1872 / 141 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

6e. ©scellenz bet ©eneral-ßieutenant unb 3nfbecteur bet '2. 3ngenieur=3nfbeftion, Don ©cpulz, von ©arl«bab.' Nb gereift: ©c. ©scellenz bet ©eneral-ßieutenant «nb ©omntanbeur bet 2. ©atbe=3nfanterie.DiDifton, oonBubtigfi, naep ©oblenz :c. Der ©enetal-Major unb ©omntanbeur bet 13. KaDallerie. Brigabe, ©raf zu Dopna L, nach ©Rieften. Der ©eneral-Maior unb ©omntanbeur bet 4. ©arbe-3n s fanterie-Brigabe, von Dannenberg, naep ©oblenz.

ftidjtamtlidjes. ®eittfdpe§ 91 c i d), 3ß?eu§en* Berlin, 18. 3uni. 6e. Majeftdt bet KaiferunbKönig arbeiteten ^eute mit bem ©pef bet Nbmirali- tät , ©eneral * ßicutenant Don ©tofep , unb bern Dbcrften von Nlbebbll, empfingen ben Kaiferlicp öficrteic^ifc^cn 2D^ilität-E8e* bolhnacptigtcn, Dberftcn ©rafen Bklfet«peimb, nahmen militä. tifepe Melbungeit entgegen, bei welchen auep bic zu ben Ka* baHerie- unb Nrtiüerie * ©serzitien pierper fomnianbitten öfler- teiepifepen Offiziere bie ©pre bitten, fiep bei 6t. Majcjtät zu berabfepieben unb bcgrüjücn gegen 1 Hpt 3Pt* Majeftdt bie Königin-Mutter von Bapcrn auf bem sßotSbamer Bapnpofe. ©ejlern Nachmittag erfeptenen 0c. Majeftdt, begleitet von 6t. Kaiferlicpen unb Königlichen Roheit bem Kronprinzen, in ^oppegatten gut Nrmee«6teeplccpcafe. 6e. Majeftdt bet Kaifet unb König haben zur ßinberung bc« beflagcn«wertpen Notpftanbe«, in welchen fo Diele Bcwopner Don Böpmen burep bie jüngft bort borgefom. menen Heberfcpwentmungen verfemt toorben finb, al« Beitrag bie 6umme oon 100 gwanzigmatffiücfen au« Nüetpöcpftiprer ©cpatulle zu beftimmen gerupt. 3Pte Majeftdt bie Königin = Mutter Don Bapetn ift peute Nachmittag 12 Hpt 40 Minuten, Don Müncpen fommenb, auf bem piefigen Nnpaltifcpcn Bapnpofe eingetroffen unb naep futzem Empfange ©eiten« bet 6pi|en bet Bepörbcn auf bet Berbinbung«bapn nach bem piefigen Bot«bamer Bapnpofe weitergefapren, wofelbft 6e. Majeftdt bet Kaifet unb König 3P** Majeftdt empfingen, Nller- böcpftwelcpe um lHpt mittelfl ©§trazuge« bieNeife nach f)5ot§= oam fortfe|te. 3P^ Majeftdt nimmt im Otangeriepaufe bei 6an«fouci Söopnung, ebenfo Nüerpöcpftberen Begleitung, ber Dber.§ofmetjtCT ©raf zu fpappenpeim unb bie §orbame ©rdfin &ugger. ©e. Königliche Sopeit bet ^frinz ©arl traf gefiern Nbenb« 8 Hpt Don B§ie«babcn fommenb auf ber ©ta- tion ©rofibeeren ein unb begab ©icp Don bort zu Söagcn naep ©cplof ©linife. ©e. Königliche £opeit bet ^3tinz ©eotg ift Dotgeftem Don piet abgereift. 6e. Königliche £opeit ber *)3rinz Nuguft Don Württemberg, ©enerdl berKabaüerie unb fomnmnbirenber ©eneral be« ©arbe.©orp«, pat fiep gefiern mit einem mepr- wöchentlichen Urlaube naep ©arl«bab begeben. Die ©efepdfte be« ©eneral = Komntanbo« finb wäprcnb bet Nbwcfcrtpcit be« fommanbirenben ©eneral« auf ben ©eneral-ßieutenant, ©cne* ral d la suite 6r. Majeftdt bc« Kaifer« unb Könige unb ©omntanbeur ber ©arbe« KaDallerie. Dunfion, ©rafen Don bet ©olg, übergegangen..

6e. Majeftdt bet Kaifer unb König paben an ben fommanbirenben ©eneral bc« ©arbe-©orp« Prinzen Nuguft Don Württemberg unterm 17. b. MW. bie nacpfolgenbe Kabinett Dtbre erlaffcn: Die je|t beenbigten grüpiaprSbcp^ttgungm paben Mir jum erften Mal feit ber Nücffepr au§ bem lebten Kriege ©elegenpeit gegeben, bic gefcploffcnen XntpDentpcile beö ©arbe=(Eorp8 zu fepen. 3(p pabe biefe Beficptigungen mit ber Ermattung begonnen, bafj Mein ©atbc» eotp§ mit großem gieif unb nüt allem (Ernfl naep Sluöfüllung ber burep ben Krieg entpanbenm ßöcfen gefirebt paben merbe, baf aber burep ben perDorragenbcn Slntpeil an bem Kampfe erlittene Ber lufie bei ben meinen 2:ruppentpeilen zu bebeutenb gemefen feien, um fte niept noep fepr fieptbar zu maepen. gereicht Mir zur großen greube, auöfpred&en ZU fönnen, ba& Meine (Ermattungen meit übertroffen morben ftnb unb 3cP afle Sruppcntpeüc mieber in ber gemopnten Dorzüglicpcn Berfaffung gefunben pabe. Daö ift ein Nefultat, melcpe^ Bbeine marme Slnerfmnung oerbient unb melcpeb 3eugnifj baDon ablegt, in Meinem ®arbe-(Eorp§ ber tieptige folbatifcpe ©eift lebt, ber naep ben glanzmbcn Erfolgen biefe« Kriege« niept rupt, fonbern immerfort naep weiterer BerooHfommnung ftrebt unb niept mübe wirb, im gtieben Da« zu fepaffen, ma« in ben ©tunben be« (Emfte« ootpanben fein muf. 3ch fprcdpc zunäepft (Euerer Königlichen £opeit

3674

Meinen Danf au« unb beauftrage ©ie, allen ©meralen, Offizieren unb Mannfepaften be« ®arbe-€orp« ba« Borftepenbe befannt zu maepen. ®ilpelm.^ Nuf bie Botlage be« 93röfibium«, betteffenb ben 3lbfeplu| Don Uebeteinfommen mit anbeten ©taaten übet bic Necpt«. fdpigfeit bet Bftiengefellfcpaftcn, pat bet Bunbe«ratp in bet ©i|ung Dom 9. b. M. naep Bnpörung bet 2lu«fcpuffe für §anbel unb Berfept fowie für ba« 3uftiztoefen befcploffen, fiep bamit einoerftanben zu crfldren, bab Dom fprdftbium mit au«, wattigen ©taaten Nbreben getroffen werben, ourep weldpe auf legale Weife errichtete BftiengefeUfcpaftcn unb jurijtifcpe fper- fonen gegenfeüig al« recpt«fdpig unb zum Auftreten Dot ©eriept befapigt anetfannt werben, unbefepabet ber Borfcprift im §. 12 bet ©ewcrbe*Orbnung Dom 21. 3uni 1869 unb Dotbepaltlicp bet zu jebem einzelnen berartigen Bbfommen zu ertpeilenben ©enepmigung. Da« ©epteiben be« fprafibenten be« Neicp«tage«, wo» naep bet Neiep«tag befcploffen pat, eine Petition be« ©cpup. maeper« ©erparbt in ©cpwerin um Nufpebung einet bet Nu«. Übung be« Berein«* unb Berfammlung«tecpt« entgegenftepenben ©tofperzoglicp Mccflenburg * ©cpwerin’fcpen Betoronung bem Bunbe«ratpe jut Berücfficptigung mit bem (Erfucpen zu über» weifen, tpunlicpft befcpleunigt bem Neicp«tage in Nu«füprung bet Bepimmung be« Nttifel« 4 sub 16 ber Neicp«Detfaffung einen ba« Berein«wefen regelnben ©efegentwurf Dorzulegen, ift bem Bunbe«ratpe unter.bem 11. d. M. Dotgelegt worben. Naep Nnpötung be« Slu«fcpuffe« für ba« 3ufUzwefcn pat ber Bunbc«tatp in ber ©ijung Dom 9. b. M. befcploffen, bie Ne- folution bem Neicp«fanzler.Nmte al« Material für eine etwaige ba« Betein«wefen regelnbe ©efefcgebung zu übetweifen. Die bereinigten Nu«fcpüffc be« Bunbe«ratpe« für goll« unb ©teuetwefen unb für §anbel unb Berfept hielten peute eine ©ifcung ab. 3ut weiteren Betlauf ber geflrigen ©i§ung be« Neicp«tage« fbtaepen in bet zweiten Betatpung übet ben ©efe|entwurf, betteffenb bie Befcprdnfung be« Necpt« zum Nuf. enthalt bet 3efuiten im Deutfcpen Neiw noep bie Nbgg. Don t örmann, Don Niegolew«fi, Don Katbotff, Bebel, Dr. ßöwe, taf Balleftretn unb Dr. ©neift. Die Dt«fuffion fcpio§ mit einet Neipe ^etfönlicpet Bemcrfungen, bann würben §§. 1 u. 2 in bet Dom Nbg. Meper C3:porn) u. ©en. beantragten Raffung in namentlicher Nbfiimmung mit 183 gegen 101 ©timmen angenommen, hierauf würbe §. 3 ebenfall« in ber Raffung oon Mepet u. ©en. angenommen unb bie Nefolution be« Nba. Bölf bi« zur brüten Öefung zurücfgefiellt. 3n bet heutigen (46.) ©ifcung be« Neicp«tage«, welcher am ^ifepe be« Bunbe«ratpe« bet 6taat«.Minifter Delbrücf, ber Bräftbent Dr. ^riebberg, ©ep. Ober * Negierung« * Natl? Dr. Micpaeli« unb einige anbere BcDollmöcphgte unb Kom. miffatien beiwohnten, tpeilte bet ^rdfibent Dr. ©imfon ein ©ebreiben be« Neicp«fanzlet« dürften D. Bi«matcf mit, na(p welchem ber Bunbe«ratp bem Nntrage D. Denzin unb ©en., betreffenb ben Bau eine« Neicp«tag«gebdube«, beigetreten ift unb zu Mügliebem ber Komntiffton ben baperifd^en Mtnificr ©taat«ratp greiperm Bergler von *pergla«, ben mecflenburgi* fepen ©taat«=Minifter D. Bülow unb ben ßübeeffepen Minifter* Nefibenten Dr. Krüger gewählt pabe. Der Nbg. Dr. ©eelig oerla« hierauf folgenbe 3ntcrpetiation: 3u ber B^ootnz ©eplc«wig ßolftcin ifl zahlreichen (Einjährig- oretwtBtgen, wclcpe tor bem 1. Oftober 1867 in bic Nnnec getreten finb, bie alfo bereit« oor längerer 3cit in bie ßanbwehr überzuführen gewefen wären, ber Ucbcrgang in bie ßanbwehr bi«per Derwcigcrt worben. NI« ©runb bafür ifi auf einen unter betn 23. Dezember 1869 er- laffenen Bcfcpl be« ©cneral-Kommanbo« be« IX. Nrmee-eorp« hin- gewiefen, in welepcm erflärt wirb, ber in ben Nu«füprung«beftim- rnungen zum ©efepe Dom 9. Nooember 1667 Dorfommcnbc Baffu« 5: »Die Dienftzüt ber bi« ult. ©cDtember er. eingetretenen Sinjäprig* örciwtüigcn wirb naep ben früheren ©runbfäfccn berechnet«, gelte nur für bu; au« ben älteren preufifepen ßanbe«tpeilm ©ebürtigen, wo- gegen bte Dtenfizeit ber au« ben neu erworbenen ©ebicten ©ebürtigen naep ben Bcfttmmungen be« neuen ©efefce« zu berechnen fei, fo bafi fte Dolle 7 3aprc, baDon 6 in ber Nefcrne, zum Dienfle im ßeere Derpflicptet fein follen. Nu« biefer Beranlaffung erlauben fiep bie Unterzeichneten naep- fiepenbe Nnfragcn an ba« Nciep«fanzler-Nmt zu fidlen- \) 3ft bemfelben befannt, baf oon bem ©eneral-Kommanbo bc« 1X * ^^ue - Sorpö etn Befcpl tn bem angegebenen ©inne ergan- gen tfi? . _ £) Wclcpe ©epritte pat ba« NcicpSfanzler-Nmt getpan, ober benft baffelbe zu töun, um Diejenigen, welche burep einen folcpen mit ben befiepenben ©efefeen in Wiberfprucp fiehenben Befepl benacptpetligt ftnb, in iprem Necpte zu fcpüfcen?« v Der Bunbe^Kommiffat §auptntann Nitfcpmann beant* wottete bie 3ntetpeUation bapitt, bafj bet Petreffenbe Befepl be«

3675

©eneral-Kommanbo« be« IX. Ntmee-(Eotp« auf einem Mifj* DetftdnbniS betupe unb burep (Erlajj be« Ktieg«-Minifierium« bereit« reftifizirt fei. Die gapl bet babutep betroffenen 0rtei- willigen belaufe fiep im ©anzen auf aeptunbzwanzig. Da« öau« ging hierauf zur weiteten Betatpung be« ©efefcentwurf« betteffenb bie ijeftftellung bc« Neichp«pau«palt«.(Etat« für ba« 3apt 1873 übet. Bon bet Danziget Mafcpinenbau- Nftiengefeüfcpaft lag eine §»etiti on uniNufpebung tefp. §etab= (ebung bet (Eifenzölle not, welche bet Nbg. grpt. oon geblij bem aeidh^üinzlet zut Berücfficptigung z u überweifen beantragte mit bem (Erfucpen, bei bet fünftigen gollteDifion auf bie Nuf* bebung tefp. §erabfejung bet (Eifenzölle Bebacpt zn nepmen. 5acp längerer Debatte trat ba« §au« biefem Nntrage bei. Bei betn ©tat bet (Einnahmen au« bet Branntwein, feuet naptn bet Nbg. oon Katborff ba« Wort unb wie« auf bie Betminbctung ber ©piritit«au«fupr nach 3taiicn pin, ene 0olge ber Dettrag«wibrigen ©tpöpung bc« italicnifdpcn J olle«. Der Bunbe«fommiffar, ©epeimec Ober-Negicrung«. atp Dr. Micpaeli«, fpraep bie Hoffnung au«, ba§ ba« eigene fpanzielle 3ntereffe bie italienifcpe Negierung geneigt nacben werbe, ben Bemühungen be« Neüp«fanzleramt« auf §trcbfe|ung be« italienifcpen 6pititu«zoüc« entgegenzufonimen. -4 gu bem (Einnapme*(Etat bet Btaunialzfleuet fleüte bet 3ftg oon Benba ben Nntrag, bie Mehreinnahmen au« betn ndm Btaumalzfleuetgefefe in ben ©tat aufzunepmen. Der Btibe«fommiffat ©epeime Obet* CÖAÄ; i;ä erücte ftcP mit bem T" angaommen unb bemg . pöpi gu bem ©tat ber ^elegtappenDetwaltung fpra bet Nbg. ©cpmibt (©tettin) fein Befrembeit bat* übet au«, ba^ bie 5:clegrappenfteimarfen noep immer bie Iten Bezeichnungen bet ©inzeifiaaten refp. bc« Norb. beuüen Bunbe« tragen. Der Bunbe«fommiffar Obetfl Mepim erfldrte biefen llmffanb burep bie Ntbcit«übetpdufung bet it bet Nnfettigung neuer Ncicp«=*Poftmarfcn beauftragten

igi. :3m Kapitd 6 Ütd 9 unb 10 (3nbienfi^altung ber gaprzeuge) bie agefeftten ©ummen Don 3507 ^palern refp. 93,989 Übalcrn, in ©unu 97,496 Spaler zu fheiepen, folglich an fortbauernben Nu«- gabelet MarineDcrwaltung nur zu bewilligen: 12,4(0 Xpaler (iite unb 8). 2) 3m Nacptrag«*©tat«»®efe|entwurfe §. 1 bie Nu«- gäbe ;f 138,745 Xplr. nämlich : t auf 83,745 Uplr. an fortbauernben unb Int Debatte’ würbe ber Nachptrag«etat mit biefen Mobü fifatien, zu benen bet 6taat«minifler Delbrücf feine guftimmung etfld- genehmigt, worauf ba« £au« zur Beratpung einet auf ©tfa^on glutfcpäben auf ©runb be« Ktieg«leifhmg«gefc|c« Dom. Mai 1851 gerichteten ^Petition be« ©emeinberatp« unb t ©inwopnet oon Nfcpbacp überging. Naep betn Nn* tragee« Neferenten Nbg. Don §cllbotf würbe bie ^Petition bem lcp«fanzlet zur Benicfftcptigung übetwiefen.— ©« folgte bie Btpung übet ben ©ntwurf einet 6ecmann«.0tb. nunauf ©runb bet Befcplüffe ber IX. Kommiffton. Die S anf« unb ©enoffen patten eine gro§e gapl fleinet, zum n rebaftioneüer Nbdnbetungcn beantragt, mit benen pep bet trent Nbg. Wolfffon Namen« bet Kommiffton burepweg einDemben etfldrte unb bie Dom £aufe opne genep* migturben. 3m Uebtigen napm ba« §au« bie Botlage nacpi Botfcpldgen bet Kommiffion unDerdnbert an. t lepten ©egenftanb bet ^age«otbnunci bilbete bie ZWciPeratpung be« ©efep-©ntwurf«, betteffenb bie Bet* pfficka beutfepet Kauffaptteifcpiffe zur Mitnahme pulf«. bebüiet ©eeleute. Nucp biefet ©efe6=©ntwurf würbe opne wefetpe Debatte genehmigt. ©cplu? bet ©ijjung li Hpt. Ndcp©i|ung: 2 Hpt. Hm bei bet Nu«fiiprung be« ©efeje« Dom 2. NptU b. Jbetreffenb bie Nu«bepnung bet ©emeinpeit«

^peng«.Otbnung tnle

Dom 7. 3uni 1821 auf bie gu- famnlegung von ©runbftucfen, welche einet ge. meijaftlicpen Benu|ung niept unterliegen (®cf. ©. ©. ^ ein gleicpntdfige« Bctfaptcn bet Nu«einanberfe&ung«. Bepii unb eine bet Nbficpt be« ©efe^e« entfi)rccpenbe erfolg, teicpnbpabung beffelben perbeizufüpten, finb bie Königli^en ©ewKommiffionen, bezw. Negierungen ©eiten« be« Mimfiet« für lanbwirtpfcpaftlicpcn Nngclegenpeüen auf naepftepenbe ©efi)unfte mitbem Betanlaffen aufmetffam gemacht worben: Bei ber Bcgtünbung einer *prooofation nadp §. 1 be« ctwfen ©efefee« fommt zundepfl unb wefentlicp auf bie geiHung eine« zmeefntäfugen Hmlegung«bmtf« an, welljacp Nbfafe 3 be« §. 1 a. a. O. bet Nu«einanbetfejung«. bepif elbfidnbig zufiept, gut angemeflenen Botbercitung

biefet geftflellung wirb bet ©peziabKommiffat bei bet ipm zu übertragenben (Erörterung, angebraepter gufammenlegung«an. träge in einet an Ort unb Stelle aufumepmenben ©eneral. Detpanblung, in Bezug auf biejenige gelbmatf, welchen bie ©tunbftücfe bet Nntragfleller angepören, mit Benugung bet ©runbfleuetfatten ben Hmlegung«bezitf unter Beacptung be« zweiten Nbfage« be« §. 1 unb mit Nücfficpt auf bie mögücpft etpeblicpe Betbeffetung ber ßanbe«fultur z u proieftiren paben. Dabei wirb bie beffere, eine rationellere Bewitxpfcpaftung ge* fiattenbe Ntronbmmg bet gelbftücfc, bie erleidpterte gu* gdnglidbfeit unb bie Möglicpfeit einer beffeteit ©nt- wdffentng, fowie bie batau« folgenbe ertrag«reicpere Be. nugung bet ©tunbftücfe in Betradpt zu zühen fein. Naep bet in bem näntlicpen Hennin Dotzunepntenben ©rmittelung bet in bem fol^ergeftalt projeftirten Umlegung«bezitf gelegenen ©tunbftücfe unb 'ihrer Deranlagten KataflraUNeinetlrdge unb nachp Nnpörung ber betheiligten Beftger übet ben Hntfang be« Hmlegung« * Bezirf« unb ihren Beitritt zur fJ3roDofation (wo- bei ber §. 7 bet Bctorbnung Dom 28. 3uli 1838 Nnwenbung finbet), wirb bet Kommiffat bie Bctpanblungen mit feinem ©utaepten übet bie gweefmaßigfeit be« projeftirten Hmlegung«- bezüf« unb bie gefeglicpe guldffigfeü bet fproDofation an bie Dorgefegte Bepörbe zur geftflellung be« Bezirf« einzuteiepen paben. Dicfe geflficliung erfolgt burep einen mit ©tun* ben Detfepenen BefcpluS, wclcper ben Betpeiligten befannt zu machen ift. 2} Bei bet ©rmittelung bet innerhalb eine« Umlegung«. Bezirf« gelegenen ©tunbftücfe pat bet Kommiffat zu erörtern, ob biefelben etwa bereit« einet gufammenlegung naep einem opne Borbepalt betätigten Nu«emanbetfegung«.Nezeffe unter« Zogen worben finb (§. 6 a. a D.) unb ob in einem folcpen gaUc bie Botau«fcgungen be« 2. ober be« 3. Nbfage« im §. 6 Zutreffen. 3) ©tfi wenn naep bet geftfteüung bc« gufammenlegung«- bezirf« einerfeit« niept alle betpeiligten ©runbbeftger mit bet Umlegung einoerftanben fein follten (§. 1 Nbf. 3) unb anbetet* feit« oic ©igentpümer Don niept al« bet §älfte bezw. brei Biertel bet nach bem ©runbfteuer-Katafiet berechneten gldcpe bet gefegli^ bet Umlegung unterlicgcnben ©tunbftücfe, welcpe gleichzeitig niept al« bie §älfte bejw. ^ be« Katafter-Neinettra« gc« reprdfentiten, bie OöroDofation angebracht paben, ift Bcpuf« bet Bef^luffaffung bc« Krei«tage« bezw. bet ftdbtifcpen Bepötben mit bet gutacptlicpcn Nnpörung bet Krei«.Bermitte. hing«*Bepötbe ober bet gewählten ftdbtifcpen facpDerftänbigen Kommiffion Dotzugepen. 4) Bei bet gutacptlicpen Betnepmung bet Krei«*Benmtte. lung«bepötbe ift nadp ben Borfcpriftcn im §. 3 unb 4 bet Bet- orbnung Dom 30. 3uni 1834 zu Detfapren; banaep paben bie fproDofanten unb bie ffkoDofaten je einen au« bet gapl ber bestätigten Ktei«Derorbneten zu wählen. 3Ptx Betnepmung er- folgt unter ßcitung be« Ktei« - ßanbratp« ini Beifein be« ©Dezial-Kommiffatiu«, welcher bie ba« ©utaepten bet Krei«. Bermittelung«bepÖrbe entpaltenbe Betpanblung aufzunepmen pat Mit bem ©utaepten bet Krei«=Bermittclung«bepörbe ober bet ftdbtifcpen facpDerftänbigen Kommiffton finb bic Berpanb- hingen etforberlicpen gall« unter Beifügung einet gutaept- liepen Ncu^etung bet Nu«einanbetfegung«bepörbe von bet legieren bem Krei«*ßanbratpe ober bem Magiftrat zur herbei- füptung bet oorgefepriebenen BefcpluSfaffung übet bie guläffig- feit bet Brooofation zu itbetfenben. §ällt ber BefcpluS gegen ben Nntrag bet B™*wfcnü en au«, fo ift oon ber Nu«einanbex= fegung«bepötbe zu erwägen, ob niept eine angemeffene Befcprdnfung be« Hmlegung«bezirf«zuläffig unb babutep bet gweef ber^toDofan- ten wenigften« tpeilweife etteiepbat ift. 5) Die wefentlicpe Bebeutung, welcpe ba« ©efeg bet SBitf« famfeü bet Krei«.Betmittelung«.Bepörbe beigelegt, maept ben Nu«einanbetfegung«-Bepötben zu einet befonbeten Nufgabe, in ©emäfpeit be« §. 2 bet Betotbnung vom 30. 3um Mm jebem Ktcife für bie 2Bapl unb Betätigung von Ktei««Bet- orbneten, welcpe bet Don ipnen erwarteten fcpwierigen Begut« aeptung gewaepfen ftnb, in geeigneter SBeife ©orge zu tragen

Nu« bem Söolff’fcpen ^elegtappen-Büteau. Stanf furt a. M., Dienftag, 18. 3«ni. Die Kronbrin- zefftn Don 3talien ift peute Morgen piet eingetroffen unb tm §otel be Nuffie abgejtiegen. München, Dienftag, 18. 3um. ©eneral ©petman ift geftern Don 5Bien piet angefommen.

trog

ßonbon, Dienjtag, 18. 3uni, früh. Da« Dberpau« nahm be« entfepiebenen ^ßibctfprucp« bet Negierung mit 162

eacn 92 ©timmen ein Slmenbcment Sti^montS, betveffenb bie jöemebnuna bet ®at)ljettel bei ben geheimen 5Bai)[en, an. fionftantinoiKl, dienftag, 18. 3tmi. ©ie ©cgnet be8 f. 3. non bet vßnufdjen «Partei jum avmeniuten 'painatdjen