1872 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8

über ber (Stbe. Daburcp ift biefeg ©rab weit unb breit befannt aeworben. (Enblicp fei eineg £ünengrabeg bei ßeiften mit brei ©rabfammem ^ebad^t, einer grögeren mit 2 DecEfteinen, welche 311 jeher Seite eine fleinere opne DecEfiein pat.

Dag le^tc Silb jeigt ben ßattbgrafen griebriep ben ©c* biffenen, fein kittb auf bem Sßege nach Sfteinpatbgbrunn bon ber 3lmme fäugen laffenb, mit ben SBorten: »Dag kinb fod irinfen, unb foftete eg mein aameg Xpüringcr &anb.« Dann menbete, mit bie Sage rnelbci, ber ßelb fern DEog ben uerfol- genben fteinben 3u unb fcplua fie in bie ftlucbt.

Morifc bon Scpwinbg greifen im Öanbgrafenfaale ber SSartburg. Die nach ben kartong bon Sftorifc b. Scpwinb auggefüpr- ten SBanbgemälbe beg ßanbgrafen-Saaleg auf ber SBartburg finb jefct, bon ©aber in §04 gefepnüten, mit beigefügtem bon 33. b. 3lrngwalb, ^ommanbant auf ber SBartburg, bei 5llb^on§ Dürr in Seidig erfc^ienen. Dag ^itelbilb jeigt bie SBartburg bon ber Sübfeite unb awar in bem Suftano bor ber im Japre 1842 begonnenen tfteflauration, welche bie Sutg in tprem urfprünglicpen Sau- ft*)^ gans fo wie fie im 12. unb 13.3a^r^unbert befepaffen mar, mieber perftellen foüte. SJlan begann mit bem fogenannten »*Palag«, jenem eingig noch erhaltenen geflpaufe, mo ftch noch am meiflen Ueberrcfte ber erften fperioben borfanben. Erflieg man bie greitreppe nach bem jmeiten Stocfe beg *ßalag, fo

reihte; ber barüber gelegene grofe gefifaal aber nahm bag lanae brüte StocEwerf ein. Der ermähnte ©mpfanggraum, lalag« ober £anbgrafenaimmer genannt, biente auch au ben

lieh Dlenaiffanceftyl umgemanbelten Sftaumeg ergab genu* genbe 5lnpaltcpunfte 311 beffen bem urtyrüngltcpen Saufipl entfbrechenben SSieberperftellung. Sugleich erhielt ber oerftor« bene SDtaler SD^oriJ b. Schminb bon bem ©rogperaog ben Auf- trag, benfelben mit gregfogemälben aug bem ßeben ber ßanb« grafen au fcpntücEen. Die einjelncn ©entälbe ftellen folgenbe Scenen aug ber fagenreiepen ©efchichte ber alten ßanbgrafen bar: Dag er jlc Silb, junächft ber genfterwanb rechte: öubmig ber Salier, im BolEgntunbe ber Springer genannt, mit feinem ©efolgc ben ©ipfel beg Sergcg erflimmenb, bricht in bie SSorte aug: »2Bart’ Serg, bu follft mir eine Surg werben!« Sftafd) fchritt er, mie bie (Epronif berichtet, aur %hut, unb alle §cmm- niffe bejiegenb, bie man ihm entgegenfefete, erbaute er bon 1067—1070 bie Sßartburg. Dag ameüe Silb aeigt ßubwig IV., ben (Siferncn, ben »part* gefepmiebeten« ßanbgrafen. 3luf feinem ßager in ber Schmiebe mirb er bon ben Schlägen beg wacEern Scpmtebg aug feinem trügerifchen Traume erwecEt. Die Strafe folgte ben Bafallen unmittelbar; barum lägt ber Scaler fchon m ber Qrernftc^t rechte jene Bafallen ben *pflug sieben, wäprenb ber ßanbgraf felber bie ©cigel fchmingt. 3luf bem brüten Silbe fehen mir benfelben ßanbgrafen, mie er um bie -Dleuenburg (bei greiburg) eine lebenbige Schuh- mehr aufführt. Sein hohe* ©fljt, ber kaifer Sarbaroffa, bermunberte ftd) barob, bag bie Surg feine Stauern habe, rief bann aber boll freubigen Staunend: ^3a, Sanbgraf, folche treue Scannen ftnb bie befie Söehr.^ Da§ folgenbe ©emälbe ftellt ßubmig ben ^eiligen, ber b. (Slifabeth ©emahl, bar, ben auf bem 2Bartburg§hof ent= feffelten ßömen bor bem. 5ckala§, unter ben klugen feiner er« fchrocEenen ©emahlin, burch feinen SlicE bänbigenb. Um aber fiubmig ben ^eiligen ober SD'lilben nicht blo§ in feiner Un« erfchrocEenheü al§ 2ftann,fonbem auch in einer feinen Stegenten- eigenfehaften au a^igen, mahlte Schminb au§ beffen öeben für bie Darfteöung im fünften Silbe ben Swfl« mie biefer ßanb« graf einem (SfelSfrämer, feinem Unterthanen, au feinem Stechte berbilft miber ben Sifchof bon SBüraburg. 3^ Sorbergrunbe liebtoft, mährenb ber ßanbgraf befriebigt ba^ Schmerbt in bie Scheibe auriicEftöfü, ber Krämer feinen miebergefunbenen (Sfel. 3llbrecht ber Unartige unb bie fchöne ^unigunbe bon (Sifenberg ift ber ©egenftanb be^ festen Silben. »Der Zünftler ftellt jenen Moment bc§ §ochaeit§mahle^ bar, in melchem 3llbrecht an reich befefcter ^lafel neben feiner ©emahlin (Tochter be§ ^aifer^ griebnch II.) fijjenb, biefelbe jum erften Sftal erblicEt. Äunigunbe, eben ein getreten, fleht, ihren erften §ofbamen*Dienft 311 berrichten, bor ber 'Xafel. Schon beim erften Sluftreten feheint fie auch ihre£ Siegel ge« mijj benn 3llbrecht ift mit 3lug’ unb Sinn gana ihr äuge« menbet. SDtargaretha, ibre gurücEfe|ung fchon fühlenb, magt nicht aufaublicfcn, um ihr 3^^re§ nicht au oerrathen.

Sierteljahr§*§efte be§DeutfchenSteich§-3lnaeiger§ unb königlich fpreu^ifchenStaat§«3lnaeiger§. fünfter 3ahrgang. (Srfte§ ßeft: 3anuar, ^ebruar, Stära 1872. DrucC unb Serlag ber königlichen ©eheimen Ober«§ofbuchbrucEerei (St. b. DecEer). Da^ 6eft hat folgenben 3ahalt: (Ehronit be8 Deutfchen Stcichc^. Der beutfehe Steichöabler. Su Slrt. 4 ber Scrfaffungöurfunbe für baö Deutfdje Stei^. Die beutfehe SDtünareform unb ihre ßiteratur. DaS beutfehe Ober»Jpan« bel^gcricht. Die beutfehe ©emcrbeftatifUE. Deutfchlanbö kaifer- bfalaen. Söälber unb Säume im alten Deutfeblanb. kaifer- unb griebenöbäume in Deutfehlanb. Der Stame ber Deutfchen. Da8 beutfehe ^elbenepoö. DaS beutfehe kirehenlieb. Beiträge aur beutfehen unb preufifehen ©efehiehte unb SanbeSfunbe in Schul« Programmen I. Strafburger ©affen- unb £äufemamcn im Sftit« telalter. Die norbbeutfehe gelbboft im kriege 1870—71. Ueber- ftcht bcö §anbel8berfcbr8 im 3oürcrein. Die ßcbenS- unb fyeuer« berpchcrung im preuftfehen Staate unb im Deutfchen Steife 18Q7—69.— Die Spielmaaren-Sabrifation im königlich fädhfifdh. ©ericht^amt Saiba. Da8 ©eburtÖhauS Sr. SPtajeftät be§ kaiferS unb königö. Die geftlichfeiten be^ kaiferliehen unb königlichen £ofc3 im Söinter 1872. ©ebäihtniftage bcö §aufe§ " ' " Stanbbilbcr eir feinet Sruberö. königliche ^hürgarten bei Serlin 1.—IV. Die’ älteften Scrliner Stäbte- unb ©ilbemappen. Der Sprobuftenpanbel Serlinö im 3ahre 1871. Die Anfänge ber Suchbrucfcrfunft in ber SDtarf Sran« benburg. S«r tffiappenfunbe ber fchlejtfcpen Stäbte. (Ein pom- merfcheö ^erjogtbum unb eine beutfehe OrbcnSfomthurci. Dag ©ebiet unb bie Serölfcrung bcö preufifehen Staateg. Dag Ste- montemefen beg preufifchen Joecreg. Sur ©cfdjicbtc ber Sntmicfelung beg prcufifchcn Üifenbahnmcfeng. Statiftifche aJtittheilimgcn über bie ©efehäftgoermaltung ber 3ufiiabehörbcn in ben altlänbifcpen Srobinaen ?5rcufcng im 3öbre 1870. Die gegenmärtige ©eftaltung beg ßanbarmenmefeng in fpreufen Die im 3abre 1870 für Stcehnung beg Staateg auggeführten Sohr- arbeiten in Sreugen unb ihre Stefultate. Serieichnig ber feit bem 11. 3uni 1870 big 311m Schlug beffelben Jahreg in bie £anbclgrcgijter eingetragenen Slftiengcfellfchaften unb kommanbitgcfcUfcbaftcn auf Slütcn. Die im smetten Halbjahr 1871 eingetragenen 2lfticngefelS* fchaften in ^freugen. Slug bem (Emglanbe. t anbaciehnungen begkönigg gricbrich Sßilhclm IV. Der freien anfefiabt Hamburg ©hrenbürgerbrief für ben kanalcr beg Deut- fehen Steicheg, gurften oon Signiara. Der Salonmagen beg Steiehg* fanalerg, gürften oon Sigmarcf. StücfblicE auf bie königliche Oper in bem Scüraum 00m 1. Oftobcr big 31. Dcaember 1871. Dag königliche Scpaufpicl 00m ^nbe ber gerien big aum 31. Deaembcr 0.3. SateTlänbifche Silbmerfe auf ben Serliner kunftaugftellungcn I. Die Sluggellung oon ehinefifchen unb japanifchen kunft- unb 3nbuftrie- Die (Eoncert-Saifon big Oratorium. I . Die £atle im beutfehen Stittelalter. Die oorcpriftlicben Dcnfmäler im ßanb- brofteibeairf Stabe. Die ßiteratur beg beutfeh*franaöjifehen kriegeg

Staatg. Dag Skinfelmann « geft beg archaologifchcn 3nfiitutg 3u Stom. Slbolph ron Sommer-§fche. ©cncral ©uftab Sbuarb bon §inberftn. karl griebrieb koch. griebrich Slbolf ^renbeienburg. 3ur ©efchichte ber faufmännifchcn Sörfen. Sur ©efchichte ber trangatlantifchen Soft- unb DampffcpifFaptt. Uebcrftdhtliche Dar- ftcllung ber tnctcorologifcpen Seobachtunggfbficme unb ber Scob- aehtunggjlationen.

Seraeichnig fämmtlicher in ben Sierteljahrgheften beg kö- niglich §reugifchen Staatg-Slnaeigerg 3ah*aänge 1868,1869, 1870 unb beg Deutfchen Steich§ 8 Steigere unb königlich ^reugifepen Staatg«Slnaeigerg 3ah*gang 1871 enthalte- nen Slrtifel. ©ruphenmeig unb alhhubetifch georbnet. DrucE unb Serlag ber königlichen ©epeimen Ober-^ofbucpbrucEerei (Sl. 0. DecEer).

Seneicbnig ber im ^ireugifchen Staat in ber Seit bom .1. 3uni 1870 big 31. Deaember 1871 in bie §gnbelgregifter ^getragenen SlEtiengefeüfchaften unb kommanbitgefellfchaften f SlEtien. 5lug bem Deutfchen Steicpg-^lnaeiger unb könig-

11 ein au

lieh 53reugifchen Staatg«5lnaciger. DrucE uno Serlag ber k niglichen ©eheimen Ober«§ofbuchbrucEerei (3^, p. DecEer).

%

&eutfdfcket Steides »Slnjdgeu

unb

Sprcufjifd)cr Stoöts^njcigct

9m abtmnrmmt lckft rafft fl Zhlr. 9 &QV. G Vffl. für bas Uiertrlialpr. 2nfrduckuepr:i« für brn flaust ein« Srutb^eiU 8 ®flr.

fltte pojl- Anhalten bes 3nck unb fluaianbes ntbnten 6e!i«tlung an, für Berlin bie fcpebition: Jictcnpia^ flr. 3.

23erlitt, üJlontag ben 17. 3»tti, 2lbcnb3

1872.

©e. 3Rajeftät ber Äöniß haben 3lUergnäbiftft ßeruht: ©cm ftrcibaerichtb-ffiatb unb ©irrftot ber Ärci«ßericbt«= Ciebutation ju 9tfcber§leben, gügemann, unb ben Sreiä- ßeridbtS-Stfltb unb 2lbtheilunß?=£)irtflentenScbulje ju€thwe| ben Sftotben Slblet.Drben brütet Jttaffc mit ber ©cblafe; bem sßaftor ©eiet m aJobleh, Äreib Stterjeburß, betiSRothen3lb[cr= Ctben merter «laffe; bem Ober=58öot§mann a. ©. SRom= baut8 ju Äkl ben .ttönißlicbcn Äronen-Orben merter Älaffe unb bem .ÜirAenrorfteber ©ottfrieb oebe ju Ueipba im Greife gtotbenburß ba« aiUßemeine eb«Rjeicbm 3U »erleiben. _ ©e. SSRaiefiat ber Äßnig b«bcn Siaerßnäbißjt flerubt, ben naebbenannten *per(oncn bie Srlaubnii jur Stnleguiiß ber ibnen uerUebcnen frembberrlicben Oetorationen ju crtbetlen, unb »war: beb ^önißlichb württemberßifbben Olßa» Dtbcnbr bem Dtittmeifter a. £ck. grei^ctm non ©ebett- ju Sifcbwib k “‘ **•**■— miet«ßieutenant a ÄilW«, jur gelt in 3Rontreus, wonSawabjti auf q.'omfcbowrb bci u ©rafen non fjrantcnberß^ßubwiagborf auf ber Jtranfenberq in ©cbleften; beb Slittertreujeb »weiter «blaffe beb Äßnißli^ ba^ettfeben S!ftilitat.Serbtenft= Orbenb: bem greiberm Salbuin »on eilcrck®berftem auf SRobrunflen; beb Sönißlicb babeti.f^en *8erbitnfl= Sreujeb für 1870—71: bem Stegierungb = Slffcffor »on gtanjnub *u ©anjiß unb bem Slpotpcfer SBilbelm^tr- manni jun. ju Srecferfelb in K'Cfifalen; fcnuc beb fiontg* li* faebfifdben erinnerungbtreujeb für 1870—71: bem Stud. theol. Grnft 3unßf ju SBertin. ®eutfcbeb Meichb. ©e. SRajeftät ber Satfer unb «bßitiß bnben im Slamen beb ©eutfeben SReicbeb ben Kaufmann grtebricb ©briflian ©ieben in 2lrrot)o («puertorico) jum SBije-tonful beb ©cutfcben Steidbeb ju ernennen ßcrubt. s + . t SSon bem fiaiferlicb beutfeben «bonful ßartnfen in 2Uü cante ift ßerr §oratiu§ 3a»aloi)eb im SUtea jum Äon» fular4ügenten befteilt worben. | Sßon bem Saiferlicb beutfeben fionful ü)- 2Billiatnb in £ftaffau (Dtew^rooibence) ift £err grebcrict SBiUirtmb auf 3nagua (S8abama=3nfeln) jum Ronfular«3lgenten für 3nagua unb iOtanaguana bejteüt worben. / 55on bem «taiferlicb beutfeben Äonful fSarbot in SRanteb ift §err ß. SR. Xb- Duirouarb ju ©aint fRajairc jum Sonfular=2lßcntcn bejteüt worben. Qu Svifdibacb in ©cbleften ift für bie ©auer bet ainmefenbeit 3bret SDtaieflät ber «tänigin-SSittwc rem SJapcrn eine auch jur Sin- nabme ton 55riuat-©epcfd)cn ctmäcbtigte Staiferlicbc Selegrapben- flaticn am 15. 3uni er. eröffnet motben. ©tebben/ ben 15. 3uni 1872. ßaiferlicbe 2elegrapb«n-©trc!tton. ; 3n ©emat/ «treiö mappoltSweilcti wirb am 1. 3uli er. eine Selcgrapbenfiation mit befibränftcm Sage seien ft eröffnet werben. etrapueg i ch£.. ben 12. 3«ni 1872 jRaifcrlicbe "Xclcgrapbcn-Siretticn.

©a§ 17. ©tüd beS Sftcidb§.©efep[attg, welche« beute au8- geßeben wirb, enthält unter Sltr. 832 ba« ©efeb, betreffenb bie SSerlänßerung ber 2Bitfck famteit be« ©efefee« über bie aiu«gabt üon Sanfnoten »om 27. 2Äärj 1870 (58unbe«ßefcgbl. ©. 51). SSom 16. 3uni 1872; unter SRr. 833 ba« ©cfctc, betreffenb bie ©infübmnß bet ©ewetbe* Drbnung bc« ?torbbeutfcben SBunbe« oom 21. 3«ni 1869 in «Bauern unb bie Slbänberung einiger ©trafbeftimmungen ber ©ewerbe-Orbnung. S3otn 12. 3uni 1872; unter 5tr. 834 bie ©efanntmadjung, betreffenb bie Pharmacopoea Germanica, ffiotn 1. 3uni 1872; unter SRr. 835 (Smennungen ju SBijefonfuln be« ©eutfeben Dleicb« ; unb unter 3lr. 836 SrcquatuT-Grtbcüung. SJerlit’, btn 17. 3uni 1872. Äaiferlidbe« *poftck3eitnng«amt.

gLöniQttid) Berlin, 17. 3uni. ^ Se.Durchlaucht bergürft oon Schtoarabutg-Slitbol« flabt ift am Sonnabenb Slbenb abgercift. giinijlctium für £ckanbel, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. v Der bigherige Saumeifter Johann ®tckuarb Jacobg« thal au Serlin ift a«ni königlichen ßanbbaumcifler ernannt unb bemfelben bie atneite tcchnifche .^ülfgarbeiter-Stelle bei ber königlichen S^inifterial-SauEbmmijfion oerliehcn morben. S e f a n n t m a ch u n g, betreffenb bie ber Stabtgemeinbe SchmalEalben ertpeilte lanbeg« herrliche konaeffion auni Sau unb Setriebe einer (Sifenbahn oon SchmalEalben nach SBemgh au f e n. Deg königg Sftajeftät hoben mittelft SUerhöchfter kon« aeffiongurEunbe oom 3. Juni 1872 ber Stabtgemeinbe Schmal« falben ben Sdli unb Setrieb einer Sifcnbahn oon Schmal« falben nach 2Berngl)aufen unter gleichartiger Scrleihung beg (Srpropriationgrechtg au geftatten geruht. Die oorgebaepte llr« funbe toirb burep bag 5inügblatt ber königlichen Regierung in (Saffel oeröffentlicpt merben. Berlin, ben 11. Juni 1872. Der SPtinifier für £anbel, ©etoerbe unb öffentliche Arbeiten. Jm Aufträge: Sßcigpauf)t. ü)UnijteTium be§ Jnnern. - eirfular-etläg oom 10. 3uni 1872 betreffenb ben Sertrag atoifepen Sreugen unb Ocftcrrdcp oom 4. September 1865 (©. S. S. 1036), bcaüfllicp ber ßegaliftrung ber oon öffentlichen Scpörben auggcfieUten ober beglaubigten Hrtunben. Durch ben airifchen Srcugen unb Oegerreich abgefdjloffcncn Scr- trag oom 4. September 1865 (©. S. S. 1036) ftnb jur görberung ber ötechtgpflege unb beg tocchfdfdtigcn Serfeprg gemijjc Erleichterun- gen beaüglich ber ßcgaliptung ber oon öffentlichen Schörbcn aug- gegcUten ober beglaubigten Urfunbcn eingcfüprt. Einaelne ber Unte- ren bebürfen barnaep einer weiteren Öegaligrung überhaupt nicht, anbere nur einer folcpcn burep bie aunäcpft pöpere inlänbifcpe Ser- tüa ^3m^?bcrfpr U ch hiermit mirb bie kaiferlicp Deutfcpc Sotfcpaft in Söicn, mie oicfelbe bem ^errn Steicpgfanaler berichtet pat, häufig oon königlich preugifepen Scpörben unb oon ^rioatperfonen in Seaug auf Urfunben, welche bet ©eriepten ober öffentlichen kaffen gebraucht werben follcn, um ßcgalifirung erfuept, obwohl biefelbett