1872 / 140 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

I s § §■ j & ?

1 f f 1 1 2. ty r% I *5? 2

1 s'S £ S-i 3§i 3 1^3 =-?

«s ® © Ulf 1 •"* 3

& I &

1 S ® 1 1 Ü o" ® I

1 § i I I

* S I g » ( S 1 | Ä ^ 2 I

lg ^ g ^ I I O ® ^ 2 | J* I

^ chB - 1 *8« or co s n 3 9

u I e 1 ? i 5

1 f ff f I 1 O* r% fl 1 ^ 1

Ö 1 O 1 ? 1

I § § 9 h 1 s. ~ I J ;

I f - -1 § S 9 13 2C S- JJ H Irf® °

HldjtamUtdjcs. &eutfch^cö e i ^ Berlin/ 17. 3wni* 5olflenbet Aufruf, ber ddu «Patrioten au^ allen 5:beilen be^ SSatcrlanbeS unb au§ ben oerfebicbenften §8eruf& flauen unb ßeben^ilellungcn untcrjelcbnet ift, in beten «Reiben fldj Hamen non bcjtcm Klange, berubmte unb njoblbemäbrle befinben, ift un§ gut «Beröffentlicbunfl augegangen: Sftocb ebe irgenbrno in beutfeben öanben etner jener berrltd&en erinncrungetage bc6 lebten Krieges nneberum g(feiert n?orbcn/ glau- ben mir ben ©ebanfenan ein beutfebe^ Hationalfejt an einem unb bcmfelbtn Xage micbcr aufleben laffen muffen, ©er (ge- baute bat ffcb im ganjen Holte Slnerfennung rerfebafft/ feine bobe nationale S3ebeutung leudbtet ein. ©ic geier bcö 2. «September im oorigen 3abrer trob ber vielen vorauögegangenen geffe bat bemiefen, baß bie gemaltigcn (^reigniffe von Seban mit iprem munberbaren fjubelfhirm im beutfeben Holte tncbr alö alle anbern unver- tilgbar in aOcn bcutfepen §craen eingegraben jtnb. 5luf benn, ver- einigen mir un8 9Ule auf biefen Sag; ber 2. September merbe

feiet, mie ein« mar in ben Xagen bc« Kampfe«. Htögcn ffcb aeitig in allen beutfeben ©auen geftfomife« mit Hertretung aller Korpora-

tionen btlbcn, ein mürbige«, mabre« Holfgfejt voraubereitm. 3cber beutfebe 2Rann trete an feinem §la&e mit ein, nun ee gilt/ ein roße« ^lll-©eutf(blanb umfaffenbe« Hationalteff am

September a«m ^nbenfen an bie glorreichen Erfolge be« Kriege« von 1870/71 unb bic HMebcraufricbtung beö ©eutfeben Heicbe«. Horn gel« aum «Heer / vom «Palaff m §ütte, bet 3una unb 5Ut, in gamilk/ in Sd ttle unb Kircbc/ in allen Hereinen unb Kor- porationen merbe ber 2. September einer ©anffeict für bie bcrrlitbcn Sbatcn ©otte« an unferem Holte, einem greubentage für unfern tbcucm ©clbcnfaifer, al« 5lu«brucf ber unverbrüchlichen Siebe unb §rcue feine« Holte«, au einem §rinnerung«tage an bie gefallenen ßclbcn in erneuerter tbatfraftiger ©rmeimna ber Siebe an ihre Hinterbliebenen/ au einem Ehrentage für bie lebenben Sieger/ au einem 3ubeltage für unfer ganae« Holt in Heu&elebtmg ber Siebe aum Hatcrlanbc: au einem Icbenbigen, von 3afckr a«3abr in neuer ^errltchfeit erffehenben ©enfmal ber errungenen Ein- heit 5M ©cutfchlanb«. in IQTO. S.m CtrthwSfrt«# ScS C^nnffirrf^r

i

■’pl

I

Tf

IM

gr|2 o oi.» j». » 12 ©s;®s;3;ö'n : ♦* ssts isSSjr» I ■« rr«,. |.

s ch »äö o g

«■£-» 3 ' gigjfaa 18 SfaTI+ ^g So ~ * ü -tr C 2:

SSfcSS s

J?-*S 3 ÄCO i* II» o o s ~*3 3 ►-2 § a§* c ®' «o ^S__ sH SS* 1 l| i^ll

öf

+ + + I + ^ ^ . S O »mcO 1* Ö

c*

I I I I I I I

lllll I I

I 2S£2 00 ft totösecr» 09 •—

+ + + + + :1mm kj SSo9§ s? s

w

‘B.« Itägf &7!&r

^ssgggsig!

| £££

-Phm

»UU'i all

1+11 11+++ +1+ 1111 11+ +11 ►_» i—i | *rj ^ t Im8£chS»*m©C© £3^880 Sot-S ^tSoOJ— ch^m»C5 fec^S-^

1 1 1

S88 1 §8

3l §SS5 1 §&£

Cii

CT»

!§g w

tckSch

+I+ I++ 11+ ++I I++ +II 1 1 8S3e* 1 8-ft 1 Sqoo 1 ftSS 8K8

S CO KD 09 00 CO 05 -«^frO COWMM bjMiCP tOCTvSJ* I I 00009 hDto.09^3 tocr»*3 o3• o 50 *— 1 pD © QD QO 09 mm 1 I i^wm ^©m»*^! ^?CpM

ISS

co 00

ch||--C9

M* 09 09 OOO

ICTvSP _ IM“ 090 1 009 CJ»

I + I + I + I I I

ck Co 1—I CU X- I I •—“ 1— 1 :8S3©238§i

+ 1+ II II +11 + +I t* w

■—■ ■—1 ch1 j—■ to •—* QO UJ feg© S?SS88 888 8S3S ~

»!

§.+|T

31

imjct« 1 iQC^C»

+ + +

00 bo

8

ft

I » I CT»t00900 ■ch1 K5co m

8

+ 11 I

ckch» 1H 09 o

09

MIM I I

lllll I I

tC

I

§

+++ + 1 iss s

1 09 O 091 i©i£.M*ch

!ch| | bP»-M H-• iS 1 S22g

!§ijo Eftft ... ckOOfr OCOfcO ©•

+11+11I+++ I++ II+I III III* 09 | ck—1 hS M 09 ^ ** tO 09 Mi 09 ch| Ö9bö I 09 M* CT» 09 *04*. mm 05 m-CO -j ®*l CT» ch10 09 09 O 09 05 ©m*09 09chlM‘fc£ck tObO© COt^.*5

^ ^ W 4m ^3 I O* © «Q QO © 09 CßM m K5 CO ^ •— © cp föoo © 09^©© ch105 00*3© *M

ck to _ to IHM M* CD MM—»09 IS8 feS8 £88

+III+I++++ ++I ++++ +++ +++ isississsis 1 iss ^sfei »«gft

IM 1

IO»©i

sgs^^s iss COM»»f^CO ©M-fcO

8 M* ICO^I ISft

III 1111+ 11+ II+I +11 l+l gortttSoMt^tcSS© ^m»J^

I 551 fei ' S ©S!

s

M. Ml ^ !S S 1 2 09 ©

I l|Il+lI + + +1+ III +++ + I © I I I I t3o9ckt£©ckK© ^ 09 1—109 tO S 09

I 2o9£S * I CT»©©b0 fr-

+ 11 I 11 *3 ^ I C7» © © Eo

MM^) .MHM 09 I ~ - M* I bÖM»

m»qoco^p;

(Ih, M M M ijSS 09M I K§mI I 00 00 MM Kp hm mCCM ss fesi 1 looSg sss

++I+Illlll +1 I+++ 11+ +1+

& E

9

^gfts-^ssig i“ gScg §sl tsii J "

f ff f

Qtoeite Beilage

3653 3toeite Beilage jum ^Deutfc^en iRet^^^njeigei: unb ^ontgltct) ^3tcu§tf(^ e n ©taatg^njeiger. M 140. Montag ben 17. 3uni 187*2.

£»ic SBi^tiflfcit unb 3;raghckeite be§ ©cfc|e§ uom 27. Slbril b. 3^., bctrtffenb bic Slblofung ber beit geift = U^en unb ©ebulinjiituten, fowic ben frommen «nb milben «Stiftungen ic. 3itftebenben 3teaiberecbti. gungen (®ef. S. S. 417), weld)e§ burd) bie Qulaffung ber Sermittelung ber 3tentcnbanf aüeix Sciljciligten bic meift fe&r erreünidjte SStßglicbfeit ju einer erleichterten Slblöfung ber üom ©efefe betroffenen Stcallaften barbietet, hat bem SÄinifter für bie Ianbmirthfchaftlichcn Slngelegcnhciten Sßeran* laffung gegeben, ben 2lu§cinanberfe§unggbehörbcn bie Sefchleu» nigung ber Slußführung bc§ ©cfe&eS, von ber wefentlich bet erwartete günftige erfolg beffclben abhangen wirb, bureb 5ln* weifung ber fiommiffanen unb Belehrung ber Setheiligten über ben Pwecf beß ©efetjeg befonberä ju embfchlen. ®abci hat ber Stinifier auf folgenbe ©cfichtebuntte aufmetffam ge» macht: 1) Hach ber Heftimmuna im §. 8 be§ ©efe^e« finbet bk Hermutelunfl ber Hentenbanten nur bei benjemgen Kapital» 5lblöfungcn ffatt, melcpe bei ber auftänttflcn Hu«einanber- fe|ung«behörbe bi« iiim 31. ©eaember 1873 beantragt merben. (E« crfcheint itotbn?enbig, biefen fura bemeffenen «Prdflu» ffon«termin noch auf eine anbere ^EBeife, al« bie« bureb bie «Publtfation in ber ©efeMammlung gcfcbchen, nämlich burch eine aeitmeife au mieberbolcnbe Hefanntmachung in ben Hmt«» blättern unb Krei«blättcrn aur Kenntnis be« betheiligten «publi» fum« au bringen. ©ie Einträge merben von ben *p*ovofanten nicht blo« bei ben 5lu«cinanbetfc|ung«bebörben, fonbern auch bei ben Spe* aialfommiffarien angebracht merben fönnen, von beit ledern aber vvrfchrift«mäffig aunächff ber 5lufficht«bchbrbe ^mau» reichen fein. 2) (i« iff au münfehen, bajj auch bie berechtigten fich Von

ben Hortheilen ber von ihnen anaufleüenbcn «provofationen auf Hblöfung llcberaeuguna verfchaffen. Hbgcfchen bavon, baf fie burch bie Hblöfung be« meift mit grogen ilnannehntlich 5 feiten verbunbenen unb ungleichmä|igcn beäuge« ber von ben einaelnen Herpflichtcten in geringfügigen betragen au liefemben Hcalabgaben überhoben merben unb bafür eine bem ^Berthe berfelben cntfprcchenbe ffchere ©elbeinnahme erlangen, fann bie berechtigten auch ber llmftanb aur «provofation anregen, bag auf ihren Antrag bie Hblöfung fich auf alle ©runbfiücfe beffel» bat ©emeinbeverbanbe« erftredt (§. 10 a. a. ©.) unb fie ba* burch ben HortheiLerlangen, auf einmal eine gvögere Summe ber Hblöfung«fapitaiien unb bie Hentcnbricfe in h^hete Hpoint« au erhalten, bei ben «Provofationen cittjelner verpflichteter ©runobefi|er bagegen mirb oft bie ©emahmng gana geringer Ka- pitalbeträge, beten ain«bare Anlegung mit Schtvierigfeiten verbunbeit fein mirb, nicht au venneiben fein. (£« tritt auger* bem, meint einjelne ©tunbbeffher einer Ortfchaft provoairen, anbere aber nicht, ber llebelffanb ein, tag bie (Erhebung ber Haturalabgaben noch unbequemer mirb. 2luch bie Hücfficht auf bie Hcrfchicbenbeit be« nach §• 5 a. a. 0. beftimmten 25fachen ober 22% fachen Hetrage« be« 2lblöfung«fapital« je nach ber «provofation be« Herpflichteten ober Herecbtigten möchte ein gurücfbalten mit ber «Provofation auf Seiten oe« Herech» tigten faurn rechtfertigen, ba bie ©ifferena a^ifchen ienett Kapital» 3lblöfttng«{ä|eit bureb bie angegebenen Hortheile unb bie ge- ringem K offen bc« auf alle Herpflichteten au«gebchnten Herfabren« im Herhältnig au beit Sinaelablöfungcit naheau au«geglicheit mirb. 3) ©ie gefffe^ungen be« §. 7, Hr. 2 a. a. D. machat eine «Hbättberung be« bi«hcr bei ben aufaunehtnenben 5lblöfung«- reaeffeit angemenbeten gormular« au ber tabellarifchen gu» fammenfteltung nothtrenbig/ ift be«halb ein neue« ent» fprecfcenbe« gormular augefertigt morben. ©ieKonferena aurHerathuitgvongragen au« bem ©ebietc be« Seminar- unb Holf«fchulmefen« fehritt in ihrer Si|ung am Sonnabenb aur Herathung ber Hr. 7 ber Horlage, Hbfa§ 1 unb 2, mcl^e lauten: ©ic Untcrdcbt«gegcn{iänbc für bie cinflcffigcn (Elemcntarfchulen ffnb bic in ben ©runbaüßcn vetn 3. Dftober 1854 beffimmten. ©a« Holt«Wullcfebucb bilbet unter ben bort aufgcffcllten Hcbtn- aungm ben Hu«gang«- unb Htittclpunft für ben Unterricht in ben «Realien ©ie Herfammlung mar baüber einig, bag biejenigen Un- terricht«geqenftänbe, jvclche in bat Hegulativeit unb ben ba§u g ehörigen fpäter erlaffatat Herfügungat bcacicbnct ffnb, behübe* alten feien. Hon einer Sette mürbe ber Hntrag gefleüt, für bett Unterricht in Healien befonbere Stunbcn anaufe|cn. ©ie Horfchriften über bie Hlufterung von Schifj«- mannfehaften, melche bi«her in ben Seehafen ber bäni* fchen «Honarchie aur Hnmenbung gebracht mürben, haben burch ba« am 26. gebruar b. 3- erlaftene bänifche ©efe§, be* treffenb bie Hlufferung von Schiff«mannfchaften, melche« mit berit 1. Hpril b. 3 tu Kraft getreten iff, eine mefentliche Henbc* rung erfahten. «ÜBä^renb früher für jebe« Schiff unb jebe Helfe eine «Helbuitg auf ber «Hufferfatttmer erforberlich mar, iff biefelbe gegenmärtig nur noch für ben gall einer Herättbe* rung ber «Hannfchaft, namentlich für ben galt ber Einnahme ober Sntlaffung bänifcher Schiff«leute vorgefchriebeit. lieber bie bei ben Königlichen (Eifenbahnen an» qeffellten ©ireftoren unb höheren Heantten geben mir nach ber geitfehrift jür Haumefen (3ahi*g- XXII., §ft. 4—7) bie ttachfolgenbe Ueberftcht: S3ei ben (Eifenbabn-Kommiffariatcn: SHalbcrg/ ©ch. Heg.» «Hathf in Hetlin (auch für Erfurt); Söinterffeinr «Heg.- unb Hauratl), in Hcrliti; Hogcl/ be«gl., in Herlin/ ©ff. (Ent. Scbmebler, ®ct). Heg.» Hathf tcchnifchcr Komniiffariu« aur fpeaieüen Hcaufffchtigung ber «Bauausführung ber pommerfchen Zentral (Eifenbahn unb ber preug. Strcie ber HrcSlau - 2Sarfchauer_§tfcnbahn/ in Hcrlin; Höffntann/ ©eh- Hca.-Hath/ Staat«-Komnti||ar für bie (Eifcnbahncn in ben (Elb- jperaogthumem, in Hltona; «plathner, ^ifcnbahn-Hauinfveftor / tcch«^ y nifcher KommiffariuS a«t fpeaieüen Hcaufffchtigung ber Bauausfüh- rung ber ßaüc«©ubcn-Sorauer unb ber Kohlfurt-galfcnbcrgcr (Eifen- bahn/ in Berlin/ Hurghhrt/ S'ifcnbahn-Haubircftor/ tcchnif^er Kont- miffariu« für ben Hau ber Hannover * Hltcnbcfencr (Eifcnbahn/ in Hannover.