1872 / 140 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3664

[1926] 3n bcm übet ben Slachlafi beS öm 12. Slpril 1872 ju kaufcbmcn rerßorbcnen .Kaufmanns Slbalbert solcher eröffnet™ Äotirmrfc ber StcchtSanwalt 3orbau ^icrfctbfl sum bcßnitiocn Verwalter bcßcllt. kaufcbmcn, bcn 14. 3uni 1872. königliches kretSgericht. I. Slbthrilung. ©er komntifiar beS konfurfcS.

[1923] SBelaitntmadjuttg« 3n bcm über baS Vermögen bc§ Kaufmanns 3ofcbb ^abrjbnSli hier cröffnctcn faufmännifcbeti konlurfe ber Tag bet Sah - lungScinßcllung nachträglich nuf bcn ben 15« gebruar 18?« feßgefefet worben. ©ebrimm, bcn 11. 3uni 1872. königliches Preisgericht. I. Slbthrilung.

[19201

©elannimacbuttge

Sabrifgcfchäft betrieben bat) ber Kaufmann Vcrnharb ©ebrnii ron hier sunt beßnitioen Verwalter bcßeHt worben. Palle ben 12. 3«ni 1872. Stdnigliche^ Preisgericht. I. Slbthrilung. [1636] 6ubl)ajiatioitS«patent SRotbwenbiger ©erlauf« ©aS sur kcnfurSmaffe beS Kaufmanns Sftcinbolb 55oocf su Slltforß gehörige/ im ©orfe ^refebett unter Sir. 10 belcgcne unb 23anb I. ©eite 1 Sir. 1 beS £t)potl)cfcnbuchS ocrscichnete ©ruubs ftücf ©cbatirttabruttg nebft 3ubcbör mit einem ber ©runbßcuer unterlicgcnbcn gläcbcninbalte oon 3 ^cftareit 73 Slrcn unb 80 Ouabratmetern, nach einem Vcmcrtrage oon 3,4i Thaletu Sur ©runbßcuer, unb nncb einem SlufcungSwcrth *wn 33 Thlr. §ur ©cbäubcßcuer veranlagt; fod am 19« 3uii 18?«, ©or mittag# IO Itbr, an bieftger ©cridbtSfteüCf TcrminSsimmcr Sir. 3/ im Söcge bcr.tioth- wenbigen ©ubhaßation oerßeigert werben. SluSsug aitS ber ©teuerroüe, £ppothcfenfchcin, etwaige Slb» fdjäfcungcn unb anberc, baS ©runbßüa betreffenbe Slachweifungcn, inglcichcn befonbere kaufbebingungen fönnen in unferm Bureau 1. Währcnb ber ©ienßßunben cingcfehcn werben. Stile ^Diejenigen/ welche Eigcntbuni ober anberweite/ sur Söitf» famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS £ppotl)cfcnbucb bebürfenbe, aber niebt eingetragene Stealrcchte gcltenb su machen haben , werben aufgeforbert, bicfclben sur Vcrmcibung ber ffkäflußon fpätcficnS im VerßcigcrungStcrmin ansumelbcn. ©aS Urtbeil über btc Ertbcilung beS gufcblagS foU am 20. 3uli 1872, «OTi11agS 12 Uhr, an hießger ©crichtSftcUe oerfünbet werben, gorft, bcn 18. Vlai 1872. königliche krciSgcricbtS»©cputation. ©er ©ubbaßationSrichtcr. [i9i6] Aufgebot. ©a bei bcm unterseichneten ©ericht bie öffentliche Vorlabung unb TobcScrflärung beS ^ifcblerS griebricb £tibwig kirdbner, geboren am 1. Slugttß 1833, emc§ ©ohncS bco perßorbenen ©aßroirthS 3°“ bann griebrieb .Kirchner, ehemaligen VcßjjcrS bcS OaftbofS smn ©chwan bei ©ennewifc unb ber oerßorbenen Vlaric ©orotbce kirdmer, gcb. Naumann, welcher im 3abtc 1854 als Ttfcblcr- gcfellc nach Hamburg unb fobann, nad^ern er bort ein 3ah* lang gearbeitet, nach granfrcich gegangen fein foü, feit beni3ah« 1860 aber feine Nachricht oon ßd) gegeben bat, beantragt ift, fo wirb bcrfclbe fowie bie oon bcmfelbcn etwa surücf» gelaffencn Erben unb Erbncbmcr hirrbrirch aufgeforbert, fich fchriftlich ober pcrfön]ich bei bem unterseichneten ©crichte ober in beffen Sie» giftratur, Zimmer Sir. 25 fpätcftcnS aber in bem auf bett 15« Stpril 18^8, ©orntittagS il Ith*, ror bem ^errn krciegcricht§*Slatb Bertram an ©crichteftellc, gimntcr Sir. 10 anberaumten Termine su mclbcn unb bafelbfi weitere Sin» weifung su erwarten, wibriflcitfaUS bie 2:obe§crflärung bc8 Oben- genannten erfolgen unb beffen Slacblaf? bcn fich legitimirenben Erben auSgcbänbigt werben wirb. §aUc a«©«, ben 1. 3uni 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung.

[30 i!

1) ©er ©chmiebegefcHc gricbrich SottiS Slicmann, geboren bcn 28. ©eptember 1832 su Stcifchcrwcrbcr bei ©abrun, wclWcr im Slpril 1861, fowie 2) ber Tagelöhner 3obann ©ottfricb klugmann, geboren su ©ebeöna am 9. Sloocmber 1822, oor etwa 17 3al)tcn nach Slmcrifa ge- gangen, unb beren unbefannten Erben werben hiermit aufgeforbert, fich fpa- tcftcnS in bem auf bcn 9. ©esember 1872, Vormittags 11 Uhr, im biefigen ©cricht, gintmer Sir. 1, not bcm Preisgerichts»©ireftor oon ÜDlantcuffcl anftchcnbcn Termine fchriftlich ober pcrfönlich su mclbcn, wibrigenS bie genannten Verfallenen für tobt erflärt unb ihre Vcrlaffcnfcbaftcn ihren gcfcfclichen Erben eoent. bcm giSfuS jugefprochen werben wirb. Wittenberg, bcn 23. Januar 1^72. königli^cS kreiSgericht I. Slbthellung.

©erlaufe, ©erp ach tunken, ©ubmifftottett :c« [m. 755] 23cfanntmad)un(j. ©aö bem ©tifte Sleuwerf h^^fdhfl gehörige ©ut Ohlhof foH sum pffeutll^h meifibieteubeu ©erlauf oerftcDt werben. ©affelbe, etwa eine halbe Virile oon biefiger ©tabt entfernt unb »on anmutbigßer Sage, umfa§t ©cbäube im Vc (ichcrungSwertb oon 37,000 Tblr, etwa 8 Vlorgen ©arten, 13 Vlorgcn Teiche, 20 2Äor- gen SBalbung, 922'211orgcn Slcfcrlanb, 75 Vlorgcn SBicfcn, 107 2Hor* gen Slengcr ic. unb bcbcutenbc Söeibcgerccbtfame. ©ie VerfaufSbebingungcn nebß bem in Vetracbt fommenben gegenwärtigen ^aebtfontrafte liegen auf ber hieftflen SWagißratSfanslci jur Einftcht offen, erfiere werben auch auf Slnfuchcn gegen Slacbnabme ocr kopialicn in Slbfdjrift mitgctbcilt werben. Sum Vcrfaufe auf bujtgcm Slatbbaufe Termin auf gttontag, bcn 15. £§ult üWorgcn§ 11 Ulnv anberaumt, wosu kaußußige cingclabcn werben. ©l'Slar^ bcn 8. 3uni 1872. &er SJbdflt [trat. Tappen.

[M. 728] kloftersSlcubnrger @tiftö=2Öeine. ©ureb befonbere S3rotcftion eb mir gelungen, oon ben. oor» Süglichcn Sßcincn beS berühmten ©tiftcS kloftccsSlcuburö ein Säger su erhalten. 3ch liefere biefe cblen SScinc in ©ebinben A 20 unb 40 ößerr. SJlaafi = 49% preug. Ouart, je nach ben oerfchicbenen 3al)töängen sunt Vteife oon 24, 30, 32, 45, 54 bis 84 ©ulben; in f^lafchcn oon 50 kreuser bis ftl. 1. 80 kr. ößerr. SBäbrung. ©cn ^erren ©eiß» liehen ßnb biefe Weine als SSlcfewcinc bcfonberS su empfehlen. Sin Qualität übertreffen bicfclben icben Slhcinwein beS gleichen ^reifes. itnnirs^öcinc liefere ron 5L 16 angefangen bis su bcn h^ch* ßen Vmfen. VrciScourante ßel)cn su ©icnßcn. Sluch ber flcinße Sluftrag auf glafchcnwcine wirb effeftutrt, für reine unb unverfälfehte äöcitie wirb garantirt. Slufträge erbittet ftch bie 2ßcin=Esporthanblung oon Hb Kolck, (a. 263,6) in Troppau, Oeßr. ©chlcßcn. [m. 754] 0ubniiffion. ©ie ßieferung unb Slufßellung siueier SoFomotio»©rehfchcibfn bon je 12,5 5 Vlctcr ©urchnußcr für bie Valmböfe ©tcnbal unb Uelsen, int ©cfammtgcwichtc oon rot. 784 Ecntncr, follcn im SBcge ber öffentlichen ©ubmiffjon oerbungen werben. ©ie CicfcrungS'Vcbingungcn, Seichnungcn unb ©ewichtSbcrcch- nungen liegen im 23au*Vurcau (Schrtcr Vahnhof) hicrfclbß sur Ein* ficht offen. ©ie Offerten ßnb bis sum «4 3«ni er., ©ormittagS fl tlfyv, portofrei unb ocrßegclt mit ber Sluffdjrift: p©ubmi|ftou jur oicfciung üon i’oFomotiö» ©vel)fd)cibcn^. ebenbafclbß einsurcichcn. Berlin, bcn 12. 3unt 1872. ^cr SSöioSDtreftor ber 33crUu5^«n«ot»cirfchcrf ^Bahnen. State«

[1846]

S3crgifdb *50itirfifd)c ®ifenbal)ti. Söir bcabfichtigcn, bie Sicfcrung unb Slufßellung oon 15 kreus* brehfeheiben oon je 4,4 Vlctcr ©urchmeffcr für bie Vabnböfe Vtcnbenf Sittenborn unb Vlanfcnßcin, fowie für btc §altcßcllen ©clßern unb Volntarßcin im SBege ber ©ubmiffion ungcthcilt su oerbingen. Scichnungen unb Vebingni&bcftc liegen in unferm Ecntralbauburcau Sur Einfichtnahnic aus, ßnb auch gegen Erßattung ber ©clbßfoßcn oon bent Vurcauoorßcher, 91cchnung8»9tath Elfcmann su bcsiehen. Slncrbictungen mit ber Sluffchrift: ^ »Offerte auf Vicfevung uon ^rei4bvcbfcl)ctben« ßnb bis tum ««♦ 3nni er., an welchem Tage, ©ormittagS ff Uhr, bie Eröffnung berfelben in ©egenwart ber etwa crfchiencnat ©ubmittenten erfolgen wirb, ocrßegclt unb portofrei cinsureichen. (Slbcrfelb/ bcn 5. sunt 1872. königliche ©ifeubahns©ireltiou«

3665

[M. 738]

Berllii-€l5rlitzer Eiseubabu

sicubaudtccfc: ßllbbenaUck0enftenberg=eamcnj (SanbcSgrcnjc). ©tc 0teinbail ?lrbfiteil jur ^crjlcllung beS Unterbaues auf bet €ckttechfe @cnftcnbcrg*8anbc8gtenic »on ©tatlon 836 WS ei.»~ im, .l»l-ncl« ln 2 «».[. »n««^ ^ m . tSÄ4ftTÄV^ ”Än,. a&lftfllunflB - S.« Sütcau Smllmto. . b eiftctjur Slnficbt au§, fSnncn auch mit SluSnabmc bet «Pläne gegen grftattung bet fioptalten abgegeben werben. 'untemcbmungStuftige werben .aufgeforbert, i^e Offerten bis 1( , greitag, ben 28. 3um er., 93ornuttagg 10 Ul^r, chm baS »orbejeid^netc Süreau einjufenben. ' ' «Berlin, am 8. 3uni 1872. (^ic ^ireftion.

[M. 737]

Reichs-Etsenlialmen io Blsass-IiOlhringen. 8icfcru«a tckon 16 8ofomotit»cn fiit ^crfoiiciijiigc IO Sofomoittbctt für ßemifebte ol . M im ©egt ber ßffentUcfjcn ©ubmifjon Werbungen werben. ©ieStcfcrungS-Scbmgungen imu jugcbSngen ö cubnungcn pnb in unfertm bauteebnifeben «Bureau cinjufcbcn, auch auf portofreie an unfere ®rilC?fad)CII * MtCCtoaltllllß ^tcrfcl&fl ju rubtenbe ®ebreiben gegen grflattung ber Soften »u bejieben. ©ie Offerten ftnb wcrficgclt unb mit ber aiuffcbrift.

„Siibrnifjion auif !öicferutia Poti Sofomothmi" "bcn 22. 3uli b. 3-r SBormittagS 11 Ubt, in unfern

(28/V1)

s..„ nn q.,fi b er mi,)fHu11ofls ii iiori in un'crciu ©cfcbaftSIofaic auf biefigem Sabnbofe anftebenben lema*c ( f 7nZlSm bicfdWn "i legmmrt' bei etwa crfcbicncncn Submittenten eröffnet werben, portofrei an un« einjufenben. ch&tra§burg, *«« 1 2 * * * * * * * * * 12 3um *«*• , , .* kaiserliche General - Olrcktlon der Eisenhalmen in Eisass - Eothringen. ^ 1) Litt. A. Sir. 1 über 1000 Thlr./ 2) Litt. E. Sir. 11 unb 355 über je 50 Thlt, welche bcn Vcfifccnt mit ber Slufforbcrtmg hiermit gefünbigt werben, bcn kapitalbctrag am «O« ©esember 3* uttb fpäter gegen SlücFgabe ber Obligationen unb ber ginScouponS ber fpateren 5aüig» feitStcrmine, fowie ber TalonS bei ber unterseichneten krctS«Ebauffee- bau-kommifßon hicrfclbß in Empfang nehmen. Vlit bcm 20. ©e- sember b. 3. h^rt bie fernere Versinfung ber oorgenannten Obliga» tionen auf. ÖCVCJItlf bcn 6. 3u«t 1872. ©ie Ehouffecbait'kommifßon beS krcifcS Slügen. Jiir ben beurlaubten ©orfi^enben: von ber öanrfen« kreis»©eputirter unb J&auptmann s*

[18991 ©etauntma* u n ^ ES fott im Söcgc ber ©ubmifßon ber Vcbarf an §anbwer!S» seugen für ©imiebe, ©chloffer, Tifchler :c. pro 18/2, alS: Vcitcl, Vohrer, ©orne, Jammer, hobcl, Vlct&cl, ©agen, ©chraubjwcte, ©ebraubswingen, 3angcn, Sirfcl 2c., bcfchafft werben. .. . m . ... Offerten ßnb ocrßcgelt mit ber Sluffchrift: „0ubmiffiün auf 6aiib»ücrfü\eug^ bis su bcm am Freitag, ben «8« 3uni 3*/ Sötittag^ Uhr, anßehcnbcn Termine cinsureichen. or„c?** ©ie ßicferungSbcbingungcn fowie btc groben iugen sur Slnßcht aus unb erßere fönnen auf frantirtc Slnfragc gegen Erßattung ber ©ebreibgebühren oerfanbt werben. SOßÜbelmäbaüenf bcn l 3uni 1872. v ck ^aiferliche 3^crft. [19151 eiihmtffton chuif 0aK^ßrin!^lr!fcitC!t. ©ie ßicferunfl oon ©anbßcin-Slrbcitcn sur ©irafanßalt bei Stcnbäburg fott im fflege öffentlicher ©ubmiflTon Werbungen wcvbcii. «Bebingungcn nebft 9lrbcit8wcrjct(bm| unb gctcbnitngcn fmtck ;;» fßau-SBütcau tdg.id, won «Dtorgen« 9 Upr bi8 Stacpnuttagä 6 Ut)r einjufetjen unb auf «Scrfangen abldnuHltd) ju t,aben. Sk'rftcaclte Offerten mit bet Sluffcbrift: ®ubmiffio« auf 3anbftein=«!(rbciten jum (2trafanftalt^s©au finb 6,8 tum *«. 3uli er., Mittags i* l«)r, an bie Unterzeichnete kommifßon cinsureichen, su welcher 3cit bie Eröffnung bcrtclbcn ßattßnbct. . . r ... .* ©pätcr cingchcnbc Offerten toerben nicht bcrucfßchtigt. 9tcnb§burg, 12. 3uni 1872. , r - Slönigltc^c 0tiafanftaUS S3fiu ffomtmf)ion. ÜJctloofung, «llmortifation, ^tnöjaftlung u. f. ttck. »on öffcittücCjcn papieren. [1927] SScfanntmadiung. Sei bet beute ftattgeljabten «Uu^loofung ber pro 1872 su amortißrenben ^tci8 ? ObliC\CltiDnCll bC2ck^VCi[(Ö SHUQCtt ßnb folgcnbe Slummcrn gesogen worben:

[1925]

Thüviiigifchc Eifcubahn. (Okra:(£id)icl)t.) ©ie am t. 3uli 1891 Fällig gewefene *. einjaldung won 30 p6t. auf bie ju bcn ®taumi Stttien unferer ©cfcllfcbaft Litt. C. gebbtigen 40 projentigen OmttungSbogen tji auf ben SBogen: unb bie per 30. ©ejcniber 1871 ’fäüig' geroefene 3. unb lebte ©injab* Iuna won 30 pGt. ift auf bie gleichen Ouittungbbogcn: 1 9 V Str. 5241). 6627. 6628 Ullb 6629, bis jefst ltictit gclciftet worben. , «Mir forbern bie unbefannten 3nbaber ber worftebenben OiuttiingS- boacn bierbureb auf, bie reftirenbe britte bej. jweite unb bnttc (im- »ablun« unter erftatiung ber ftatutemnäfigen Honwcntionaliliafc won 2 2t)Ir pro Slftic unb ber SBcrjuggjinfcn ju 5 pGt. won bcn oben- aebaebten SSerfattStcrmincn ab 9 v bis jum lo. Sluguft er. bei unferer §auptfaffc bjer nacbträglicb ju (Mat, »«Wflmfalls ibie e acmäfii für ju ©inijtcn bet ©cfettfiaftStaffe Werfällen unb fut ungültig erflärt werben muffen. ©rfurt, bcn 12. 3mti 1372. «Dtc ©ircftion her Shütiitgifch^u @ifenbahtis©efettfchafti