gewählten §affun, trelcbc mit Suftimnumg fcer ^Regierung faäter bie Vnnullirung ber 2Bal)l be§ ßeßteren unb bie Grncn= nung Dl;aii Shtyclian’s, Vifd)of8 Don 0iarbefir, §um armem» fdjen Patriarchen ^erbeifübrten, &abcn teßt eine gufdjrift an ben sßrafibenten ber fran^öftfeben SRcbublif gerichtet unb barin au^gefühtt, baß bie Unterftitßung ihrer ^enbensen ben tuahren 3ntcrcffen ber framöfifchen ^politit treit mehr entbreche, al§ ber *pavteiftanbjnmrt ihrer (Gegner. — SRa&nutb ^pafcha ift 3um §anbcl&2ftiniftcr ernannt worben. Weitere Veränbcrun« gen im ^abinct fallen noch beoorftehen. * §8ofron, 0icnftag, 18. Juni. (Heftern würbe ba§£Dluftf« feft burd) VanfS feierlich eröffnet. (Der G&or beftanb au§ 16,000 *pcrfancn, ba§ Crchefter au§ 1500 S^ftnunenten. 0ie guhörerfchaft bilbeten 30,000 ^perfonen. €ckic tnußfalifdje £ei= tung führten ©iltnore unb 0trauß.
chDa§ ^3ufti3*tniflcrtalbfatt für bie spreußifd&c ©c« feßgebung unb 9Ucbt§p f lt gc« 9tr. 2t enthalt folgcnbcS Gr» fenntniß btß königlichen ©erichtöhofcS gur Gntfcbeifomg ber körn* petenj«^onflifte Dein 9. 2Rär§ 1872: (Die Grtbciltmg bed Vau» fonfenfeö fcfßtcßt brittc üßerfonen non ber Verfolgung cincö priDat« restlichen ÖMberfarucßS gegen bie bem Vaucnbcn auferlcgten Vcbtngungcn bcs Vauc§ im yiedftdtDcge nicht au§
0tattftif4)e ^ladjrtdjtcn. 5taS ben Dorlicgcnbcn uorläufigmgcjlftcßungen ber Gin fuhr bc8 3öllrercinö im 3- 1671 ift ber3ntport DonGifcn aller Slrt in baß 3öüoerciiWgebict ein fo bebeutenber geiDcfen, uüc er in biefem Ilmfange bisher nie ftattgefunben hat. SßenngleiS hierbei bie im Jahre 1*70 cingctretene Gnnäßtgung ber GifemÖße non einigem Gin» ftuß geraffen ift, fo fonunt für bie bebcutenben Gifenbesfigc Dom9lu3* lanbe in ber £auptfad;e bod) ber Hmftanb in Vetracßt, baß in &olge ted großartigen VuffcbraungeS, racldjen ba§ 2Rafd)tnen» unb gabrir» raefen nad) Vcenbigung bc§ ktiegcS genommen haben, unferc inlän« bifdjc GifcnprobuÜum nidjt im 0tanbc getoefen ift/ ben ftarf aufgc» tretenen Vccarf allein ju befriedigen. SBie ftdj unferc Umfuhr non Gifcn im Jaljrc 1871 gcftaltet hat/ werben bie nachfolgenden, ber amtlichen Slufftcßung entnommenen 3iffcrn erfennen laffcn; ber belferen Vergleichung wegen haben wir benfelben für bie einzelnen GtfengaHungat noS bie Angabe ber Einfuhren ber oorhergehenben brei Jahre beigefügt 0ie ©cfammteinfubr oon Slohcifen unb altem Vrucbeifen betrug 8,816,621 Gtr gegen 4,586,684 Gtr. in 1870, 3,794,915 Ätr. in 1869 unb 2,650,506 Gtr. in 1868, hat fiep alfo im Vergleich mit 1870 um 92 pGt, mit 1869 um 132 p(Et. unb mit 1868 um 233 pGt. höher gcftcllt. (Die crhebliSftc Einfuhr fanb bei prcußifSen Soßämtern mit überhaupt 6,779,908 Gtr. (gegen 3,315,155 Gtr. in 1870, 2,668,272 Gtr. in 1869 unb 1,937,877 Gtr. tn 1868) ftatt unb waren jur 1871 unb 1870 hierbei hauptfächltch bcthciligt: bie SRhcinproDina mit 3,340,933 Zentner (1870: 1,655,525 Gtr.), Ipomtnem mit 981,215 Gtr. (1870: 586,019 (Etr.), Sßcftfalcn mit 733,857 etr. (1870: 321,003 etr.), £an» noocr mit 550,423 etr. (1870 : 395,635 etr.), Vcrlin mit 302,134 etr. (1870: 150,964 etr.), 0acbfen mit 221,227 etr. (1870: 144,054 etr.), 2öeflprcu§cu mit 183,455 etr. ch 1870: 102,814 etr.), Cftprcufcn mit 152,131 etr. (1870 : 46,172 etr.), esicftcn mit 111,576 etr. (1870: 78,499 etr.), 0cblc3wigv&olftcin mit 86,088 etr. (1870: 78,496 etr.). 2ftan ficht hierauf, baß bie SÄchreinfnhr nicht aücin auf bie mehr auf ben Vc§ug cngiifSen fKoheifenS angewiefenen öftliSen ?5roDin3en trifft, fonbem hauptfachlich in SBcftfalen unb ber Sthcinproiunj, ben ^auplfthen unterer eigenen ©ifenrrobuftion, ftattgefunben hat. S^äSft Vrcußen weifen eine crhebliScrc einfnhr naSi Vapcm 1,105,252 etr. (1870 : 683,515 etr., 1869 : 518,208 etr., 1*68: 326,431 etr.), königreiS 0aSfen 245,784 etr. (1870: 261,419 etr.), 1869: 315,fei etr., 1868: 217,796 etr.), ©oben 204,894 etr. (1870: 109,897 etr., 1869: 105,527 etr., 1868: 76,588 etr.), Reffen 120,314 etr. (1870 : 89,635 etr, 1869 : 83,793 etr., 1868 : 41,358 etr) 3n ähnlichem Umfange wie bie einfuhr non SHohcijen seigt auch biejenige non SKatcrialcifen aßer §lrt für 1871 eine erhebliche gu- nähme. e§ gingen namentlich ein: gefcbmicbeteö ic. eifen in 0täben 512,713 etr. (1870: 160,727 etr., 1869: 166,130 etr, 1868: 153,799 eentner); eifenbahnfebienen 102,271 etr. (1870: 49,932 etr., 1869: 46,631 etr., 1868 : 92,218 etr.); Stob- unb eemcntftahl, ®uß- unb ra^finirter 0tahl 57,714 etr. (1870: 41,200 etr., 1869: 37,674 etr. i 1868 : 47,898 etr.ck; grober eifen- unb etaplbrabt 17,526 etr. (1870 : 9770 etr., 1869: 12,934 etr., 1868: 9847 etr.); m groben SBeftanbthcilen oon ©agen ic. roh oor* gefd'micbdcö etien 53,622 etr. (1870: 8368 etr., 1869: 6165 etr., 186S: 4687 etr.); ßupprneifen, roher 0tahl in Vlöcfen ober ©ußfiücfcn 7107 etr. (1870: 3522 etr # 1869 : 3737 etr., 1868: 2681_ etr.); Öaconcifcti, ftiabtranAcifen, ^nfer, fowie EUnfcr- unb 0chiffefettcn 44,946 etr. (1870 : 45,076 etr., 1869: 57,340 etr., 1868: 44,785 etr.); fdjwar§c§ eifenblecb, robeö 0tablblechb, fowie rohe eifen- unb 0tahl* platten 118,851 etr. (1870 : 34,981 etr., 1869 : 34,716 etr., 1868: 40,002 etr.); feiner eifen- unb 0tablbrabt 8906 etr. (1870 : 6360 etr., 1869 : 6698 etr., 1868: 13,054 €tr.); gcfimißte§ ©ifcnbleSf polirteö 0tahlbled), polirtc eifen- unb 0tablplatten 5216 etr. (1870: 453 etr., 1869: 182 etr, 1868: 130 etr!); SBcißblecß 20,496 etr. (1870: 6379 etr., 1869 : 6502 etr., 1868 : 5457 etr.). 2T£üneben, 14. 3unt. 3n biefem 0ommcr*0emefter betrögt bie gabt ber 0tubirenben an hiefiger Unioerfität 1220 (1013 Bapem, 207 Vtstbanem) unb *war 75 ipeologen (1 V.*23.), 364 3uriften (77 SR.*B.), 1 kameTaltft, 314 SERebisiner (53 385
Von
Bis
Mittel
Von
Bis
Mitt
thr «e.jpf.
•s- Ipf-
eg. |pL
|p*.
250 FL
Kurz.
18. Juni. 140% bi
250 FL
2 Mt
139%bz
300 Mk.
Kurz.
149%bi
300 Mk.
2 Mt
149%bz
1L. StrL
3 Mt.
6 21£bz
300 Fr.
10 Tage
80bz
300 Fr.
2 Mt
— —
300 Fr.
10 Tage
80% 6
300 Fr.
2 Mt
79%bz
150 FL
8 Tage
90%bZ
150 FL
2 Mt
89%bz
100 Fl.
2 Mt
— —
100 FL
2 Mt
56 226
100 Fl.
2 Mt
56 226
100 ThL
8 Tage 3 Wen.
99% 6
100 S.R.
91% G
100S.R.
3 Mt
90£bz
90 S.R.
8 Tage
82 »bi
100T.G.
8 Tage
103%bi
100T.6.
3 Mt
109% bz
spbüofopbcn (62 V.-B), 6 ftorftfanbibaten, 69 ?5hfltmai:uten (l V.=B.), 6 2)fSnifer. 5tcu immatrifulirt würben 176 (108 ©egen ba§ äÖinter=0fmefter weniger 66. — Die gahl ber Firmen in Öonbon ift, ben 3lu§wcifen ber königlichen Vrmenocrwaftung sufolgc, feit b n leßtm brei 3ah^en in ftetiger unb ftarfer Slbnabme begriffen. £)ic gapl ber Firmen, bie in ber gmeiten Stoche bcö 3ttni tn- unb außerhalb ber 2lvmenhäufer Verpflegung erhielten, betrug 106,772, was gegen bie forrefponbtrenbe SBoSc in ben 3aprcn 1871, 1870 unb 1869 eine Abnahme Den refp 18,505 — 27,324 — unb 22,945 ergtebt. Munft unb 3öijfenfefmft* 3. unb 4. Supplement ber 3citfSrift beß Vertilg für heffifSe ©efSiSte unb ßanbebfunbe, neue golge3.Sb. enthalt: Gaffcler StabtreSnungen au§ ber Seit Don 1468—1513, herauegegebm ton 31. 0töl§cl — iDarfteßungen ber ftöbtifden Vt- waltung t?on Gaffel in ben 3ahrcn 1822 — 1829, oerfaßt o*n k. 0Somburg. — »X)cr nicbcrfdSftfcb'bänifSe krieg« Don 3uliu8 Cto Opel ift foeben im Verlage ber Buchbanblung bcö SßaiKnhaufcS n §aflc erfSicnen (37 Bogen in 8 C ). bDcr erfie Vanb behcnbelt n 8 Büchern nebft einem 0Slußwort bie erfie Bcriobc beö kriegeö Dm 1621—1623: 1) bie beutfehen ^aböburger im Slnfange beß 17. 3a*« bunbert^ biß unn 2^obf beß kaifcrS Viattbtaö; 2) bie proteftanttfdrn ©roßmaSte (Europa^ bis jum böbmifcbcnSlufrubr; 3)Donber.‘taier« wähl bis jur 0dfftacbt am weißen Berge; 4) nach ber 0cMaht mi weißen Berge bis *ur Bcfcßung ber Obcrpfalj burch Bapern; ck)^er- ;og Gprifttan doh BraunfSweig, BifSof Don Oalberftabt uib ein BtSthum; 6) ber pfölgifcpc krieg in ben 3ahren 1621 unb 1^2 bis mr gürfienDcrfainmlung Don ülcgenSburg; 7) 43crjog Ghrifttn oon Braunfchweig unb fein Slufcntpalt im nieberfäSfifSen kreifc iS sur 0Sladt Don 0tabllol)n; 8) ber nicbcrfdSftfSc kteiS naS ber edtfacht Don 0tabtlohn. (bewerbe unb S&anbtL Berlin, 18. 3«ui- ©ie Slrbeitcn bc^ufS Lagerung bientgen Sßoücn, welche hier aunt SBolImartt eintreffen, haben if betn neuen Viebmartt-Gtablijfemcnt Dor bent Stofenthaler ^hare bd ihren Slnfang genommen, ©ie SBoßcn treffen in einzelnen Baft theilS Don ben Bahnen per Sl^c, theiiS mit ber VcrbinbungSbapn er ein, unb läßt ftep bei ber großen Sftengc Don cinjelnen Baftm, nS« }u« näSft erft ju orbnen unb getrennt ju lagern finb, heut noch ine be- ftimmtc Slttgabe über bie Cuanten ober beren Dualität geh. 0er §anbel nimmt erft morgen feinen Slnfang. — 0ct Verbrauch cnglifcpcr koble in Sluftralieift niSt aßein unbebeutenb geworben, for.bcrn nimmt auS Don 3abm Jahr mehr ab, obgleich bie Bepölferung unb ber SBohlftanb StralienS in berfclbcn SBeife im SBaSfen begriffen finb. 0am ift bküften« Oampffchiffabrt fowohl für Sluflralicn, wie für 0tcu=0enb Don Bcbeutung geworben, unb auSgcbcpnte DampffSiffDcrbinbacn be- rühren bie Dtclen flehten ipäfen bcS polpneftfchcn SlrSipelS. 0©criitg- fügigfeit ber Vach frage nach engliithen koplen finbet baper e (Erflä- rung in bem auSgebrcitetcn Betriebe ber auftralifSen tmb ufeclän- bifSen koblenbergwcrfe, fowte in ber Shißbarmacbung Dikoplen- lagern auf Borneo, gür Stewcaftle unb Vcu-0üb-2Balebat ber Betrieb ber kohlcnbcrgwerfc bereits bie höSftc Bebeutu erlangt unb neucrbingS fängt man an, and £aSmania b 9teu* 0cclanb mehr Slufntcrffamfeit in biefer Bejicbunguauwen* ben. 0ie Bewohner SluftralicnS haben fiep bis ckt Dor- mgSweife mit Stcferbau unb mit ber Viehzucht fSäftigt. 0tc ^^oßänbifd * 3«^if(he 0ampffdiftahrtS • ©efeüfdaft« t ncucr- bingS einigen ber auftralifcpcn ©ouDemementS ben VorfSlgcmacbt, eine monatliche 0antpfcrDcrbinbung iWifcpen BataDia, SJtion Bap, Bowen unb 0ibitcp ju errichten. SinbrcrfeitS wirb auS l^proDinü Slucflanb in Vcu-0celatib beridtet, baß bie »SBaifato* ^ipffcpiß- fahrtS-©cfcßfdaft« bcfdloffen hat, einen kohlenhanbcl ncSBaifato inS SBcrf ju feßen. SBaifato ift bic ©cgcitb, in ber bcrcDcrfdie- bene Vtale ©ucriflafämpfc ftattfanben, weide man mit l Stauten »Veu«0cclänbifde kriege« 311 be^eidnen pftegte. gerncr nod an- mfuhren, baß 311 Bußabcfla, auf bent auftraltfchen gefbe, eine Verfammlung abgebalten worben ift, um bic (Errichtung ei0ampf- fdiffDerbinbung jWifden Vßoxt 0teppcnS, Bural, Vewcaftlo 0ibnep in Gtwägung 311 3iehen. GS hat fid 3ur görbenmg bich3bce ein konnte gcbilbet. — 0ie benachbarte kolonic Victoria jährlid 165,000 Tonnen kohlen auS Veu-0üb-2ßaleS iniportirt. Die (Ein- wohner Don Victoria haben jeßt bei ber Slegicruttg btf ange- tragen, für bic (Entbccfung eines cinträglidcn kohlcnlS einen BreiS auS3ufcßcn. — lieber bie gif der ei grember an ben küften mbS ift unterm 12. gebmar b. 3- eine mit bem 1. 3«Ü &« 3* tnraft tre- tenbe königlid bänifde Verorbitung ergangen, nad wc gifder frember Stationen, wenn ftc unter ben küften 3^lanbS i^alb ber ©rcn3e bcS maritimen SerritoriumS, weide burd baSgemcine Völfcrrcdt ober burd fpejieße, für 3öfanb gcfdloffene inationale Verträge feftgefeßt ift, einen gifdfang irgenb einer Slrtnehmen, mit einer (Sclbbuße Don 10 bis 200 §Hb. bcftTaft wcrbcn^erfelben 0trafe Derfaßen frembe gifder, bie ihren gang an biefte fclbft ober an bie an bcrfelben gelegenen 3nfeln brtngcn, um b6en bort 3U3iibcreiten. Gtwaigcr baburd entfiehenber 0daben ift rbem 3U erfeßen. — Slmerifanifden Blättern 3ufolge wirb bie in Bhielphia in 1876 sur geier beS hunbertjährigen 3uöiläumS ber aianifden UnabhängigfeitS » Gr!lärung 3U Dcranftaltenbe i n t e ri 0 n a l c SluSftellung am 19. Sipril, bcni 0atum ber0dladt Dcjington, eröffnet, unb am 19. Dftober, bem (Datum ber ilebergabn Gom- mafliS, gefdloffen werben. 3ebeS Volf ber Grbc wirbgelaben werben, ftd burd ihre kfinfte, 3nbuftrie, ihre gortfdritib Gut-
wicfeluna repräfentiren 3U laffcn. 3« einer am 24. Vtai ftattgehabten 0ißung ocr kommiffion würbe ber 4. Vtärj 1874 als ber ießte Termin für bic Sinnahme bet Ginlabung 3ur Xhcilnabmc an ber SluSfteßung feitenS ber Detfdiebenen Völfer feftgefteßt. Slnmclbungcn um «Raum innerhalb beS ©cbäubeS unb ber ©arten müffen Dor bcni 4. SRär3 1875 erfolgen, aßc für bie SluSfteßung beftinimte Slrtifcl gegen ben 1. 3anuar 1876 in BPHabelphia fein. 0ie Äommiffton hat ferner befdlaffcn, 10 befannte Slrditeften 3ur Slbfaffung Don Bläncn für baS SluSfteüungSgtbäitbe auf3uforbcrn unb Derfdiebeite ®rcifc 3U gewähren, unb 3War für ben beften 15,000 0oß, für ben sweiten 10,000 0oü., ben dritten 6000 (Doß., ben Dicrten 4000 0oß., bm fünften 3000 0oß., ben fedbten 2000 0oü. unb für bic anberen Dicr je 1000 (Dofl. bco ttt bet 0ciatifvide« Mittwoch, 19. 3uni. keine Borfiellung. 0onneTftag, 20. 3uni. 3m Opernhaufe. (142. Vorft.) SRilitaria. Ballet in 4 Bilbcrn unb feenifdem Gpilog Don fpaul Xaglioni. SRuftf non fp* §crtel. Slnfang 7 Uhr. mApr. 5e|te Borftcßung in biefer 6aifon. 3ni 0daufpiclhaufc. keine Borfleßung.
Produ&Lteia - and IVaaren - Börse. Berlin« 18. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Welz. 50 Eil. Roggen gr. Gerste Hafer K Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. linsen do.
19; 6
9 9 10, 6 2—!—
-18- 6 — ! — — 9- -10-
4 6 —1 2 i9 6 228 6 215 —
29 —
3 27 9; 2?14 8 2; 19 6 2! 7i 6
7,20- — 12; 6 — 16
Bohnen 5Lit. Kartoflf. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter500 G. Eier Mandel
10|— 2 6 5
5 5 4 9 6
17 • 6 3 — 6 6
6 6 6l 6 6 — 12;— 6 6
13 9 2 9 8
6 5 5 10 6
1 7 1 5 5
-23 6 625 — — 1011 - 13, 6; Berlin, 18.Juni (NichtamtlicherGetreidebericht.) Weizen loco 72—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qualität, pr. Juni 80t—81—80t Thlr., bez., Juni-Juli 80^—81—80t Thlr. bez., Juli- August 77t—78—77t Thlr. bez., Septbr. - Oktober 72t—73—72% Thlr. bez. Roggen loco 46 — 54 Thlr. nach Qual, gefordert, ordin. 461 Thlr., mittel 50t Thlr., feiner 53k Thlr. bez., pr. Juni 49t bis t Thlr. bez., Juni-Juli 49—t Thlr. bez., Juli-August 49t bis 50—49t#Thlr. bez.. September-Oktober und Oktober-November 49t—50%—t Thlr. Dez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. 46—47% Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 46 Thlr., Jnni-Juli 45t Thlr. bez., Juli- August 43tlThlr. bez., September-Oktober 43% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Kutterwaare 46—50 Thlr. Winterrübsen pr. Sept-Okt. 103 Thlr. Rüböi loco 22% Thlr., pr. Juni u. Juni - Juli 22%—% Thlr. bez., September-Oktober n. Oktober-No vbr. 23^—% Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Jnni und Juni*Juli 1Thlr. September-Oktober 12%—% Thlr. I.einöl loco 25t Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. bis 24 Thlr. 10 Sgr. bez., pr. Juni 24 Thlr. bez., Juni Joli u. Jnli-August 23 Thlr. 26—29 Sgr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. 8—10 Sgr. bez., September- Oktober 20 Thlr. 6—10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11t -10% Thlr., No. On. L 10% — 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8t—7% Thlr., No. 0 u. I. 7% — 7% Thlr., pr. Juni u. Juni-Jnli 7 Thlr. 8fc—9 Sgr. bez., Juli - August 7 Thlr. 5%—4% Sgr. bez. Weizentermine wesentlich gewichen. Gek. 8300 Ctr. In Roggen loco fanden unverändert schwache Umsätze statt Termine eröffneten heute mit überwiegenden Offerten und unter gestrigen Schlosspreisen, wurden aber im Verlauf zu langsam anziehenden Preisen gehandelt, so dass die Notizen zum Schluss gegen gestern ein wenig verändert sind. Hafer loco schwer verkäuflich. Termine ziemlich behauptet Rüböi behauptete sich ziemlich gut im Werthe. Gekünd. 1300 Ctr. Spiritus auf nahe Lieferung fest, spätere etwas matter. Gek. 30,000 Liter. Illew»YorBi« 17. Juni, Abends 6 Uhr. (WolfPs Tel Bur.) Baumwolle 26%. Mehl 7 D. 30 C. ä — D. — C. Rothei Frühjahrs weizen — D. — C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6% Pld. 23. do. do. in Philadelphia do. 22% Havanna-Zucker No. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 7%. Fonds- and Actien - Börse. Berlin, 18. Juni. Die Börse war heut nicht recht gleich- massig in ihrer HaltuDg; auf internationalem Gebiet war sie etwas matter in Folge der ungünstigeren auswärtigen Notirun- gen, doch wurden Kredit, Galizier und Italiener viel gehandelt. Banken und Eisenbahnen waren dagegen verhältnissmässig fA ft4 • w ^ _ »i- - _ 17 y\«vk«v« Dvt/WTfnninl T\to
konto, Darmstädter belebt und steigend. In grossen Posten wurden »Internationale Handelsbank zu Petersburg« gehandelt, zu 136 a 6 a %; namentlich aus Russland waren bedeutende Kaufaufträge eingegangen. Indnstriepapiere blieben still. Inländische Fonds und Prio- ritäten unbelebt, vob letzteren österreichische znm Theil matter. Die Schles. IVagenbau-Anstalt Schmidt war gesucht und belebt; sie soll in den letzten Tagen bedeutende Aufträge übernommen und abgeschlossen haben. — Wechsel ganz ge* schäftslos, Course schwach. — Gotthard-Obligationen 101% bez. u. G. — Leipzig-Meuselwitz 89% bez. — Grosse Pferdebahn 118 bez. u. G. — Wiener Unionbank 172% G. Prämienschlüsse. Juni. Juli. Bergisch-Märkische 140—1B 140%—2B Berlin-Görlitzer — — Cöln-Minden 186—1 B 189 ä 188—3 Mainz - Ludwigshafen ... 183—1 B 185—2 Oberschlesische 221 %— 1 % B 223%—3 G Oesterr. Nordwest bahn. 131% 1 133—2 B Rheinische 168|—1B 170 2%B Rhein-Nahe — . 46%—1%B Reichenbach-Pardubitz . — 83%—1% Rumänier 47%—% 58k—1%G Galizier 111—1B U2%—2 Centralb f. Genossensch. — 129—3 B Darmstädter Bank 190—2 B 192—4 B Oesterr. Silberrente — — Central-Boden-Credit... 129—2 B — Pr. Bod.-Credit (Jachm.) — 123-36 Prens. Kredit-Aktien ... — — Provinzial-Disk.-Bank... — — Amerikaner.............. — — Franzosen 216—4 — ItaÜener 68%-% — furk. Anl.«.»•••••»..«••». o3—% — Lombarden 125—2% — Oesterr. Credit 209-4 — » 60r Loose — — Frankfurt a. U., 18.JunL (WolflfTel. Bur.) Unbelebt. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaküen 361%, Franzosen 375%, do. neue —, Lombarden 215% ? Silberrente 65J?, 1860er Loose 91%, Bayersehe Anleihe —, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr.-deutsche Bankaktien —, Böhmische Westbahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank —. Wien, 18. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Fest (Vorbörse.) Kreditaktien 344 30, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 328.50, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Unionsbank 286.75, Lombarden 205.00, Napoleon« 8 93. Wien, 18. Jnni. (WolfPs TeL Bur.) Still. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 343.80, Franzosen 357.50, 1860er Loose 104.30, 1864er Loose 145.50, Galizier 245.75, Anglo - Austrian 327.50, Franco - Austrian 143.00. Lom- barden 205.00, Maklerbank 145.00, Anstro-Türkische —, Unions- bank 287.25, Silberrente 72.30, Papierrente —, Napoleons 8.92%. New-¥ork, 17. Juni, Abends 6 Uhr. (WolfPs TeL Bur.; Höchste Notirung des Goldagios 14, niedrigste 13%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold« agio 13%. 5 / a . Bonds de 1885 115. do. neue 113. Bonds de 1865 117% Eriebahn 57% Illinois 137%. Weitere Berichte der Produkten- and Fond*» f»5rse in der 9. Beilage.
Berlin, am 18. JnnL I. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Oeld-Oonrs.
Wechsel
Amsterdam ... do. • •. H *” bör s do London Paris do Belg. BankpL.. do. do. .. Wien, öst W. do. do. Mönchen, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., südd. Wahr.. Leipzig, 14Thlr. Fass Petersburg.... do. .... Warschau Bremen do. *••••••