1872 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3646

AllethöchPer Erlaß oom 22. Mai 1872, betreffenb bte ©cnch« migung sur Vilbung eines VerbanbeS öffentlicher geueroerpcherungS« Anpalten in Oeutfchlanb, fowie bcr RücfocrpchcrungS» Abteilung biefeS VerbanbeS. Auf 3h«n Bericht oom 16. Mai b. 3- »iß 3# btc Vilbung ctnc§ VerbanbeS öffentlicher geueroerpcberungS-AnPalten in Oeutfch* lanb, fowie ber RücfuerpchcrungS’Abtbcilimg beffclbcn auf ©runb bcr anbei surücfcrfolgcnben 0tatutcn bierburd) genehmigen. Oicfcr Erlaß ip nebft ben 0tatutcn (a) burch bic ©efeß-0amtn- ^ iung *u ocröffentlidbcn. Berlin, ben 22. Mai 1872. 38Hfcetm* ©ruf su Eulenburg. geonharbt. Sin bie MtniPer bcS 3nnern uno bcr 3uptS- a. [Reglement für ben Verbanb öffentlicher geucroer fichertTngS-AnPalten in Oeutfchlanb. L Allgemeine Vepitnntungcn §. 1. (Rante. 3nck*tf) Oer »Verbanb öffentlicher gctteroerpcberuttgS-AnPalten in Oeutfdj' lanb« lckat ben 3wecf: bic Jntcrcffen bcS öffentlichen VerpchcrungS« wcfcnS su förbern unb sw biefem [Schüfe 1) baS Öffentliche Verficherungewefen überhaupt su beleben, weiter m cntwicfcln unb sw oertretnt, namentlich burch 0ammlung unb Verwerfung ber Erfahrungen unb Refultate ber einseinen Anpalten, bureb Vorfchläge swr Vcrbcffcruitg ber beftebenben Einrichtungen, bureb Errichtung befonberer Vereine, bureb Vermittelung non Vei- hülfen für oorübergehenbe Verlegenheiten einsclitcr Aitpaltcn, feroie bureb fanftige geeignete Mittel, 2) in feinen Abteilungen getoiffc ©cfchäftSsweigc, wie nament- lich KriegSfchäbcnocrflchcrung, Rücfoerftcherung, Vorfdntßgewährung unb berglcieben, inS geben sw rufen unb bureb feine Organe sw »er- matten. §. 2. (0iß. ©crichtSPanb.) Oer Verbanb bat feinen RBohnPß unb ©erichtspanb in [Berlin § 3. (3uriftifebe S3crfon.) Oer Verbanb bat bie SRecbtc einer iuripifchen Werfen unb fann auf tigmm Ramen Vermögen haben, [Rechte erwerben unb aufgeben, Vcrbinblichfciten übernehmen unb erfüllen. §. 4. (Oeffentlichc Vlätter.) AÜe öffentliche Vcfanntntacbungcn pnb in allen gäflen mit RcchtSbcPanb erlaffen, wenn fie ein- mal im [preußifeben 0taatS-Anseiger erfolgt ftnb. §. 5. (Veitritt. Austritt.) 3 e öffentlichen geueroerpcherungS« Anpalt OcutfchlanbS fleht ber Veitritt swm Verbanbe offen. Oer Austritt ift nur mit Ablauf bcS Rechnungsjahres nach siwcijäbrigcr Künbigung swläfftg (cfr. §. 19). §. 6. (Veiträge ber Mitgliebcr.) Oie Mitgliebcr beS VerbanbeS sablen swr Oecfuttg ber Sofien jährliche [Beiträge. OaS Majitttunt berfelben wirb auf jährlich VW pro Xaufenb ber VcrpchcrungSfumme (5 Sfaler pro Million) aller oerbunbenen VerpcbcrungSanpalten ftpgefeßt. Oie §obe ber jährlichen [Beiträge feßt bie ©eneraloerfammlung f efl. gür bie [Repartition berfelben unter bie einzelnen Mitgliebcr als [Regel gelten, baß % berfelben nach bcr 3 a bl ber Mitgliebcr, berfelben nach ber VcrpchcruiigSfunttne, H berfelben nach bent Ourcp- fchnittc ber [Beiträge (pro Mille ber VcrpchcrungSfumme) in ben lebten 10 3ah«n aufgebracht wirb. Oer ©encraloerfanmtlung bleibt v:^ orr vi-f-o cv».. lil: « ch- ~ -

V ckJ I 7 ißf •'»**“ oerfteberung unb ©emäbruna oon Vorfchüffen, foüen befonoere 2lb= tbeilungen gebilbct trerben (§. 1 ad 2). gür biefe 0pesial»erbanbe ifl bie lanbc&b*rrli#t ©enebmigung unb bie Verleihung oon Korporationsrechten nachsufuchen. Oie Vertretung unb Verwaltung einer jeben fo gegifteten befon- beren Slbtbeilung erfolgt bureb bie Organe bcS VerbanbeS. Oie Mitglicbcr einer jeben folcben Slbtbeilung bilben eine in ftcb gefcbloffcnc befonbere ©efeüfchaft mit befonberem Vermögen unb gc- fonbertcr Vuch- unb [Rechnungsführung. Oie Saften jeher Slbtbeilung foüen oon ihr fclbft getragen werben. Oer Veitrag jeher Slbtbeilung su ben Koftcn ber ©eneralocrwaltung ifl oon ber ©eneraloerfamm- lung fcftjufebcn. Oie Mitglieber beS VerbanbeS als folcbc brauchen nicht auch zu- gleich Mitglieber einer ober mehrerer Abteilungen sw fein. 3cbe öffentliche VerftcherungSanflalt OeutfchlanbS aber, welche SRitglieb einer Slbiheilung werben wiü, muh auch Mltglicb beS Verban- beS fein.

ben

n Oraanifation. §.8. (Oberaufftcht.) Oie Oberaufficht über SScrbant fifbt bem fißnifllitS Vtcu§ifc6cn ü)(iniftct b(8 3nnchm ju. «9 (Craan b»8 SBtrbanbcS.) Die Organe bc8 SBctbonbeß ftnb: ]) ber Scrftanb, 2) bet 3tu8f(fiuj, 3) bie ©eneralBerfammlung. §. 10. (1) Sorfianb. a) 9lnfteUuna.) Cu ®pt8e bcr gefnmm- ten &cnraUuna bilbet bet Sorflanb. Cerfelbe befielt na* /n * f '

...... -•* HW «VipMHVVP/ ! MI Anüeüung fefl unb orbnet bic 0teüoertretung. . « li. (b. Amtliche 0teflung.) Oer Vorftanb fw&tt bie / au few- ben ©cfcfcäftc beS VerbanbeS fowie ber Abteilungen fefbftanbig. ©r bereitet bie Vefchlüffe beS AuSfchwffeS oor unb trägt für beren Aus- führung 0orge. Er oertritt ben Vcrbanb nach Auben, tfl Vorgcfe§ter fämmtlicber Verwaltungsbeamten unb Angejlcüten beS VerbanbeS unb

ift VarnenS bcS VerbanbeS unb ber Abteilungen ju aüen Erflärungcit, Verträgen, Vroscffen unb £anblungcn, felbfl su folchen, su benen bie ©efej^e 0pcstalooümacht oerlangen, mit ber Vcfugnifj ber 0ubflitution unb mit ber Sßirfung befugt, baj hierburch bcr Verbanb berechtigt unb oerpfüchtet wirb. 0chrtftliche ©iUcnScrflärungen finb, wenn bcr Vorftanb auS Einem Mitgficbc befleht, oon biefem, wenn er auS mehr als Einem Mitgliebe befleht, oon minbeflenS swei Möglichem su unterseichnen. Oer Vorftanb flcllt bie für ben inneren ©efchäftSbctrieb etwa noch erforbcrliche Vureauorbnung unb bie für bic Angefteütcn nötigen 3nflruftioncn auf. §. 12. (2. AuSfchuJ. a. SRitglieber.) Oer AuSfchufj Wirb auS fechS Mitgliebern sufanmtengcfcfct, beren 2öal)l burch Sie ©eneral- oerfammiung erfolgt. Alle swei 3ahre fehetben bie ihrer Mitglieb- fdbaft nach swei ältcflen Mitglicber auS. llnter mehreren gleichaltrigen Mitgliebern beftimnit baS ßooS bie [perfonen ber AuSfcbe'benben. Oie abtretenben Mitglicber finb wieber wählbar. 3c^m Mitgliebe fleht baS [Rtcht bcr einoicrtcljährlichen Künbiaung beS VerhältniffeS SU. gür baS auStrctcnbc MitgÜeb fann ber AuSfchub bis sur Neu- wahl burch bie nätfle ©eneralocrfamnilung einen 0teüoertretcr bc» jlcücn. §. 13. (b. Seit unb Ort ber Vcrufung.) Oer AuSfcbufj tritt jährlich minbeflmS einmal sufammen, auberbent wenn ber Vorftanb ober sroci Mitglicber bcS AuSftuffcS cS für erforberlicb eratten. Oer Vorfibenbe bcS VorflanbeS beruft ben AuSftub- Oie Mitgliebcr erhalten Oiätcn unb Otcifcfoflen nach ben oon (jj^C »- r. * ' r If.n ch*i * m— fifcenbe _ ^ beS AuSfchuffeS. ÖaS feifeungSprotofoll wirb oon einem Mitglfcbe ober einer anberen oom Vorfibmbcn bcjlimmtcn V^rfon geführt unb oon allen Anwefenbcn oollsogcn. Oer AuSfdjub ifl befchlubfähig; wenn er nach feiner ©cfchaftS- orbnung legal berufen ifl unb au§cr bem Vorjt&enben minbeflenS SWci SKitglieber anwefenb finb. Vct Abflimmungen entfeheibet bie 0timmenmchrheit. Vei 0timmengleichbeit giebt bcr Vorjlfccnbe ben AuSfchlag. Oer AuSfchub fefct feine ©efchäftSorbnung fclbft fefl. §. 15. (d. ©eftäftSfrciS.) Oer AuSfchub bcfchliebt über aüe Angelegenheiten beS VerbanbeS unb bcr Abtheilungen, foweit folche nicht bcr ©encraloerfammlung (§. 20) auSbrücflit oorbchaltcn finb; er reoibirt unb monirt inSbefonbcre bie 3ab*e8rechmmg. §. 16. (3. ©encral-Verfammlung. a. S.wfammenfehung.) Oie ©cneralocrfammlung befleht auS ben Oeputirfcn berjenigen öffent- lichen VcrfichmmgSanftaltcn, welche bem Verbanbc als Mitglicbcr (§. 5) beigetreten ftnb. Oie ©eneraloerfammlung prüft btc öegitimation ihrer Mit- glicbet. § 17. (b. 3eit. Ort. Verufung) Oie ©cneralocrfammlung tritt regelmäßig jährlich einnul, unb s^ar in bcr erflen ^älfte beS KalcnbcrjahrcS, sufammen, unb amcrorbentlich, wenn bcr Vorftanb ober bcr AuSfchuß ober bie AufftchtSbchörbc eS ocrlangen. Oer Ort ber Verfantmlung wirb oom AuSfchuffe beflimmt. Oer VorÜanb beruft bic Vcrfanunlung burch refontmanbirte, an bie oerbunbenen Anflaltcn su richtcnbc Schreiben, burch welche bie Sur Vefcblußfaffung fomntenben ©egenflänbe mitgctheilt werben müffen. Oicfc schreiben ftnb minbeflenS 14 Sage, wenn eS ftcb aber um Eröffnung ober Auflöfung einer Abtheilung, um Acnberungcn bcS VerbanbrcglcmentS ober bcr VcrwaltungSorbnung, um AbänSe- rttngcn ber 0tatuten unb ©cfcbäftSorbnungcn bcr Abtheilungen, um Anträge oon Mitglicbcrtt/ um Aufnahme oon Anleihen, um [ffiahlen ober um Auflöfung bcS VerbanbeS hanbclt, ntinbeftcnS oier Söochen oor Veginn bcr 0tßungen auf bie fpofl su geben. Oer [paflfcbcin gilt als 3wfmuationS*Oofument. §. 18. (c. Vefchlußfähtgfeit.) Oie ©eneraloerfammlung ifl be- fchlußfähi^, wenn in berfelben bie Hälfte ber oerbunbenen Anflalten oertreten tfl. 3ft eine Verfammlung hiernach nicht befchlußfähig, fo wirb eine neue ©eneraloerfammlung anberaumt, beren Vcfchlußfähigtcit nicht oon ber 3ahl bcr oertretenen Anflalten abhängig ift. §. 19. (0timmberechtigung. Vcfchlußfaffung.) 3chbe ber oerbun- benen Anflalten hat in bcr ©eneraloerfammlung für jebe oofle 50 Stttüioncn Shaler ihrer VerftcherungSfumme Eine 0timme, minbeflenS aber Eine unb höchflenS fechS 0timmcn. Oie ©eneraloerfammlung fann nur über bic burch bie Ein- labungSfchrctbm mügcthetlten VerathungSgcgcnflänbe befchließen. 0oÜ ein Antrag suntVefchluß ber ©eneraloerfammlung erhoben Werben, fo muß fleh für benfelbcn mehr als bic Hälfte ber bei ber Abfltmmung f)ültig«a&gegcbencn 0timmen erflärt haben. 3u Vcfftlüffen über Acnberungcn beS [Reglements unb Auflöfung bcS VerbanbeS ftnb swei Orittheilc ber abgegebenen 0timmcn erföt- bcrlich. Auch fleht ben hierbei in ber Minorität oerbliebenen An- flalten baS [Recht su, su ocrlangen, baß ber gefaßte Vcfchluß nicht oor Ablauf bcS [Rechnungsjahres in Kraft trete, unb wenn eine Ver- änberung beS [Reglements befcbloffen ift, mit biefem 3*üpunfte ohne [Rücfjtcht auf bie im §. 5 fcftgefcfctc KünbigungSfrifl auS bent Ver* banbe auSsufcheiben. Oie in bcr ©eneraloerfammlung oertretenen Anflalten ftimmen über aüc Angelegenheiten mit, aleichoiel ob fte bcr einen ober ber anberen Abteilung beigetreten ftnb ober nicht. §.20. (d. ©cfchäftSfrciS.) Oie ©eneraloerfammlung ifl bie be- fchlicßenbe unb fontrolirenbe Vehörbe für aüe Angelegenheiten beS VerbanbeS unb feiner Abtheilungen, Welche ihrer Vcfchlußfaffung in biefem [Reglement (§§. 6, 7, 10, 12, 24, 25, 27—29) ober ber Vcrwal- tungSorbnung, refp. in ben 0tatutcn unb ©efchäftSorbnungcn ber Abtheilungen auSbrücflich oorbehalten Worben pnb, unb h^chPe Ve-

3647

fchwerbe-3nflans. 0te fann einen §hchil ihwr Obliegenheiten 0pesial- auSfchüffen übertragen. §. 21. (e. geitung ber Verhanblung.) Oer Vorfißenbc beS Vor» flanbcS, refp. beffen 0teüocrtretcr, führt ben Vorftfc in ber 0ißung» foweit bic ©cneralocrfammlung nicht ein AnbereS bcfd)litßt. Oer Vorftßmbe regelt btc äageSorbnung, leitet nach ben oon ihm aufsu- leüenben unb oorher oon ber Verfammlutia su genehmtgenben ©runb- äfcen bie Verhanblung unb ernennt ben Vrotofoüführer. OaS [p*o- ofoll ifl oom Vorftienbcn, bcni [protofoüführcr, ben anwefenbcn Vtitgltcbcm refp. 0teüoertretern beS AuSfchuffeS unb oon minbeflenS brei Mitglicbern bcr ©eneraloerfammlung su unterfchreiben. §. 22. (Vcamte unb Vurcaupcrfonal.) OaS sur gührung ber ©efchäfte beS VerbanbeS erforberlichc Veamtcn- unb Vureauperfonal fleüt ber Vorftanb auf ©runb bcS Etats an. Oie befonberen bicnfl- lichen Verhältniffe biefer Vcamtcn werben burch ih« Vcfiaüungen geregelt. §. 23. (©chälter.) Oie SRitglicbcr beS VorflanbeS unb bie §. 22 beAcicöncten Veamtm bestehen ein ffsirtcS ©ehalt. III. ©efchä ftSführung. §. 24. (Etat). VchufS [Regelung ber Ausgaben beS VerbanbeS wirb ein AuSgabc-Etat aufgeftcllt unb oon ber ©eneraloerfammlung feftgefeßt. 3ebcr fo fcflgefeßte Etat läuft fo lange fort, bis eine anberweite geflfleüung erfolgt ifl. r* or /m .X

lllillli. ^VU| ViV av; WM» VI fammlung über Erthcilung bcr Oicd)argc su befdtlteßen §. 26. (Anleihen. Velcgung oon gonbS.) Heber bic Aufnahme oon Anleihen, fowie über Die Velcgung biSponibler gonbS für bie Abtlteilung hat bcr AuSfchuß bie aUgcmcmen [Regeln aufjufleücn. §. 27. (VcrwaltutiflSbcridtt.) Oer Vorftanb hat bcr ©ettcral« oerfammiung jcbcSmal bei ihrem regelmäßigen Sufammentritte einen allgemeinen Verwaltungsbericht oorsulegcn. §. 28. (VcrwaltungSorbnung.) Oie näheren Veftimmungen über bic ©efchäftSfühnmg bcS VerbanbeS unb bie ©eneralocrwaltung ent- hält bie VcrwaltungSorbnung, welche oon bem AuSfchuffe entworfen unb oon bcr ©eneraloerfammlung genehmigt wirb. § 29. (Vcfcttocrbcn. [Rechtsweg ) Oie Vcfchwerben über ben Vorjlaitb beS VerbanbeS gehen an btc ©eneraloerfammlung. Oie- felbcn müffen binnen fechS SBocheti präflufioifd&cr grifl nach Empfang ber angegriffenen Verfügung erhoben werben, btc leßtere bleibt bis nach erfolgter Abänbcrung burch bie ©cneralocrfammlung in Kraft. 3tn Ucbrigen ift ber [Rechtsweg hei entfiehenben 0treitigfeiten smifchen bem Verbanbe unb ben eittselncn Mitglicbcrn bcffclben -ntät auS» gefchlotfen. IV. Eröffnung ttnb Auflöfung beS VerbanbeS. §. 30. (Eröffnung unb Auflöfung.) Oer Verbanb tritt inS geben, fobalb öffentliche geucr « VcrficherungSanftaltcn mit einer ©cfatntnt * Ver- ftchcrtingSfumme oon 1000 MiÜioncn Xhalcr ihren Veitritt erflärt haben, uttb löjl ftch auf, wenn bie ©cfammt-VerftchcrungSfummc ber Mitglicber unter 1000 Mtüioncn jtnft. Söcnn bie Auflöfung bcS VerbanbeS erfolgt, fo befchlicßt bie ©eneraloerfammlung auch über bic ©ntnbfäßc, nach betten bicgiqut- bation erfolgen foü. §. 31. (0taaUiche ©enehmigtmg.) 3ur ©ültigfcit ber Vefchlüffe . über Aufhebung bcS VerbanbeS ober über Abänbcrung biefeS Regle- ments, welche bie Aufhebung bcr jurtjlifchen Verfon, bie Aenberung beS SwecfeS unb bcr Vertretung nach Außen hm betreffen, ip bie lanbeSberrliche ©enehmigung erforberlich. öonpige Aenbcrungen beS Reglements unterliegen bcr ©enehmigung beS MinipcrS beS 3mtern. V. Xranfitorifdje Vepimmung. §. 32. ViS sur Ein- feßung ber Organe beS VerbanbeS hat bcr AuSfchuß ber bisherigen Bereinigung öffentlicher Oeutfchcr geuerfosietäten bie rcglemcntS- mäßigen gunftionen lener Organe wahrsunehntett. Statut oerSRücfoerficherungS-Abtheilung beSVerbanbeS bcr öffentlichen getierocrficherungS-Anpalten in Oeutfchlanb. §. 1. (Aante. 3mccf.) Oer Verbanb bcr öffentlichen geucr- oerPdherungS-AnPaltcn in Oeutfchlanb gewährt in feiner »[Rücf- oerpcherungS-Abtheilung« ben Mitgliebcrn biefer Abtheilung [Rücf- oerpeherung für geueroerpeherung. §. 2. (ffiohnjlß. ©erichtSPanb. 3uriPifche Verfon.) Oie Rücf- »erpchcrungS Abtheilung hat ihren SBohnpß unb ©ertchtSRanb in Berlin. 0ic hat bie Rechte einer juripifeten [perfon n ,1 ' rV - r **» 1 - !a

oano-yicginuuiu? eme m ,uv mit befonberem Vermögen uttb gefonbertcr Vudj» unb [Rechnungs- führung. 0ie wirb oon ben Organen beS VerbanbeS oertreten unb nach Vorfchrift beS Verbanb - Reglements unb ber Verbanbocrwal- tungS Orbnung oerwaltct. 0ie hat mit bent Verbanbe unb ben übrigen Abtheilungen beS VerbanbeS alfo nur bie Verwaltungs- organe gemeinfam. _ 3ht Veitrag su ben KoRen ber ©cneraloerwaltung wirb oon ber ©eneraloerfammlung fepgefeßt. Eine oom AuSfchuffe su entwerfenbe unb oon ber ©eneraloer- fammlung su genchmigenbe ©efchäftSorbnung enthält bie näheren Vcptmmuttgen über bie ©efchäftSfühnmg biefer Abtheimng. (Rechteoerhältniß ber Mitglteber.) Oie Mitglieber ber RucfocrpchcrungS-Abtheilung bilben eine auf ©egenfeitigfeit beruhende RucfoerpcherungS-©cfeüfchaft, fo baß jcbcS Mitglieb ftch Sugleich tm

_ _ ^ auch bie etwa erforberüchcn Rad^fchüffe su leipen. §. 7. (RcferocfonbS.) Oie Abtheilung fonpituirt einen Refcroe- fonbs sur Occfung außerorbentlichcr Ausgaben unb0chäben; berfelbe Wirb gebilbet auS ben Hcberfchüffett beS 3ahrcS, auS befonberen Vei- trägen, welche oon ber ©etteraloerfammlung su befchließen pnb, fowie auS bett jährlichen SwSarfragniffen. Oer Antheil jeber einzelnen 0osiität ant RefcroefonbS richtet Pch nach teilt Verhäitniß ihrer Einzahlungen basu. §. 8. ^Majintunt) Oer ReferocfonbS (§. 7) wirb bis |u einem Majtmum oon 21 pro Mille ber im fragliicn DtechnungSjahre be- Pchenben RücfoerftchcrungSfumme angcfantmelt unb, galiS er unter biefe £öbc pnft, burch bic tut §. 7 geoachtcn Mittel wieber auf biefe §öhe gebracht. §. 9. (Eröffnung.) Oie Eröffnung bcS ©cfchäftSbetricbeS ber Abtheilung erfolgt, nach Vccnbigung ber nöthigen Vorarbeiten, auf Vcfchluß beS AuSfchuffeS unb tfl fämmtlichen Mitglicbcrn bcS Ver- banbeS, fowie öffentlich befannt su machen. §. 10. (Auflöfung.) Söcnn bic ©eneraloerfammlung bic Auf- löfung bcr Abtheilung befchlicßt, fo feßt pc bie ©runbfäße fefl, nach benen bie Auftöfting erfolgen foü. §. 11. (Staatliche ©enehmigung.) 3ur ©ültigfcit ber Vefchlüffe über Aufhebung biefer Abtheilung ober über Abänbcrung biefeS 0tatutS, welche bie Aufhebung ber luripifchen 53er f on, bte Aenberung beS SttKrfS ttnb ber Vertretung nach Außen betreffen, tP bie lanbcS- herrliche ©enehmigung erforberlich- Sonpigc Aenbcrungen beS Statuts unterliegen bcr ©enehmigung beS MiniPerS bcS Snncrn. Vefanntmachung, betreffenb bte AüerhöchPe Voüsiehung bcS 0tatutS für ben Verbattb sur Melioration ber Vacbgcbictc bcr ganb- wehr, bcS 0üßbad)S unb bcS 0alsbachS im Amte 3burg. Vom 30. Mai 1872. OeS Königs Majepät haben untenn 24. April b.3- baS 0tatut für ben Verbanb sur Melioration bcr Vacbgebietc ber ganbwehr, beS 0üßbachS unb bc§ 0alsbachS int Amte 3burg AücrböchP su ooü- sichctt geruht. OtefcS 0tatut tp tm Amtsblatte für Hannover oom 17. Mai 1872 (0tücf 20) ocröffentlicht. Vcrlin, ben 30. Mai 1872. Oer MiniPcr für bie lanbwirihfdjaftlichen Angelegenheiten. o. 0eld)ow.

Vefanntmachung, betreffenb bie AüerhöchPe Voüsiehung beS 0tatutS für ben Verbanb sur Entwäfferung bcr Vogtei Reulanb/ Amts VMnfen a. b.g. Vom 30. Mai 1872. OaS oon bcS KöttiaS MajePät unterm 27. April b. 3. AÜer- böchP ooüsogene 0tatut für ben Verbanb sur Entwäfferung bcr Vogtei Reulanb, Amts Sßinfcn a. b. g., ift im AmtSblatte für ßannoocr oom 17. Mai 1872 (0tücf 20) oeröffentli^t. Verliit, ben 30. Mai 1872. Oer Minder für bie lanbwirthfchaftlichen Angelegenheiten. 0. 0elchow.

Vefanntmachung, betreffenb ben unterm 20. April 1872 AÜer- höchP ooüsogenen Rachtrag su bent 0tatut für ben Oei^oerbanb ber Kulmer 0tabtnieberung oom 6. 3uli 1853. Vom 10. 3uni 1872. 3u bem itt bcr ©cfeß*0antmlung für 1853, 0. 537 ocröffent- lidjtcn 0iatut für ben Oeichoerbanb ber Kulmer 0tabtnicberung haben beS Königs Majepät unterm 20. April b. 3. einen Rachtrag AüerhöchP su ooüstchen geruht, welcher in Rr. 20 beS bieSjäbrigen Amtsblattes ber Königlichen [Regierung su Martenwerber oeröffent- licht iP* Verliit, ben 10. 3uni 1872. Oer MiniPer für bie lanbwirthfchaftlichen Angelegenheiten. o. 0elchow.

* Slnöeköen^citem »crlin, 17. 3uni. 3n bcr be§ 5Äcid)8taflg am 15. b. SSt., in bcr DiStuffion über ben ©efe&cntwurf, betreffenb bie fransöfifctcke ÄriegSentf^äbiflimg, antwortete ber ©taatS■ JWinifter ©elbauf bem 9lbg. ©rumbred)t auf bie Anfrage wegen entfebäbigung ber Kommunen für Sriegg- ©leine ßerren! 8118 ber £err SSorrcbner bei ber »weiten ßefung beS »orliegenben entwürfe« biefen ©egenfianb, bcr, wie @te anerfennen werben, mit bem entwürfe felbfl in einem inneren gufamnienbange ni*t gebt, jut ©pracbe brachte, ebne oorber nur etne 2Äittbeüuna aemadbt ju haben, ba§ et ibn jur ®pra*e bringen würbe, b?be i* au8 bem ®ebä*tnib ibm eine 8intwort gegeben, bte au* in bcr ßauptfa*c ibatfä*Ü* ri*tig ift. ©a8, meine Herren, werben ©te aber biüigerwcife oon ntir ni*t oerlangen fßnncn, baf t* in jebem

nun, naepoetu oev vstiyniituuv qui wpmu/i uvouti^v «v...j m lv ^ bemüht, mein ©ebä*tnifs ju erfrif*en, unb i* erfenne an, bafi ba- mol8 bie Stage nicht, wie e8 mir Borf*webie, bur* ein iiotum bc8 Kaufes, menigftenS impticite, geiöft ift. §8 ifl bamalS oon mir unb muflte bamaiä pon mir ber 3lcccnt barauf gelegt werben, bafi bie ba- mal8 Borbembencn SKittel nicht au«rei*en würben, weitergebenbe £t-