1872 / 140 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3670

fcnbc, aber nicht dngetragene Sfralrecpte geltenb zu machen haben, »erben pierburep aufgeforbert, bicfelben zur Vcrmettowg ber Vräflu- flon fpäteflcnS im vorgenannten VerfteigcrungStermin amumelben. Sa§ Urtpcil über bie Ertpdlung beS SufcblagS fott in bem auf beit 4* September lHlt, Vormittags ff Itt», an ^ieftgrr ©crtcptsftcüe anberaumten ferneren Termine verfünbet »erben. Söarenborff ben 8. 2Rai 1872. königliches krciSgcricpt. ©er SubhafiationSricpter. SBetloofung, Stmortifatton, ^tn^ahlung u. f* tu» ttou öffentlichen papieren. ^ SlLn 6n in ©emäßbeit bc§ Slßerpöcpflen VrivilegfumS vom 20. Sczcmbcr 1865 tm ©efammtbetrage von 100/000 äblr. auSgc- 9«bcnm fiinfprojentigen ÄretS * Obligationen beS SfteuftäbtCl' Greifes ftnb pro 1872 foifltnbe Stück auegcloof): Littr. B Kt. 65 über 500 2blr. » C. 9fr. 44 » 100 » C. Sfr. 65 » 100 » * C. 9fr. 70 » 100 » » C. 9fr. 71 » 100 » » C. 9fr. 98 » 100 » ck C. 2fr. 152 » 100 9 Stcfe auSgeloojicn Obligation™ »erben ben 3n&abem mit ber Slllfforbtmtlfl öfffmhint hfti S/triw Knrrt*M»f»«f*******

vw vuflu ucvvub^ii/ imuj oem i. jwu iövz tautgen 3tn8-Eoupon§ unb Salons ent»eber bei ber hieftgen krci§skommunals&affe ober ber 9ckrivats5tftienbanf in Sangig, ben Herren 9t* »♦ f euntann & ©o* in aSerlin, bem £crrn 9i* tarntet tn önig§berg baar in Empfang zu neunten. 9frcb bem 1. 3uli 1872 »erben biefe auSgclooflcn Obligationen nicht »etter verjinft. Oie bei ber Einreichung feplenben EouponS »erben vom Kapital in Slbzug gebracht 9teuflabt 2ß./i'it\, b«n is. sKat 1872. Oie krei§s©hanffee^9§anskommiffton* Vormbaum/ ßanbratp. T1932] Disconto-Gesellschaft in Berlin. 2Bir machen pierburep befannt, baf bie Sivibenbcnfcpeinc -Dir. 32 unferer kommanbit-Slntheile mit Vierzig Sfclr* pro Stüc* vom I* 3uii a* c. an bei unferer kaffe unb in Stachen bei ber Slacbener SiöcontogefeUfehaft unb 9t* Suermonbt 8 ©o*, » 35rc§latt 9 bem Scbtefifchen Vanfvercin unb ©iebborn & ©o*, 9 SBcrnburg » ©ebrüber 9GßolfFck ^rovimial ® St§s contos©efcilfcpaft Vornburg, 9 ©öln » Sal. Oppenheim Jan. & (£0., 9 Süffelborf » Vaunt, Voebbingpauö 8 ©o*, 9 ©IberfelV » ber Vergifch’ÜRärfifcben Vanf, » Sfranffurt a* 2Jt. » 9Jt* 9t* von 9totbfcpilb 8 Söhne, 9 Hamburg » ber Sßrovingial s Stöcontogefeltfcpaft

* Hannover » ÜJt* 3* JfcenSborff, 9ckrovingiaIsOiSs conto s@efeUfdckaft Hannover, 9 £nbuckig§hchtfen » @* fieberte^ 9ckfälgifche 3ckrovingiab ck Stettin » ber 9iitterfcbaftUdben ^rivatbanf, » (Strapburg i* ch£♦ * ber 9ckrovingial s &idcontogefettfchaft 9 Stuttgart 9 ber ^onigltd) 9Biirttembergifdhen ^ofbanf/ gegen Einlieferung ber mit einem 9tummemvcrj\cid&niffc ju beglcitenben @^eine in ben VormittagSjhmben von 9 biö 12 Uhr befahlt »erben. 5tach bem 31. 3uli c. »erben bie Oivibenbenfcheine 5tr. 32 nur bei un§ befahlt «Bcriin; ben 15. 3uni 1872. Direktion der Dlseoilto-Genellseliaft* 119331 §)ie um f 3^t «• fälligen 9ckfunbbriefSs©onponS (9tr* 9), »ie etwaige ältere noch nicht cingelöfle (9tr. 1—6) »erben von heute ab: in &angig in unfenn Vureau/ Vtcljergaffe 3/ an ben 28ochcntagen 3—5 Uhr, »ie hier bei Herren 9Jtcper ©elhora, ßangenmarft 40, in beten ©efcbäftSfhmben, unb tn Berlin bei ber §reuü. Jpppothcfen - VcrfidbmingS ©efeU- fchaft, griebrichbjhaSe 101» in beren ©efehaftefhmben, baar emgeläft. 2Reprerc Eoupono finb mit einem SRummerverjeicbnif vorjulcgcn. Danjig / tm 15.3«m 1372. Die Direftion beä Danjiger 60botbefcnPeretng. Stofpeil« 9t« Sanbtneper* £« SOiahfo«

[1924] 2)eutfchbe ©nmb?^rebits23anf. ch£)\e am f*3uli a* er. fälligen 3inScouponS unferer ?5rä» mien-Vfunbbriefe unb j»ar: bie EouponS 9tr. 6 ber Vrämien-Vfanbbricfe L Stbtbeilung/ bie EouponS 9tr. 3 ber Vramten-Vfauhbriefe II. Slbtheilung »erben von bem genannten Sage ab bei ber berliner £jaubelS=©efcüfd)aft, » ^ertn 3pf. Saq«^/ _ . » bem ^chl^fttchen Vanfvcrein, 9 Herren Stuffer & @o*/ Herren SDlorifc 3tplcfinget, erren 3°uuS ©ahn, _ erren (^ehraibt & off mann, erm 3* ©ohtt, .

in Berlin 9 9 9 VrcSlau 9 9 9 9 9 93onn 9 ©oburg 9 D'effau ck ©reSben" * ©rfurt 9 anffurt a* SDl« 9 Hamburg 9 Hannover » 9 SOtagbeburg » 9ckofen ©othu

9

krren George Sfteufel & ©0«. »IpU Gttüv&e,

iperrn Stbolph ^tiirdBe, ber ©eutfchctt VcreinSbanf, . ber Slorbbeutfähen Vaitf, annover » ber 9ckeovingiats9Bedh41er8S3anf, önigSbcrg u ^r* 9 Herren 3* ^iuton 9ö»e* K 0öhne^ Herren Jpamtner 8t 0chmibt, Herren Singel 8* ©o« # ber Sftbeutfdben 25auf, unferer ^»auptfaffe

9

foflenfrci eingelöft. . ©Otpa/ 15. 3uni 1872. ^cutfcftc Wnin&=Ärc&tt=35anf. v* ©olhenborff* 5aub«fv* 9i* JJrieboeS« [1921] ©o(n*S?linbener ©tfeubahtt : ©efeUfchuft.

9ic|i * Dioibcnbc »Sobfung. §)ie Oivibcnbe für ba3 VctricbSiabr 1871 iff auf ff 1 /, p©t* ober 99 Shit* f9 ch35gr* pro Slftie ä 200 Shit, fcjlgefefct. 3Mc nach Slbjug ber bereits bezogenen SlbfcplagS-Slvibenbe von 5 Shit* = pEt. verbletbcnbe SHcft-Oivibenbe von 8 7 /, 0 pEt. ober ^tebenjebn ^.palcin jwölf 6Ubergrofcpen, fann vom f * 3nü 3^* ub in 95erlin bei bem £crm 3* 25leidhrickber unb ber Sireftiou ber SiSÄmtos@efcllfchaft, in Hamburg bei ber Slorbbentfchen Vanf, in Sranffurt a* 9JI* bei ben Herren 9Ji* 9t* von ÜRothfchilb & 3 ohne unb bei ber Filiale ber 25anf für ^anbel unb 3 n ^ u fitie, in ben gemöbnlicpen ©efchäftSjhmbcn bis jutn 15. 3uli er. infl., in Süffelborf am 1., 2 unb 3. 3uli er. im Vurcau beS Vabn* bof*3nfpcftorS bafelbü Vorm»ttagS von 9 bis 12 Uhtf unb in ©öht bei unferer ipauvtfaffc (ftranfcnplafc) Vormittags, gegen Slbliefcrung beS 5Rcjt«ickiU'benbefcbetnS 9lr. 1 erhoben werben. Sichrere Sivibenbcfcheine finb ben Suhlficllen mit numertfeh gc- orbneten Vergeichniffen ju übergeben. (£ÖllI/ ben 15. 3uni 1872. ®ie (Direttion.

66In» SSinbenct (Siienbapn * ©cfcüfcpaft

[1922]

3infens3ahlung* Sie Einlöfung brr am f♦ 3wli b* 3^^ erfaüenbcn hulbjährtgcn SinS«EouponS ber VtioritätS-ObUgationen 1., II. unb V. Emiffton unferer ©efeflfepaft erfolgt: in 25erUn bei bem £erm 0* 25leidhröber unb ber Sireftiou ber SiSfotito8©efettfchuft, in Hamburg bei ber Sforbbentidpen 35anf, in ^tunffurt a* 9JI* bei ben Herren 9JI* 9t* v* 9tothfdpilb 8T 0öhne unb bet ber Filiale ber 25anf für Raubet unb 3nbuftie, in ben gewöhnlichen ©efcpäftSfhmben vom 1. bis infl. 15. 3uli cr^ in Süffelborf am 1., 2. unb 3. 3«ü er. im Vurcau beS Vapn» hof*3nfpcttorS bafelbfc VormittagSvon 9 bis 12 Upr, unb in ©öln bei unferer ^aubtfaffc (granfenplap) Vormittags. Vei ber Einlösung ift ben Söhlfiellm ein nach ben Hummern georbneteS, mit ber Ouittuna beS EigentpümerS über ben ©elbbetrag. verfebeneS Vcneichnif vorüulegcn. ©öln, ben 15. 3uni 1872. Sie Sireftion«

3671

[1931]

9lette ©a§*@efcttfdckaft Wilhelm Stolte 8 ©o.

unb Kene ©aä=aittien.©cfcUfdckaft 93crliii. 9luf ©runb ber in ber auferorbentlicben ©eneral«Verfammlung ber Herren Äommanbitiften ber 9leuen @aSs©efellfchaft 9VUs heim 9folte 8? ©o* vom 15.2Rärj a. c. befcploffcnen Öufton biefet ©efeüfcpaft mit ber am 12. tjt&tuat a c. errichteten 9fenen ®aSs9trtiens©efellf^aft Berlin forbem »ir pierburep bie Herren ßommanbittjten ber Sleuen ©aS* ©efeäfdhaft 8BUhelm Sloite 8 ©o* auf, in ber Seit vom 1 4 hiS mit 1S 4 3»li bit Äommanbitantpeile SRr. 1 bis 5000 in ben VormittagSfiunben von 9 bis 12 Uhr in unferem Vurcau, ©eorgeitfhrafe 9lr. 44, 3ufl Sug gegen Slftien ber SReuen @aSs 9tftiens©efeüfdhaft unter Velfugung eines ^ummemvcrjeicpniffcS unb ber Eeffionen etnsutaufepen. Sie Äommanbitantpeile ftnb mit Sivibenbenfcpetnen illr. 9 SRt 10 unb Salon einjureiepen, ber Eoupon S^r. 8 pr. 1. 2Jtai 1873 bleibt in ben ^änben ber 3nbaber von Äontmanbitantpeilen unb Sie Slftien

»irb f. 3t. mt£ bem befannt nt maepenben Vetrage beS ©ewinnS für bie Seit vom 1.3anuar bis 30.3uni 1872 einaelofi. Sie Slftien ber 9lenen ©aSs9tftiens©efettfdpaft »erben Dagegen mit Sivi- benbenfepeinen 9fr. 1 SRr. 10 vom 1. 3uli 1872 ab auSgepänbigt. ßaut Vefcplub beS 9lufficptSrathS ber Plenen ©aSs 9tftieus ©efeltfchaft »erben ben 3nbabcm ber 9lftien 9lr. 1 bis 5000, alfo ber in ber Seit vom 1. bis 15. 3uli einjutaufchenben Slfticn von ber Emifjion vom 12. gebruar 1872 250,000 Shaler ober 1250 @tücf ä 200 Splr. Slftien ber 9leuen ©aS = 9tftien s ©efeüfdpaft mm 55ari-Eour[e §ur Verfügung gefleHt, unb 3»ar berart, baf auf je 4 obige 9lfticn eine 9lftie erhoben »erben fann. Sicfe 2lftien finb gleichzeitig mit bem Umtaufcp gegen VoHiaplung in ber 3eit vom 1 bis 15. 3ult. unter Vergütung ber laufenben Stofen 5 pEt. btS zum 3«PtongStage in unferem Vureau, ©corgcnftrafe 9tr. 44, zu erheben. 33erün, 15.3um 1872. 9teue C«a^2trticn ^cfcUfd)aft. Scr 9tufüchtStath* Sie Sireftion* gez. 8^ ©clpcfejr. gcz. SBilpelm 9loltc.

[1865] (§ifen= unb ©taplwerf ju OSnabrücf. 9!uf ©runb beS VefcpluffeS ber aujjerorbentlicpen ©eneralverfamm- lung ber 9lftiengefeflfcpaft Eifen- unb 0tapl»erf zu OSnabrücf vom 31. SKai 1872 uno in ©emä^peit §§. 4 unb 5 beS revibirten Statuts Üat bet SStrivAltungSratt) bie 3lUäC[üt}e DOtl 15U0 ©tÖCf ^rioritätäaftien a 500 im ©efatnmt" betrage Don 750,000 ’iplr. tcwioffm. Sie VnoritätSaftien gewähren nach §• 5unb 66beS rcvibirtm@tatutS ein Vonecpt auf ben Vczug von 6 pEt. Stvibenbe, bcrgejtalt, ba§ zu- näcpft bie Snpaber ber VrioritätSafticn vom SHeingewinn bis zu 6 pEt. ipreS 2lfticnbetrageS, fobann bie 3upabcr ber Stammaftien gleichfalls bis zu 6 pEt. erbalten, baS übrige aber nach gleichen Vrvzcnt- fä^en unter fammtlicpen Slftionärcn vertheilt wirb. 9tacp i 6 beS revibirten Statuts haben bie jetigen 2lftionäre baS Vorrecht auf ben Erwerb ber ^rioritätSaftien zum 9frnn»ertpe, tm gaUe ber Uebcrzcicpnung nach bem Verpältniffe ipreS SlftienbefiterS. Siejenigcn 9lftionäre, »elcpe von tiefem Vorrechte ©ebrauep machen wollen, werben picibtircp aufgeforbert, bie gewünfehte 25cs thetligung an bet neuen 9tftienemiffton fchtiftlidh bis gum SDiittmocp i ben 26. btefe§ ®Zonat^, entweber bei ber 9torbbeutfchen 25anf in öambntg ober bei ben VanquferS ©atl ©oppel 8 ©o in 25erXtn ober bei bem Van- quier 91* SBlumenfelb in ÖSnabrütf anzuntelben unb bafclbft zugleich ihre alten Slftien §u beponiren. Vfrt ben Slftien ift ein ge- orbneteS 9iummemvcrzctcpm§ in duplo zu überreichen , beren eines ‘4 ber Diebuftton fcprtftlicp ben geiepnem mitgetpeilt. 9lm f 5* 3uli b* 3- nub 50 p©t* ber ben 3«chnem zu* geteilten 9lftienbcträge, mithin 3uckeihnnbertfunfgi0 Chalet auf jebe ^rioritätSaftie bei ben 9tnmelbefteUcn gegen 3uterimSs fepein unb 9iü(fgabe bet bef)onitten 9tftien eittgugahlen* Sie 3nterimSj»eine lauten auf ben 3uhaber, finb mit ber faeft- »ilirten Unterfcprift beS Vorfifeenben beS VerwaltungSratpeS verfepen, unb werben von ber betreffenben, mit ber Empfangnahme ber Ein- zahlungen beauftragten girma quittirt. gur bie gefammten Einzahlungen wirb ein einziger 3nterimS- fepein falls niept mehrere auSbrücflicp verlangt werben unter Angabe ber bemnäepft bafür auSzufertigenben Slftien dummem, verabfolgt. Sic gdepner ber VrioritätSaftien finb nach erfolgter Einzahlung Von 50 pEt. von ber Haftung für weitere Einzahlungen befreit.

Sie ©ingablung be§ Heftes von 50 p©t« pai am ©f« tobet b* 3v gegw muS^änbigung ber SprioritätSafticn zu erfolgen. Sie 3npaber ber VrioritätSafcicn nehmen an ber Sivibenbe beS 3apreS 1872^3 nach Verhältnis ber erfolgten Einzahlungen äpeil. 9lbbrücfe beS revibirten Statuts ftnb bei ben 9(nmelbcftdlen in Empfang zu nehmen. Hamburg, bm 11.3um 1872. §(ttt(iltnng@raCb ber Slftiengefeüfcbaft Eifen * unb 6ta^ltt»erf ju Oänabrficf. Job* Ceiar Godfroy. r * « f [M. 763] SJtagbeburg = ^alberftäbter ©tfenbaptt* ©efeUf^aft. 3iuf cu = 3nbti!iiö.

Sie am f* 3ult «r. fällig »etbenben Stofen: a) unferer 4vroz. ^3rioritätS-£ckbligationen, EouponS Sfr. 6, b) » 4J» » » vom 1. 2Äai 1865, Eou-

vonS 5Rr. _ 15, unferer 5proz.

EouponS 9ir. 5,

ber Vtagbcbürg»SBittcnberger VdoritätS - Obligationen vom 31. SJtärz 1850, EouponS 3er. 9, werben vom gebuchten Sage ab in ben VormittagSfiunben von 9 bis 12 Upr burep unfete §auptf affe pict, fowte bis lo. 3uli er. auep: in 25etlht bei ber Siteftion bet StefontosÖefeUfdjaft, 9 9 9 £errn ®* SBleicptoebet, » Scffan 9 » 9* ©opn, 9 Seipgig 9 9 ©♦ 9cklaut, » 9 9 ber 9tttgemeinen ©tebits9tnftalt, ^ ^ 9 gtanffutt 9Jt* bei ben Herren ÜJt* 9t* von 9lotpfchito 8 Söhne, , . 9 Hannover bei §errn 9JI* 3- S^^u^botff, ^vovtngial» Si^contosöefellfchaft, ^ ^en zu realiftrenben EouponS ift ein bie Unterfcprift beS träfen- tanten tragenbeS Verzeichnis nach ©attung, Stürfzapl unb StÖertp berfelben beizufügen. SJiagbcburg, b«n 15.3«m 1872. ^ireftorium.

25erfdhieVene ©cfanntmadfmnaen* [m. 756] SScfanntmacbung. 9tn unfetet 9teatfdpule II* ©rbnung ift bie ©teile bei 9. ovbentlidben ßebrerg, für »«id,e ei« ©etialt »Ott es« Sb len. «»«fleworfrn jfl, ji* 3»U -J m 4. V . i - 9 - -k. ^ f - - " * - * - •**-

VVW yf v»* v»»»w ^► v*** | **»v m* m m nung gu utttetriebten* 25e»etbet »ollen Ü)tc Reibung mit ben ibte Dualis gfation nacftwcifcnbctt Seugniffen vi§ gum 94* 3uni einreichen* 9ckerfönlidie 25orftellung bei bem Siteftot bet 9tnftalt öettn tytoulfiecf unb unfetem Stabt sSchultath 28olter& borff ift ctwiinföpt* 2)iagbeburg, ben to. 3«wi is«. Der SJlaaiftrat ber ©labt SWagbebura. Hassclbaeh.

[1919]

VetriebS-Einnapmen pro Vtonat Viai 1872. S^pcin 5iabe * Etfenbapn.

1871 im SKai befinitiv. - - 1872 im 9Kai provifonfep

für Vctfonen. Xplr. 70,843

für Egtra- bis ult. 4 ©üter. orbinair. Summa. Vtai 1872. §blr. 2:hlr. 2:plr. Splr. 73,450 4,687 148,980 635,127

27,000 73,740 4,056 104,796 479,102

Vfrtpin pro 1872 w. 43,843 m. 290 W. 631 W. 44,184 W. 156,025: Saarbrücken, ben 11. 3uni 1872. königliche Eifenbapn-Sireftion.