1872 / 140 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3662

P n JJ“*“ ^nncnreflijltr tfl feilte unter Sir. 125 eingetragen, baf bi« öanbtung £ck.2tltmatm ju Steffen butd) gtbaana feiten« be« am p Stugiijt 1868 »trflorbenm atteinigen 3nbaber?, Kaufmann ^irf(b SKtmann, auf bie flaufleute Rebmann Stltmann, 2»euet Süt* mann unb Sßilbelm 2lttmann ju Steffen übergegangen ift unb gleicb-

W||V«V * J* Wliv aeiti« in unfer ©efettfehaftgregifter unter Str. 24, ba£ bie brei genann- ten Berfoncn ©efellfchafter ber unter ber girma SÜtnuum su ßeffen beftebenben £anbclggefctlfchaft ftnb. ©rauben}, ben 11. 3«ni 1872. Köntgltcheg Kreiggcrtcht. 1. Slbthcilung. 3n unfer girmenregifter tft bei Str. 2625 bag Erlöfd&en bet girma 3ckaul Kietiaft hier bevite eingetragen worben. SBreölati, ben 12. 3uni 1872. Äöniglicbeg ©tabtgcricht. aibtheilung I. 3n unfer ©efellftbaftgregifter i(t unter Str. 924 bie oon nck i. «■ rs! tm{ r

a) bem Bauunternehmer Emil JJip^fel/ b) bem Kaufmann SBil^elm Boigt/ beibe ju Brcölau/ am 15. Btai 1872 bi« unter ber girtna Staffel & »oiot errichtete offene panbelggcfellfchaft hfut eingetragen worben. &re#lau, ben 12. %uni 1872. Königliches ©tabtgertcht* Slbtbeilung I. 3n unfer girntenregifter ift sub laufenbe Str. 1062 bie girtna Jperrmaittt Kretfcproer ju Beuthen D. ©./ unb alg beren Inhaber ber Kaufmann §crrmann Kretfcbmcr bafelbft am 12. 3uni lo?2 eingetragen worben. 35eutpen ch© v ben 12. 3uni 1872. Königlich ^reiggeriwt. Slbthcilung I. 3n unfer girmenregifter ift sub laufenbe Str. 1063 bie girma 3ckaul ©bora m Stofjbcrg/ unb alg beren 3nl)aber Kaufmann Baul ©fora ba- felbft am i3. 3unt 1872 eingetragen worben. äSeatpen ben 13. 3unt 1872. Köntglicheg Kteiggctidbf. Slbtbeilung I. 3n unfer girmenregifter ift unter Str. 395 bie gtrma &oui§ Saba^itjn^fi ju ©örlifc unb alg beren 3nhaber ber Kaufmann öoutg ßabagapngfi 31t ©örlifc beute eingetragen worben. ©örlife/ ben 12. 3uni 1872. Königlicheg Krciggericht. I. Slbtbcilung. Die in unferetn ©cfeHfchaftgregiftcr unter Str. 109 in girtna §eltettbcrg et ©piro au ©örlifc eingetragene §anbclggefellfchaft ig aufgelöft. Dag ©cfdjäft tfl auf ben bigberigen ©efellfchafter Kaufmann 3acob geltenberg übergegan- gen/ welker baffelbe unter ber bigberigen/ nunmehr Str. 3£6 beg girmenregifterg eingetragenen girma ^eltenbera et ©piro fortfefet. mvlitl, ben 12. 3uni 1872. Königlicheg Kreiggcricht. 1. Slbthcilung. 3n unfer ©enoffenfchaftgrcaiftcr ift nach Verfügung Oom heutigen Sage bei laufenbe Str. 3: Eittbauf* unb ©pars&ercitt //©elbft« pitifc" Eingetragene ©ettoffenfepaft/ Col. 4, golgenbeg: »Sin 0telle ber btgher eingetragenen Borftanbgmitglieber: Kaufmann gührich/ ßcinwanbhänblcr £ugo Btuftroph j wo-r Kreiggerichtg-Bureau-Slffiftent Öucfg; ftnb: bet Kaufmann Ernft Söiesorowgft)/ alg ©efehäftgfübrer/ ber gärbereibejlfcer Eichhorn/ atg ©tcllueitreter beg Vorigen/ unb ber Boft-©efrctär Stofenhain/ alg intcrimiftifchcr ©elbwart/ fämmtlich ©rünberg/ getreten.« % eingetragen worben. ©rüubetg, ben 8. 3unt 1872. ^öniglidbeg ^reiggeridbt. 1. Slbt&cilung. 0ie unter Sir. 186 beg girntenregifterg eingetragene girtna: fioui* Saba«gjb«^fi ju öiebau tft crlofchen unb bch«t gclöfebt worben, fiaubeöfynt, ben 12. 3um 1872. Äönigltcbeg ^reiggeriebt. I. Slbtbeilung.

on Kotremba au Dtnbnif b^wt^ Slttbitif, ben 11. 3unt 1872. Äönigltdbeg ^reiggeriebt. grfte Slbtbeilung. 3n unfer ©efeüftbaftgregifter ift beut jufolge SSerfögung oont 6. 3uni 1872 bei ber sub Scr. 17 eingetragenen Siueigntebcrlaffuna ber ©berfdbteftfcben ©ifenbabnbebarf^ s Slfttcn 3 ©efeUfcbaft Col. 4 golgenbeg eingetragen worben: §Durcb S5ef(bluf ber ©eneral-SSerfantmlung ber Slftionäre 00m 7. iWai 1872 ift an ©teile beg ©d&luffaj&eg im §. 31 beg ©tatutg in betreff ber girmajettbnung unter a. b. c. d. naebftebenbe Se- fttmmung getreten: Sitte Urfunben unb (Srflärungen ber ©ireftton ftnb für bie ©efeUfcbaft oerbinbltcb/ wenn jte mit beren girma unter- (inS tinH SJa 1 f•«. fofem

beg unb eineg profuriflen/ ober 3weier ^rofuriften/ fo- fern bie ©ireftion aug jwei ober mehreren ftJtltgliebem befteht. ©ingetragen jufolge Verfügung oom 6. 3uni 1872 am 7. 3uni 1872. ®xofM&treblife, ben 7. 3uni 1872. Äbniglicheg ^reiggertcht J. Slbtheilung. 3n unfer gtrmenregifter ift h^utc sub Sir. 427 Vol. I. Fol. 88 eingetragen: 3nbaber ber girma: Kaufmann grtebrich SBilhrlm Stoff/ Ort ber Sticberlaffung : Erfurt/ SSegeichnung ber gtrma: gfriebrtdfr iRofe,

3eit ber Eintragung: einartraam jufofgt (?cf»rt, fcen 7.

«n juJof^tSBtrfüflung eom 7. 3«nt 1872.

.3. un J

fläniglFtfic« fttti8qttt&t. I Slbt^cilung. fiSniglidbc« SEreiSgetidJt ju ©t« in unferm girmenrefttfier unter 9tr. 500 eingetragene girma „SUbert ih. 3ckrcüier Jun." (ju ßaOe a. Sck) ifl infolge «Beifügung Dom 11. 3uni 1872 am feibigen Sage gelöf*t, gUicbleitig aber auch tafelbfi unter 5(t 620 ,jo[gmbeO:

^ CJC ch ic ^ l L ul J^ girmen-3tthaberg:

ber Staufmann Slbcrt Xbeobot ^regier ju £alle a. 0. Ort ber Slteberlaffung: ipalle a. 0 SeAetdbnung ber gtrma: Gilbert ^reftlet eingetragen 3ufolge Verfügung oom 11. 3uni 1872 am feibigen Sage. 3n bem hteftgen ©efeUfchaftgregifter tft bag Erlöfchen ber h«- ftgen ©efeüfehaftgflrma „®ebv. »aufe^ aufolge Verfügung oom fl.llflAtM 1«***»« y-tL *“

heutigen Za ge üermerü tporben.

^iguibator ber ©efeOfthaft ift ber 3i^öclfabrifant ^ermann Banfe hi«- aKerttigetobO/ ben 7. 3uni 1872 Äöniglicbc unb ©räftiche Sfteiggerkhtg-Oebutation. Sufolge Verfügung oom 10.3unt a b.3* ift heute in unfer girmen« regifter eingetragen: Sir. 934: bie girma //3* ^5tobcrfen' ¥ ju Brebebroe unb alg beren 3uhabcr ber Staufmann 3^rgcn ©ßnnich Broberfen in Brebebroe. Sir. 935: bie girma „3* SölolDt" in Slorbura unb alg beten 3ubabcr ocr Stommiffionär 3^hanneg Ehtiftian Sluguft SJlolbt in Slorburg. JJlcn^burg/ ben 11. 3«ni 1872. Stöniglicheg ^Tciggericbt. I. Slbtheilung. 3n unfer girntenregifter ift sufolge Berfügung oom 12. b. SU. heute eingetragen: Sir. 936 ber gäbrbcflfccr unb Kaufmann J^ung Speter SBiüefen 31t ßöruphuff alg 3nhabcr ber girma: ty. 3»iaefcn' # au §örut)haff/ Stirehfpielg ßörup. Sir. 937 oer Staufmann Bieter §anfen Betetfen su ^inglef alg 3u* habet ber girma: „ty. epeteefen'' 3U 3:inglef. Sir. 938 ber Staufnunn 3eng §anfcn su 2öigbpe alg 3uhaber ber girma: mck //3* §«nfen» au 2Btgbpe. Sir. 939 ber Staufmann 3urgen ßauften ©uhtt su Stirfebp alg 3u* haber ber girma: ,/3* ß» ^u^tt" au ^irlebpe auf ©überlanb-Stomoe. Sir. 940 oer Staufmann ßubwig 3«ufm ©d&mibt ju SBooeng alg 3nhaber ber girma: /,ß* 3* au SBopeng. §(ett§burg, ben 13. 3unt 1872. Stöniglidjeg Streiggertdtt. I. Slbtbeiluna.

3^^oc, ben 12. 3uni 1872. Äöniglicheg Streiggctid&t. Erfte Slbtheilung. 3ufolge Bcrfügung oom 12. 3uni 1872 ift am feibigen Sage in unfer ©enoffenfehaftgregifter/ sur gimta 6) SJlarner ch£re&its?8erein (Eingetragene ©enoffenfc^aft) f eingetragen worben: Sin bie ©teile beg ^aufmanng 3- SJlartettg in 3)lame ift ber Staufmann E. g. Xbomag bafelbft alg ©ireftor/ unb an bie ©teile beg SSlüllctg 3ebeng in Spante tft ber Staufmann 3. «Peterfen bafelbft alg Eontroleur in ben Borftanb eingetreten. Sfce&oe, ben 12. 3uni 1872. Stöniglicfteg Streigflcri(§t. Erfte SCbtJcilung.

3663

*r. WSÄ fcch8 8U samm ift snb XiÄSßtt de'crftofcÄUI SP»»

baher Eingetragen am 13rejasdem.

©c&röbet/ ©efretär.

Sir. 5. Oie unter ber girma Äa^fer ju SBij^enhaufen beftehenbe §anbelggefcllfchaft ift aufgelöft unb ber feitherige ©efcll» fthafter Staufmann ^)aoib tapfer ju Söt^enhaufen Öiquibator laut ge 00m 4. b. Bl. ringetragen Eaffel, ben 11. 3uni 1872. StÖntglicbeg Strciggcrtcbt. I. Slbtheilung. ©chultheig.

Firtnenreaifterg beg Kau

©ie su Eis beftanbenc/ unter Sir. 36 beg Slmtg ^abamar eingetragene 3weignicbcrlaffung beg uon Kaufmann Slmolb Burfhart sen. su Simburg ()ierfclbft unter ber girma „Strttoto Sttrt^art" betriebenen ^anbelggcfchäftg ift auf bie §an- belgfrau Ehefrau beg Slrnolb Burfhart übergegangen unb wirb bort oon berfelben alg fcl^ftdnbigcg ^anbelggefchäft unter ber girma „©♦ »urtbart" fortgeführt/ hierüber ift heute int girntenregifter beg Slnrg £abamar unter Sir. 36 unb 50 Eintrag erfolgt. güttburg, ben 8. 3unt 1872. Stöniglkhcg Kreiggeriiht I. Slach Slnscige 00m 27. 0. Bl. unb 5. b. SSI. ift ber bigherige SSlit- inhaber ber unter Sir. 11 beg £anbclgrcgifterg für ben SlmtggertcbtS- besirf Sleuftrchen eingetragenen girma (»ebrftber ^8ad)raci) su Sleu* firchen aug ber girma auggefchieoett unb wirb unter bisheriger girma bag mit Slftiocn unb Bafftucn auf ben SSlitinhabcr Slron 3faaf Bach rach übergegangene ©efebäft oon biefern alg alleinigem 3nbaber fortgcfejjt. Eintrag 00m 11. b. Bl. Blarburg, am II. 3utti 1872. Königltchcg Krciggericht. Erfte Slbtbcilung. Kraughaar. Sluf Slnmclbung ift heute in bag pieftge §anbelg- (ginnen-) Stegiftcr unter Sir. 2295 eingetragen worben ocr in Eöln wohnenbe Kaufmann ©antucl Entanuel/ welcher bafelbft eine £anbclgntcbcr» laffung errichtet hat; als 3nhaber ber girma: „©♦ Emannel"* Eöitt, ben 12. 3uni 1872. Oer £Mtbelggerichtg-0cfretär gßeber. Sluf Slnmetbuna tft heute ift bag ptegae §anbelg- (girrnen-) Stegifter unter Sir. 2296 eingetragen worben ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Bernharb Seop senior, welcher bafelbft eine £anbelg« nieberlalfttng errichtet hat/ alg Inhaber ber girma: ficUÜ *«*!•" @obann ift in bem.Brolurcnregifter unter Sir. 807 heute bie Ein- tragung erfolgt/ bafj ber Kaufmann tc. ßeop für feine obige girma feinem ©ohne/ beut in Eöln wotmenben Kaufmanne 3acob Öeop B^- fura ertbcilt hat Eöln, ben 12. 3uni 1872. Der £anbclggerichtg-8cfrctär SB eher. 9Cuf Slntttelbung/ baf bag oon Sluguft Eharlier/ seitlcbeng Kauf- mann in Eölrn bafelbft geführte Jpanbelggcfchäft unter ber girma: z/Eharlicr & Eo." mit biefer girnta an bte in Eöln wohnenben Kaufleute Sluguji SSlcrfcng unb 5luguft gtoi^heim bttreh Bcrtrag übergegangen ift/ ift biefe ©efeü- fchaft/ wel^e ihren ©i^ in Eöln unb mit bem 3. 3uni 1872 begon- -*— - 1 e. 4.— - r *rck - Ct -*ck•** l«fEX./%C•«ffal«ch«.

,VU Mit IS VVt MVVVt^uu^ VW (j Iicr K Eo*" auf Sie ©efeüf(haft bei Sir. 1866 beg girntenregifterg uermerft worben. Eöln, am 1% 3uni 1872. Der ßanbelggcrichtg-©cfretar SBeber. Sluf Slnmelbung ift heute in bag hefige §anbelg= (ginnen-) Sie- giftet bei Sir. 877 oermerft worbett/ baft bie oon ber in Eöln wohnenben Blaria Earolinc/ geborenen Kejfclfaul/ Ebcfrau SBilbeltn 0chciff ba- felbft/ 3nhabcrin cineg ?Luchgcfchäftg/ für ihre ^anbelgnieberlaffung ju Eöln geführte girma:! z/E* .Steffelfaul" erlofchen ift. gerner ift in bem Brofurcnrcgifter bei Sir. 141 heute bie Ein- tragung erfolgt/ bafj bie bon ber tc. Ehefrau 0cheif für ihre obige girma ihrem genannten Ehegatten früher erteilte Brafura ebcnfallg crlofchcn ift. Eöln/ ben 13. 3«ni 1872. Der ßanbclggerichtg ©efretär SÖebcr. Slttf Slnmclbung ift bei Sir. 3011 beg hteftgen £anbelg- (©cfell- fchaftg-) Slcgtftcrg/ wofelbft bic £anbelSgefcllfchaft unter ber girtna: /^ÖDgelfang & Eie*" in Eöln unb alg beren ©efcüfchaftcr 1) bic £anbelgfrau Btargarctha/ geborene Bogelfang/ SBittwe Beter Blbert BoHntcr unb 2) ber Kauf- mann Earl ©tin/ beibc in Eöln wobnenb/ oermerft ftchcn/ heute eingetragen worben/ ba§ ber Kaufmann Earl ©tin aug ber ©efell- fchaft attggefcbicben ift unb bic £anbelgfrau k. SSMttwc Bollmcr bag ^anbclggcfchäft unter ber nämlichen girtna für eigene Slcchnung fortführt.

2297 beg girmenregifterg bic ßanbclgfrau ckgclfang/ SBittwe Beter Sllbert Bodmer in girma:

©obann tft unter Sir. 2297 beg SSlargaretha/ geborene Bo( Eöln/ alg 3nhö&erin ^ cr z/SSogclfanö K Eie*" heute eingetragen worben. Eöltt/ ben 13. 3uni 1872. Der £anbelggerichtg-0cfrctär SBeber. 5luf Slnmclbung ift bei Sir. 1244 beg hiepaen Jpanbclg- (©efcll- fchaftg-) Stegiftcrg/ wofelbft bic §anbclggefellfchaft unter ber girma: ,ck2Jrädhler/ Eahu & Eie*" tn Eöln unb alg beren beseitige ©efellfchafter bic bafelbft wohnen- ben Kauftcute Ulri^ S^ächler/ Earl Eah«/ ©uftao SJla^fc/ Sßtlhelm SBerner unb 3öhönn ©chiefer oermerft ftehen/ heute cina tragen wor- ben/ baB ber Kaufmann SSöilheltn SBcrner aug ber ©cfcUfchaft aug- gefchieben ift unb le^tere oon ben übrigen ©efeUfchaftcrn fortgeführt wirb/ jcboch mit ber S^laBgabc/ baf bag Stecht/ bic ©cfcUfchaft ju oer- treten/ nunmehr nur ben beiben 3^heill)abcrn Ulrich SWächlcr unb Earl Eahn/ unb swar jebem berfelben für fiep/ juftcht. Eöln/ ben 13. 3uni 1872. Der ßanbclggerichtg»©efrctär SBebcr. 3n bag §anbelgregiftcr bei bem Königlichen ^anbelggericht bahicr ift heute auf Slnmclbmtg eingetragen worben: 1) Sir. 1182 beg ©cfellfchaftgrcgtftcrg. Dte bertnöge Uebereinfunft ber ©efellfchafter Earl Blutitbarbt unb 3^hn Jpaeberlin / Kauf- leute su ©imongöaug bei Bohwinfcl / mit bem heutigen Sage ftattgefunbenc Sluftöfung ber §anbelggefcüfchaft unter ber girnta: E* S^lumparbt et Comp* bafelbft; Slftioen unb Bafftbcn beg ©efchäftg hat ber Xheilbaber Earl Blumharbt übernommen/ welcher bag ©efebäft unter eigenem Slamen weiter betreibt; bie girnta E* 35inmfjatfct et Comp, ift erlofdben. 2) Sir. 2205 beg girmenregifterg. Die girma E* Blnmparbt SU ©imonghaug bei Bohwinfcl/ bereit gnhaber ber Kaufmann £arl Blumharbt bafelbft ift. .. o-’vti v^o oi-^* n.

Earl Blumharbt für feine girma E* SSlumparbt bem Buch- halter unb ©efchäftgführcr Slnton Knobt su ©imonghaug bei Bohwinfcl erteilte B*ofura. Str. 773 unb Sir. 22)6 beg girmenregifterg. Der oetntöge Erb- gangg unb Bcreinbarung ftattgehabte Uebcrgang beg oon bem rv k nerv rer ? . _ /7t .. »nr ... / r

5)

Kaufmann »Vtan* Sltnölb ffiolff in ©raftatb, reeller am 31 ST 1872 flciiotbcn, bei ßcbjeitcn in ©räfrati) unter ber m'rma S. I. Ißolff flefübtten §anbelbgefcbaft|, mit ülttiDen unb Balftoen/ fowic mit ber Berechtigung ^ur gortfubrung ber Slirma/ an feinen ©ot)n, ben Kaufmann grtebrtch 5luguft SÖolff in ©räfrath/ welcher folcpcS unter ber btgherigen tftrma IW»»««; r SBolff in ©rftfratt); ber 3nbaber berfelben, ftaufmann Sricbtt* Sluflup SEBolff. bafclbjtbot ba« unter betagter ö’.tma geführte

ipanbelggefchäft aufgegeben. Elberfelb/ ber

ben 12. 3uni 1872. Der

•©efretär

* «» %• 9 - - 3ufolge Bcrhanblung beg Bcrwaltunggratheg beg 0ulgbaeper ^onfntnt)ercltt^/ eingetragene ©enoffettfdhaft* oont 31. S^lai 1872 ift an ©teile beg auggefebtebenen Borftanbgmttglicbeg 3ahann Sei# su Slltenwalb ber 2:agftcigcr grans Siegner su Slltenwalb sttm Betftfccr für bag ©efchäftgjabr 1872/73 gewählt / wag auf ergangene Slnntelbung ootn heutigen Sage unb naepbem Sicaner feine Unter- fepriften hinterlegt/ unter Sir. 6 beg bieffeitigen ©enoffenfehaftgregifterg oermerft worben tft. ©aarbrüefeu/ ben 12. 3uni 1872. Der 8anbgcrichtg-©cfrctär Kofter. 3n bag girntenrcfliftcr beg unterseiepneten ©crichtg ift eingetragen: Col. 2. Bezeichnung beg girnteninhaberg: N 3acob gerbinanb Küfter. Col. 3. Ort ber Sticberlaffung: SBcfclar. Col. 4. Bezeichnung ber girma: §erbinanb Küfter* Col. 5. Eingetragen sufolge Bcrfügung 00m 3. 3uni 1872 am 4. 3uni 1872. Söefclar, ben 3. 3uni 1872. Königliiheg Kreiggcricht. Slbthcilung I. Der 3ohann ©corg Buf bahicr hat fein unter Sir. 48 beg girmen- regifterg etnactragcncg £anbclggefchäft unter ber girma 3* 35»# feit bem 1. Dftober 1871 aufgegeben unb bie ßöfdjung ber girma im §anbelgregiftcr am 3. I. Bt. beantragt. Diefem Slntrage sufolge ift bic ßöfchung ber girma heute oer- fügt worben. 2öcfclat/ ben 3. 3uni 1872. Königlicheg Krciggericht. Slbtheilung I. Konfurfc, 0ubpaftationeti/ ^luf^cbotc, 25ormbun0cti u* Perf)l* ^efatttttmachntto* Oer über bag Bennögen beg SSlafchincnfabrifanten SBilhclm 28albracp eröffnete Konfurg ift burch Slugfchüttung ber Blaffe bc- enbet. ©tragbar^/ ben 11. 3uni 1872. Königlicheg Kreiggcricht. I. Slbtheilung.

K*