1872 / 139 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 521] ^ünin in ^tninentfinbe. 3m groiartigßen Stple erbauteö Äur- unb Bogirbaudf auf bag elegantere möblirt t ronüglicbe Seiten, SBobnungen unb etngelne gimmer tn aßen ©rolen/ ledere febon oon 4 3#*- an per SBocbe. ©ag Stabliffement liegt unmittelbar am Stranbe ber Oftfeef umgeben ron febattigen «ab ©artenanlagen. Sluggegeicbnete Üteßauratiom Öefc- unb Sißarbgimmerf gefcbloffene StranbbaßCf eleganter Speifefaalf 2lßeg Slbenbg brißant bureb ®a§ beleuchtet. 2öarme See® unb ©öOlbilbCV ((Soßberger Soole) fm §aufe felbfc in eleganten Sabegeßen. Staße unb SBagenremifen flnb ebenfaßg in genügenber SBeife oorbanben. ©ie geehrten ^errfebaften 1 welche bag Stabltffement gum 2lufentbalt wfiblen\ woflen aefäßigß ibr ©epäcf mit ber Segeicbnung: „Äonig s STÖtlpelm ® Bab" rerfehen/ woburch bie Slblieferung auf ben ©ampffchiffcn (ehr erleichtert wirb. SPtelbungen um 2Bohnungen woße man bireft an bie 3nfpeftion beg ^tabliffementg richten* jebe fonßige Slugfunft wirb bereitwtßigß ertheilt. (a. 745/4]

[m 706] lilcliterfeliler Bau - Verein. ©erlitt, ßeipjigerftraße 04* ßichterfelbe, gegenüber ber ©abnbof§=2teftattration* 2luf bem über 440 borgen profen Sauterrain biefer ©efeßfehaft ltnfg an ber ßichterfelber Sahnßation belegen* jtnb bie §aupt- ßrafen gum Xb«l fertig gepßaßert* mit Slßeebäunten bepßangt unb ©aglaternen gefegt, ©er Starftplafc toirb iept planirt* ber Sau mehrerer oon ber ©efeßfchr.ft gu errichtenbcn ßanbhäufer höt begonnen unb ber Spegial-Sebauunggplan liegt jur (tinßcht unb Empfang- nähme bereit. (£g werben bemnach bie Käufer* welche bereits angemelbet flnb* erfudjjt* ßch ihre gu wäblenben ßcbfrn* ebenfo mögen Sfaufluftige* welche noch ?5argeBen erwerben unb biejenigen* welcbc ben Sau ocr Raufer ber ©efeßfehaft übertragen woßen* ßch in ben ©cfchaftglofalen ber ©efeßfehaft melben* wo jebe 2lugfunft gern ertheilt wirb. ©ie © i r e f t i p «♦ ©. Sorn. ch£. Siede.

3 S

Stüpfbu^fei - Jhukttity 90» C. Otto Gehrckens. Dttenfen, ^ambirg, “•“••SÄ? 10 ©0t. «taflefü^rt faft aO. Bahnen, «.

BAdcsttv. U.

Erfindungs n aller IiÄi

[M. 708] aller Iiftnder (a 175/6.) verschafft und verwerthet das internationale Patent - Bureau fi. «oltljfil, Raupachstrasse 15 in Berlin. Prospekte gratis n. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

3634

[M. 761]

&eittfc&&efotfcbe 8a ^IatasSanf. ©er ©erwaltungörath hat befchlojfen* eine fernere Etngahlung bon 10 pEt. auf ba8 Slftien-äapital für ben 15. September a. a einguforbem. ©ie Eingablungen fönnen gefebeben: in 3ltittPerpeu bei ber Banque centrale anveraoise mm Eourfe ü. 3 grc8. 75 Etg., » Berlin » » ©ireftion ber ©i§fpntp®ch3efellfchaft, » ©dl« » ben Herren Sal* ©ppcnhetm Jr* & ch§:pv, » » » bent 2t* Schaaffhaujenfchen Bankverein, ck ©Iberfelb » ber BergifchsSRärktfchen Bank* (Sölu, 12. 3uni 1872. ©ie ©ireftion* Treiben gbuarb b. Oppenheim. Eb. ©artpolb. Slbolpp Rautenßraucp.

(a. 465/6)

LM. 758]

SKagbefutrg * ^tolberftäbter ^ifettbabn * ^efettftbafl.

&ttotgeitben|chtbftittg. ©it au« bet gtelneinnabme be« »origen 3a§re8 jut SSertbeUung (ommenbe ©iöibdtbc »fl auf 8Y 2 pSt. aifo acht Scaler fünfzehn Silbevgtofdjen für bie 6tammaftic Lit. A. f*ftg*fe»t. ©iefelbe tfl von jefct ab tn ben SormittagSflunben »on 9 bi« 12 U&t bei unfertr §aaptfaße f)ier, unb bi8 jum 5. 3uli er. auch bei |.« 4ckerm ch£♦ ^Maut ) 0 .. . ber aflgemeinett ©eutfehett Ärebitanftalt ] f errn 3*Jp* ©ob« au ©effau, erren ÜJk* 2t* ron Rothf&üb u* Söhne gu ^Frankfurt a* 332*, Ä r £erm ifc* 3* Sfrendborff, ©robin§ial®©i§kontogefeilfchaft gu Hannover au erbeben. . . £en älÄ^J^i benbcnMcincn 9 ^ cinc *«&»dfun8 über bie etücfgöbl unb ben ©elbbetrag, mit ber Unterfcprtft be« •* *h ^* r |c ***■ '*“*

©räfentanten berfchen* beigufügen ÜKagbeburg, bm 14. guni i8?2.

©ireftorium.

[1745] §bnrittgtf(be ch§ifetibchthtt. ©u am 1. 3uli er. fälligen ginScouponS bet 4 unb progentigen Priorität«»Obligationen unferer ©efcBfcbaft unb gwar: 1) Serie I. (4 pEt.) Coupon Rr. 7. 2) * n. 4*pEt.) » * 5. 3) * III. (4 pEt. » , 7. 4) »IV. (4*pEt.) » » 7. 5) » V. (4*pEtJ » 9 4. werben vpu beut gebuchten Sage ab eittgelöfi 1) in (Erfurt: burep unfere ^auptlaffe; 2) toäprenb beä ÜKonatä 3uli er.: a) burep bie BiKet®©§pebitio!ten in ben an unferer ©apn- linie gelegenen Stabten nach borbergegangener 2ln- melbungr b) bie unter 1.3.4 evtoabnien (Eouponö: in ©effant burdj £erm 3. #. ®oIckn unb für beffen Dtedtmung; in SBetlin: bunt) bie fetten 58rceft 8f ©dürfe; in Jtanffutt a. SW.: butcb bie Herren 9». 9*. von 9totfc* fcfnlb & ®öl)ne; in Seidig: butcb bie Setpjiget 58anf; c) bie (Souponä ber Serie II. in Berlin: fcutd) bie Äerrtn SSteeft & ©dprfe; in §tanffiirt a.9».: butdb bie Setten 9». St. von Wort* fdcküb & ®öfckne;

d)

ouponel

in Strlin: buteb bie ©iceftion bet ©i«tonto ch ©e: feüfäfaft; in 9?att!fiirt a*3H:*: bureb bie Herren ÜÄ* 2t* ppii Cloths fefcitb S ©p^ne; in Seipaig: burch§ bie 2tttgemeine bcutfdje ^tcbit ö anfialt; in ffileimar: burej bie 23eimarifd)e 28anf; in Erfurt: burtb §erm 2tbplp^ Stürrfc* *rT** e ®[ n ^fung erfolgt nur in ben SBormittagSfhmben oon 9 biö 12 Upr unb oom 1. 2luguß 1872 ab überhaupt nur npcfck bur^ unfere Jpauptraffe pter* Erfurt/ ben 30. SKai 1872. £ckie ©ireftion ber ’iljöringifcpen Sifenba^n«©efellfcpaft.

[M 657] 9©arit«ng 2lp^^/ ai1 ^ me ' ner * ®pla Söed^fel oom pr. 27. jult er. über §blr. 138. 1 Sgr. » 24. 2lugujt er. » » 139. » bie an Orbre Messrs Jacob Aall & Son, Tvedestrand in Norwegen ni#t angefommen/ fglfdbe ©iro tragen. ©♦ SBebefinb in Ülprb^anfen*

[M. 741]

SBerföiebene Bekanntmachungen.

2tea(fdml(e^rer« Stelle. ber ^iefigen SWeatfd^uIe II. «rbnung ift ju SWirftaeU« einem ©efjaltc von SO« 5blrn. botirte Stelle eine« orbentlibben Setter« gu beferen. »erlangt miebbie »efäbiguttg, in aßen £ laßen einer SWealirfule I. ©rbnnn.g ben ltntertießt in ben neueren Sprayen »n ertiyeilen. Bewerber »ollen ißre SDtelbnng mit ben ibre Oualifi» fation narf»weifenben 3eugniffen bi« jnm *4. 3nni ein* reuben. S^erfonlube SOorftellnug bei nnferent Stabt*®dml* ratbe 9EBoiter«borff nnb bem ©treftor ber Slnftalt, Serm 9Jckaulfierf, ift ertvttnfcbt. ^ogbebtirg, Pen flO* 3uni 1899*

2tn bie mit

®er Wlaaiftvat ter ®tabt 50taabebiira. Hasaelbaeh. [M. 743] # ©ureb bie freiwißige 2lbbanfung M -öerm 33ürgermeifler8 Ötanfen ift bie biefifle SSlirgcmiCificrflcUc Stabt unb ßanb üafant geworben. SÄit berfelben ift ein Einkommen pon p. m. f 150 i:hlrn« oerbunben. Stefleftirenbe Woßen ßcb beim Untergeicbneten big gum 10. fünft. SRonatg melben. Smmeridfy ben 12. 3uni 1872. Dr. 3. SB. ßfacfelbep, I. SBeigeorbnetcr.

[M. 725] gür ein SDiütcklen(jefrf»äft auf bem ßanbe wirb ein ©igponent gefuebt \ ber mit bem ©etreibe- unb ^olggefcbaft boßfommen bertraut iß. ( c 185«^ «JBrfeiStSÄ.*- *“■ M.

3635

Befanntmachung. ©om 20. 3uni er. ab wirb btc birefte Erpebirung oon ?5erfonen unb Retfegepürf oon S^ntoch; Bicfr unb ^?iaßeegfo nach Stargarb in SBonun.* ron Eüßrin* SSiejf* ßanbgberg* 3antocp * griebeberg * ©riefen * gilehne * Schönlanfe * Schneibemüm* SKtaßecgfo * Bialogliwe* Dßef*'Rafcl unb »rombera nach ©ölt|* 2lugußwalbe unb ©ofietnice* oon SSiep* goutoch* SXtaßecgfo* SÖialog- liwe * ©ßef unb Rafcl nach 2lmgwalbe * oon 8chmtoch * griebebera* SRiaßecgfo * Bialogliwe * Cfief * SBarlubien * Egerwtngf unb ©angtg nach SBolbenbcrg* oon Eüßrtn* 2üep* Sontoch* griebeberg* 2?tiaßecgfoi Söialolliwe unb Dßef nach SBronfe unb Samter* bon Bromberg nach @amter* bon Santoch* ©romberg* 3nßcrburg unb ©um- binnen nach ©ofen* bon SBrombcrg nach ßiffa* ©logau unb Rawt§g* bon ©romberg* 2Behlau* 3nfichtburg* ©umbinnen unb Staßupönen nach ©reglau» aufgehoben, ©agegen wirb bon bem- felben ^age ab eine birefte Ejpebirung bon ©erfonen unb Rctfegcbäcf unter benfelben ©ebingungen eingeführt: bon ©erlin unb granffurt a. ©. über Rreug-©ofen unb bon Scpneibemühl * Rafcl* Xhom, Slleranbrowo unb Srregpol über ©romberg nach ©nefen* Srgcmeggno unb iRogilno* bon Schönlanfe über ©romberg nach SKogilno* bon ©erlin* granfurt unb ßanbgberg über Äreug-©ofen* fowie über ©romberg nach 3nowraclaw* bon Rreug* Schönlanfe* Schneibemüpl* ©talogliwe* ©ßef* Rafel» tyoxti, 3:eregpolj SBarlubien* Egerwintf* ©Irfd^au unb ©angig über ©romberg nach Jnowraclaw. gern«