3686
Tpotn betg über
fclbtng/ Ärcujf
bem
[M. 752] Berlin. spriöilegirt burcfy Slttctfyocfyjic ^obiitctS * Orbtc üotn .3. Steril b. 3*
ifti
haben
heutigen
unfcvem @cfd^aftöfrciö
nufere ©efcpäfte begonnen. bie ©etDätyiung Don fimbbaven
utib unfunbbaren ©arlc^cn aüf ßiegciifrfjaftcn unb ©cbduben t bcr ßrttetb unb Vcletyung bVP°tf)efatifcbev gorbcrungeit, bk Vermittelung
m
©cftyäfte,
Don ©ebofiten unb Vermittelung aller Wirten Don Sutciutö
Berlin
15,
1872,
-
^ireftion
Abegg.
[M. 757]
.«■ §?:§■
m ® ifcnbabn ck ©efeöf(haft nbal)U-'Xckcrbaiitck.
«Bon unfttem (Q«fckctor) »afcnbof« ju Btrlln feit« unb btn Stationen öütti*, StüfK SJntroetpm, Qur VuBaabe tommtn in btt «Rüstung non bie anbete bagegen, mm ©ertin W8.tEchSto.,attf bie II.
eine birettc SBiOet- unb ®epä(t*(|tt)ebltion jttiföen Berlin einer- unb Bonbon anbererfeit« über Stmbal-ßannootfeein ftatt. (»et Strten ©iüetbi wooon bie eine für Me ganje SReife-Strede auf bieJ. SlQjfa »on ba ab auf bie I. Stoffe lautet. ®ie »iftet« haben «ne SOtSaiae
.(«, bie ©iaetM^Slaffe'alfo'äiudT jut”©enuiüng bei ®spre| ioupemfiation (£anno»tn ©üffelborfj €6ln» Slawen it.) unter
«ftUigfeitWauer ünb bere«Haen Benulung jebel fabrulamnäfiigen Sug uw««»?SDie V^fcife fai^Pbttbalb bet «ulttgieltbbauet btt Billett^Auf ltber 6i broeben «‘ t a b g n ^ elJ . ({ witfc na# bet SReifenben entoeber bireft bi« jum »eüimmungSort, ober na* einet (Eouponftation esbebiti a n beiben ffäQm »Wb auf jebel ©Wirt 50 ©fb. fjrrf«enckj*t gercäbrt. asWi ,, J gta* Bonbon betteben anftrbem an* MÖttS über Motterbanuftatwi* mit 80 tägigen ©urngfett.
[M. 759]
ben 1. 3uni 1872.
chDireftorium.
J"fc - A J fi fck
,1 V34-H .tJ
Ibter @ifenhchthnch «er @ifcnbah«--25erbm^
Ö»if*m Berlin (ßebrter©abi*ef) einerfeitl unb ben ©tationenSlacben, Stolberg, anbererfettS finbet »on it|t an eine bitrfte fOerfoneu. u«b ©eüadbefocberung über ber gspref-, Soutier- unb @*nelljügt, wie au* ber ge»abnli*en ©erfonenjuge ftatt. SDtaqbeb
agbebutgf ben 1.3unt 1872. 'iMQIlil "/ : 'T) % TlU'. '» «bl.
f*»eiler. ®üren, Sonn, Sohlen» unb ©opparb 5tenbal=©öln in beiben fHidütungcn mittelfi
£kt folgt bk befonbere Vetlagc
Sefonbere Beilage jurn ^Deutfct)en jReid^Slnseiget unb königlich Cpreugifc^cn ©taat&Slnäeiger. JW 24 Dom 15. 3uni 1872. 3nhalt« - VcrseicpniS: (E&ronif bcö ©cutfd&cn fHctdbcö. — Sut ©cfcpicptc bcr Storniere am btanbenbutgifcb• pteu&ifd&cn Hofe. V. — ©ie Slpotpcfen bcr älteren 3«t» niit befonberer Stücfficht auf bie ältefie furbranbenbutgifepe Slpotpefcttaje oon 1574. I. — @tabt unb ßanb. V. — ©ie 33ro»ins Hcffcn-SRaffau. VI. — Oie Hünengräber bcr Slltmarf. — Sftotife non ©cpwinbö greifen im ßanbgrafen- faalc ber Söartburg
31 n ft alten unb SBucppanblungen für ben ?5rei§ oon 7 1 /» 0gr. pro Vietteljapt bezogen wetSen,
(Epronif be§ ^)eutfchcn 2fleiche§. 3.3uni. 0ach!en=gothaifche§ ©efefe, bie gortbilbung§fch«Ien betreffenb. 4. 3wni- ©efe|, betreffenb bie SSefolbung ber ßehter unb ßehrerinnen an öffentlichen(Elementarfdjulen in^lfafLothringen. 6. 3uni. ©et Srürft oon Sößalbecf trifft nach längerer 5lb= irefenheit att§ 3talicn in 5lrolfen lieber ein. 7. 3uni. ©ie Xelegrabh^nlinie jmifchen Smben unb (Eng* lanb trirb burch ein Telegramm be^ £aifer§ an bie Königin SBictoria eröffnet. 8. 3uni. ©er gothaifche S^mlLanbtag tvirb oertagt. 9. 3uni. ©er gürjt non Schtrar^burg - Sftuboljtabt trifft jum SScfuch am ßaiferltcben Hofe in Berlin ein. — Söeihe ber ben gähnen ber mecflenburgifchen S^rubbcn berliehenen (Eifernen ^reu^e unb gahnenbänber in 0chtoerin. 10. 3u^t* ©er breu^ifche ßanbtag toirb mit feiner 3^* ftimmung junt 21. Dftober oertagt. — 9teich§gefefe, betreffenb bie (Entfchäbigung ber 3nhaber »erfäufüiher 0tellen im ^Juftisbicnft in felfafiLotbringcn. 12. 3uni. ©er gememfcbaftüihe Öanbtag für bie Herzog* thümer 0achfenLoburg=©otha tritt in (Eoburg ^ufammen.
gur ©efchichte ber furniere am branbenburgifdh- breu§ifchen §ofe. y. (2§ergl. Söcf. Seil. 9tr. 22 oom 1. 3«ai b. 3-) ©a§ furnier auf ber Sorflinburg bei Schloß gürftenftein am 19. ^luguft 1800. 5öer auf einer Sfteife in ba§ Otiefengebirge ba§ auf bem £Bege uon 0dhmeibni| nach 0aljbrunn liegenbe 0chlof gürften- ftein ber ©rafen H^cbberg befucht, bem nurb oon bem gührcr auch iefct noch ber »Xurnierbla^« neben bcr alten »SSorftin- bürg« gejeigt, tro ^önig griebridh Sßilhelm III. Kampf- richter gemefen unb bie Königin ßuife bie 0iege^- preife oertheilt hchit‘ ßängft ftnb bie 0chranfen unb §ri- biinen, melche ben runben, fe|t oon h^^n Reefen cinge* fchloffenen ^la^ umgeben, oerfchnmnbcn; nidht^ erinnert mehr an bie Fracht, treldhe fich einft hier entfaltete, aber ba§ Sin* bcnlen an ba^ »gürftenfteincr furnier« h^t fich in ber ganzen 0aljbrunner©egenb fehr lebenbig, 511m "Xheil fagenhaft au^gefchmüctt, noch h^ 1 ^ erhalten, ©er nachftehenben 0chil- berung be§ iurnier^ liegen münbliche S^ittbeilungen be§ oer- ftorbenen ©eneral-Slbjutanten, ©eneral^ ber KaoaUcri e, ©rafen ron ^tofti|, ber biefem fürftüdhen Stitterfpiel feinen (Eintritt in bie Slrmee oerbanfte, ju ©runbe. König griebrich Sßilhelm HL machte imSluguft 1800, bem britten 3üh K t e ^ ner SR^gicrung, eine Steife nach 0chiefien au ben grofjen SRanöoern bei 0chtt»eibni^ unb SReiffe, um bie Gruppen ber fcplefifchen 3nfanterie* unb KaoaUerie-3nfpeftion Bu fepen. ©ie Slbreife au§ Serlin erfolgte am 14. Sluguft unb Btoar inSegleitung bcr Königin ßxtife unb be§ grinsen Heinridh, Srubcr§ be^ Könige. Slm 17. befuepte baoKönigS- paar bie SRuine M Kpnaft, am 18. ba^ Sergtrcr! bei SSktfj- ftein unb langte am 19. in gürftenftein an. Stuf bie Kunbe bon ber Steife be§ Könige nach 0chieften, hatten bie fchlefifcpen Stanbe^h^rren mannigfach berathen^ trie fiep bie Simoefenpeit be§ SlUerpöcpften ^üaare^ mürbig feiern unb bcr greube bar- iiber SluSbrud; geben laffe. SRan fam überein, bem Slnerbieten be§©rafenHocpberg, bei gürftenftein ein feftlicpeg furnier, (Earouffel un6 SfUngelftecpen bu oeranftalten, ben Soraug oor allen anbem planen b« geben unb bie ©rafen 0anbre£fi, Surgpau^, Kallenberg, Hugf, 0tolberg-2öermge- robe unb Stofti^, fo mie bie greiperren oon SRidpt- hofen, oon (EBettri|unb oon 2Rutiu§ traten bu einem Äomite für bie Seranftaitungen Bufummen. ©raf Hocpberg
patte bie in Krümmern liegenbe alte SSorftinburg, bie feinem ^racptfcploffe gürftenftein nape gegenüber lag, B«r SBicber- aufrieptung eine^ burgartigen ©ebäube^, mit Seibepaltung be^ äuSeren (Eparafter^ einer Stuine, benu|t, im3nncrn aber mopnlicp eingeridptet, unb machte biefe Bum Rlu§gang3punft für ba§ fur- nier, für trelcpcS eben jener noch oorpanbene runbe fpia| ein- geebnet trurbe. Slu§ allen ^peilen ber ^probinj maren bie 0tanbe8perrcn mit ipren gamilien fdpon meprere ^tage borper pcrbeigeeilt, um ben groben unb mannicpfaltigen Vorberei- tungen bciButropnen, welche ba§ geft erpeifepte, unb am ^age felbft Bäplten bie bon Sre^lau, ben umliegenben größeren 0täbten unb au§ bem ©ebirge herbeigeeilten gufepauer nach ^aufenben. ©er 3tornierpla| war an 0telle ber jefct bor- panbenen Hedfen mit einer, in 7 Sanfrcipen amppitpeatralifcp auffteigenben ©mpore umgeben, bu beren Slufricptung man bei beiti befepränften Staume be§ Stennpla|e§, fogar über eine gel^fcplucpt patte wegbauen miiffen. ©ie SRajeftätcn tarnen burep Sßalb unb 0cplucpt, fo baf fte bon allen biefen Veranftaltungen niept eper etwa^ fapen, bi§ ber SRcifcwagen unmittelbar bor ber alten Surg erfdpien, auf beren SBarttpurm ba§ SBa^penbanner bet ©rafen Hocpberg, bon einem eifengepanBerten SReiftgen mit gewaltiger Hellebarbe bewaept, wehte. 2ܧ bie ^ferbe be§ Königlichen SReifewagen^ au8 bent bunflen Söalbfdpatten perbortamen, gab ber Xpurm- wart ein 0ignal, weldpe§ fofort im ^unern ber Surg wieber- polt würbe, ©em mit ber 3 u gbrücfe berfcploffcnen Surg» tpore gegenüber war ein Salfon für ben König unb bie. Königin errichtet, an welchem bcr 2öageit borfupr. Sll^ bie SRajejtäten auf bemfelben §»la| genommen, fentte fiep biegug- brücte unb ein £erolb in giän5enbem SBapbenfcpmucf, boit Trompetern begleitet, erfdpien mit ber grage, wer bie bor ber Surg feinet Herrn erfepienenen gremben wären. (Ein auf bem Salrön flepenber Qnoib mit bem Königlichen Söappen auf feiner 0cpaube, antwortete ipm. ERun ritt ber Hocpbergfcpe Hrc°l& iu bie Surg surücf, um SDRclbung bu tpun, worauf bann ber Surgperr felbft, bon 8 SRittern unb 16 Knappen gefolgt, über bie gugbrücte borfprengte, bor bem Salfon feine ßanae fenft, unb feine greube au^fpraep, feinen SRitterfi^ bon Königlichem Sefucpe geeprt bu fepen. Hm biefer greube Slu§brucE Bit geben, erbat er ftep bie (Erlaubnis, bor ben ©urcplaucptigen ©äflen ein SRingelftecpen unb ritterliche^ Turnier auffüpren ju bürfen, ju welchem bereite alle Slnftalten getroffen feien. Sluf bie ertpeüte (Erlaubnis begaben fiep bie Königlichen H^rrfcpaften, bon bem 3ubelrufe ber Kopf an Kopf gebrängt ftepenben gufdpauet begrüft, in bie für fie beftimmte ßoge be^ Slmppitpcater^, worauf ber fefiliepe (Einjug bet SRittet, fowie be§ ganjen ©efolge§ bon Herolben, Knappen, Söärteln, Vannerttägetn, SReifigen uno Knecpten erfolgte. ©ie Kojlüme waren bie be§ XIV. 3üprpunbert§. S3ci fdpönftem Vßetter begann bann naep bem feierlichen, bon Trompetengcfcpmetter unb ^3aufenwirbel begleiteten (Ein3Ug, ba§ ©arouffel. ©raf ,flüb geilen baju, inbem er fein S3anner bor ber Königlichen ßoge aufpflanate unb ganfaren bie SRitter in bie 0cpran!en riefen. Slufer bem SRingftecpen würbe auch (Earouffel geritten, unb enblicp hier ber SRitter al§.0ieger mit (Eprenprcifen au§ bcr t anb her Königin befepenft. 3^^ er üom H^ 0 ^ protlamirtc ieger lieS fiep bor ber Königlichen ßoge auf ba§ Knie nieber, um ben *prei§ in (Empfang bu nepmen. gwei erhielten golbne EDRebaiüen mit ben Vruftbilbern be§ Könige unb ber Königin an golbenen Ketten, gwei anbere ftlberne, an einem feibenen Vanbe um ben Hal§ 3 U tragen. ERacp Veenbigung be§ (Ea- rouffel§ würben bte SRajeftäten bon ber fämmtli^en foftümir- ten SRitterfcpaft auf ba§ 6cploS geleitet. Slm (Eingänge bef- felben bilbcten bie in SReipen ju beiben 0eiten beffeloen aufge* fteUten SRitter mit ipren feprag gehaltenen ßanBen ein 0cpu|- baep über bem Könige unb ber Königin, ©ie geitungen jener § eit berichten, baS bie JReipcn ber parrenben (Equipagen unb uprwerfe aller Slrt über eine beutfepe EDReile lang gewefem