1872 / 139 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

m-e:

3622

3n unfer (ScfcHfd&aftörefliflcr ift golgmbcß eingetragen worben: Kolonne I. ßaufenbe Sir. 18. Kolonne n. girma ber ©efeßfebaft: 9Hnbrea§ S Stetmann. Kolonne III. 0tfc ber ©efeßfebaft; ©prottau. Kolonne IV. 3Hedbtöt»er^äItniffc ber ©efeßfebaft: Bie ©efeßfebafter ftnb: ber SRaurermeifter Ernft Slnbreaß unb ber Kaufmann ^ermann Sleimann, beibe tn «prottau wohnhaft. Bic ©efeßfebaft bat am 1. Slprtl 1872 begonnen, ©prottau, ben 8. 3uni 1872. Königltcbeß Kreißgericbt. I. Slbtbetlung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 321 bie girma ch£?♦ 3?ofen= berger gu £ultftbin unb alß beren 3nbabcrin bie Emfttnc, oerwitt- wete Kaufmann Stofcnbcrger, geborene Brcitcnfelb, bafelbfl b«*fo ein-

getraut worben.

atibor, ben 6. 3uni 1872. Königltcbeß Kreißgeriebt. I. aibtbeilung.

alfi ?3ttoritÄtö-0tamm-5lftien) außgegeben finb fcftgefefct worben. §. 3 unb 4. d) Oie Befanntmaebungen fowobl ber Bircftton, alß auch beß Vcrwaltungßratbß werben bureb ben 9teidck§* uttb Koni gl. 3ckreu#♦ 0taat§*attueiger, bie berliner Börfengeitung, bie SRagbeäurgifebe 3chttung, bie ßetpgiger unb bie äaflc’jcbe Seitung oeröffentlicbt unb finb ßefctere unter ber Unterfebrift beß Vorjtyenben ober beffen ©tefloertreterß, Erfiere unter ber Unterfcbrift beiber Bi- reftoren gu bewirfen e) Oer aiufficbtßratb mit ber fortbauemben Benennung *Ver- waltungßratb« beftebt auß 9 oon ber ©eneraloerfammlung gewäbl- ten Slftionärcn, wäbrenb ber Vorftanb auß gwei oom Verwaltungß- ratb erwählten Bireftorcn beftebt. §. 13. Oer Verwaltungßratb bat aße Bcfugniffe unb Vfttebten, welche bie ©efefce mit bem kirnte beß Slufftcbtßratbß oerbinben unb finb gwei feiner SRitglicber alß »fungirenbe Stätbc« gewählt, er- mächtigt (unb gwat ein 3*ber oon btefen) einen bebinberten Bircftor m oartretm, wobei wäbrenb ber Vertretung baß Slmi alß SRitglieb ir '

ckcß Vcrwaltungßratbß rubt. §. 18. f) Oie ©efeßfebaft wirb bnreb

Erflärungcn beß

5*. Weifet alß beren aßeiniger 3nbaber ber Kaufmann §uge Reifer ocrblcibt, sub Sir. 114 beß gtnncnrcgifterß eingetragen. Hartenberg/ ben 8. 3uni 1872. Köntglicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. 1) Oer Kaufmann Stöbert £appacb gu ©ubenburg-SRagbeburg ift alß Brofurift für bie girrna 3uitu§ §8uvd)avM bi« unter Str. 330 beß fßrofurenrcgifterß eingetragen. 2) Ourcb ben reoibirten ©cfcßfcbaftßocrtrag ber SRagbebttrgtt SeucrsBerffcfwrungägefcßfcfwft oom 28. Begember 1870 tft bie auß bem 0tatute oon 1857 unter bem 26. 9lpril 1862 einge- tragene Bcflimmung über bie Vertretung ber ©efeßfebaft auf- gehoben unb babin georbnet: Oer ©eneral Oireftor unb baß mit ber befiänbigen Kon- trole ber ©efcbäftßfübrung beauftragte SRitglieb beß Ver-

& mimm w §. 14. itefle etneß b ' '

1861, oom

bem Slrt 12 beß Einfübtungßgcfeicß oom 2L 3uni fowie nach bem ©efcfcc beß iRorbbeutfchen Vunbeß 11. 3uni 1870, betreffenb bie Äommanoitgefeßfchaften auf Slftten unb bie Slftiengefeflfchaften, bem Vorftanbc einer Stftiengefeßf^aft guftänbigen Siechte* unb |5fiicbten. Vur bei §lußfertigung oon Rlftien ift ju beren ©ültigfeit bie Unterfcbrift oon minbeftenß bret ßSitgliebem beß Verwal- tungßratbeß unb bem ©eneral Oireftor ober beffen ®teß- oertreter erforberltch. Eingetragen bei 5lr. 140 beß ©efeßfcbaftßregifierß. 3) Oer Äaufmann ßermann SBacfer ift auß ber unter ber girma Sttb* Cübbecfe & ©ontp» bi« beftanbenen offenen ^anbelß- gefeßfebaft außgefebieben unb biefe babureb aufgelö^. Oer 2Jtit- gefeflfebafter Äaufmann SUbert ßübbeefe fe^t baß ©efebäft für aßeiniae Dtecbnnng unter ber bißberigen girma fort unb ift alß beren 3nbober SRr. 1341 beß girmenregtfterß eingetragen, ba- gegen bie girma ber ©efeßfebaft S^r. 165 beß ©efcßfdbaftß- regifterß gelofcbt. Su 1 biß 3 gufolge V«fügung oon ^rute. Wagbeburg, ben 12. 3uni 1872. Äöniglicbeß 0tabt- unb Äreißgericbt L 5lbtbeilung. Äänigltcbeß Äreißgericbt vu §alle chu Oie in unferm girmenregifter unter SRr. 499 eingetragene girma

Äöniglicbeß Ärcißgericbt ju §aüe a* Vei ber in unferem ©efeflfcbaftßregifter sub Vr. 22 unter ber girma ^de6ftf(i)8^ürindifc^e 3Ifticns©efcüfd)aft füt SBratitif offlem Verwerttmna fgu ßaUc a. 0.) eingetragenen 5lftien-®efeflfcbaft ift Sol. 4 golgenbeß: Oaß bißberige «tarnt oom 31. Oegembcr 1855 unb fein SRacb- trag oom 21. 5luguft 1859 ttnb aufgehoben; in beren 0teßc ift baß rcotbirte, in ber ©eneral-Verfammlung oom 4. 2Kai er. ange- nommene 0tatut getreten, welcbeß inßbefonbere folgenbe Veftim- mungen enthalt: a) S. 1. Oer ©egenftanb beß Untemebmenß, beffen girma bie bißberige bleibt, befiehl in bem Vetriebe beß Vraunfoblm-Verg- baueß, ber 2Prfgräberei unb anberer bamit gufammenbängenber ©efcbäftßgweige unb in bem £anbel mit SRobftoffen, welche auß bem Vergbau gewonnen werben, fowie mit ben barauß ergeugten gabrifaten, oorgugßweife bem ^anbel mit Vraunfoble, Delen, Paraffin unb SRebenprobuften. b) Oie Oauer ber ©efeßfebaft ift auf beftimmte 3«t nicht be- febränft; ber ®i| ber ©efeßfebaft ift £afle a. 0. c) §. 3. Oaß ftlftienfapital ift bei ©rünbung bet ©efeßfebaft auf Srcei SXiüionen ^baler repräfentirt bureb lO^XX) auf ben 5nfcaber lautenbe ftlftien ä 200 3;bol«, oon benen bißb« 5000 Sftien gum Betrage oon einer SRißion 3Dbaler (wobei 17o0 0tficf

9ln 0teße elneß bebinberten Olreftorß barf ein fteßoertretenber Oireftor ober ein Sßrofurift ober ein gu autoriftrenber Veooßmäeb- tigter geiebnen. gut bie Äorrefponbeng unb gu Voßgiebung non Vebänbigungß- febeinen, §ofteinlieferungßf§einen genügt bie Unterfcbrift fomobl eineß Oireftorß, wie eineß fteßoertretenben Oireftorß, eineß ftjrofu- riften ober eineß bagu Beauftragten. g) Oer Vorftanb beftebt wie bißber auß ben beiben Oiref- toren: Earl Xbeobor Büttner unb ©uftao Steig gu ^aße a. ®. ftllß Vorftßenber beß Verwaltungßratbß ift gufolge ber nota- rießen Verbanblung oom 4. Sftai 1872, welche u überreicht ift/

unterm 16. SRai ej.

ber Cbcr-Bürgermeifter oon Voft gu £aße a. 0., unb alß fungirenbe Stätbe finb: ber 3uftig-9tatb griebrieb SRiewanbt unb ber Kaufmann Oxang Bfaffcr Beibe gu £aße a. 0., berufen unb gewählt worben. Oaß reo wirte 0tatut unb baß Broiofofl ber ©eneraloerfamm- lung oom 4. ißtai 1872, fowie baß CßrotofoB beß Verwaltungß-

SDttß. u. 3ß. ©lei^geitig bat bic oorgebaebte sub SRr. 22 beß bwftgen ©efeß-

febaftßregifterß eingetragene 0äebftfcb-r -

cbjtfcb-Xbüringifebe Slftiengefeßfebaft für Braunfoblcnoerwertbung (gu ^aßc a. 0.) bem ^ Karl Sluguft 0ebramm, Earl 3ultuß Äublow, beibe gu £aßc a. 0., Brofura mit ber Einfebränfung crtbeilt, baß ein Vtofurift reebtßoerbinbliebe Erflärunaen für bie ©efeßfebaft nur im Verein mit einem ber Oireftorcn ober im gaße bei: Bebinbe- rung beiber Oireftoren, mit einem fteßoertretenben Oireftor ober mit einem, einen_bebinberten Oireftor oertretenben fungirenben

Statt) (belegirten Vtitglicbe beß Verwaltungßcatbß) abgugeben be- rechtigt ift, begüglieb nur im Verein mit Einem ber Genannten foßeftio geiebnen barf unb ift biefe Bwfura unter SRr. 109 unfereß Btofurenregifterß laut Verfügung oom 8. 3uni 1872 am 10. beff. SJRtß. u. 3§. eingetragen worben. Sufolge Verfügung oom 12.3uni 1872 ift beute in unfer ©efeß- febaftßregifter unter SRr. 373 bie mrma: //Senb & ©chiemamt" in SUtona eingetragen worben. Steebtßoerbältniffe ber ©efeßfebaft: Oie ©efeßfebafter finb: 1) bet 0ubmorinejngenieur Earl Stöbert ßen#, 2) ber Äßntgli^e Stittmeifter ßouiß SBilbelm «ebiemann, beibe gu SlUona. Oie ©efeßfebaft bot am 12. 3uni 1872 begonnen. Altona/ ben 12. 3uni 1872. Äßntgliebeß Äreißgeriebt. Slbtbeilung I. Befanntmaebung auß bem ßanbelßregifter beß König- lichen Slmtßgeriebtß Marburg oom 8. 3uni 1872. Eingetragen ift beute auf Folio 328 bie mittelft beß ©efeßfebaftß- oertrageß oom 30. 2Rai 1872 unter ber Strma: bereinigte ©nmmiwaaren = Sabrifen Marburg «Hien; oormaig ffftiniet 3* 9t* Steithoff^r# begrünbete Slftiengefellfebaft

: ch:***r ck

3623

©egenftanb beß Untemebmenß: Oie ©efeßfebaft begweeft unb tft befugt: , ^ t . a) ©ummi-ciafticum, ©uttapereba unb ähnliche B ro ^ u ^te gu er- werben unh aße auß benfelben aflein ober in Vetbinbung mit anberen Sltaterialien bargufteßenben gabrifate gu er- geugen, an fteb gu bringen unb gu oeräulem; b) aße in Veroinbung hiermit ftebenben Stcbengewerbe gu be- treiben; c) ßagerbäufer gu errichten; d) gu 3weaen beß Untemebwenß bbpotbefarifebe unb anberc Oarleben, wie aucbÄrebiteju fontrabiren unb gu bemfelben Bebufe auch anberweitige finangieße unb fommergieße Ope- rationen gu unternehmen; e) ©runbftüefe, Käufer unb Etabliffementß, welche bem gefeß

J) tt) baß bißber unter ber girma Sanier in B^riß, fo wie baß bißbet unter ber girma 3- Steitboffer in Sößimpafrmg (Stieber-Oefterreicb) betriebene gabrifetabliffement famnit ®e- bäuben, ©runbftücfen, SBafferrecbten, bem fandus instruetns, 3noentar, aßen gabtniffen unb aßcm3ubebör, lowiefammt ben gu ben genannten beiben Etabliffementß gehörigen Stieber- lagen unb gabrifationßfteflen gu erwerben unb gu betreiben, unb foßen bie bieffeitß oereinbarten Kaufoertrage ber erften ©eneraloerfammlung gut ©enebmigung oorgelegt werben. Oie Oauer beß Untemebmenß Ift auf eine beftimmte 3eit nicht bejebranft. ö ^ ©runbfapitalß ift auf 3,000,000 3#lt. ober 4,500,000 glT ö. Sß. in 0ilbcr, getbeilt in 30,000 0tüef aiftim A lÄir ober 150 gl. ö. SB.' in 0ilber feftgW ttußoefertigt werben oon biefem Kapitale nur 1,500,000 ^bl^« ober 2,250^)00 gL ö 5ß. in 0itber, bie weiteren Emiffionen biß gur £öbe beß gangen ©runbtapitalß erfolgen auf Befcbluft beß aiufftcbtßratbß. . ©ieeingelnen ftlftien lauten auf ben Inhaber; jeber Slfttonär ift aber befügt, feine Vftien, ftatt auf Schaber, auf ben ^Ramen febreiben gu laffen, unb umgefebrt bie auf Stauten gefteßten Slftten auf 3nbaoer umfdbreiben gu laffen. _ # c t 3)er Vorftanb beftebt auß 2 ober 3 SWitgltebcm ber ©efeßfebaft, welche oom aiufftcbtßratb auf bie £auer oon 5 3abren auß feiner SDRitte gewählt ober anberweittg ernannt werben. ©te geitigen 3Jtitglicber beß Vorftanbeß finb: Sluguft aßürffei, Kaufmann gu Marburg, unb SStorii SReitboffer, gaorifant gu aßim. t J)ie 3eiebnung ber girma geftbiebt bureb bie SRitglieber tn ber Sßeife, bol gwei betreiben ihre Stamen ber girma gufebm, leboeb tft ber Kaufmann Sluguft aßürffei, fo lange er SRitglieb beß Vorftanbeß ift, befugt, aßein für bie ©efeßfebaft gu geiebnen. Ernennung ber ©efellfcbaftßbeamten, inßbefonbere oon Vrofutiften, ift bem Vorftanbc übetlaffen unb ift beftimmt, baf bie Zeichnung für bie gtrma auch buri Ein Vtitglleb beß Vor- ftanbxß unb einen ber mit ber Brofura betrauten ©cfebäftßbeamten, Weiterer mit einem bie Btofura anbeutenben 3ufafte, m ber Söetfe gefebeben fann, baft Beibe ihre Stamen ber t girma guft*en. 8 3m gaße ber Bebinberung ber SStitglteber beß Vorftanbeß foßen gwei ber ernannten Btofutiften für bie ©efeßfebaft gu geiebnen fol- leftio befugt fein. . . . m Brofuriften finb oom Vorftanbc ernannt: SBilbelm ©ertg, Kaufmann gu Marburg,

Otto ginfe, Kaufmann gu Marburg, Earl Vtarel, Ingenieur gu Marburg, Earl aßplger, Kaufmann gu ©arburg. £)ie oon ber ©efeßfebaft außgebenben gcfcftlt« ober bureb bte 0tatuten oorgefebriebenen Befanntmaebungen ber ©efellf^aft werbat oon gwei 3Ritgltcbcrn beß Vorftanbeß gegeiebnet unb er- folgen in. ^ et s8 er it n et Börfen-3eitung, b«n ßatbutget 2ln}«ifloi| btt äBlener Bfitun«/ bet ^ombutaer ©otfmballc unb btt Ü3ta«tt 3tituna. ® t bt eittS biefer «Bldttet ein, beflimmt bet SlufftibtStoif) btt an beffen ©teile tteienbe 3eitun8.' ©ie ®enetal»etfammlunfl wirb butcb ben SSotffanb, tn ©entern- febaft mit bem ftlufftcbtßratb, ^elcber leltere tontrafianirt, bureb bie für bie Befanntmaebungen ber ©efeßfebaft beftimmten Blatter be- tU ^ m * Bornemann, aimtßriebter. 3m bieftgen ßanbclßregifter ift auf Fol. 592 beute eingetragen: girma: HtUu ®dckaare, Ort bet Stieberlaffung: ßilbeßbetm, 3nbaber: Kaufmann Sßilbclm ©ebaare tn ^ilbeßbeim. ^tlbeßbeim, ben 7. 3uni 1872. Königlich Br«»SW e8 ftlmtßgcriebt. ftlbtbetlung V. 3n baß fianbelßregifter beß Vmtßgericbtß ßüneburg ift auf Fol 215 unb unter bet girma: ©aßanftalt Cüneburft/ 3wetgnieberlaffung ber Slßgemeinen ©aß-aiftiengefeßfebaft in SRagbe- Bucg, in Kolonne 4 eingetragen: . 3n ber ©eneraloerfammlung ber gftionäre ber aiagemeinen ©aß-aiftienaefcßfcbaft oom 29. ftlprtl 1872 ftnb folaenbe Slbänbe- rungen beß früheren ©efeßfcbaftßoertragß oom 16. SRarg 18o6 unb SRa^tragß oom 8. ftluguft 1859 befebloffen:

1) Bie 3eitbauer beß Untemebmenß ift unbefebränft. 2) Bic oon ber ©efeßfebaft außgebenben Befanntmaebungen

wer«

bm unter ber Unterfcbrift beß Vorftanbeß a) ourd, ben Deutf^eu 9leuJ)ßs unb ^reufttfdbett 0taat^=3tn getger,

b) bureb bic SRagbeburgifebe 3^tw^fl/ c) bureb bm SRagbeburger Eorrefpon! d) bureb bie Berliner Börfengcitung

unb e) bureb bie SRationalgeitung oeröffmtliebt. 3) Slße Urfunbm unb Erflärungen fmb für bie ©efeßfebaft oer- binbliebr wenn fte mit ber girma ber ©efeßfebaft oon beiben SRitgliebem beß Vorftan^ß ober oon einem SRitgliebe beffclbm unb bem Vorftfcenbcn beß aiufficbtßratbß ober beffen Vertretet

4)

ooßgogen ftnb. Ben Vc

^,v.. Verwaltungen ber eigenen ©aßanjtalten gegenüber, fowie gur Etlebigung ber laufenben ©efebäfte, ber Korrefponbem für Befteflungen unb cinfaebe Ouittungen genügt bie Unterfcbrift eineß Bircftorß gut girma aflein. 5) Ben Vorftanb ber ©efeßfebaft bilben gwei oom aiufficbtßratbe gu crwäblcnbe Bireftoren, ben Slufftebißratb feebß SRitglieber. ©egenwärtig ftnb a) ber ßctuptmann ailejanber Betbe in SRagbeburg unb b) ber Ingenieur Sllfreb SRobt in Beffau bie Bireftorm ber ©efeßfebaft unb bilben a) ber Kaufmann ^ernnann 3wcffcbbckerbt tn SRagbeburg, alß Vorjicbenber, .. , ^ t r b) ber Kanglei-Statb Slubolf Qmdtx tn SRagbeburg, alß beffen ©tefloertreter, r , ^ t r c) ber Stegierungß-Statb Slubolf Kleffel tn SRagbeburg, d) bet Kaufmann grang Doerlacb in SRagbeburg, e) ber Kaufmann 3uliuß Buccbarbt in SRagbeburg unb f) ber Kommergienratb ©erfon oon Bleicbtöber in Berlin, bm Sluffiebtßraib. Bte Beftintmungen beß 0tatutß oom 16. SRärg 1856 unb beß Slaebtragß oom 8. Sluguft 1859 tu Betreff ber girma, beß 0i|eß ber ©efeßfebaft, beß ©egenftanbeß beß Untemebmenß unb beß ©runb- fapitalß ftnb unoeränbert geblieben. , r _ Bctriebß Birigent ber ©aßanfialt tn ßuneburg tft iefct Otto ßöfeber. ßtineburg, ben 7. 3uniJl872. Köntglicbeß Slmtßgericbt. Vbtbeilung III. Sl. KeuffeL 511. 5 ß. SR. 5tadck Slnjcigc »cm 3. b. 3Ät8. ift bi« b»«ff8‘ Sin«“ £ck. ®icbevt ttlof(i)cn. ftulba, am 6. 3«ni 1872. S8nfflli(b«8 Sr«i8fl«rlcbt. aibtbeilung I. ®r 97 6 SR SPbilibP @l«b«tt basier

gtad) Slnjelae «cm 3. b. SDUS. iff Kaufmann nbabet ber

bieftßen gttma: ittpp fiebert. §nlba, am 6. 3uni 1872. Äönfflli(b«8 flreiägencbt. 3lbtb«ihmfl I. 51 r. 28 ß. SR. SRadj Slnjeigc Born 3. b. SWt8. finb ßeinrid, SDlobt unb ©cot« SBilbelm ßanbfltebc bal,i«r 3n&a6et bet ^icftflen S,tn,rt: Jptintritf, a»of)t 8t ®o. r ' i unb ift jebtt betfelbcn ju bet«n 3«i(pnunfl unb Sßerttetung Berecbttgt. - ittlba, am 6. 3«ni 1872. ® Königltcbeß Kreißgericbt. Slbthetlung L Königlicbcß Kreißgericbt gu Bprtmuttb* Unter Sir. 1^ beß ©efeßfcbaftßreaifterß tft bte am 1. 3uni 1872 unter ber girma (©tegmamt & Älcitt errichtete offene ßanbclß- gefeßfebaft gu ipörbe am 8. 3uni 1872 eingetragen, unb finb alß ©e- icüfcbafter oermerft: , t 1) ber Kaufmann Earl Klein m §örbe, 2) ber Kaufmann gerbinanb «tegmann gu §orbe. Königltcbeß Kreißgcri^t gu Bpt*muttb* Unter Sir. 164 beß ©efcflfebaftßregtfterß tft bte am 15. Oftober 1870 unter ber girma Bpbritter & ch£p* errichtete offene ßanbelß- gefeßfdbaft gu Bortmunb am 8. 3uni 1872 eingetragen, unb fmb alß ©efeßfebafter oermerft: 1) ber Kaufmann 2) ber Kaufm Königltcbeß Kreißgericbt gu Bprtttmttb* Unter Sir. 1& beß ©efeßfcbaftßreaifterß ift bte am 1. 3unl 1872 unter ber girma 0dckmibt & ©raubfchottel errichtete offene fian- belßaefeßfcbaft gu Bortmunb am 8. 3um 1872 eingetragen, unb finb alß ©efeßfebafter oermerft: _ _ t 1) ber Kaufmann ßeinrieb 0cbmibt gu Bortmunb, 2) ber Kaufmann aBatbemar ©runbfcböttel gu Bortmunb. 3n ber ©eneraloerfammlung beß Barlebn^=KaffensBereittö für bad Kirdjfpiel 2Raif*eib oom 28. Slpril er. ftnb an 0teßc ber 3 Vorftanbßmitglicbcr, Bfö«« Ufer oon ©rojjmaifcbetb, ?3eter aöambatb oon Kleinmaijcbeib unb 3ol)- ^«tn oon Kaufen, ncugewablt refo wieoeraewäblt worben: _ , 1) Bfatr« Ufer oon ©rofimmfebeib guglcieb alß Vcretnßoorfteber, 2) ©ericbtßfcbßffe ffleter ßermann oon ba, 3etcr aöambacb ooit Klemmatfcbetb. :euwieb/ ben 8. %\ini 1872. Königltcbeß Kreißgericbt. I. Vbtbeilung.

a, vw ermann Bobriner gu Bortmunb, 2) ber Kaufmann 5faac 3^bef S u Bortmunb.

i\