1872 / 139 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Oie *p r o D i n s £eHen*9taffau.*) VI. (Scrgl. Scf. Seil. 9tr. 23 Dom 8. 3uni b. 3-) B. Oer StegicrungSbcairf SBieSbaben unb KreiS SDIcifcnpcim. Oer StegicrungSbcairf SBieSbaben ifl zufammengefeßt auS bem ehemaligen Herzogtum Staffau, mit Ausnahme ber an baS ©roß- peraogtpum §effen abgetretenen Ortfchaften 9ieidckelöf)etmf Ooraffen* beim unb £arbetm; bem ©ebiete ber DormalS freien SteicpSflabt granffurt a. 2)1. unb ben naepbenannten, Dom ©roßberaogtpunt Reifen abgetretenen ßanbeStpeilen: bent Greife SBiebenfopfr ber ßanb» graffepaft H°mburg, betn befftfeben Antpeil Don Sticberurfcl unb bem Orte Slöbelbctnt. Oer gläcpcninbalt beS StegicrungSbedirfS beträgt 545/290 Jpcftare ober 99/03 0r.=2)leilcn. Oerfclbc grenzt gegen ©üben, Don granf- furt a. SSt. ab bis Singen, an baS ©roßberaogtpunt Reffen/ t?on welchem er Don ©inblingcn bis 2)tainz bureb ben 2)tainffuß, Don ba ab bis Singen bureb ben Stpein getrennt wirb. Son Singen bis Goblcnz bilbet festerer gluß bie fübwefllicpe ©renje gegen bic Greife Kreuznach, ©t. ©oar, Goblenz, wäprenb im SBcflen unb korben bie StcgicrungSbeairfc Goblenz unb ArnSbcrg bureb bie Greife Goblenz/ Aeuwieb, Altcnfircpcn, ©iegen, SBittaenftcin unb Srilon angrenjen unb nörblicp unb öfllicp bie Greife granfenberg unb Marburg beS

StegierungSbczirfS Gaffel/ ber KreiS SBeßlar, baS ©roßberaogtpunt Helfen unb ber Kurpefftfcbc KreiS §anau fiep anfcpließcn. Oer StcgierungSbczirf ift cingetbeilt in bie 12 Greife: Siebenfopf, OillfreiS, granffurt a. 2)t., OberlapnfrciS, UnterlabnfreiS/ Stpcingau» freiS/ ObcrtaunuSfreiS, UntcrtaunuSfreiS, OberweflcrwalbfreiS, Unter* weflcrwalbfrciS, ©tabtfrciS SBieSbaben unb ßanbfreiS SBieSbaben (2)tainfreiS). Sei biefer KreiSeintpeilung ifl jeboeb bic Dormalige politifcpc Gintpeilung beS JperjogtbumS Staffau tn Acrnter in ber Art bcibebaltcn/ baß immer mehrere Acrnter einen lanbrätblicben KreiS bilben. Oer KreiS Siebenfopf enthält auSfcblicglieb DormalS ©roß* herzoglich befflfepe ßanbeStpeilc unb ift niebt in Acrnter untergctbeilt; ber ObcrtaunuSfreiS ift zufammengefeßt auS ber cbemalS befftfeben ßanbgrafftpaft ^otnburg unb ben naffauifepen Aemtern Königflein unb Ufingen; ber KrctS granffurt a. 2)1. enthält baS ©ebiet ber ©tabt granffurt a. 2)t., nur mit Hmäufügung beS befftfeben AntpcilS Don 9llcber=Urfcl, wäprenb ber DormalS pefflfebe Ort Stöbclbcim mit bem 2)tainfrcife Dereinigt ift. Alle übrigen Greife enthalten auS« fcpließlicp cbemalS naffauifebcS ©ebiet. Oer ©runbbcflß ift außerorbenttiep zcrfplittert, inbem auf 545/290 Heftare 3/780,825 Stellen fallen, fo ba? im Ourebfcbnitt icbe Sar- delle cinfcblicßlicp ber SBalbfontplcjc, welche 227,542 ^eftare einnebmen, ettoa 14 Are, alfo nicht Diel über einen halben ttaffauifeben 2)torgcn enthält. Oie Anzahl ber einzelnen Scflßer beträgt 144,172, wobei jeboeb du bemerfen, baß auch bie größeren ©runbeigenthümer nur auSnapmS» weife größere dufamntenbangenbe glächen, Dielmcbr in ber Siegel eine größere Amapl in ber ©entarnmg serftreut liegenber Sardellen beflßen. Oie flctncn Scflßungcn unter 5 naffauifebc Storgen (= 1,25 bilben toeitauS bie SJIcprzapl unb erreichen 67 pGt. ber ©c-

Heftare) fammtdfl

[ammtjabl, toäbrcnb fle im StegicrungSbcairf Gaffel nur 41 pGt. auS- macbcn. Oie £aubtgcbirgSdüge ftnb ber ^aunuS unb ber SBcftcrtoalb unb in bent Greife .Sicbenfobf bic 2luSläufcr beS toeftfälifcben Slotb* baargcbirgcS. Oie böcbfte ©pi^c beS SaunuS, ber gclbbcrg, liegt 2742 parifer gttg, bie bäcbfic ©pi^e beS SBcftcrmalbeS 2022 parifer gufj über bem SiecrcSfpiegcl. Oem ^auptgcbirgSfamme beS SaunuS feblicfen ftcb eine gande SRcibc 9iebcngebtrgSdüge an, toclcbe toieber burebbroeben ftnb bureb bie febr dablreicbcn fleinen Sache beS ^aunuSgebirgeS. 2lcl)nlicb Derbält eS ftd) im Greife Siebentopf, toäbrcnb im SBeftertoalb mehr Hoch- plateaus Dorfomntcn. Oie Hauptflüffe ftnb: ber 9tbein, toelcbcr Don 2)taind ab bis dum Ginflu§ bcrßabn beiSticberlabnficin bei einer ßängenentfernung oon 85,12 Kilometern um 20,4 9 2Kctcr abfällt/ ferner ber 2Jtain, toclcber Don gtanffurt bis 2liaind bei einer ßänge Don 37,18 Kilometern ein ©efällc Don 9,58 Sftetcrn bat, unb bic ßabn, toelebe, auf ber ©rcttdc ber Krcife SBehlar unb Dbcrlabn in ben 9te- gierungSbcdirf cintretcnb, bis dar Ginmünbung in ben Stbein bei einer ßängenentfernung Don 106,62 Kilometern ein ©efälle Don 72,5 9 2?tctcrn befibt. Ourcb bie Dorgcnanntcn Hauptgebirge unb glitffc tpcilt ftcb her StcgierungSbcdirf SßicSbabcn in Dt er 2lbtbeilungcn, in betten bie Terrain* unb im Slnfchluffe baran bie flitnatifcberp geognofiifeben unb Sobcnoerbältniffe toefcntlicb Derfcbieben fittb. OaS SaunuSgebirge, tocldheS bei Staubcfm auS benGbenen ber SB etter au auffteigt unb Don 9torboftcn nach ©übtoeften nabedu parallel mit bem Stainfluffc Don granffurt a. 2Jt. ab bis Staind ftcb bindiebt, nimmt Don l)tcr ab feine Sticbtung tocfUicl) uttb nähert ftcb hinter StübcSbeim bei 2lhntannShäufen faft unmittelbar betn 9tbeine. Oer dtoifeben bem 2)tain, berti 9ll)cin unb ber füblicbett 9lb- baebung beS SaunuS in ber Dorftcbenb angegebenen ßinie bclegenc ßanbflricb enthält ben nur 1(53 Ouabratmcilcn großen granffurter KreiS, ettoa 2,5 Ouabratmcilcn Don bent DbcrtaunuSfrcifc, bcu 6,35 Ouabratmcilcn groben 2ftainfreiS, ben ©tabtfrciS 2ÖicSDabcn mit 0/64 Ouabratmcilcn unb Don bent 9,33 Ouabratmcilcn groben 9U)cin* gaufreife ctma brei günfthcile, toäbrcnb beffen übriger Sl)cil auf ber norblicben 2lbbacbung beS SaunuS nach ^er ßabn ließt. *) Stach ber »Ocnffcbrift beS ScdirfS-KotumiffariuS, Obcr«9iegie* rungS»9tatbS SBilbelntp, betreffenb bie KlaffirtlationStarifc iux anbenoeiten Siegelung ber ©runbflcuer im .StcgierungSbedirf Gaffel«.

Oiefcr ßanbflricb Don granffurt a. 2R. bis StübeSbeint» in einer Sreite Don 2 bis 3 teilen ftcb btodicbenb, Derengt ftcb hinter SlübeS- beim in ein gand engeS Sbal/ toelcbeS erfl bei ßahnflein micber breiter toirb. 2luS bem Hmflanbe, bab bie b^ebwe ©pi^e beS SaunuS, ber gelbbcrg, im ObertaunuSfrcife 2742 par. guf/ ber Stpein unb SJtain aber in ihrem Snfammenfluffe bei 2Äatnd 273 par. gub über bem 2^ccreSfpiegel liegen, ergiebt ftcb feban, bab bic SlbbacbungSDerbältniffe recht erheblich ftnb, unb bab auch ber über» toiegenbe Ütbeil beS Dorbcdeicbneten ßanbflricbeS H^belanb ift. OaS SaunuSgebirge beftebt faft burebtoeg, ittSbcfonbere in biefer feiner [üb- lichen Slbbacbung, auS falfbaltigem, grünlich grauem ©ebiefer, bem SaunuSfcbiefer, toelcber leicht derfebbar ift unb in feinerSerfcjjung eine fruchtbare, in ben ebenen Scrrainlagctt meift auch tiefgrünbige Slfoncrbe mit ©anbbetmifebung bilbet. ©anb ift nur ber übertoiegenoe Seftanbtbeil im granffurter Kreife unb in einigen angrendenben ©e- marfungen beS StainfrcifeS längs beS 2JtainS. 3nt Allgemeinen ift ber in Siebe ftebenbe ßanbflricb ber Dom Klima am nteiften begünftigte, tocSbalb ber SBcinbau einen beroorragenben Sweig ber Semirtbfcbaf* tung bilbet. Oie d^eite 2lbtbeilung beS StegicrungSbedirfS SBieSbaben bilbet ber dtoifeben bem Kamme ocS SaunuSgebirgeS unb bem SBcftertoalb* aebirge belcgcne ßanbflricb/ cntbaltenb ben ObcrlabnfreiS mit 9,53 Oua- bratmcilcn, ben UntcrtaunuSfreiS mit 11,3 5 Ouabratmeilcn, Don bem ObertaunuSfrcife baS 2lmt Uftngen mit 5,72 Ouabratmeilen unb Doit bem Stbcingaufreife 3,7 Ouabratmcilcn, im ©anden etwa 30% Oua- bratmeilcn. Oie ßabn, auf ber ©rende mit bem Kreife Sßefclar in ben StcgierungSbcdirf cintretcnb, burebfliebt benfclben mit fiarfem ©efälle bis du ihrer Ginmünbung in ben Slbeiit bei Slicberlabnftein. Scad) Slorbcn fteigt baS Terrain, toenn auch tocllenförmig, boeb in dtemlicb glcicbmäbtgen AbftufungSDerbältniffcn dunx SBcftertoalbc, nach ©üben bis dum Kamme beS SaunuS auf. gioifcben ßebterem unb ber ßabn dicbcn ftcb noch mehrere ©cbirgSrücfcn btn, burebbroeben Don Sieben» flüfTen ocr ßabn, fo bab biefer ßanbitricb dtoifeben H^benlanb unb Xbalgtünbcn forttoäbrcnb loccbfclt. OaS ßabntbal ift gräbtcntbeilS febr eng, Don ber Släbe ber Ufer febroff auffteiaeno; bagegen erweitert ftcb haS ßanb längs ber zahlreichen Slebenftüffc, ^atiptfäcblicb läng^ ber GmS unb 21 ar, fomtc ber Gib, toeiteren, mehr ebenen unb fruchtbaren glubtbälern. 3n geognojtifcber Scdiebung befielen in biefer 2lbtbcilitng grobe 2krfcbiebcnbeiten; ben ©runbebarafter bilbet jeboeb in bem fübltcben Sbetle ber SaunuSfebiefer, in bem norofeitigen Safalt unb Safaltfonglomerat. Oie fliniatifcben Serbältniffe ftnb int 2UI» gemeinen günftig. Oie ßabngegettb fleht dtt?ar hierin erheblich hinter ber 2J!ain» unb Slbeingcgenb durücf, läbt aber boeb bei angemeffenen 2lbbacbungSDcrbältniffen längs ber ßabnfultur noch bie SBcinfttltur du.

fetten abgefcbloffcneS Häbelanb, in toelcbent ftc^ bic niebrigfl belegcncn ©emarfutigen 850 btS 900 gub, bie 2ftebrdabl ber bebauten gelb» marfen dtoifeben 1100 bis 1500 gub über bie 2Jtecre6fiäcbc erbeben. Gttoa 49 Student her Oberfläche gebären ber ^oljfultur unb etma 11 S^odent ber SBicfcnfultur an. Oer UntcrtaunuSfreiS, auf feiner ©übfeite Dom SaunuS begrendt unb beffen ©ebiete gand angebörig, derfällt in dtoci loefent» lieb Dcrfcbicbenc 2lbtbeilungen. Oer oem ©taotfreifc SBieSbaben unb bent Stbeingau angrenzenbe Xbeil ber gröbere Sheil beS SlntteS ßangcnfcbtoalbacb tft ein Don ben engflen Sbaljcblucbten bureb» flüfteteS ©ebirgSlanb, in roelcbcm fleh, meifl unmittelbar oon ben Ufern ber Säcbe ab, febroffe bemalbete Serglebncn erbeben unb auf ben Scrgrttcfen bie Oorflagen unb 2lcferfelbcr, mit in ber Siegel fleiniacnt, unburcbUffcnbent Untcrgrunbc fleh Dorfinben. Hier- Don febr Derfcbieben ftnb bie übrigen Äbeile beS KreifeS in ben ©e» bieten ber nach ber ßabn bin abfliefknben 2lar unb GmS. Oie ^bälcr biefer Slcbcnflüffe unb ihrer Slebenbäcbe erweitern fleh immer mehr, je tocitcr fle fleh Dom Taunus entfernen unb bcrßabn nähern^ bilben mit ben angrendenben ^peilen ber beiben ßabnfreifc ben foge» nannten golbenen ©runb, eine übermiegenb ebene, tiefgrünbtgen, fruchtbaren ßebmboben enthaltcnbe gläcbe. 2ludö biejenigen ©emar

fungen biefcS SbetleS beS KreifeS, welche näher unb längs beS hoben ©ebirgSrücfenS beS XaunuS liegen, flnb lanbwirtbfcbaftltcb beffer, als bie ©tbwalbacber ©egenb, unb unterfebeiben fleh Don biefer babureb, baf in ber Siegel längs ber SSacbufer breitere SBiefennieberungen Dor» fomnten, oenen ftcb auf nicht m flcilen 2lbbängen bic Slcferfultur unb bann crjl auf ber Höbe ber SScrgrücfen bie HoWultur anfcbUept. 3m Ucbrigen flnb bie beiben ßabnfretfe (Unter* unb ObcrlahnfreiS) bcdüglicb ibfer XerrainDerbältniffe gand gleichartig mit bent eben be- fcbricbencn ^beile beS UntertaunuSfreifeS, nur mit ber für fle gitnfli» gen Slbweicbung, bafl ihre allgemeine Höhenlage eine nichtigere ift. Ocr bicfeit KreiS angrendenbe OillfreiS, fowie ocr gebirgige 3Tbetl beS KreifeS SBcfclar, auf welche in ber ßabngcgcnb beharrlich ejemplifidirt wirb, liegen erheblich höher, flnb in fleh gebirgiger, enthalten Weniger ebene gleichen unb flehen ber ßabngcgenb im Klima, in ben 23obcn» ntifcbungS« unb UntcrgrunbSDcrbältmffen nach. Oer britten 2lbtl)eilung, bem Söeflerwalbgebirge, über wel- ches fleh bic ©rende mit ben StcgicrungSbenrfcn Gobiend unb 2lrnS» berg bindiebt, gehören mit 2luSfcbluB beS KreifeS S3tebenfopf bie nörblicbfleit Xheile beS StegicrungSbedirfS an, nämlich ber Ober- SBcflerwalbfreiS mit 8,25 Ottabrat=2ftcilen, ber Untcr-SBeflerwalbfreiS mit 9,88 Ouabrat-2J!eilcn unb Don bent Oillfreife bie größere Hälfte beS du bcmfelben gehörigen 2lmtcS Herborn mit etwa 2\ Ouabrat» SJIcilen, im ©anden eine gläcbe Don etwa 20 Ouabrat-SJteilen. 2ln« grcndcnbc ©entarfungen beS OberlahufreifeS gehören dU*ar ebenfalls noch du betn ©ebiete beS SBcflcrwalbeS unb flnb in geognoflifchcr 23e- ! dtehang mit bcmfelben gleichartig, unterfebeiben fleh aber tn flimatifcher

^Beziehung wefentlicb Don ihm wegen ihrer ßagc in ber Slbbadjung beS SBeflerwalbeS nach ber ßabn au. Oer gröfcerc ^beil beS OberweflerWalbfreifeS, bie Slemter SSIarien» bürg unb Slennerob —*- jeboeb mit SluSfcblufl ber ©egenb um SBefler» bürg unb ber fleh anfcblteflenbe %beil beS 2lmteS Heeborn bilben ein Hochplateau Don etwa 1350 bis 2000 gufl über bem SJIeercS» fpiegel. Oie Siegel ber Grbebung flnb 1450 bis 1700 gufl. OicfeS Hochplateau befiehl auS einem wellenförmigen, überwiegenb waib- lofen Terrain unb ift allen SBinoen daflänglicb. OaS Dor» berrfchenbe ©eftein ifl Xracbpt, Safalt uno Safaltfonglonte- rat. Oie attS beffen Scrwittcrung hcrDorgcgaitgenen Grbarten flnb an fleh fruchtbar, ber Soben ifl jeboeb überwiegenb naflgrüttbig. Oie flintafifdben Serbältniffe flnb in biefem Xbeile beS SBeflerwalbeS fo tmgünflig, bafl ber 2lnbau Don SBintergetreibc nur in febr geringem Sfllafe flattfinben fann. Oie übrigen 34)dlc beS SBeflerwalbeS, ber Unterwcflerwalb» freiS unb Don bem DberweflerwalbfrciS baS 2lmt Hachen bürg unb bie SBcfierburgct ©egenb, enthalten d^at ebenfalls mehrere Hochplateaus, flnb aber int 2lllgcmcincn nichtiger belegen. Oie Hold- fultur ifl ntel)r Dorbcrrfcbenb. ^nx Unterwcflcrwalbfrcife bebccft bie- felbe 40 q3rojent, im 2lmte Hachenburg 37,8 Stodent ber Sobenfläcbe, wäbrcnb im Amte Slaricnburg beS OberweflerWalbfreifeS nur 19 Srodent ber gläcbe mit Hold beflanben flnb. Slufler Xracbpt unb Safalt fommen Don ben ©eflcinSartcn hier attcb^Hottfcbiefcr unb ©rauwaefe Dor. 2US Dicrte 2lbtbeilung beS StegicrungSbedirfS läflt fleh bezüglich ber Scrrain» unb flimatifeben Serbältniffe bezeichnen ber KreiS Sie» benfopf, 12,29 Ouabratmeilen grof, unb ber OillfreiS mit SluSnabme beS z«^ britten 2lbtbeilung gehörigen füblicbflen XbeileS gegen 6V Ouabratmeilen, begrenzt Don ben Kreifen ©icg, SBittgen» fletn unb Srilon beS SlegimmgSbedirfS 2lrnSberg, ben Kreifen gran- fenburg unb SDIarburg beS StegicrungSbedirfS Gaffel unb Don bem Kreife SBejflar beS StcgierungSbeairfS Goblenz. Oiefc 2lbtbeilung trägt burdhweg ben Gbarafter beS ©ebirgSlanbeS, unb befleben bie ©ebirge tbeilS auS fantmförmigen Stücfcn, tbetlS auS aneinanber gereihten Kegeln. Hochebenen in größerem Umfange fontmen nicht Dor; balb flnb eS fcbmalere, balb breitere SBiefentbäler, welche ftcb längs ber biefeS Terrain Doit SBeflen nach Dflett burcblaufenben Gber crflrccfcn. Oie burdhfcbnittlidhe Höhenlage beträgt etwa 950 gujj; ber bö^fle S«nft im Kreife Siebenfopf liegt 2137 guf, ber niebrigfle in bem innerhalb beS KreifeS SBejilar belegenen AmtSbezirf 9tobl)eim 542 gu§, im Oillfreife ber bäcbfle 2150 gufl, ber niebrigfle 578 gu| über bem SHeereSfpiegel. ©cognoflifcb befleben grofe Slbwcicbungen, unb eS wecbfeln gentarfungSwcifc bie Derfcbiebcncn ©dbieferarten, rotber ©anbflein, ©rauwaefe, Slanbelflein, ©rünflein 2c. mit ein- einanber ab. H°*3' un ^* SBlcflnfulttir flnb Dorbcrrfcbenb; ber 2lcfer» bau ifl bauptfäcblicb auf bie Sergabbacbunaen Derwiefen, ber Unter» gninb bort in ber Siegel fleinig unb unburtblaffenb. Oie flimatifeben Serbältniffe flnb, ungeachtet ber hoben ßage, tuegen ber fupirten ©e» flaltung beS "XerrainS unb ber Scwalbung ber Serge etwas beffer, als auf ben Hochplateaus beS SBeflerwalbeS. 3*n Oillfreife unb in bem Stobbeimer Sezirf ifl baS Klima wieberum milber, als in bem übrigen Xbeilc beS KreifeS Siebenfopf, ber ben falten SBinbflrö- mungen beS benachbarten StotbbaargcbirgeS auSgefefet ifl. 3Äit ber Serfcbiebenbeit ber Xerrainoerbältntffe beS SlegierungS- bezirfS fleht im Sufammenbangc bie gro^c Serfcbiebenbeit ber Soben» befdhaffenbeit, bie auch innerhalb jebeS eimeinen KreifeS auftritt. Slur bet fleine KreiS granffurt a. 2)1. ifl als überwiegenb gleicbntäSig zu bezeichnen. 3bnt nähert fleh ber StainfreiS, wiewohl in beffen au - näcbfl bem XaunuS belegenen, fowie in benjenigen ©entarfungen, welche unmittelbar am Slbeittufer liegen, mefcntltcbe Abweichungen Don ber Sobenbcfcbaffcnbeit beS mittleren HouhtbeflanbtbeileS beS KreifeS befleben; biefer erfreut fleh einer fräftigen, tiefgründigen huntofen ßebmbobenS mit fchwacber ©anbbeimifchung. 2öie ©anbfleingebirge im StegierungSbeairfc fleh nur auSnabmS- weife Dorfinben, fo gehören auch ©egenben, wo ber Soben Dorwic* genb fanbig ifl, zu ben Ausnahmen. her größten 2luSbebnung fomntt ber ©anbboben in bem Kreife granffurt a. 2)1. unb ben an» grenzenben ©entarfungen beS Amtes Höcbfl längs beS 2)latnS Dor. Sorperrfcbenb in allen Xbeilen beS StegicrungSbedirfS ifl ber ßebm- boben,• b. i. Xbon mit größerer ober geringerer ©anbbeimifchung. 3c naebbent eine ber Derfchiebenen ©ebieferarten: Safalt ober ©rauwaefe bie ©ebirgSart bilbet, ifl ber ßebmboben ein leichterer ober febwererer, mitunter eisenhaltig, ab unb zu mit Kalfbeimifchung. Oie Xiefe ber

Acferfrume wecbfelt in furzen Oiflanaen, unb wäbrenb fleh ßänbereten Dorfinben mit milbern ßebm in grofler Xiefc, trifft man in näcbfler Stäbe ©runbflücfe mit febwerem, fleifem ßebm unb mit unbureblaffen» bem Xhon ober ©teingerölle tm Untergrunbe. Oer glcidhmäfligfle, tnilbc ßebmboben bebnt fleh, abgefehen Don bent 2)lain- unb Slbein» gaufreife, in ben Kreifen Oberlabn, Unterlahn unb UntertaunuS Don Habamar ab nach ßimburg unb Sttinfel, Oiez r Kirberg, Kantberg bis 3bflein in ben Xhälcrn ber Aar, Gib unb GmS auS. Auch in ben SBeflerwalbfreifen, befonberS in bem Safaltgebiete, finben fleh noch größere zufamittenbängenbe ßanbflächcn Don ttefgrünbigem ßebm- boben Dor, bic aber zum größten Xbeile an Stäffe im Untergrunbe leiben. Oie KommunifationSmittel unb, mit ihnen in Serbinbung flebenb, bie Abfaß» unb SerfebtSDerbältniffe flnb nicht in allen Xbetlen beS StegicrungSbedirfS SBieSbaben gleich günftig; baS hohe ©ebirgSlanb befinbet fleh in biefer Scziehung in entfehiebenent Stacbtbeile. Oer Ober- unb HnterwcflerwalbfreiS, ber Unter» taunuSfreiS unb ber KreiS Siebenfopf entbehren jeher Gifenbabn- Derbinbung. Gbaufflrte ©traßen flnb in leßtcrcnt Kreife nur in ge- ringer AuSbebnung Dorbanben, unb wenn auch in ben Grfleren ber Ser* fepr bureb Anlage guter SBege in hohem ©rabc Derbeffert worben ifl, fo fönnen hier Wegen ber flarfen ©teigungen hoch immer nur Der- bältnißmaßig geringe ßaflen mit größerer Suglraft geförbert werben.

3m Uebrigen ifl ber StcgierungSbcdirf reich an KommunifationS» mittein. Oer fepiffbare SDtain unb Stbein berühren ben KreiS granf- furt, ben SSIain- unb SlbeingaufreiS in ihrer ganzen ßängenauSbeh- nung; bie ßapn, wenn auch nur mit Kähnen oon geringen Oimen- tonen febiffbar, burebflrömt ben Ober» unb UnterlabnfreiS. Son gtanf» ürt auS, welches ben Knotcnpunft bilbet für bie XaunuS-Gifenbapn, ckie Hanauer, Offenbacher, SStaiwStecfar, 2Jtain»2Befer unb bie befflfebe ßttbwigSbabn, ziehen fleh bureb ben StegierungSbezirf: bie XaunuS-

bahn längs beS 2)tainS bureb ben SlainfrciS bis SBieSbaben; bie naffauifdhe ©taatSeifenbabn, Don SBieSbaben an bem rechten Stbeinufer entlang bureb ben SlbeingaufreiS bis Oberlabnflein; Don hier an, bie Kreife Unter- unb Oberlapn burchfebneibenb, bie

ßabn bapn bis SBeßlar mit zwei furzen Sweigbabncn Don ßimburg ““ tcit; bie Oeuß»©ieJi Sahn, welche ben OillfreiS burebfebneibet unb mit ber 2Äatn-

-- y - - - '/ ~ ^ ^ ' U U nach Habamar unb DonOica nacbßabnflättetij

SBeferbapn in SBeßlar zufammentrifft, Don wo ab bureb biefelbe auf etwas fürzerent A§ege eine anberweite Serbinbung zwifeben ben füblicben unb norblicben Xbeilen beS StegierungSbezirfeS üermittelt wirb. Sebeutenbe ©treefen Don©taatS- unb chaufflrten ©enteinbeflraßen begünfligen bie 3ufübrung ber lanbwirtbfcbaftlichen Grzcugniffe zu ben Dorgebacbten großen ScrfebrSflraßen, unb tn golge bieroon haben fleh bie greife aller Hauptbobencrzeugniffc in ben Derfchiebenen Xbeilen beS StegicrungSbedirfS in ben leßten zwanzig 3al)«n faft ausgeglichen; nur ber Setrag ber im Allgemeinen febr ermäßigten graebt bilbet noch bie Oifferenz ber Steife awifepen ben ntepr probuatrenben unb beh mehr fonfumirenben Kreifen. OaS Släpere barüber ifl auS ber gebrueft Dorliegenben »Slacpweifung ber 2)lartini»OurcbfcbnittS-2)larft- preife ber ianbwirtbfebaftlicben Sobenencugniffe wäprenb ber leßten 24 3apte unter Hiaweglaffung ber zwet tpeuerflen unb ixvzi wopl- a « für bie SroDinzcn ©CpleSwig-Holflcin, HannoDer unb Hefjen» 1 zu erfeben. ich

Sladß ber SolfSzäplung Dom 3. Oeaember 1867 ergiebt fleh, baß bie ©efammt»Ginwobnerzapl beS StegierungSebzirfS SBieSbaben Don 609,176 Ginw. in 930 ©täbten unb länblicpen Ortfchaften zetflteut wopnt; baß, abgefepen Don ben ©tabtfreifen granffurt a. 2)1. unb SBieSbaben, ber MainfreiS mit 8571 Ginw. auf ber Ou.»2)leile ber am biepteflen, bie Kreife Siebenfopf mit 3126, Unter-XaunttS mit 3726 unb ber OillfreiS mit 3868 Ginw. auf ber Ou.-2)lcile bie am «eringflen beDölfcrten flnb, unb bie Ginwobnerzapl ber übrigen Kreife flep dtoifeben 4000 bis 6000 auf ber 0u.-2)tcile bewegt. An Sfetben waren am 3. Oeaember 1867 6151 Dorpanben. Oen geringflen Sfetbebcflanb zeigen ber OillfreiS mit 530, ber Ober- SBeflerwalbfreiS mit 401, ber Unter-SBcflerwalbfreiS mit 869 unb ber KreiS Siebenfopf mit 906 ©tücf auf bezto. 9,oe, 8,25» 9,88 unb 12,29 Ou.»2)leilen. Oer StinbDiepbeflanb betrug angegebener 3cit 212,455 ©tücf. Oen größten StinoDicpflanb mit 3140 ©tücf auf ber Ou.»2)leile pat ber Ober-SBcflerwalbfcciS, wofür ber ©runb in ber ©raSwücpflgfeit beS SafaltbobenS unb ben bei ber ©cringfügigfcit ber bcwalbeten gläcpen fepr auSaebepnten ©emeinbebutungen zu fuepen ifl. Am'näcbflen fommen biefem Kreife ber Ober* unb UnterlabnfreiS, mit bezw. 2768 unb 2306 ©tücf auf ber Ou.-2)leilc; bagegen haben ber KreiS Stebenfopf, ber Ober» unb UntertaunuSfreiS ben geringflen StinbDiebflanb mit bezto. 1624, 1656 unb 1675 ©tücf auf ber Ou.»2)teile aufzuweifen, waS bie natürliche golge ber großen Ausbeutung ber ber Holzfultur gewibmeten gläcpen ifl. An © epaf en waren am 3. Oeaember 1867 165,423, an©cbwcincn 86,240, an 3**6*n39,245 Dorpanben. Oie überwiegenb gewerbliche Xpätigfeit im SlegierungS- bezirf SBieSbaben ifl ber S erg bau, welcher in allen Kreifen, DorzugSweife aber im Oillfreife, ben beiben ßapnfrcifen unb bent Stpeingaufrcife betrieben wirb. Oerfelbe ifl jeboeb ntepr auf bie ©e- Winnung ber Stopprobuftc, inSbefonoere beS GifenfleinS, zur AuSfupr, als auf beren Serpüttung an Ort unb ©teile gerichtet. Otefcr ©ewerbetpätigfeit reibt flep ber Sabe» unb Srunnen- d er fepr in ben Orten Homburg, @oben, SBeilbacp, SBieSbaben, ©cpwalbacp, ©cplangenbab^ SlicberfeltcrS unb GmS an unb führt für bie Umgegenb biefer Orte eine wefentlicpc ©teigerung ber lanbwirtp- fchaftlicpen Srabufte herbei, wie er zugleich ben ©emüfebau förbert. gabrifbetrieb Don nennenSwertpem Umfangefinbetflep außer einigen Srauereien unb Srcnnereien Don größerer ober geringerer Scbeutung niept Dor. Oer ganz überwiegenb größte Xpeil ber Seoölferung, niept bloS in ben länblicpen Ortfcpaften, fonbem auch in ben flcineren ©täbten, ift mit ber ß anb Wirt pfepaft befepäftigt. Ginen großen Xpeil ber länb- licpen ArbeitSfräfte nimmt in bem Stpeingaufrcife, in einem Xpeile beS 2)lainfreifeS unb in einigen ©egenben ber ßapnfreife bie 2Bein- bergSfultur in Anfpritcp. UeberbicS ifl auch bie Ob fl fultur im ganzen Sezirfe mit Ausnahme ber beiben SBcflerwalbfreife unb beS KreifeS Siebenfopf fepr Derbreitet, DorzugSweife jeboeb an ben ©übabpängen beS XaunuS int ObertaunuSfrcife, 2)!ain» unb Stpein- jaufreife unb im ©tabtfreife SBieSbaben. 3um ©emüfebau ifl be-

betrieben.

großem Umfange ife nur pöcbft auSnapmS-

granffurt a. 2)1., fo ©oben unb fclbft SBieSbaben unb GmS in 3n allen übrigen Ortfchaften wirb ©cmüi weife über ben eigenen Scbarf ber HuuSpaltung gebaut. Oie Acfer- unb SBicfeit Wirt pfepaft letbet fepr unter ber großen Surzellirung. Oie Suhl berjenigen ©runbeigenthümer, bereu ©runbbeflß Don folcpem Umfange ifl, baß fle noep ber 2)titbülfe Don Kncepten, 2)lägben ober Xagelöpnern bebürfen, ifl nur eine ge- ringe; bie große 2)lel)rzabl ber ©runbeigenthümer pat einen fo fleinen Seflß, baß fle zu iprer ©ubflflcnz noch anberer Arbeitsgelegenheit bebürfen» bic aber außerhalb ber SergwerfS» unb SBeinbiflrifte, ber ©täbte unb Sabcorte fehlt. SefonberS in ben SBeflcrwalbfreifen Derläßt ber Arbeiterflanb wäprenb ber ©ommer» monatc fepr z^blvcich bie Hcimatp, um auswärts Arbeit zu fuepen.