1872 / 139 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 621] UOnifi in StuineimtnPc. 3m grofjartigften 8tple erbaute« Äiir- unb Bogirfyau«; auf ba« elegantere mbblirtr Ponügliche SBetten, SBobnungen unb eingelnc qimmer tn aßen ®rögen f Untere fchon pon 4 tylx, an per SBocpe. 0a« (Stabüffement liegt unmittelbar am ©tranbe ber Oftfeer umgeben pon (Wattigen *|3arf- unb ©artenanlagen. Slu«gegeichnete fHeftaurationf Befc-unb SSiHarbgimmer# gefchloffene ©tranbballef eleganter ©peifefaal* 5lHe« Slbenbß brillant burep ©aß beleuchtet. Söatmc unb ^OOlbAbCV (Coßberger ©oole) im §aufe felbftf in eleganten SBabegeßen. ©tällc unb SBagenremifen jlnb ebenfaß« in genügenber SBeife porhanben. 0ie geehrten £crrfchaften 1 welche ba« Ctabliffement gum Slufenthalt wühlen 1 woßen aefafligft ihr ©epäd mit ber Segcichnung: o.^tönlg * Sötl^elm s S5ab" perfehen» woburch bie Slblteferung auf ben 0ampffchiffen fehr erleichtert wirb. Melbungcn um SBobnungen woße man bireft an bic 3nfpcftion be« ^tabliffement« richten^ jebe fonjligc Slußfunft wirb bmitwißigft ertheilt. (a. 745/4)

706] Iiftcliterfelder Bau - Verein. ©erlitt, £eipgigerffca§e 04« ßidjterfclbc, gegenüber ber ©abnbpf^=^eftauration« 9luf bem über 440 Morgen profjen SÖauterrain biefer ©efeßfehaft ltnf« an ber ßichterfclber Sabnftation belegen; jlnb bie §aupt- flrafen gutn äheil fertig gepftaflert; mit Slßeebaunten bepflangt unb ©aßlaternen gefeßt. 0er Marftplafc wirb je^t planirt; ber jöau mehrerer pon ber ©efeßfche.ft gu errichtenben ßattbhaufer höt begonnen unb ber 8pegial-S3ebauung«p(an liegt jur (sinftcht unb Empfang- nahme bereit. werben bemnach bie Käufer; welche bereit« angemelbet ftnb; erfucht; fi^ ibre gu wablenben »pargeßen gu ftchern; ebenfo mögen ^aufluftige; welche noch §argeßen erwerben unb biejenigen; welche ben 93au ber Käufer ber ©efeßfehaft übertragen woßen; ftch in ben ©cfchaftßlofalen ber ©efeßfehaft melben; wo jebe Slußfunft gern ertheilt wirb. 0 i e 0tr eftiou* 0. ©orn. S. ©ieefe.

8

tU#d;mUrrudt Stopfbö^fei - ptdutnj von C. Otto Gehrckens. Dttenfen, ^ambarg, (8 ’“’« 10 Sgt. Uingefü^rt M faft all. Sahnen. 5D«mpff#tn«i«

Erflndangs il aller Lfti

[M. 708] aller liftnder (a 175/6.) verschaffe und verwerthet das internationale Patent - Bureau K. ©otttjeil, Ranpachstrasse 15 ln BerUn. Prospekte gratis n. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

3634 [M 7611 ®eittfcfc=23elaifdcke 8a ^IataiSanf. einjufortmt! * erroaItun9Sra ^ bat Wloffm, eint fttnert gmja&lunfl »on 10 »et. auf bat 9HKen-fla»ital für ben 15. e*plembtt a. c. 0ie Eingablungen fönncn gefd^e^en: iit Antwerpen bei bcr Banqae centrale «nversoite gutn Eourfe o. 3 ftrc« 75 et« * * gerlitt » * 0ire*tion ber SiGFouto.-Gefeßfchaft, * 1 » ©Mit » ben Herren 0ah ^Oppenheim Jr« & tgp«, 9 9 « . ^ 9 bemA« 0chaaffhautenfcheu ©anfuerein, * «berfelb » ber ©ergifch*Märfifcheu »auf* ©out, 12. 3unt 1872. _ ... . _ 0ie 0ircFtion« greifen Sbuatb o. Oppenheim. Eb. Sartbolb. Sbolpb SRautenflraucb.

(a. 465/6)

IM. 758]

9Rchcka»eburs ck A5«Il»crjM&ter (Hfenbabit. ®efettf&aft.

® tbtbettbettjablitng. ©t« au« bet SReineinnabme be« »origen 3a&rt8 jut Settbeilung lommenbe ©iölbcilbc ift auf 8 l L fcSt alfo ndbt 5:^a(er fünftefm 6ilbercjrofd)en für bie etammaftic Lit. A. 'mm ' aucb bei® ^ 16 * ift *•* *** ab m ben ® ormitta « 8fh,nb(n Bon 9 61« 12 U&r bei unfeter £au»«affe Ijier, unb bi«i'jum 5. 3uli er )»«»««*, #erm ©♦ §Haut ck . bcr aflaemeinen 0eutfchcn &rebitanftalt ] * u

lg entern e 3* £♦ gu £ckeffau i rott SlotMcft'

gu erbeben.

ckerm Oerren^o 91^ ron 9lot|fÄilb u. ©ohne gu Jfranffurt M«, ^erm 3* grenßborff, 3ßrooingtafs0i§?ontogefeßfdhaft gu ^anttorer

»rdfmtantm SSrfiu®2 mbmW " nm **• 9 chfi ein * a * wei l un 8 «et bie ©tüdjabl unb ben Oelbbetrag, mit ber Unterer,ft be* SÖlagbeburg , ben 14.3uni 1372. Sbireftorinm.

[1745] Xhüringtfdiie ©ifciibnbtt. ©ie am 1. ^UÜ CT. fälligen gingCOUpOItg ber 4 unb 4|f progentigen Priorität« - Obligationen unferer ©efellfdbaft 1) ©cric I. (4 pEt.) Eoupon 9tr. 7. 2) » II. (4J pEt.) » »5. 3; » III. (4 pEt.) » 9 7. 4) * IV. (4*pEt.) » , 7. 5) * V. (4yckEt.) 9 »4. werben rott bem gebadeten Sage ab eittgelofi 1) in ©rfnrt: burep unfere 4ckchiuptFaffe; 2) uxtyvenb beä SJtonatö 3uli er.: a) bureb bic §ittet’©§bebitioneti * in ben an unferer Sahn- Urne gelegenen ©tabten nach oorbergegangener Sn- melbung; b) bie unter i. 3.4 evtrabnten (EouponS: in ©effan: bur* ßerrn 3. @o^n unb für beffen yteepnung/ in Serlin: burd, bie fetten SBrceft gg etlpdti in gtanffurt a. fit.: burch§ bie Werten SW. SSt. »on fflotb-. , _ . , . 8 ©öime; in but« bie Seidiger SBanfj c) bte chSoupon§ ber Serie II. in »«Uw: but* bie Äerren SBreeft K @el»c£e; in Stanffurt a.SW.:lurtb bie Herren SW.». wn WotB. . i^üb 8f ®6Bne; m «eiujta: bur« bie «einiget »an«; m @rrurt: bureb ^errn SStbol»B Stütcfe; d) bie Coupons ber Serie V. in »erlin: burg^ bie ©iteftion bet ©i«(onto ch @e. in §?attffntt a'.ÜR.i burt» bie Herren 3». 91. »on Wotip fe^ilb SS 3ö5ne; in €ei|ckAig: bur(6 bie Allgemeine beutfefte anftalt; ! n 5?^ mar: ^ ur( ^ 3Beimarifd^e SBanf; ^ «rfttrt:_burtb «erm Abo^ ®turcfe» 10 «T e in ben SBormittagSfhmben oon 9 bi« nufere SÄffefe“ 1872 ° 6 Ü6 " baUpt nnc noch *ck iuvd ck Erfurt/ ben 30. SRai 1872. 0ie ©ireftion ber ^üringiföen Cifenbai)nck©efeüf^aft.

;M 657]

arttuttg 5.°2l^?/cr^ mc ' ncr * ®ola#3ßecf)fel oem px. 27. fjult er. über 2:blr. 138. 1 8gr. s.« «c %gufi er. » » 139. » Me an 3bre Orbre Messrs Jacob Aall & Son, Tvedestrand in 9eorwegen nicht angefommen; falfdbe ©iro tragen. 3* &♦ äöebefiub itt 91orb^aufem

[M. 741]

Serf^iebene Sefanntmadbungen«

^ealfdBuilebrer« Stelle. 9tn bet BieUgen WeaIfchBuIe II. Ctbnuug ift gu SWtcBaeli« bU mit einem feeBalte »on SO« §1)1«. botirte SteUe eine« orbentltdbett Ve^rerö gu beferen«. »erlangt mit» bie »efäligung, in aUen «Iaffen einet WealfcBule I. ©tbnnn.g »en Unterricht in ben neueren sprachen gu ertijctlen. »emerber wollen ihre SWelbnna mit ben ihre ßuatifi-- fation naAwetfenben 3eugniffen ft« gum *4. 3uni ein* tei L^ ,f, Ur.^? cfo ! ,tlc fe e »orftcUuna bei unferem ®tabt*3ebul« ratbeJEBoltetoborrr unb bem ©treftor ber 9tnftalt, §errn 9ckaulftccf, ift ertottnfeht. ^iagbeburg, ben io. 3uni im /aAl% m Am

®cr ^Olaaiftvat magbeburg.

«er Stobt Hasflelbach.

[M. 743] ^urch bie freiwillige 5lbbanfung be« ßerm ©ürgermeiftcr« fftanfen ift bie bieftge SSürgermcijterjicüc @tabt unb Sanb t)(l feint geworben. SD^tt berfelben ift ein ©htfommen pon p. m. 1150 3§Inu Perbunben. »tefleftirenbe woDen ftcb beim Unterjetchneten bi« gum 10. fünft. Monat« rnclben. Smmeric^/ ben 12.3uni 1872. Dr. % SB. gracfelbep; T Seigeorbneter. [M. 725] gür ein SWüblengefibdft auf bem Banbe wirb ein 4}tv|)öttCHl gefucht/ ber mit bem ©etreibe- unb ^olggefchdft ooüfommen pertraut ift. {c 105 6) «.MÄ'»SS.*-"" “'-«»""»Wliton »1.

3635

©efanntmachung. 2§om 20. 3wni er. ab wirb bic birefte Erpebirung Pon ^perfonen unb SRetfegepücf Pon Sonach; Sieh unb Mtaflecgfo nadb 0targarb in Somm.; pon Eüfhin; Siejf; ßanbßbetg; ^antoeb ; örtebeberg / 0riefen» Siiepne f 8chönlanfe; 0chneibemübl; Miafiecgfo, Sialoßliwe, Cjief, 9lafel unb ©romberg nach 0ölt|; Auguftwaloe unb ©ofietnice; pon Sieh/ Sontoch/ Mtaftecgfo; Sialoß- liwe; Dflef unb Safel nach Amßwalbe, Pon gantoch / Örlebeber«; Miafiecgfo; Sialoßliwe; Djief; SBarlubien; Egerwtnßf unb 0amig nach SBolbcnberg, Pon Eüflrtn; Sieh; Sontoch/ Stiebcbcrg; Miafiecgfo; Sialoßliwe unb Oftef nach Sßßronfe unb ©amter; Pon Sromberg nach ©amtet; Pon Sonach; Sromberg; 3nfhrburg unb ©um- binnen nach Sofcn; pon Sromberg nach Öiffa» ©logau unb SRawicg; Pon Sromberg; RBeplau; 3nPchtburg; ©umbinnen unb ©taßupönen nach Sreßlau i aufgehoben. 0agcgcn wirb pon bem- fclben %agc ab eine birefte Espebirung oon ©erfonen unb SReifegepäcf unter benfelben Sebingungen eingeführt: pon Serlin unb granffurt a. 0. über Rreug-Sofen unb pon ©chneibemühl / iRafel; Sporn, Aleranbrowo unb S'ereßpol über Sromberg nach ©nefen; 3:rgeme«gno unb Mogilno; pon ©chönlanfe über Sromberg nach Mogilno; pon Serlin; granfurt unb ßanbßberg über Ärcug-Sofen» fowic über Sromberg nach 3nowraclaW; oon äreug; 8chönlanfe; ©chneibemühl; Sialoßliwe; Cflef; 9tafel; ^h^m; Xereßpol; SBarlubien/ Egerwtnßf; 0trfchau unb 0angig über Sromberg nach Jnowraclaw. gemer