1872 / 140 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3

DK« 1 pck* 1 29; 3

2

18 1

2201 3

2

7j 6 IC

10

15-

2

6

3 6

5

6

5

.

6' 6

5

6i 6

4 a

6

6

6

; 3

lZi 6 6

250 Fl.

Kurz.

——

250 Fl.

2 Mt

300 Mk.

Kurz.

1

300 Mk.

2 Mt

1

1L. Strl.

3 Mt

300 Fr.

10 Tage

8

300 Fr.

2 Mt

300 Fr.

10 Tage

8

300 Fr.

2 Mt

—— 7

150 FL

8 Tage

901B 90|6 9

150 FL

2 Mt.

89%G £

100 Fl.

2 Mt.

m

100 Fl.

2 Mt.

V

100 Fl.

2 Mt

. !

100 ThL

8 Tage

i

100S.R.

3 Weh.

91% G i

100S.K.

3 Mt

90% G 1

90S.R.

8 Tage

82*bx (

100T.Ö.

8 Tage

lOOT.ft.

3 Mt

3640

finben foüen. ©tc tu bicfcr Ve3k§ung tedbnifc^crfcitö entwirfel* tm 3bccit fanbm im Slügenteinen ben Vetfaü Der anwefenbcn Unter ben weiteren ©egenflänben ber ©iSfuffton befanb §§ auch bie ©rbmtng beS ebebitionSwefenS ber SluSfleUüngS- güter. 9tacb bem vorläufigen Allane foüen an ben wiebtigften £men be§ ßanbeS Empfanggffeuen eingerichtet werben, an mel- den bie 2lu§fleüung§gütcr gesammelt, georbnet unb gemein* fcbaftücb nach 5Bien verlaben »erben. Öon tiefen EtnvfangS* ffcüm au3 erfolgt ber Srangbort auf öffentliche Koflen. Stuf (Brunb einer eingehenben Erörterung würben folgenbe Orte

al§ vorjugSweife geeignet bezeichnet, um bort folche Empfangs* ftellen 3tt errichten: Aachen, Erefelb, (Eöln, ©üffelborf, ©ort* inunb, Eaffel, gtanffurt a. M., Erfurt, Hannover, 5lltona, Magbeburg, Söerlin, SSrotnberg, ©örlijb 23rc§lau, Kattowife. Die Qabi ber Stellen tft, im Sergfetch 3u ben 0£ebition§* Einrichtungen früherer 2ltt§fieüungen, ju ©unfien ber 2lu§* •fteüer nicht unerheblich erhöht. Die ben £anbel§ Errichtung folgenben SBefcbeib erhalten: »Serlm, 10. 3««*- auf baß Telegramm vom 7. b. 2ft., welches mir SlbenDS 9 Ubr juging, erwiberc ich ber £anbel§fammcr, baß btc ©enebmigung bc§ preußifeben ßanbtagß jur Errichtung einer Rom* manbite Der spreußifcbm SBanf in bortiger Stabt gegenwärtig nicht mehr bcrbctyuführen ifl, nachbcm ber Entwurf eineö ©efeßeß wegen Errichtung einer Stanffommanbite in SBrcmen bereite am 7. b. Mtß. Vormittags bie SufHmmung beö £aufcß ber §lbgcorbnctcn gefunben bat, alfo nicht mehr geänbert werben fonntc, wenn heute wie ge- fchehen bie Einnahme beS §errenhaufrS erreicht werben feilte. 3dck werbe jeboch gern in Erwägung nehmen; ob möglich ift; ben SBünfchen bet ^anbelSfanimer febon bei bem nächjlen gufammentritt beS ßanbtageß im -Sperbflc biefeö 3öhreS entgegenaufommen. ©er Mintfler für £anbcl, ©ewerbe uno öffentliche Slrbeiten; Ehef ber *Preußifchett SBanf. ©raf non 3tKnpliß.«

22 Unterfcbriften, für Vielleicht; SBabrfagerfn, Miß ßettv; Scßtgcborener Siegenur; VelociW; ©alathe; Stofe non Kärnt&cn, Karin, ©olbamfcl,

nerSntarcf sen. br. St. Sibeflc, 54% Kg. (Sbarrintön) 'mit einer hal* ben ßalSläitge Mr. M. St. Söwen’o g. St. ©öttcrfinb, 54% Ra. (ßittle) fchlug. £rn. U. von OcrßenS br. St. jBagobe/ 54% Kg. (C giSf) unb grhrn. Eb. v. Oppenheims fchwbr. St. Starbara, 54* Kg. (SapcrS) machten um ben Dritten *)3taß tobtcS Stennen. Seit: 1 Minute 43 Sdunben. Söcrtß beS Stennenß 1280 ÜÄlt. für StbeDe unb 280 Xhlr. für ©öttcrfinb. ES fcßloß ftch tiefem Stcnnen um Uhr an: IU. VcrfaufS’Stcnnen. ©rabi^er ©efmtöpreiS uon 300Shlr.

für 3jährige unb altere Vfeebe im ©eutfehen Stcich geboren ober im ©eburtSjahre bahin dngeführt 20 &blr. EinfaB ; ganj Stcugetb. SKit boppeltcm Einfab würbe noch Äammerfajc na^gcmclbet; wäh-

2lu§ bem 23Bolff’fcben 5:elegrabhcn*SBürcau. Ehriftianfanb/ Montag, 17. 3uni. ©eftem Vbenb ift ber ©ambfer beS baltifdjen ßlo^b »§umbolbt«, in gahrt oon

ift heute Slbcnb gtofen SStcnfcben* menge empfangen unb richtete eine Slnfbracbe an bicfelbc, in welcher er betonte, bafi bie neue Sftcgicrung bie grHheit auf* recht erhalten werbe. Qorüla wirb noch h^fr Slbcnb ben Eib alS Uftinifter leiften. VBafhington, SSbontag, 17. 3«ut* Der bieffeitige ©c* fanbte in SDbaorib, ©eneral SicfleS, wirb auf SBunfch ber fha* nifchen Sfbegierung oon feinem Soften abberufen werben, Doch foü biS jur Siegelung ber obfebwebenben Streitigfeiten fein Stacbfolger ernannt werben. ßanbwirthf^nft« SBcrlincr Slennbahn su ^oppegarten; 1872. Sommer- SJtccting. S^citer Sag; Sonntag; 16. 3uni; Siachmittagel 4^ Uhr. ©er Verlauf ber Stenncn; für welche btcfclben Einrichtungen; wie am greitag getroffen waren; war ein roüfiänbig regelmäßiger unb ron feinem Unfall geftört. ©ic ein.^elnen Konfurrcnjen waren fehr gut befe^t unb würben febr gut geritten; fo baß bei mclcn baö StcfuUat überrafchte; weil fte gegen btc Vorausberechnung ber Mehrheit ent- fchicbcn. Von ben am f?rcitag abgehaltenen Stenncn haben wir noch nachöUtragen, baß ber Sieger in bem Stenncn um ben Vereins* faufpreiS oon 500 Xhlt f ber breijährige gucbShengft »©rabiß« auf bie Str. 317 ber VtitgliebSfarte, bei Der am Sonnabenb Üattgebabtcn Verloofung bem Varon ©ritneberg jufici, uon biefem aber nicht ge* forbert würbe.— ©er Verlauf ber Sonntage-Stcnnen war folgenbcr: Nachmittags 4^ Uhr. I. ©olbene Vcitfcpe nebü 500 3:plt. Staatspreis für 3jährige unb ältere beutfebe unb öjierreichifch*unga* xifchc ^engfie unb Stuten. 25 ShOr* Einfaß; gang Stcugclb. ©tfianj '2iäbrigc Vahn ca. 1130 SÄctcr. ©em sweiten Vt^be bteEinfäßc bis 3U 100 2:hlt. ©er Sieger muß Die Vcitfcpe im näcpflen 3^h« »er- theibigen; felbü bei oeränberter Vtopojttion. ©efcploffen 5. 3imf. Vertpcibiger ber Veitfcpe war baS J&auptgeflüt ©rabiß, welches jeboep Neugelb ^aplte. Von ben 7 §u biefem Stennen genannten Vf**bcn zahlten Sonntag; Tarantel, ßeitftem unb %abcrlaf Steugelb; unD beim Start erfepienen nur: Drei ^3fertcke# non Denen ©raf 3»h- StcnarbS 5jäpr. g. Jp. glibuüier 65 Kg. (Vtabben) mit H Sängen als Sieger unb §rn. ». SimpfonS 4jäbr. br. Vraufewinb 62^ Kg. (SÄ. gief) als zweiter cintraf. Seit 52 Sefunbcn. Söertp beS StcnnenS: 57ö 2^)aier unb ben Ehrenpreis für glibuftier unb 100 Xplr. für Vraufc* winb. Um 5 Uhr fcploß fiep biefem Stenncn an: II. Stuten-Slcnnen. StaatSpreiS 1000 Xtilx. gür 3 jährige in ©cuifcplanb unb ber öflerreichifch-ungarifcpen SÄonar^ie im 3chckhw 1869 geborene Stuten 40 %hl*. Einfaß, halb Stcugclb. ©ijtanjc 1883;i21 SKeter. ©em «reiten Vferbe bie Hälfte ber Einfäße unb Stcugclb. ©efcploffen 1. gebruar 1871. ©aS Stennen patte 3War

renb oon würbe; fo ©raf ^ckencfel r. ©onnerSmarcf sen. br. St. ßa ©ira (250 Spater); 43 Kgr. QcnftnS); mit einer Sänge Den erfien unb ©raf Stcbcm’S Hjahrige bbr. St. Kammerfaße (5U0 iplr.); 46% Kgr.f (Voper) ben ^Weiten §laß erpielt. Seit i Vlinutc 48 Sefunbcn. fflSertp beS StcnnenS 400 iplr.; bie allem Sa ©ira auftclcn. Vct ber nach bem Stenncn rorgenommenen Verweigerung würbe Die Siegerin an Varon Eb. r. Oppenheim für ben ^rciSron 525 Xplr. rerlauft; fo baß ber Verein bie 300 £plr t welche für baS Stenncn aib fpreiS auSgefcßt waren; fofort aus Den Ueberfcpüjfcn Der Verweigerung aurücferpiclt. Um 6 Upr folgte biefem Stennen: p IV. StaatSprciS III. Klaffe ron 1000 Spf*. Offen für alle 3jährige unb ältere inlänDifcpe £engfte unb Stuten; welcpc nodck feinen flafftfigirtcn Staatspreis I. ober II. Klaffe gewonnen haben. 60 iplr. Einfaß, 30 2blr. Stcugclb. ©ewinner oon §retfen III. Klaffe tragen für jeben folcpcn Sieg im laufen ben 3apre 2 Kg. ntepr. ©i|mng 2259/74 52 SÄeter. ©em gweiten ^|3fcrbc Die Hälfte Der Ein- fäße unb Stcugclb. ©cfchloffcn 16. 2Äai. ©öS Stenncn patte 5 Unterfcpriftcn; allein Seemann» Erlfßntg unb ^abcrlaf gaplten Steu- gelb» unb eS Warteten nur: ©raf 3»P- StenarbS 5jäpr. g.5. SlboniSf 66 Kg. (Vtabben); grprn. Eb. r. Oppenheims 4jäpr. br. & SeitWem, 61 Kg. (SaperS); ron Denen SlbontS naflh ©cfafteit unb mit großem Vorfprung als Sieger cinfam. S^t: 2 SWin. 43 Set Vkrtp De» StcnnenS: 1105 §plr. für SlboniS, 105 2plr. für Scitficm. E^ folgte um 6 Upr: V r . ©anbteap. ©rabißer ©eflütSpreiS pon 600 Spl*- für Drei- jährige unb ältere Vfcrbe; im ©eutfepen Steicp geboren ober im ®c-

burtsjapr bahin cingefüprt. 40 ^plr. Einfaß; 20 §plr. Stcugclb unb I 5. 3»ni baS ^anbicap nicht angenommen Wirb, ©iftang 1883;i2i SÄcter. ©em gweiten Vt*fbe Die 4ckalfte Der Ein- f r J. . & -ft /?• C JT m _ ft* % AI * « i /•

fäfee unb Otcußdb. ©tfcbloffen 1. SlKai. «Bon b'cn 14 ^ferttn, lucicbe utfurünalid) ju biefem Stenncn flenannt traten, rcutben fue grtenfor, ßtahtinjet, SpbiQe, ©tajeroo, Sitfait, ^ v'UMcnC'icl'on, ßü erne unb ? |eto lo kblr Steu«clb gejault, SWit 20 34cklr. »euaelb refufirten ferner 3hnp unb SBinbebraut btt Urnen aufgelegten ©e- triefite, unb Starteten nur 4 fpferbe. §tn. U. ». Oertjen « 3ichibr. br. § Surnip, 53 t Sgr. (ßitttc) tarn mit einet guten Sange atf

Stcuter. ©cn Schluß DcS SagcS btlbctc um 7 Upr: VI. Offt gier -Steifen um ben ron Sr. SÄajeflät bem Kaifcr unb König SlUcrgnäbigji bewilligten ron 275 ^plr. für Vferbe im Vcftß ron Otftgieren im aftiren ©ienft bet beutjepen Vrmcc unb ron folgen geritten; welche bisher einer ötf^ntlichcn Stennbahn fein Stennen im Süertpc ron 300 Xpltn. gewonnen haben» auch in biefem 3^prc nicht unter einem 3°chfcp abgelaufcn finb. 5 ^plr. Ein- faßr gang SteugelD. ©iftang i883,121 SÄctcr. ©aS gweite ^3fcrb er- hält bie Einfäße. ©efcploffen 5. 3uni. Von Den neun Vfcrben, welche gu biefem Stenncn genannt waren, würbe für Sdtlofc» Xonp, Touraine unb für bie gucpSflute beS Sicut. ©r. r. Stracpwiß Sten- lelb gegaplt, unb eS crichiencn 5 Vferbe gum Slblauf. Vrem.-Sicut.

ISteit Vef) würbe gweiteS 3cit: 1 SÄin. 52 Sef. V5ett§ be8 Ct StenmnS• 275 S^plr. für 3««nenfcc, 45 ^blr. fur^ugerne. 3 Um 7% Upr fcprtc ber crjte Ejtragua gur @tabt gudicf, Dem pdp in ricTtelftünbigcn 3wifcpenräumen bic übrigen anjcploffcn. (fernerbt unb ^ckattfccL Kopcnpagen, 12. 3«ni Stach bem ^to!o§ üba Die n ckr- bifepe 3nbuftrie- unb KunflauSficUunß

fRummcm, iroron 612 tcr bänifetjen fiunfl, 189 Cer fcbrocbifitjen unb

124 ber norwegifepen angepören. Unter tiefer Slbtpeilung wirb eine Steipe ron ard^äologifcben Kunfl- unb 3nbufiric ©egen|änben aus tenrora unb im SÄufeum

ben im Schlöffe Stofehhorg unb im SÄufeum für norbifepe Vlter- tpümer befinbü^en Sammlungen auSgcßcllt. ©ie 3ubuprie*Slbtpci- lung befiehl aus 3709 Stummem, woron 2237 ron bänifepen VuS- ftellem, 964 ron fcpwebifcpm, 480 ron norwegifepm unb 18 roa SlueWcüern außerhalb ber norbifepen Stcicpe cingeliefert worben ftnb. Jortfeßttng beS SEi^tamtlieäheii in bet Veilage«

3641

,

fiöttiglicpe Zepcmfßiele« ©tenftag, bm 18. 3uni. 3ni ©hempaufe. (141. Vor^.) JDlilitaria. Vallet in 4 Vilbern unb fccmfdpem Eh^?Ö »on SSöuI ^aglioni. SÄufi! ron ^3. Bertel. Vnfang T Upr. SW.*^Pr. 3m Scpaufbielbaufe. Keine Vorfteüung. Vtittwodp, 19. 3uni. Keine VorPeUung. ©onnerftag, 20. 3mü- 3m Dhctnpaufe. (142. Vorft.) Militaria. SBaüet in 4 SBilbern unb feenifdpem Ef)il»g »oti ©aul ^aglioni. Mufif ron fp. §ertel. Vnfang 7 Upr. M.«fpr. ßeßte Vorfteüung in tiefer Saifon. 3m Scpaufhielpaufe. Keine Vorfteüung.

e*WaIsgnr8te

ffcc/br frem-

Produkten- und Woaren - Börse. Berlin« 17. Juni (Marktpr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.) s i Mittel I (Von I Bis iMitt.

(©iz. Etoggen arr. Gerste Hafer jzn l! Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

Von

Ul

|thrjgg. 4| 6i 6!

15

!— ! 9 —!

[ckf.l»R. lpf-|ag

9—j—]2 6»—]y b örtrerouuiT.i )0—;— 15 —I—13 5jEier Mandell

i\ai luiii uv» Rindfl.öOOG. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch

12

Berlin« 17. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben: ftindvieh 1910 Stück, Schweine 4179 Stück, Schafvieh 17,654 Stück, Kälber 1400 Stück. Berlin« 17. Juni. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- naarkt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 18 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thli Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 17% - 15 13 Hammel pro 20—23 Kilogramm 7—8 Thlr. Kälber: Mittelpreise.

Berlin, 17.Juni. (NichtamtlicherGetreidebericht.) Veizen loco 72 —85 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qualität, fein gelb ckoln. 82% Thlr. ab Kahn, pr. Juni 82—81%—82 Thlr., bez., Juni- Juli 82—80%—81% Thlr. bez., Juli-August 74—78—78 Thlr. bez., \ugust-Sept. 75 Thlr. bez., Septbr. - Oktober 74%—73%—% Thlr. bezahlt. Roggen loco 46 —54 Thlr. nach Qual, gefordert, 45%—53 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. Juni 50% 49% 49% Thlr. bez., Juni-Juli 50 49 494 Thlr. bez., Juli - August 50% 49% bis 49% Thlr. bez., September-Oktober und Oktober-November 51%-50—50% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr.. pr 1UU0 Kilogr., pomm. u. ucker- märk. 46 —47% Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 46% Thlr., Juni- Juli 45% Thlr. bez., Juli-August 44—43%—\ Thlr. bez., Septem- ber-Oktober 43%—% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46— 50 Thlr. Winterrübsen pr. Sept.-Okt 103 Thlr. Rüböi loco 22% Thlr. Br, pr. Juni u. Juni-Juli 22%—% Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober - Novbr. 23%—%—% Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 12%£ Thlr. September-Oktober 12% Thlr. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 8 Sgr. bez., pr. Juni 24 Thlr. ‘2 Sgr. bis 24 Thlr. bez, Juni Juli u. Juli-August 24 Thlr. bis 23 Thlr. 26 Sgr. bis 24 Thlr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. 20—10—13 Sgr. bez., September - Okt. 20 Thlr. 18—12—15 Sgr. bez., Oktober-No vbr. 18 Thlr. 25—22—25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 *1% 10% Thlr., No. uu. 1.10%— 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 V—7% Thlr-, No. Oil I. 7% 7% Thlr., pr. Juni u. Juni - Juli 7 Thlr. 10—9% Sgr. bez., Juli - August 7 Thlr. 12%—10% Sgr. bez. Weizen, Termine flau. Gek. 12,000 Ctr. Roggen loco liess sich nur zu wesentlich ermässigten Forderungen unterbringen. Termine machten heute in ihrer rückgängigen Preisbewegung weitere wesentliche Fortschritte und gaben Preise bei über- wiegenden Offerten gegen Sonnabend ca. 1 Thlr. pr. Wspl. nach. Schluss etwas fester. Gek. 17,000 Ctr. Hafer loco und Termine flau. Gek. 600 Ctr. Rüböi verkehrte in matter Hal- tung. Gek. 9900 Ctr. Spiritus, anfangs stark gewichen, er- holte sich schliesslich wieder. I^ondon« 17. Juni, Vormittags. (Wolff’s TeL Bur.) ~ * 1 1 l-ck nfmi»Am. IFi»ry_

fremde 9568, ch 373, fremder 4C^ des 2716 Sack." Fonds- nnd Actien-Bfirse. . Berlin« 17. Juni. Die Börse war heute still und ohne alle Geschäftslust, die Course in Folge ungünstiger auswärti- ger Notirungen matter. Ziemlich gute Umsätze fanden in Kredit, Franzosen und Lombarden statt. Von Eisenbahnen waren Cöln-Mindener belebt, aber wegen der niedrigeren Di- vidende (ll‘/ 5 ) niedrider. Von Banken waren nur Diskonto in gutem Verkehr. Von Industriepapieren wurden Plessner höher gebandelt. Inländische Fonds waren still und wenig verän- dert Prioritäten fest, inländische.ziemlich lebhaft, Österrei- chische in gutem Verkehr, russische zum Theil höher. Leipzig-Meuselwitz 89%. Zeitzer Maschinenbau waren heut in gutem Verkehr und gesucht. Der Bauverein Waese- mann hat jetzt alle seine Terrains in der Bülowstrasse mit gutem Nutzen verkauft Viehmarkt waren belebt und stei- gend; ebenso Grosse Pferdebahn. Bei niedrigeren Coursen war das Prämien geschält nur von Cöln-Mindenern belebt. Prämienschlüsse Juni. Bergisch-Märkische 140—1 Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 186%—1% Mainz-Ludwigshafen ... 183%—1% Oberschlesische 22l%—1%B Oesterr. Nord westbahn. 132% 1 Rheinische 168%—169 1%B Rhein-Nahe 46—1B Reichenbach Pardubitz . Rumänier 48%—%bzB Galizier 112-1 Centxalb f. Genossensch. Darmstädter Bank 190—2B Oesterr. Silberrente Schweizer Westbahn... Viehhof Central-Boden-Credit... 129—2 B Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank... Amerikaner Franzosen..- 216%—1% Italiener Türk. AnL Lombarden 124%—1 Oesterr. Credit 208%—1% » 60r Loose §| Wien, 17. Jnni. (Wolirs Tel. Bur.) Träge. (Vorbörse.) Kreditaktien 344.50, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 331.75, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Unionsbank 289.50, Lombarden 206 00. Napoleons 8 92. in n : Toi

Juli. 141—141%—2 189%—4 k 189—3 184%—2 223—4B 133%—2 170 2 46%-i%_ 50—l%bzB 113—2 ä 113%—2% 129-3 B

123 - 3biG

68%-% 53-1 126%—2% 2I0%—3%

DO UU, '^apincuij' u vm Wien« 17. Juni. (WollTs Tel. Bur) Rnhig. (Vorbörse, 2. DepescheO Kreditaktien 315.00, Franzosen 359.00, 1860er Loose 104.30, 1864er Loose 145.50, Galizier 246 00, Anglo - Austrian 33025, Franco - Anstrian 143.00, Lom- barden 205.90, Makler bank 146.00, Austro-Tiirkische —, Unions- bank 289.25, Silberrente 72.30, Papierrente —, Napoleons 8.92. Weitere Berichte der Produkten« and Fond»*» trörae in der Beilage*

Isk»»v

BB—BB

Amsterdam «.. do« H “? bur s do London Paria do. ......... Belg. Bankpl... do. do. . Wien, 6si W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., aüdd.Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss ....... Petersburg.... do. .... Warschau Bremern

56 22ß 56 220