1872 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3638

Oon öflcrrctd&ifcb*unaartfdj)cn Vcßörbcn in ciiur gorm auSocffcÜt ober beglaubigt ftnb r weiße in golge jenes Vertrages baö Erforbcrniß einer «eiteren Beglaubigung auefcßließt. Durch berartige ©eiudjc «erben nicht nur läflige Weiterungen beworgerufen* welche 31t oermeiben Der eigentliche groccf beS erwähn- ten Vertrages ift/ jonbern bie kaifcrliche Botfd&aft ift tnciffenS auch nicht einmal in ber Lage* ben an ftc gerichteten Einträgen §u ent- fprechen* «eil baS kaiferlich unb königlich öfferreicbifch-ungarifchc Minifferittm beS Acußcren bie Beglaubigung folchcr Urfunben* bei weiden fonoentionSmäßig eine «eitere LegaÜfation nicht erforberlich iff* in ber Aegel ablebnt. 3ch nehme hieraus Vcranlaffung * bie Bcflimtnungen beS mehr- erwähnten Vertrages oom 4 September 1865 mit bem Aufträge in Erinnerung ju bringen* bie ber königlichen Aegierung nachgeorbneten Bchörbcn unb baS spuHituni in geeigneter Weife auf bie bejcichneten Bcßimmungen aufmerffant 31t machen. Berlin* ben 10. 3uni 1872. Der Minißcr beS 3nnern. Graf su Eulenburg. An fämmtliihe königliche ^Regierungen unb Sanbbroflcien unb an baS königliche Boiisei-Bräftbium hkrfelbff* (burch bie Dber-Bräf.) an jebe Bchörbe bcfonberS. DaS 30. StücF ber Gefeß-Sammlung, welches heute auS* gegeben wirb, enthalt unter Ar. 8045 ben Aüerßöchffen Erlaß oom 22. April 1872, betreffenb bie Verleihung ber ffSfalifchen Vorrechte an ben kreiS Aimptfcß, AcgierungSbcsirfS BreSlau, für ben Vau unb bie Unterhaltung einer krctS-Eßauffee tckon 3orbanSmüßl an ber VreSlau-Aimptfcher Staats-Eßauffee biS an bie Streßlener kreiSgrenjc in ber Aidffung auf ben Baßnßof Boßrau-Wälb- eben ber VreSlau-Mittclwalber Eifenbaßn; unter Ar. 8046 ben Aüerßöchffen Erlaß oom 22. April 1872, betreffenb bie Verleihung ber ffSfalifcßen Vorrechte für ben Vau unb bie Unterhaltung einer oom kreife ©roß»Streßliß, AcgierungSbe3irf Oppeln, auSsufüßrenben Eßauffee oon ber Stabt Lefdmiß über Vahnhof Lefcßniß biS jur Ober bei bem Dorfe Dsiefcßowiß; unter Ar. 8047 ben Aüerßöchffen Erlaß bont 22. Mai 1872, be- ireffenb bie Genehmigung jur Vilbung eineS VerbanbeS öffent- licher geuer - VerfußerungSanffaltcn in Dcutfcßlanb, fowie ber AücfoerficßerimgS-Abtcilung biefeS VerbanbeS; unter Ar. 8048 bie Bcfanntmacbung, betreffenb bie ber »Deut- ffhen Eifcnbaßnbau - Gefeüfcßaft« in Verlin ertheilte lanbeS- ßerrlicße konjeffton für ben Vau unb Betrieb einer Eifenbahn von ßetnförbe über Herforb unb Dctmolb nach Vergheim. Vom 21. Mai 1872; unter Ar. 8049 bie VeFanntmachung, betreffenb bie Aüerßöcßffe VoÜ3ießung beS Statuts für ben Verbanb 3110 Melioration ber Vachgebiete ber Lanbwcßr, beS SüßbachS unb beS Safo- bachS ttn Amte 3burg. Vom 30. Mai 1872; unter Ar. 8050 bie BcFannlmacßung, betreffenb bie Aüerßöcßffe Vollsichung beS Statuts für ben Verbanb sur Entwäfferung ber Voigtei Aeulanb, Amts Winfcn a. b. L. Vom 30. Mai 1872; unb unter Ar. 8051 bie Vefanntmachung, betreffenb ben unterm 20. April 1872 Aüerßöcßff ooÜ3ogcncn Nachtrag su bem Statut für ben Deicßoerbanb ber kulmer Stabtnieberung oom 6. 3uli 1853. Vom 10. 3uni 1872. Verlin, ben 17. 3uni 1872. königliches Gefcß-Sammlung S-DebitS-Eomtoir. 1 1,1 Auge fonitn eit: Der Wirtliche Geheime Dbcr-ginansratß unb ©cneral-Direftor ber inbireften Steuern, Haffelbacß, von EarlSbab. Abgcreiff: Der WirfUcße Geheime Dber-ginan3-Aatß unb Minifferial-Direftor Dr. Elmanger nach Marienbab.

llidjtamtUdjes. e tt t f ch e S 91 c i d). 3ßrcnffetn Verlin, 17. 3uni. Se. Majeffät ber kaifer unb könig befichtigtcn am 14. b. MtS. auf bent Vomffäbter gelbe bei *potSbam baS ©arbc-Hufaren- unb 1. ©arbe-Ulanen-Acgiment unb nahmen hierauf auf Schloß Va- fcelSbcrg bie Vorträge beS kricgS-MinifferS unb beS Obcrff von Albebpü entgegen. Um 3 Uhr «ar militärifchcS Diner unb StlbenbS begrüßten Se. Majeffät ber kaifer 3h*e Majeffät bie oenvittwete königin oon Schieben auf bem Stabt* Vahnhof. Den ^h^e nahmen Se. Majeffät in ©linife. Vorgeffcm befichtigtcn Se. Majeffät baSSRcgiment ©arbcSbu EorfcS urib baS 3. ©arbe-Ulanen-9tegiment, nahmen bie Vorträge beSMilitär- unb Eivil-kabinetS entgegen, «ohnten ber Einmeihung ber im *part aufgeffellten GerichtSlaube bei, begaben Sich sum Diner beim grinsen 5lumiff von Württemberg nach Verlin unb lehrten SlbenbS nach VabelSberg jurücf.

3n ber geffrigen Sißung beS VunbeSrathS, in meiner ber StaatS-Miniffcr Delbrürf ben Vorfte führte, tarnen Sur Vorlage bie Mittheilungen beS fpräfibenten beSMeichS* tagS über Die Vefdffüffe beS SReich^tagS, betreffenb; a) ben Eiit- «urf eineS ©efc|eS über bie SRcchtSocrhältniffe ber DieichS- beamten unb bie bei Vcrathung biefeS ©efcßcntwurfS gefaßten SRefolutionen, b) ben Entwurf eineS GefeßcS «egen SÄcrlänge- rung ber Wirffamfcit beS ©efeßeS über bie 5litSgabe bon Vanfnoten, c) ben * Entwurf eines GefeJeS über ben Termin für bie Wirffamfcit ber SRcich^oerfaffung in Elfaß- Lothringen, 3) ben Entwurf eineS ©cfeßeS wegen ber kontrole beS IfteichShauShaltS für 1872, e) bie Wahl oon Mitgliebem einer anberweiten kommiffion für bie ^erffeüung eineS SHeichS- tagS-©ebäubeS, f) bie Denffchrift über bie bisherigen Erfahrun- gen bei Vefämhfung ber DUnberbcff, g) bie Denffchrift über bie Ausführung ber ben ©elbbebarf für bie kriegführung betreffen- beh ©efeße, Vorlagen bcS c fPräffbiumS, betreffenb bie ©ewährung berfpenffon für ben ©nabenmonat an Hinterbliebene oonMilitär- berfonen ber Unterflaffcn unb bie SRcoifion beS SermStarifS fowie ber klaffcneintheiluna ber Crtfchaften würbe ben betreffen- bcnVuSfchüffen überwiefen. AuSfchußbcrichte würben erffattet über i a) ben ©efeßentwurf wegen Uebernahme ber Verwaltung :c. ber Wilhelm - Luxemburg Eifenbahn, b) bie Miterhebung oon Abgaben für ^ritckatitcke Rechnung bei bem oereinSlänbifchen Hauphollamte in ßübeef, c) bie SluSfühnmg ber ffrafrechtlidh erfannten fpoliseiaufficht, d) ben VerebelungSoerfehr, e) ben EingangSsoll für Antiquitäten, f) bie ^Petition eineS früheren VunbeS«Veantten um Entfcbäbigung für erlittene SRachtheile, g) bie Unterffüßung für bie §erauSgabe ber Monumenta Ger- maniae historica, h) bie SHüctoergütung beS EingangS30llS für auS Lothringen besogeneS Materialeifen sur H^rftellung von ©üterwagen für bie SReichScifenbabnen, i) beri Entwurf eineS ©efeßeS über bie Einrichtung ber ©enSb’armerie in Elfaß- Lothringen, k) ben Entwurf eineS ©efeßeS wegen Einführung beutfeßer Militärgefeße in Elfaß*ßothringen. Die bereinigten AuSfchüffe beS VunbeSratheS für baS Lanbßcer unb bie geffungen unb für Elfaß»Lothringen hielten geffern, bie bereinigten AuSfchüffe für Soll- unb Steucr- wefen unb für SRechnungSwefen, für baS Scewefen unb für §anbel unb Vcrfeßr hielten heute Sißungen ab. 3m weitern Verlauf ber borgeffrigen Sißung beS SR eich StagS würbe in bütter Lefung ber ©efeßentwurf, be- treffenb bie geffffeüung beS SReichSßauShaltS-EtatS für 1873, beratben. S ur Gcneralbebatte naßm nur ber Abg. Ewalb baS Wort, um fein ablcßnenbcS Votum ju moti- biren. ES folgte hierauf bie SpaialbiSfuffion. ^)cr Mili- tär-Etat gab bem Abg. §oelber Anlaß 3u einer eingebenben Darffellung ber württembergifeßen §ecreSoerwaltung unb bem Abg. Dr. ©corgi folgenben, sugleicß mit ben Abgg. Lubwtg unb VrocfßauS gefüllten Antrag 3U motibiren: »Den SHcicbSfanslcr 3U erfuchen* Dafür Sorge 3U tragen* baß bor AuSfitbrung weiterer kafemenbatiten auf bem Areal beS ScbloffcS Vleißcnburg in Öcip3ig bie gwecfniäßigfcit berfclbcn in gcfunbßeit- licßer Ve3ichung bureß ar^tlidhc Sacßoeritänbige geprüft werbe.* SRacß längerer Debatte, an welcher fich außer ben Abgg. Günther unb Stepßanp ber VunbeSbeboümäcbtigte Dbcrft-Lieute- nant bon Holleben betheiligte, würbe ber Antrag beS Abg. Dr. ©corgi mit großer Majorität angenommen. Der VunbeSbeboll- mäeßtigte, Cberff grieS (Vapcrn) ram auf eine AeußcrungbeS Abg. Vußl in ber ^weiten Veratßung 3urücf, baß baS Militär«*pcn- ffonSgefeß in Vapcrn noch nicht bureßweg 3ur Anwenbung fommc. DieS habe feinen ©rttnb barin, baß baS VoÜ3iigS- gefeß erff im Anfang b. 3* erlaffen worben fei. S^m Etat ber Mar|ine beantragte ber Abg. bon kufferow unb ©enoffen auS allen graftionen: »Die Marineberwaltung ermächtigt, bie bei Sitel 2 unb 4 ber

/viiivmi m|wiviu vitjciycn in oen japren iö/^ unD ib/3 für )iefcn Swecf entbehrlich werben* §u ben Hafen* unb Werftbauten tn WilhcltnShabcn unb kiel* Sitel 1 unb 3, mit 3U berwenben.* An oer Debatte beteiligten fieß bie StaatS-Miniffcr Dcl- briüf unb bon Stofcß unb bie Abgg. bon kufferow, greißerr bon Hbberbecf nnb Scßmibt (Stettin). Der Antrag würbe angenommen. Unter Stimmung beS ff3räffbenten Dclbrücf fügte baS HauS nach bem Anträge beS Abg. bon Venba bem kapitel 6 %itd 4 (fortbauernbe Ausgaben ber Marineberwaltung) am Schluffe bie Vemcrfung ßinju: »Die Marineberwaltung ift ermächtigt, bie boraufaeführte gor- rnation ber Marine 3ntenbantur für baS 3al)r 1873 tn ber Weife ?u beränbem» baß in Wilhelmshaven unb in kiel gwei StationS- Marine-3ntenbanturen eingerichtet weTben* währenb baS SRechnungS- AebiponSbureau in Verlin verbleibt. Eine Vermehrung beS Vof. 1 u. flg aufgeführten VcrfonalS ober eine Erhöhung ber für bie Ma- rine 3ntenbantur bewilligten Summen barf hirtbureß nicht herbei- geführt werben.«

3639

Der Abg. ^ßotnaS fb^aeß bie Erwartung auS, baß baS hpbrographifte Amt fünftig in befonberer s pofition im Etat aufgeführt werbe, unb bat, ben Hpbrograpßcn, beffen Anffel- lung für baS näcßffc 3aßr in AuSficßt genommen, feßon in biefent 3aßre 311 bcjcßäftigen. Der StaatS-Miniffcr v. Stofcß fagte bie Erfüllung biefeS WunfcßeS 311, wenn baS HauS genehmige, baß auS ben ge- machten Erfpamiffen baS ©eßalt febotx fiir biefeS 3aßr oer- auSgabt werbe. Die in sweiter Lefung abgcleßnte, 00m Abg. Scßmibt (Stettin) wieber aufgenommene Dtcfolution, betreffenb bie Auf- hebung ber See-Artillerie, würbe troß ber Erflärung beS StaatS-MinifferS 0. Stofcß, baß bet Antrag fachlich begrünbet fei, alS folcßer oon ißm wie 00m kriegS-Miniffer anerfannt werbe unb bie alSbann eintretenbe Einfügung ber See-Artillerie in bie Lanb-Artiüerie nur noch eine ©clb- unb Etatsfrage fei, wicbcrum abgeleßnt. S^ ^ cm ber ^elegrapßen- Verwaltung beantragten bie Abgg. Grumbrecßt unb Gen.: Den AeichSfanjler ju crfuchcn, 1) Dafür Sorge 3U trv^gen* baß bie Ungleichheiten* welche hinffchtlicß ber Vefolbungcn ber ^clegraphm- Sefretäre im Vcrhältniß 311 ihrem Dienffalter unb ihrer Stellung burch bie Verfchicbenhcit tcr GehaltSfäße für bic Stellen in Verlin* in Stäbtcn oon mehr als 30,000 Einwohnern unb ben anDeren Or- ten (nach bem Etat pro 1873 116 unb 125 Stellen)» fowie burch ben Wegfall ober bie Vcrminbctung ber Öofal3ulagen* für eine große Sahl von Beamten hcroorgerufen ßnb* balbniöglidbff unb fpätcffcnS in Dem Etat pro 1874 befeitigt werben; 2) in Erwägung fliehen* ob nicht bic ben Selcgraphcnbcamtcn in Elfaß-Öothringen bewilligten ßofal3U- lagcn ben in anberen Verwaltungen gewährten cntfprechcnb 3U erhö- hen f ien. Der StaatS*Miniffcr Dclbrücf hielt cS für bebenflicß, ohne eine fehr eingchenbe Erwägung eine Acnberung ber jeßt be- ffehenbett Einrichtung emtreten 31t laffen. Der Abg. AcFermann erinnerte baran, baß bie SRcgicrungS- fommiffarten fclbff anerfannt hätten, bie bisherige Einrichtung ßabe ffcß^ nießt bewährt. Die Anträge würben angenommen. Bei bem Etat ber SReichS-Eifenbahnen fragte Abg. Stumm, ob noch eine Vorlage wegen beS EifcnbahnocrtragS mit Luxem- burg an ben 3ReicßStag 3U erwarten fei. ^präffbent Delbrücf bejahte biefc grage. 3m ilebrigcn würbe ber Etat ber fortbauernben Ausgaben ohne weitere Debatte unoeränbert nach ben Vefchlüften ber ^weiten Lefung genehmigt. 3*i *cker heutigen (45.) Sißung beS SReichStageS, welcher am ^tifeße beS VunbeSratheS bie StaatS-Miniffer Del- brücf, Dr. gäuffle, 0. Mittnacßt, ^räftbent Dr. griebberg, ©eh. Ober - DtcgicrungS - SRath Dr. Michaelis unb anbere Ve- oollmächtigte unb kontmiffare beiwohnten, genehmigte baS HauS befinitio ben ©efeßentwurf, betreffenb bie franaöfifche kriegSfoffen-Entfchabigung, unb ging bann 3ur aweiten Veratpung beS ©efeßentwurfS über, betreffenb bie Vefcßrän- fung beS 9Rcd)tS aum Aufenthalt ber 3efuitcn im Deutfcßen SRcicß, in Verbinbung mit ber ^Racßweifung ber in ben ein3clnen VunbeSffaaten über bie gcffffellung beS ffüer- fonenffanbcS geltenben Vorfcßriften. Die Abgg. Mcpcr (^ßorn), 0. karborff, gürff 0. Hoßcn- lohc-ScßillingSfürff: unb 0. beantragten: Der AcicßStag wolle hefcßlteßcn: 1) in ber Ucbcrfchrift beS GefcßcS 3U feßen ßatt: »bie Vcfcßrän« fung 3duitcn im Deutfcßen Öicicß«, »ben Orbcn ber Gefclifcßaft 3cfu.« 2) bem §. 1 beS Entwurfs folgenben Baragrapßcn oorauS- jufeßiefen: §. 1. Der Orbcn ber Gcfcüfcßaft 3cfu unb bie ißm ocr» wanbten Orbcn unb orbcnSäßnlichcn kongregationen ßnb 00m Gebiet beS Deutfcßen StcicßS ausgcfcßloffcn. Die Erricßtung oon Aicbcr- laffungen bcrfelben ift unterfagt. Die sur Seit bejtcßcnben Aieber- laffungcn ftno binnen einer 00m VunbeSratß au beßtmmenben griß* wcld)e fccßS Monate nießt überffeigen barf* aufsulöfen. 3) ben §. 1 (alS §. 2) in folgcnbcr gaffung ansuneßmen: Die Angehörigen beS OrbenS ber GcfcUfcßaft 3cfu ober ber ihm oerwanb- ten Orbcn ober orbcnSäßnlichcn kongregationen fönnen* wenn fte AuSlänbcr ffnb* auS bem VunbcSgcbict auSgewiefcn werben; wenn ffe 3nlänber fmb* fann ihnen ber Aufenthalt in beftimmten Vcsirfen ober Orten oerfagt ober angewiefen werben. 4) in §. 2 beS EntwurrS i nunmehr §. 3) hinter »Ausführung« ein3ufcßaüm: »unb aur SicßcrßeUung beS VolfyugS«. SRacßbcm ber Abg. Mcper ("tßorn) biefen Antrag eingeßenb begrünbet, naßm Abg. grßr. 0. Aretin baS Wort, um bie kompetcn3 ber SReicßSgefeßgebung in ber oorlicgcnben grage unter HinwetS auf bie baperifeßen Steferoatrccßte 31t beffreiten. Abg. Dernburg unb StaatS-Miniffer Dr. gäuffle traten biefer Auffaffung entgegen. Der Abg. Dr. Völf beantragte 3U §. 1 fol- genbe SRefolution ansuneßmen: Der ÄeicßStag wolle bcfcßließen: ES fei bem SRcicßSfanalcr gegen- über bic Erwartung auSjufprechcni baß bem AcicßStage bei feinem näcßftcn gufammentritt Gcfcßcntwürfe vorgelegt werben 1) übet Ein- führung Der obUgatorifcßcn Eioilcße* 2) über Orbnung ber EioilftanbS- rcgijtcr. Der Abg. Gerffner befämpftc in gleicher Weife bie SRegic-

rüngSoorlage unb baS Amcnbcment, baS nur eine llmfcßrei- bung ber Vorlage fclbff fei.— Vei Schluß beSVlattcS bauerte bie Vcratßungfort. DaS Gcbäitbe beS £Rcid)Sfan3ler-Amts in ber WilßelmSffraße ^Rr. 74 leitet, wie baS Gräfficß Voßfcße RlalaiS, feinen Urfprung ebenfalls auS ber tn ben breißiger 3aßren beS oorigen 3ahrßunbcrtS erfolgten Vcbauung biefeS StraßcntßcilcS ber. Der Gcßcimc kriegSratß kellner crßielt oon könig griebrieß Wilßclm I. baS sunt ißiergarten gehörige Terrain alS freie Vauffellc, unb ließ ßier oon DitridßS (nach beffen Entwürfen auch bie Vöhmifcße kircße erbaut, unb baS befannte Ephrainifcße, früßer ^onnenbinberfeße HauS, ff5offffraßeMr. 16, erweitert unb mit feiner reich ornamentirten ga^abe oerfeßen würbe) im 3aßre 1736 ein ff3alaiS erbauen. Dcnmäcßff war baffelbe im Vcfiße beS Ober-HofmarfcßaUS unb EtatS-MiniffcrS Grafen oon VeeS, oon welchem eS ber Huffmarfcßall be Doroille im 3aßrc 1782 erwarb, gehn 3aßre fpäter in ben Vefiß ber oer- wittweten ©encral-Lieutcnant unb Obcr-Hofnicifferin oon krufe- marf, gcb. oon 3ngerSlcben, gelangt, erwarb baS R3alaiS laut bem, bureß könig griebrich Wilßelm III. beffätigten kauf- oertrage 00m 18. Mär3 1799 ber Wirflicße ©eßeime StaatS- unb 3uffifl s Miniffer oon ©olbbeef alS königliches DienffßauS unb 311t lebeSmaligen Wohnung beS ©roßfanslerS. Seitbem war cS bem königlichen 3uffi3 s Miniffcrium überwiefen ge- blieben, baS biS 311 feiner Aeugeffaltung im 3 a ßre 1808 noch auS oier StaatS-Miniffern beffanb, beffen erffer Miniffer ©roß- fan3ler ßieß unb welchem noch befonbcrS baS gcifflicße Depar- tement beigefellt war. 3m 3 a ßre 1848 ging baS ©ebäube in ben Vefiß beS königlichen StaatS-MinifferiumS über, oon welchem eS 1871 an baS AeicßSfan3ler-Amt gelangte. AuS ben Vetßanblungen ber LanbeSf ommiffion für bie Wiener WcltauSffellung in ißrer Sißung ooni 14. b. M. erwähnen wir, baß in golge ber alle Erwartungen überffeigenben ^ßeilnaßme ber für baS Dcutfcßc SRcicb an- gewiefene AuSffcllungSraum burch bie Amnelbungen fecßSfach gebeeft iff. Die gaßl ber AuSffeüer auS gan3 Dcutfcßlanb wirb oorauSffcßtlich bic giffer 6000 überffeigen; auS ffSrcußen unb ben ißm angcfcbloffcnen fleincrcn Staaten (Vraunfcßweig, Anßalt, Eoburg*©otßa, Altenburg u. A.) ffnb über 3400 Aus- steller angemelbet. 3n golge biefer ffarfen Vetßeiligung bat oic Ecntralfomniifffon beS yteicßeS bei bem General - Dircftor ber AuSffellung eine Erweiterung ber beutfeßen Abteilung auf baS hoppelte beS 3ugcwiefcncn SRaumcS in Antrag gebracht. Eine Erlebigung ßat biefer Antrag noch nießt gefunben; auS biefent ©runbe ßat auch biS jeßt bie beff- nitioe Vertßeilung beS biSponiblen AauntcS unter bie AuS- ffeller unb baS lofale Arrangement ber oerfeßiebenen 3nbuftrie* 3Weige innerhalb beS 3ubuffricpalaffeS noch nießt erfolgen fönnen, fo bringenb biefe Arbeit mit Aiicfficßt auf bie oorge- feßrittene geit im 3utereffe ber AuSffeüer wie im 3utereffe ber gefdbäftlicßen Leitung ber AuSffeüungSarbeiten iff. ES fonnte m oer Sißung ber konuniffton oorläufig nur fonffatirt wer- ben, baß aüe biejenigen AuSffeüer, welche ißre Anntelbung rccßt3citig eingereicßt ßaben, oßne Weiteres ffcß alS 3iigclaffcn betrachten bürfen, nur unter Vorbehalt ber Größe beS AaitmcS, ber ißnen 3ugewicfen werben fann. Aach ben mit Vejug hierauf erfolgten Mitteilungen wirb cS troß ber eingetretenen Ver3ögerungcn möglich fein, wcnigffcnS für biejenigen Grup- pen, tn welchen bic AuSffeüer einer fcßlcunigen 3nformation über ben SRaurn oor3ugSwcife bebürfen, bie nötßigen Veffim- mungen biS 3itt Mitte näcßffen Monats 31t treffen. Laut Vc- fcßluß ber Ecntralfommifffon beS AcicßeS foücn bic angcmel- beten Aaumanfprücße für fänimtlicße AuSffeüer auS Dcutfcß» lanb näher geprüft unb, wo bieS angejeigt erfeßeint, rebuairt werben, um bie Unterbringung ber AuSffeüer 311 ermöglichen. Der konuniffton würbe oon ben ©runbfäßen Mit- teilung gemacht, nach welchen biefe Acburtion für bie preußifeßen AuSffeüer eingeleitet worben iff; eine möglicßff gleichmäßige Veßanblung aller AuSffeüer iff babei ju ©runbe gelegt. Xroß ber Vefcßränfungert, welche oic An- melbungen in golge beffen erfahren werben unb, wie bie Sach- lage einmal iff, erfahren müffen, wirb boeß für baS Dcutfcßc Acicß bie Aotßwcnbigfeit ffcß ergeben, bcßufS Unterbringung einseiner AuSffeüungSgruppcn befonberc Vaulicßfeiten 31t er- richten. Unter ber VorauSfeßung, baß fcitenS ber ©cneral- Dircftion ber für Dcutfcßlanb nachträglich in Anfprucß genom- mene Aaunt ooüffänbig gewährt wirb, ffnb folcße Vaulicß* feiten für baS Verg- unb Hüttenwefen, für bie Lanbwirtßfcßaft unb für baS UntcrricßtSwefcn in AuSficßt genommen. WaS baS Arrangement ber AuSffcÜungSgcgcnffänbe in- nerhalb ber einsclncn Gruppen anbetangi, fo oerffänbigte man ffcß, baß barüber feiner geit mit ben ben einselncn AuSfcßüffen ber LanbeSfomntifffon angebörenben Mitglicbcrn unter gu- aießung auch anberer 3ntcrcffcnten nähere Vcfprccßungcn ffatt-