©ifenbahnftation ift SBeilheim (5£ SKI.) Wn Serlin big Söeilheim in 24* ©tunben. ©ouriergug

3619

lenoncnsugc. 1. ju. xi. su. w Jhlr* 21 ©gr. 3§on SBeilhcim big 93mrtarf ir d? cn 5* SKetle in ©tunbe pr. Soft 1 &L 51 Är. tiffir

_ um ff. Äl. 10 Jhlr. 3 ©gr., UI. ÄL 7 Jhlr. 12 ©gr. Äöniggberg«3aftrgemb inOberfchleften. ©oolbab. SKit ber ©ifenbahn über SBreglau, Katibor, Oberberg nach Sctromth in Dcft. in 18* ©tunben, I. ÄL 15 Jhlr., U. Äl. 11 Jhlr. 8 0gr^ III. ÄL 7 Jhlr. 15 ©gr. SBon S^rotPi^ nach Ä. 3aftrgemb 1* SKetle mtt 93rioatfuhrmerf in 1 ©tunbe. _ Äöfen, WoPing ©achfen. ©ifenbahnftation. 3n 4* ©tunbe gu erreichen. Sei ben Jagegfchneügügen: I. ÄL 7 Jhlr, fl. ÄL 4 Jhlr. 28* ©gr. S3ci ben Wrfonengügen: L ÄL 6 Jhlr. 8 ©gr., II. Äl. 4 ihlt 10 ©gr, III. ÄL 3 Jhlr. 5* ©gr.

bahin Pon Wrlin aug in 21 big 22 ©tunben. l. ÄL 19 Jhlr. 25 ©gr. fl ÄL 13 Jl)lr. 28 ©gr, III. ÄL 10 Jhlr. 3 ©gr. (Wrfoneng.). Son ßolgfirchcn nach 2^ölg (2 SKcilen) pr. Serfonenpoft in 2* ©tunbe für 33 Äreuger Äreuih» in Dberbapem. ©ifcnbaltigc ©dbmcfclqueDen, SKolfcn- furanftalt. ©ie nächfte ©ifenbahnftation ift ebcnfallg ^olgfirchcn, f. porftehmb bei ÄranfcnheiL 95on J&olgfirchen nach Äreuth 4 SKctl. pr. «Poft in 4* ©tunbe für 1 &L 21 Är. (gortfejjung folgt.) 3n ben nächften Jagen erfcheint pon ©Jolbfchmibt’g ©ourg- buch (Scrlag pon Sllbcrt ©olbfchntibt in ^Berlin) bie Kuggabe für 3uni- 3uli. ©ie neue Kuggabe enthält neben ben überftcbtlleben ©tfenbahn-, ©antpffchiff- nnb 93oft«©ourfcn eine 3ufammenfteüung ber Kunbrcife- unb Ketourbiüetg gu ermäßigten greifen, ein Wrgcichmß ^ber mich- tigften ^äber unb eine Ueberftcht ber Orte, nach melcpcn bireftc SBilletg in SBevlin unb in SKünchen auggegeben merben. ©ag ©ourebuch er- fcheint in einer Sluggabc mit 15 Äartcn unb in einer Slugga&c mit einer Äarte.

TeleffraphfticHe Wltteynngaberieiite v. 14. Juni.

Äopenhagen, 11. 3uni. Slug allen ©egenben ©äncmarfg laufen Berichte ein über bie von bem am 7. b. 2K. herrfchenben heftigen ©türme, fomic burch ©emitter angcrichteten ©chäben. Sluch Kopenhagen mürbe an bem genannten Jage oon einem ge» maltigcn ©emitter heimgefucht. 3n ber Umgegcnb Pon Kpborg hat ber Büö an perfchiebenen ©teilen cingefcplagcn. Äühe unb ftjfcroc mürben auf ben SBetbe i getöbtet. Sei ©ibp in ber Kähe Pon Otenfe gerftörte ber Blih fämmtliChe Jelegraphcnftangen.

’) Max.. 5,9 Min. 3 : e. Gestern und Nachts Regen.. *) Gest. Nachmittag NNO massig. *! (iestern Nachmittag N. massig. Strom N Strom N. 4 ) Na«hts Regen. 5 , Horizont trübe.

iOeffentlicher etnet? ftür ben ©entfdben «Rcidbä- unb Ä6niglid^ «Preufiifd&cn etaatg-Slnjeiflcr geciflnete Annoncen nimmt bie @*öfbition be« »tatte«, Siet&cnpMs 3Jr. », entfltgen. SluBerbern i|t jur 3ntcratfn-9lnnabine autorifttt bte Stnnoneen = (Fruebitlon non «Wubutf 9)tnffe in SBcrlin unb bereu Filialen in Cctujifl, 4ckantburfl, Scanffurt a. SJ»., »eebinu, §aüt, ^rag, 9EBien, ü)tünd»en, 9/utnberg, Strasburg, 3üritb unb (Stuttgart.

[1912] ©(

Älottfurftv 0ubl)aftattuncn, ^lufncbote, ^efatnttmadiuttg« _)er Äottfur^ über ben Kachlaß beg ©ütcragcntcn ©uftqp 9lbolph ckckoppc ift burch Kugfchüttung ber 2Kaffe an bic SKaffegläu- biger beenbigt. Brombcrg, ben 8. 3uirt 1372. Äöniglicheg Ärciggericht. I. ^Ibtheilung. [1903] ^onfuvö ßiüffnung. Äöniglicheg Ärciggericht au 3ufletburg/ ©rfte 91 btheilung, ben 12. 3tmi 1872, Bormittago 12* Uhr Ucber bag Vermögen beg ©olbarbeiterg §ermamt gu 3nfterburg ift ber gemeine StoufurS eröffnet. Sum einftmeiligen Bermaltcr ber SKaffc tft ber Äauftnann §cnrp SBruhn Pon hier bcftellt. ©ie ©läubiger beg ©cmeinfchulbncro mer- ben aufaeforoert, in bent auf ben 3uui Söotmittagg ti tt^r, in unterem ©crichtglofal, Jerminggimtncr Kr. 2, oov bem Rommlffat Äreigrichter ©chcllong anberaumten Jermine U)fe ©rflärungen unb Borfchläge über bie Beibehaltung biefeg Bcrmalterg ober bie Be» ftellung eineg anberen einftmeiligen Bermalterg abjugeben. 9lllen, melche Pon bent ©ctneinfchulbner etmae an ©elb, pa- pieren ober anberen ©achen in Beftß ober ©emabrfant haben, ober meld^e ihm ctmag Perfchulbcn, mirb aufgegeben, nichtg an benfolbett gu pecabfolgen ober gu gahlcn, Pielmchr Pon bem Bcft| ber ©egen- ftänbe bi« gum 3uui I8if c in fei) lieft lief) bem ©ericht ober bem Bermaltcr ber SKaffe Kngcige gu machen unb Sllleg mit Borbehalt ihter etmaigen Kechtc, ebenbahin gut Äonfurg* maffe abguliefern. pfanbinhaber unb anbere mit benfclben' gleich- berechtigte ©läubiger beg ©cmeinfchulbncrg hüben Pon ben in ihrem Bcfifc befinblichen pfanbftücfen nur Kngeige gu machen.

alg

iugleich merbm alle ©iejenigen, melche an bie SKaffc 9lnfprüchch onfurggläubiger machen motten, ^icrburdh aufgeförbert, ihre

Bnfpri'tcbe, bicfelben mögen bereite rcchtgbängig fein ober nicht, mit bent bafür ocrlanfltcn BorreclU bi« gum 19* 3uli IIW cinfchÜeßUdh bei ttng fchriftlich ober gu protofoll angumclbcn unb betnnächft gur Prüfung ber fämmtlicbcn innerhalb ber gebaebten fjrift angetnelbctcn Sorbcrungcn, fomie nach Bcfmbcn gut BcftcUung beb befinitipen Bcrmal tunggperfonalg auf bett io* 5tuguft t»»», Vormittag« ti ttbr, in unferent ©ericbtölofaL Jerminggimtncr Kt. 2, oor bem genannten Äontmiffar gu erfebeinen. SLBcr feine 9lnmclbung fchriftlich cinreicht, hat eine Kbfchrift ber- felbcn unb ihrer Knlagcn betgufügen. 3cbrr ©laubiger, toelcher nicht in unfertn KuttgbcgtrFefeinenSBohnfip hat, muß bei ber Knmelbung feiner gorberung einen am bicftgcnOrtc mobnhaften ober tur Pra^ig bet ung berechtigten augmärtigen Be^ ooUmäcbtigten bcftcllcn unb gu ben Elften angeigen. ©enienigen, melchen hier an Bcfanntfcbaft fehlt, toerben bic Kcchtganmälte ^aefert §ergfclb, Bicpcr unb prcngel gu ©achmaltern porgefchlagen. Äöniglicbcg Äreioaeruht l. Kbtheilung. [i486] ©ubbafto tt uiis^pa tent. ©ie bem ©utcbeft&cr 3uliug Hermann Urban gehörigen, gu ßohcrlchme unb ülBilbau belegcneu, im £ppotl)cfcnbuch oon §ohcr- Uhmc B.mb 1. Kr 9 Blatt 97 unb pon SBtlbau Banb I. Kr. 3 Blatt 17 pergtichneten ©vunPfiücfe itcbft 3ulckehör foll b«t fl&« 3uli f»«», Vormittag« 11 Uht, an hieftger ©auPteftcUc im ege ber notbmenbigen ©ubhaftation öffentlich an ben iRctftbictfitbcn perfteigert, unb bciitnächft ba« Urthcil über bic ©rtheilung be« Sufchlag« ben 90. 3uli 1919, Mittag« 19 Ufckv, ebenbafclbft uerftmbet toerben. ©ic gu ocrfteiqcrnDcn © runbftücf e ftnb gur ©runbftcucr, bei einem berfclbcn untcrltcgcnben ©efanimt - Flächenmaß pon 191 ^eftar, 0,5 9lr, 0,2 Ouabiatmetem mit einem Keiner trag pon 583M/, r Jhalern unb gur ©ebäubefteucr mit einem jährlichen Kufeunggrocrth pon 100 Jhlr. pcranlagt. Kuggug au« ber ©tcucrroUc, unb §9»