1872 / 140 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

n

3658

Die »SPofencr 3*itong* Dom 15. b. *Nt8. giebt üb« bcn bicS- jährigen Söollmarft in Bofcn ein Ncjüm£, bem nrir ftolgcnbcö mtnebmen: Schon am 10. Abenbö war ein Viertel ber norßanbenen SöoUe oerfauft/ wäbrenb bi8 §unt 11. SNittagö, alfo bem crflcn 2BoU* marftötage, gut Swcibrittel mrfauft mürben. Oer Auffdjlag betrug big au biefer Seit 8—13 äblr. gegen oorjäbrige greife. Bon ba ab würbe bic Stimmung weniger animirt, oielc Käufer berücken bic Stabt/ fo baß in golge ber mangelnben Konfummg ein Abfdffag uon 2 4 Xhlrn. cintrat. hierauf hoben aber auch wefent- lich bie übriagebliebcnen SBcUen, welche eine mangelhafte Be- banblung uno mittelmäßige Sßäfcbe hatten/ eingewirft. (E8 blieben noch ca. 3000 (Etr. unoerfauft, welche theilS gu ßager ge= nommen/ tbeilö jum 58crliner SBbllmarfte jum Bcrfauf gefanbt wür- ben. 3m ©anjtn hat bemnad) ber BSoUmarft einen fo fchncllen unb künftigen Verlauf genommen/ wtc eg feit Sahnen noch nicht ber gaU aewefen. Oie greife ftcllten ftch wie folgt: hochfeine B*oüe 75 big 93 Shlr., mittelfeine 68 big 74 St)Ir./ miticl-Domimal 62 biö67SJ)lr., Nuftifal 55 big 61 Shlr., graue orbinäre 45 big 54 Shlr. # Oie Snfuhren betrugen: hochfeine 2Boßc 1871 1^30 (Etr., 1872 668 (Etr., mittelfeine 1871 7178 (Etr./ 1872 6826 (Etr, mittel-Dominial 1871 11,772 (Etr., 1872 15,380 (Etr., orbinäre 1871 1773 (Etr., 1872 491 (Etr., ßaacrbeftanb 1871 2000 (Etr., Summa 1871 23,923 (Etr., 1872 23,365 (Etr. Demnach war bag junt Berfauf geteilte Duan» tum in beiben 3af)ren ziemlich gleich- Dag Schurgewicht bagegen war in biefem 3al)rc 2 big 5 p(Et. geringer. Stettin, 17. 3uni. (2ßo Ilmarft.) Oer £Narft ift fehr fchwach befahren. Oie Sßäfcben ffnb burcljfchnittlich beffer wie oorigeg 3ahr. Breiöauffdjlag 12—15 Sblr. ©utc oor- unb btntcrpommcrfd&e Stämme würben mit 68—73 Shlr. befahlt. 3nlänbifche Hämmer unb gabrifanten, fowie berliner £änbler fäufen ftarf. 23lg 8% Uhr 9Noratn8 war etwa % beg öuantumg ocrfatift. Augsburg, 14. 3tmi. (SBoIlmarft.) üftit bem gcflrigen Sage enbete ber bieftge SBoUmarft. Oie ©efammtjufußr betrug 3491,86 (Etr., wooon 3427/76 (Etr. oerfauft, 47,io (Etr. unoerfauft ab- geführt unb 17,oo (Etr. &ur (Einlagerung fonunen. 1292,14 (Etr. we- niger alg im Borjabre. Nach Sorten auggefchieben beträgt bie gu- fuhr: 67,4i (Etr. hochfeine SBoÜc, 500,79 (Etr. fein 58ajlarb, 1929,90 (Eentncr Baftarb, 670,98 (Etr. rauh Baftarb, 275,68 (Etr. bcutfd&e SöoUc, 47,io (Etr. ungarifebe SöoUc. Oer erfte Sag ocrflcß unter wenigen Abfcblüffen unb btefc wenigen würben nicht befannt; ber 3Wcite Sag war lebhaft unb fdjon Nachmittags war ber größte Sheil ber Sßottc »erfauft. gür ben britten Sag blieben nur wenige Partien unoer- lauft, bie aber im ßaufe beg Sagcg halb Abnehmer fanben. Oer Ourchfchnittgpreig ftellt ftch, wie fchon geftern. angegeben: für hochfeine 140-155 gl., fein Baftarb 130-140 gl., 58aftarb 118-130 gl., rauhe Baftarb 105—118 gl., beutfehe SBoUe 95—105 gl. (Eine Partie ungarifche fanb feine Nachfrage. Oen hoffen EJJrciö erhielte auch biefeg 3ahr bie hochfeine Söolle aug bcn grciherrl. oon ßoßbccffchen Schäfereien mit 155 gl. ßeipjia, 15. 3uni. (Söollmarf t.) Nachbem ftch am geftrigen Vormittag oer Epreiöauffcplag normirt unb bie sprobmentm ihre 311 hohen gorberungen fallen gelaffen hatten, fanben ftch bte Konfutnen» ten fehr aum Kauf antinirt, fo baß big Nachmittag ber größte Sheil heg gu^eführten Ouantumg, ca. 3500 big 4000 (Etr. placirt würben. Nur emtge weniger gut gewafchette unb mehrere gti hoch gehaltene ^Partien blieben unberürfjichti^t. Oie heutige Sttfuhr ift faum nen- nengwerth unb beftcht in einigen fletncn EJ3ogcn SBauernwollen. gabrifanten unb ßanblcr finb noch in SNarft unb würbe berfelbe big heute SNittag oolljtänbig geräumt. Ulm, 14. 3uni. (SB0Ilmarft.) gweiter Sag. Siele Käufer anwefenb. Seit gejlcrn Nachmittag lebhäfteg ©efd^äft. Saftarb 118 big 133 gl. Naub Saflarb 108 big 116 gl. Deutfche 98 big 106 gl. Sufuhr ca. 3000 (Etr., aber noch fortbauernb. ßonbon, 15. 3«ni. Ueber ben Strifc ber ßonboncr Sau» hanbWerfer melbcn neuere Nachrichten: Oie Oeleairten ber ENeifter unb ber feiernben ®cfeüen hielten geftern eine Sfonferens, um bie oon bcn Nrbcttcrn oor einigen Sagen auf öffentlichem SNceting gefaßten Stfcblüffc in (Erwägung 3U giehen. Nach langer Otgfuffion willigten bie Arbeiter ein, bie Sache einem Schiebggertcht gti unter- breiten, wogegen bie SNcifter ftch oerpflichteten, bcn projeftirten ©cäcn- fhifc big gum 19. b. gu oerfchieben. Stoaholm/ 8. 3uni. Oen Säcfcrgefellcn in (Ehriftiania, Welche ihre Nrbeit niebergelegt unb eine Nbfürgung ber Strbcitggeit big höchfieng 78 Stunben wöchentlich oerlangt hatten, ift biefe gor- berung oon ber SNchrgahl ber Säcfcnneifter eingeräumt worben. Sin oon ben Schncibergefellen begonnener Strife tft bagegen noch ni^t gum Nbfchluß aefommen, weil bie SNeifter auf bie geforberte ßohn- ethöhung ber (Sefellcn nicht eingchcn wollen. Oie ^letbcrhänbler unb Schneibcrmeifter bähen einer Serfammlung einftimmig be- fchloffett, ihre ßäben big gur SScenbtgung beg Strifeg gu fchlteßen. . Kopenhagen, 11. 3«ni. Oie Schuhmachergefellen haben in einer geftern Sornüttag abgehaltenen Serfammlung befchloffen, bie Arbeit bei benjenigen SNeiftern, welche eine (Erhebung beg Nrbeitg* lohneg um 30—32 p(Et. nicht einräumen wollen, niebergulegcn 3llg Norm würbe angegeben/ baß ber gemeine Arbeiter bei 12 Stunben Strbeit 1 Nbl. müffc oerbienen fönnen. (EbenfaUg würbe befchloffen, ein Somtoir gu eröffnen/ wo bie ftrifenben (SkfeHen SefteHungen auf Arbeit entgegennehmen fönnen/ unb fchließlich wollte man nach §er- heifchaffung oer nöthigen ©elbmittel bie (Errichtung oon ^ßrobuftiong- oereinen oerfuchen. ^Serfclarös '^Infiniten* Ueber bie bem öfterreichtfthm Nbgeorbnetenhaufe gemachte (telcgraphifch bereitg gcmclbcte) Sorlage, betreffenb ben Sau eincg Oonau-Obcrfanalg/ entnehmen wir ber »*J3rcffe« golgenbeg: j»Nach benNnfäßen einer ung oorlicgenben Srofchüre über bteg Kanal-

projeft würben fid) bte Srangportfoftcn eineg (Eentncrg Kohle oon Oberberg nach 2Bien auf bem Kanal um circa 40 53rogcnt niebriger ftcllen / alg nach bem ÜNinintaltarif ber Norbbahn. Oie ©efammt- länge beg Schiffahrtgfanalg auf öfterreichifchcnt ©ebiet beträgt 36.37 «Neilcn. 2Baö bie technlfcbc Seite biefeg ^rojeftg betrifft/ fo ift gu- folge ber gemachten Stubien bic Sttöglichfcit ber §erfieUung beg Kanalg erwiefen, ba auch bic fchwierigftc grage/ ob auf ber gu überfchrcitenben SLBafferfchcibe eine genugenbe Sßaffcrquantität oorhanben, gelöft ift Oie Speifung ber auf ber SBafferfchctbe gwifeben ber SD^arch unb ber Ober gelegenen Sehettclftrecfe wirb nämlich in cntfprcchenbcr 2Bciic entweber aug ber Sccgwa/ einem Nebenfluffe ber SNanh, ober ber Sitfch, einem Nebenftuffe ber Ober/ erfolgen fönnen. 5Nit Nücfjicht auf bie ßage beg Kanalg gcrfällt ber Sau in gwei Sheilc: in ben öftcrrcidufcbm unb in bcn prcußifchcn. Suoörberft wirb ber öfterretchifchc Sheil gut Nugführung gelangen; er ift bcrrelatio fchwierigctc unb foftfpicltgere. Nlg Nad)wei§ über bic SNöglichfcit ber ^erfteüung biefeg für große Schiffe angulcgenbcn Kanalg wirb noch angeführt: 1) Oaß ber oor* aitgfichtltche Scrfehr auf ber oft erreich ifchen Strccfe beg Kanalg wäh- renb ber erften 3al)rc beg Seftanbeg/ big ber Nnfchluß an bic fdjiff- bare Ober erfolgt, gufammen 1,106,050,000 (Eentncr, ober 30,386,000 Sentncr per SNeilc beg Kanalg betragen wirb. Oiefe Berechnung würbe auf ©runblage ber Schähttna ber bttreh ben Kanal fclbft ergeugten grachtenbcwegttng, fowt^ b rjentgen, welche ber Norb- bahn entgegen wirb, gemad)t. 2) Oie für ben Kanal in NugftdDt genommenen Sarife werben hinter icncn ber (Eifenbahnen gurücfbleiben. Oiefelbcn werben per gollcentner erfte Klaffe 0,507, atoeitc Klaffe 0,736, britte Klaffe 1,022 Kr. per Steile augmadjen, fotnit bei ber erften Klaffe 26 S^ogcnt, bei ber jtocitcn 32 Srogent unb bei bet britten 26 Srogent beg Norbbahn*50tajimaltartfg. 3) 3ur Speifung beg Kanalg tft bic btgpontblc SBafferntengc oorhanben: im Starch- unb Oberthale Wirb ber Kanal burch bie Oonau, Starch, Secgwa unb Ober gefpetft. Sbcnfo werben in biefen Strccfcn bte Ncbenflitffe unb Sache biefer ©cwäffer gut Sebicmutg beb Kanafg oerwenbet werben. Stit Nücfftdft auf bcn §öhcnuntcv|Vhicb gwifchen betn Stmnünbunggpunfte beg Kanalg in bie Oottatt unb bem Niocau ber Ober nächft Oberberg, welcher Unterfcbicb über 40 Steter beträgt, fowie mit Nücfjicht auf. bic ca. 130 Steter über bem Nioeau oer Oonau gelegene Schciteljlrccfe erforbert bie gu bauettbc SBafferftraße eine Slbftufung burch eingelegte Sdjlcujen, in welchctn bie Schiffe fucccfftoe gehoben, refp. gejenft unb in bic gwifchen biefen Schleusen beftnblichen horiaontalm Haltungen gebracht werben fönnen. Öür bie gange Strccfe wirb ein neueg Sctt gegraben, fomit auch für bie Star#» unb Oberthalftrecfc, ba begitglich oer Rührung beg Kanalg in ben Starch- unb Oberthälcrn bie in ber Sohle biefer Shäler fücßcnbcn 5Baffcr. niett gur Senußung alg Schtffahrtgftraßen ent- fprechenb umgewanbelt werben fönnten. Oie Schiffe, welche ben Scr- fehr auf bem Kanäle beforgen, werben aug (Etfcn erbaut fein unb 10,000 (Etr. Sraafäbigfeit beftßen. Oer jährliche Scrfehr ber Schiffe wirb auf 31£ Stillioncn gollcentner berechnet. Sricft, 15. 3um. Oer ßlopbbampfer »©gpero« ift heute Nachmittag mit ber oftinbifthen Ueberlanbpoft aug Nlejanbrien hier eingetroffen. ßonbon, 12. 3«äi. Oag britifchc ßanbclgamt hat ber offiziellen »ßonbon ©agette« zufolge oorn Nugwärtigen Nmt bic Ueberfeßung eincg Oefretg ber Sen eguelifchen Negierung er- halten, beffen erfter Nrtifcl wie folgt lautet: »Oie ©cwäffer beg Ortnoco oon feiner Stünbung big Sittbab Soltoar ftnb ber Schiff 0 fahrt für bm 4ckanbel im Allgemeinen eröffnet unb bie Blocfabe ber Kuftcn (jenannten gitiffcg ift aufgehoben.« Oag ipanbelgamt hat ferner etne Oepefcbe beg britifchcn Sotfcbafterg in Konftantinopel erhalten, bergufolgc fäntmtlichc oon Dbeffa unb allen rufftfehen §äfcn anfomntenben Schiffe einer gehntägigen Quarantäne auggefeßt finb. Schließlich ift bem §anbelgamt eine Depefche beg britifchcn Set- fchafterg in ftlarig gugegangen, welche einen Auggvtg aug bem »3our- nal offteiel« oorn 5. bg. übermittelt, bemgufolgc Schiffe, bte oon ben britifeben 3nfeln in bcn Kanal* unb atlantischen §äfen granfreichg eintreffen, feinen ©cfunbhcitgpaß mehr oorgugeigen brauchen. Oiefe (Erleichterung begieht ftch inbeß nicht auf Schiffe, bie, aug an- beten ßänbern fommenb, einen £afen in ben britifchcn 3nfeln hlog berührt haben ßiocr))ool, 16. 3uni. Oer SBcftinbtcn-Oantpfer »Suhan« ift heute früh hier eingetroffen. 3nbifche Scitungcn berichten neucrbtngg über ein (Ereigniß, weicheg für bcn oftaftatifchen ^anbel oott Sebeutttng erfcheint. Kapi- tän Sarrar, fo wirb bcrtdftct, foll mit bettiOampfcr »^areftclb« bcn «Paurnben-Kanal ocrhältntßmäßig leicht unb ohne Schaben gu leiben, pafftrt hüben. Oer in Nebc ftehenbe Kanal bilbet eine fchmalc Durchfahrt oon ber Salfgflraße, gwifchen ber beträchtlichen Sanb* banf, welche ben Durchgang gwifchen (Eeolott unb ber füb- liehen (Ecfe Sorber - 3nbieng oon ber 3nfel Slanaar bei Sepien big gur 3nfcl Namegwaratn oerfperrt unb ber füb* öftlichcn Spiße Sorbec-3nbieng. gttr Segelfchiffc würbe bic gahrt in ber engen Säffage gefährlich werben, aber ba bie Dampfer jeßt einen großen Sheil beg £chmbelg Oitt 3nbien unb (El)ina mit Surrnja oermittein, fo ift ber Nttßen biefeg Kanalg nicht gu oetfennen. Sin Schiff, weicheg, oon Sueg oberSombap fommenb, ben^paumben- Kanal pafffrte, ftatt um Scplon herumgufahren, würbe wenigfteng awei Sage geit gewinnen. Nach ben Attgfagen beg Kapitäng pajftrte oer »^areficlb« ben fehwierigften Sheil beg Kanalg in ungefähr 20 Slinuten. Sr ift ber Stoinung, baß für ein fchnclleg Schiff ourh* aug feine ©efal)r oorhanben fei, ba ber SBafferftanb an ben fcichteftcn Stellen noch 14 beträgt unb ber Kanal im Hebrtgen 150 guß breit unb 150 §arbg lang ift. Oer »§arcftclb« ift gwat nur ein Icichtcg Schiff, aber mit einer mäßigen Auggabe würbe eg leicht mög- lich fein, bcn Kanal auch für belabene Dampfer fahrbar gu machen, fo baß er wenigfteng neun Sfonate im 3ahrc benußt werben fönnte.

3659

3ur SBabt. unb 5R«ifefaifon.

III. Sufantmfnflcllunfl bet ©aber ntit Stngabc bet Ncifcgcit unb Neifefoftcn oon Scrlin aug: ßanbeef, inSchlcpcn. Alfalifch-falinifcheSchwcfcrqucllen. Nächftc Sifcnbahnftation granfenftein in 7 big 9 Stunben oon Scrlin gu erreichen. Serj'oncngelb bal)in: Sottricrgüge I. Kl. 10 Shlr. 28 l f Sgr., II. Kl. 8 Shlr. 8 Sgr., Schnell* unb Serfoncngugc I. Kl. 10 Shlr. 8% Sgr 1 11. Kl. 7 Shlr. 18£ Sgr., III. Kl. (Serfonengug) 5 Shlr. 4V Sgr. Sun granfenftein nach ßanbeef 5 l / s SNcilcn in 5 Stunben für 1 Shlr. li Sgr. ßangenau, in Sd)lc(tctt. Kräftiger Sifcnfäuerltng, Schwefel- quelle Oie nächftc Sifcnbabnftation ift ebcnfallg granfenftein, fiche »orftchenb unter ßanbeef. Sen granfenftein nach ßangenau über ch§laß unb ^abclfchwcrbt in 6 Stunben per Soft für 1 Shlr. 13 Sgr. ßangcn-Schwalbach, S^ooing §effen-Naffau. Kräftige 0tahlgucllcn. Sig gu ber gang nahe gelegenen Sifcnbabnftation Sltoille oon Scrlin aug in 15 Stunben. Serfoncngclb bei bcn Sou- ricr- unb SchneHgügcn: 1. Kl. 18 Shlr. 23 Sgr., II. Kl. 13 Shlr. 29 Sgr. ßaubach, bei Soblcüg. Kaltwaffer*§cilanftalt. \ SNctle oon Soblcng. Sig Soblcng per Sifcnbahn in 12 big 15 Stunben. Sou- rtcr* unb Schncllgügc: 1. Kl 21 Shlr. 29 Sgr., 11. Kl. 15 Shlr. 9i Spr., 111. Kl. (Schucllgug) 11 Shlr. 11 Sgr. Son Soblcng in 4 Stunbe per ^Prioatwagen. ßauchftäbt, ^prooing Sachfcn. Salinifche Stahlqueßcn. Oie nächfte Sifcnbabnftation Sftcrfcburg erreicht man nOon Berlin in Sk Stunben. Saacgfchncügtig: 1 Kl. 5 Shlr. 18 Sgr., 11. Kl. 4 Sbl*‘ 5‘i Sgr., Serfoncngüge: I. Kl. 4 Shlr. 26 Sgr., II. Kl. 3 Shlr. 17 Sgr., III Kl. 2 Shlr. 18£ Sgr. oon SNcrjeburg nach ßauchftäbt l 2 /5 SNeile in 1 Stunbc per §Poft für 8V Sgr. ßiebenftein, in Sachfcn SNeiningcn. Stahlcjticllen, Soolbab, gichtcnnabclbäber. Nur 1V« Steile oon ber Sifenbahnftation 3mmcl- born entfernt. " Sie babin oon Berlin in 8 Stunben. Sourier* unb 0chncagügc: I. Kl. 12 Shlr. 2i Sgr., II. Kl. 7 Shlr. 25i Sgr., §cr- fonengüge: I. Kl. 11 Shlr. 10* Sgr., II. Kl. 7 Shlr. 7 Sgr., III. Kl. 5 Shjr. 13 Sgr. Sen gnmielborn nach ßiebenftein ?5oft in 1 Stunbe für 24 Krcttgcr. ßippfpringe, in SBeftfalen. Salinifch-eifenhaltige Quelle. Oie itächfte Sifenbahnftation Säberborn (1V 5 Steile) erreicht man oon Berlin in 8 big 9 Stunben. Spcrfoncngclb bei bcn Sourier- unb SchncUgügcn: I. Kl. 13 Shlr. 19 Sgr., U. Kl. 9 Shlr. 2\ Sgr., HI. Kl. (Schncüg.) 6 Shlr. 25 Sgr., bei ben Serfoncngügcn: I. Kl. 10 Shlr. 27 Sgr., II. Kl. 7 Shlr. 21 Sgr., IlT. Kl. 5 Shlr. 4 Sgr. Son Sabcrbom nach ßippfpringe in 1 Stunbe per Spoft für Sgr. Startenbab, in Böhmen. Stfcnbahnftatton. Kalte alfalifch- ialinifchc Sifcn unb ©laubcrfalg Oucüen. 3n 13 Stunben gu er- reichen. I. Kl. 11 Sl)lr. 2 Sgr., II. Kl. 7 Shlr. 25 Sgr., III. Kl. b Shit. 21% Sgr. (Scrfoncngügc). Stcran, tn Sübtirol. Klimatifcber Kurort, Sraubcn- unb Stolfenfur-Anftalt. Big gur nächften Sifenbahnftation Soßen gelangt man über Stünchcn in 35’ Stunben. Setfonengclb bei ben Sourier- unb Schncügügcn: I. Klaffe 32 Shlr. 4 Sgr., II. Kl. 22 Shlr. 25 Sgr., bei ben Scrfoncngügen: I. Kl. 27 Shlr. 23| Sgr., II. Kl. 19 Shlr 23 Sgr., III. Kl. 13 Shlr. 29 Sgr. Son Soßen nachStcran 3%Stl. in 3 Stunben für 2 gl. 10 Kr. Stigbrop, auf ber gnfcl SBonin» Oßfccbab. Oampffdbiffg- Station ßaaßig k SNcilc entfernt. Son Berlin big Stettin pr. Sifen- bahn in 2k big Stunben. Soutiergügc: I. Kl. 4 Shlr. 15 Sgr., XI. Kl. 3 Shlr. 10Sgr.; «Perfoncngüac: I. Kl. 4 Shlr./ II. Kl. 3 Shlr. III. Kl. 2 Shlr. Son Stettin pev Oampffchtff nach ßaaßig in oter Stunben. 1. Bl- 1 Shlr. 5 Sgr., II. §pl. 25 Sgr. Son ßaaßig nach INiöbrop Ontnibug für 2\ Sgr. pro Serfon. Stugfau (§ermanngbab), Stooing Schlefien. Sifmhaltig*fali- nifchc Schwefelquelle/ Stoor- unb Kicfernabcl-Säbcr. Näd)ßc (Etfen- bahnftation SBcißwaffcr, oon Berlin per Sottbug in 3k Stunben gu erreichen. I. Kl. 4 Shlr. 7 Sgr., II. Kl. 3 Shlr. 5 Sgr., 111. Kl. 2 Shlr. 3 Sgr. Son SBcißwaffcr nach SNugfau (1 2Jtl.) rcgclmäß. 93rioatfuhrwcrf in 1 Stunbe für 5 Sgr. pro S^tfon. Nauheim, im ©roßhergogthum§cffcuf (Eifcnoahnftation. Sool- fhermen, fohlcnfaurc|©agbäber. 3n 11% Stunben gu erreichen. *Pcr- foncngclb bei ben Sourier- unb Schneügügen: 1. Kl. 16 Shlr. 1 Sgr.» U. Kl. 11 Shlr. 15 Sgr., 111. Kl. (Scbnellgug) 8 Shlr. 16 Sgr., bei bcn Scrfoncngügcn I. Kl. 15 Sl)lr. 1 Sgr., II. Kl. 10 Shlr. 15 Sgr., 111. Kl. G Shlr. 28 Sgr Nennborf, Stooing §effcn-Naffau. Alfalifcpe Schwefelquellen. 4 / 5 Steilen oon ber Sifenbahnftation 4?aftc entfernt. Big bahin über §annooer in 9^ Stunben. Sei bcn Courier- unb SchncUgügcn: 1. Kl. 9 Shlr. 14 Sgr., II. Kl. 6 Shlr. Sgr., III. KL (Schneügug) 4 Shlr. 23 Sgr. Son £aßc nach Nennborf s §°ff in \ Stunben für 5 Sgr. Neuenahr, Nhwiprooing. Alfalifche.Stincralqucllcn. Nächftc Bahnftation Ncmagcn (1 3 A Steil.) Cöln in 13 big 14 Stunben gu «reichen. Scrfoncngclb bal)in bet bcn Courier- unb Schncllgügen: L Kl. 20 Shlr. 26 Sgr., II. Kl. 13 Shlr. 20|Sgr., HL KL (Schnell- gug) 10 Sl)lr. 11 Sgr. Son Nctnagcn nach Neuenahr pr. 93oft in li Stunbe für 9 Sgr. Norbernep, Norbfcc-3nfeL Sccbab. Oie nächftc Sifenbahn- ftation ©ceftcntünbc (Srcmerhafcn) erreicht man oon Scrlin in 12 big 13 Stunben. Scrfoncngclb bei bcn Sourier- unb Sd;nellgügen: I. KL 13 Shlr. 17 Sgr., II. KL 9 Shlr. 13 Sgr., III. KL (Schnellg.) 6 Shlr. 24 Sgr., bei bcn S^foncngügcn: I. KL 11 Shlr. 21 Sgr., II. KL 8 Shlr. 24 Sgr., 111. KL 5 Sl)lr. 26 Sgr. Son ©ceftcmünbc nach Norbernep pr. Oampffcbiff in 5 big 6 Stunben für 2\ Shlr. Außerbcm für Ncifenbc, welche bic gahrt über See meiben wollen» Sour big Stuben pr. Sifcnbahn unb oon bort über Norbcn pr. ^ioft

refp. gährfchtff. Oiefe Nciie währt 24 big 35 Stunben. Koftcn wenig ocrfcpicbcn oon bcn oben angegebenen. Öcpnhaufen (Nehme), bei Stinbcn in SBeflfalcn. Sifenbahn- ftation. ©aereid)c/ eifenhaltige Kochfalgthcrntcn. Son Berlin aug in 8 Stunben erreichen. Sourier* unb SchncUgüge: I. KL 11 Shlr. 5 Sgr., II. KL 7 Shlr. 14 Sgr., Ul KL (SchneUg.) 5 Shlr. 19 Sgr., sperfonenguge: I. KL 8 Shlr. 28 Sgrü. KL 6 Shlr. 21 Sgr., III. Kl. 4 Shlr. 14 Sgr Oftcnbc, in Belgien, an ber Sifcnbahn. Norbfccbab. Son Berlin aug in 22 big 25 Stunben. Bcrfoncngclb bei bcn Courier- unb SchncUgügcn: I. KL 32 Shlr. 5| Sgr., II. KL 24 Shlr. 28 Sgr. Sutbug, auf Nitgen, Dftfccbab. Son Berlin big gur Sifcn* bahnftation ©rcifotoalb in 5 Stunben. SNit bcn Souriergügcn: I. KL 6 Shlr. 11 Sgr., II. KL 4 Sl)lr. 22 Sgr.; mit bcn Berfonengügen: I. KL 6 Shlr. 3 Sgr., II. KL 4 Shlr. 17 Sgr., III. KL 3 Shlr. 1 Sgr. Sott ©rcifgwalb nach ßauterbach (Sutbug) per Oampffcbiff in gwei Stunben 1. KL 1 Shlr., ü. 20 Sgr. Außerbcm big Stilßow ober Stralfunb per Sifcnbahn unb oon bort per Soft. SPtmont, in SBalbccf. Srbig»falinifcpc StfcnqucUcn. gn 16 Stunben über Krcicnfcn gu erreichen unb gtoar oon Berlin big Wörter per Sifcnbahn. Schnell* unb Souricrgügc: I. KL 11 Shlr. 21 Sgr., II. KL 7 Shlr. ‘24 Sgr., III. KL (SchneUgug) 5 Shlr. 26 Sgr.; Scrfonengüge: I. KL 9 Shlr. 11 Sgr., 11. KL 6 Shlr. 20 Sgr., III. KL 4 Shlr. 10 Sgr., oon ^öjtcr big Sprmont (4% Btl.) Soft tn 4 Stunben für 26^ Sgr. (&ortfeßung folgt.) r 1 Bäbcr-Statiftif. Aachen big gum 15. guni 10,999; Baben-Babm big 15. 3uni 10,675; Burtfcheib big 15. 3uni 680; Sarlgbab big 14. 3uni 8136; Smg big 15. 3uni 4599 in«. 1411 Saffantcn; Köfcn big 11.3uni 556; Ktfftngcn big 13.3uni 2744; Krcug- nach big 14. 3uni 2581; Sßtaricnbab big 9. 3utti 2976; Oepnhaufen big 14. 3«ni 10u9; Netncrg big 14.3uni 642; Soben big 16. 3uni 1300; Scpliß big 16. 3uni 13,827 iufl. 9458 Spanien; SBilbbab ©aftciit big 12. 3uni 606; SBiegbabcn big 15. 3unt 18,095 infl. Saffanten. Karlgbab, 12. 3«ni. Oag 200jährige ©ebenffeft Seter bc& ©roßen würbe geftern oon ben in Karlgbab wcilcnben rufftWcn Kur- gäften in feierlicher SÖBcifc begangen. Am Ntorgen eröjfnete ein fo* lenner ©ottegbienft nach griechifch-orthobojem Nitug bag geft; Nach- mittagg folgte ein glängenbeg Banfett im Kurbaufc, bei welchem ber ©eneral gurft Suworoff Soafte auf bcn Kaifcr oon Nußlanb, auf bag Anbenfen Sctcr beg ©roßen, auf ben Kaifcr granj 3ofeph, enb- lieh auf bie Stabt Karlgbab augbrachte. Abcnbg bcfchloß eine glän- aenbe Beleuchtung ber griebrich-Sßilhclmhöhe unb beg #irfihenfptunge8 oag geft. gahrbegünftigung für SNitgliebcr ber SlBeltaugftcl- lungg Kommiffion. Sämmtlichc öperrcichffchc Bahnen haben ben SNitglicbem ber AugfteUungg Kommiffton ber wiener 2Bcltau8* ftcUung für ihre Ncifett ju ben betreffenben Kommifftongftßungcn in ben Kronlänbern, fowie su ben Slcnarftßungen nach äBien eine 50proj. Srmäßigung beg gahrpreifeg ber erften unb jweiten SBagen- flaffe fowohl bet Bcnußung ber gewöhnlichen S^fonengüge, alg auch ber Schnett» unb Silgüge jugeftattben. Alg ßegitimation gilt ba8 Smennunggbefrct unb bic Smlabunggfarte gu ber betreffenben Sißunft.

Produkten- and Woaren-Börae. Berlin, 15. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produ ktenma kl er.) Weizen pr. 1000 Silogr. loco 74 85 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 83£ a 82% bez., Juni-Juli 83 & 82% bez., Juli-August 80% d 79% bez., September-Oktober 76% ä 7b bez., Oktober-November 74% a 74 bez. Gek. 12,000 Ctr. Kün- digungspreis 82% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 55 Thlr. nach QuaL ge- fordert,, 50% 53*5 Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat 51% a 50% bez., Juni-Juli 51 a 50% bez., Juli-August 51% ä 50% bez., September-Oktober 52 ä 51% bez., Oktober-November 52 a 51% bez. Gekünd. 27,000 Ctr. Kündigungspreis 50% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 60 Thlr. nach Qual., kleine 47—60 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46 bez, Juni-Juli 46 bez., Juli-August 44%Br.« September - Oktober 44% Br. Gekünd. 1800 Ctr. Kündigungs- preis 46% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. 0 u. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 14 ä 13 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 14 ä 13 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 15 ä 14 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 16 ä 15 Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 13% Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1UOO Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qual., Futterwaare 47—50 Thlr. nach Qualität Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 bez.. pr. diesen Monat 22% ä 23 ä 22% bez., Juni-Juli 22% ä 23 ä 22% bez, Juli- August 22% ä 23% a 23 bez., September - Oktober 23% a % a % bez., Oktober November 23% ä % ä bez., November- Dezember 23% a % ä % bez. Gestern ist Juli-August auch 22 \ gehandelt. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr., pr.