1872 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8682

£)ie Beifügung beö kriCQÖ*äRtnifter vom 20. 2ftai 1872, nach nckeld^ec bei ettvaiger SDBiebereinfteUung ber anläßlich be§ krieget 1870/71 freitviüig eingetretenen unb bem« näcpfi auf ihren Bhtnftp vorläufig entladenen SD^aitnfAaften bic Seit, innerhalb bereu bic Betrcffcnben £ckienfi getpan haben, in vollem Umfange auf ihre gefeglicpe aftive £cktenj3pfücpt in Anrechnung fornnu unb bei Berechnung ber ©cfammt-Oicnfheit ber gebaebte Seitraum glciipfall§, nicht aber bie Seit, welche von ber Entladung bi§ zur SDBiebereinfieüung versoffen, in An« , rechnung zu bringen ift, finbet auch nach einet Verfügung be8 EpefS ber Abmiraiität in ber Marine analoge Amvenbung. IKacpeiner©efammt-lleberficpt berlanbtvirtpfcpaft« liehen Aufhellungen im 3ahre 1871 fanben 169Auf= fteliungen ftatt unb 3toar in ber ^3romnj ^annoocc 57, Bckefi* falen 31, 0cpleftcn 20, Branbenburg 15 tc. E8 würben hierzu uerwenbet: auf 0taatfmittein 8922 Tplr., auf Eentral*Bcr= einfmittcln 10,174 Tplr., auf 0pczial * Bcreinfmittein 16,953 Tpaler, auf fonftigen Spitteln mit Einfcplujj bef Brutto*Er« tragef ber ßoofe 65,087 Tplr., mithin im ©an§en 101,136 Tpaler. An ßoofen würben 186,955 0tüdi abgefegt unb barauf eine Einnahme von 60,412 Tplr. erlieft. £ckie ©efatnmtzapl ber Auffleüct betrug 9607. Bon btefen tommen 2479 auf SBeftfalen, 2378 auf £annooer, 1262 auf 0dblefwig*£olftcin k. Aufgeftellt würben im ©amen 17,363 Tpiere unb swar 5592 «Pferbe, 7476 0tücE SRinbviep, 1667 0cpafe, 136 Siegen, 1567 0cbweine, 826 0tücf ©eflügel :q. ; an §robuften unb ErzeugnijTcn ber ßanb* unb grorfttvirtp* fchaft, bef ©arten« unb Dbftbauef unb ber Blumenzucht, 1275 ©egenfiänbe, ber Bienenzucht unb bef 0eibcnbaucf 123 ©egenjlänbe. ©ie gapl ber Aufftcüer vonSftafcpinen unb ©e« xätpen belief ftch auf 1296, von welchen 12103nldnber unb 86 Auf* Iänber waren. An ©elbpreifcn würben 32,575 Tplr. verliehen, an SUlebaillen 230, an Sftappen mit Tpierbilbern 76, an anberen Eprenpreifen 196 unb an Diplomen über ehrenvolle Er- wähnungen 863. Bon ben verliehenen ©elbpreifcn fontmen auf *Pferbe 14,113 Tplr., auf Sftinbviep 9930 Tplr., auf 0cpafe 850 Tplr., auf 0chweine 1523 Tplr., auf sprobufte unb Er* Zeugniffe ber ßanb* unb grorjfrvirtpfcpaft, bef ©arten* unb Öbft* bauef 2004 ‘Xfelr., ber Bienenzucht unb bef 0eibenbauef 256 .Tplr., auf SJtafcpinen unb ©erätpfepaften 1064 Tplr., auf anbere lanbwirthfchaftliche Begebungen 2530 Tplr. :c. kupferftiep-kabinet be§ königlichen 5Ku* feumf ift in legtet Seit burdh ein namhaftef ©efehenf be- reichert worben, *prof. E. SftagnuS befaf) nämlich feit 3ahren fieben Blätter Bauzeichnungen, welche 3* ^cpleftnger, in früherer S^t auch im pieftgen Sftufeum angeflellt, in 4)refben nach hem berühmten sftappael’fcpen ©emälbe ber 0igtintfcpen Sftabonna aufgeführt hatte. Die Segnungen auf Ton* Papier mit feptvarzer unb weißer kreibe mit äußerftcr 0org* falt bem Originale nacpgcbilbet unb laffeit, wafSeichnung ber konturen, Aufführung unb Aufbrurf ber Eparaftere anbelangt, nichtf zu tvünfcpen übrig. 'Oiefelben finb an baf kupferftiep« kabinet gefepenft unb eingerahmt wie fie waren, im Spittel* faal bafelbft aufgeflcöt worben. Oie 3ubuftrie»Aufftellung inMoffau ift auch von bet beutfehen Telegraphen* unb ^poftverwaltung befepieft worben; von erfterer mit allerlei telegrappifcpcnEtnricptungenunb Apparaten, von legterer mit Brieffaften unb anberen pojfalifcpen Einrichtungen. Auch haben fiep ein höherer Telegraphenbeamter ber ©eheime Ober-Bau-Aatp Elfaffer, unb ein höherer ^oft* beamter von hier nach Sftoffau begeben. SRacpbem bereitf vor mehreren 3 a hren bic inneren fftäumlicpfeiten ber königlichen £of* unb Oomfirche burep Umbau unb Berfchönerung bef Altarchpor§ vervollftänbigt finb, hat nunmehr baf Oomfirchen-kollcgium angeorbnet, baf bie Aufenfeiten genannter kirepe vollftänbig abgepugt unb banaep mit einem Oelfarbenanftrich zu verfepen feien, unb hat man iegt mit Aufhellung bef ©erüftef begonnen. Aucp bie ©af« röhren in ber ftürjrengruft ber Boffircpe werben eine anbere Sage befommen. Oie Arbeiten werben zunt Bc*bft beenbet werben. Oer ruffifepe ©efanbte bei ber 0cpweizer Eibgenoffen* fepaft in Bern, ?lrinz ©ortftpafoff, pat ftdp von hiernach Orefben begeben, wirb aber in einigen Tagen nach Berlin Ziirücffehren, um bei ber Anfunft feinef Baterf, bef ruffifcpcn Steichffanzlerf dürften ©ortfepafoff, pier zugegen zu fein. Oer rufftfepe ©efanbte am italienifcpen Bafe t Baron von Uegtüll, welcher einige Tage hier verweilte, ift geftent über Bannover auf feinen §often zurücfgefeprt. Oer an 0teüe bef ©eneral * ßieutenantf £rciperm von ©rangcl zum Eommanbeur ber 18. Oivipon in glenfbürg

ernannte ©ene.al-ßieutenant von ber Armee, von Brebow, ift zur Abftattung perfönlicper Reibungen auf ber Ourcpreife nach &lcnfburg hier eingetroffen. Oer ©eneral-ßieutenant unb 3ufpecteur ber 2.3ugenieur* 3nfpeftion, von 0cpulz, ift von Earlfbab hierher zuriid» gefeprt, wopin fiep berfelbemiteinemmehrwöcpentlichenllrlaube begeben patte. Oaf bifperige franzöfifepe ©pmnafiunt iit ber Aieberlagftrafe hier ifl burep ben kronpbeifommiffonbf bepuff Erweiterung bef Terrainf bef §5alaif 6r. kaiferlicpen unb königlichen B^eit bef kronprinzen angefauft worben.

Am ^cpluffe bef 3aprcf 18/1 ftanben unter ber Ber« waltung bef S?tagiftratf zu Berlin 84 ©efellen-kranfen« Unb &abrifarbeiter*kaffen, 3 weniger alf Enbc 1870. 3u biefen kaffen würbe im 3apre 1871 45,879 Tplr. Beiträge Seitenf ber Arbeitcjeber unb 333,664 Tplr. 0eitenf ber Arbeit« nepmer geleifiet. Oer ©ewerfffranfenvercin zahlte int 3. 1871 75,642 SDUtglieber, 6398 mehr alf im 3. 1870, unb patte 64,905 Tplr. Aufgaben. 3n bie Berliner 3unungen würben im 3apte 1871 351 ^elfter aufgenommen, 119 mepr alf im 3. 1870; 1640 Lehrlinge würben ein*, 1482 aufgefeprieben, 120 mepr bezw. 119 weniger alf im 3- 1870. meberlaffungfgefuepe von Auflänbern gingen im3. 1871 102 ein, 35 weniger alf in 1870. 1625 ©efuebe um Erlaubniß zum Betriebe ber 0cpanf* wirtpfepaft ober bef kleinpanbelf mit ©etränfcit würben im 3- 1871 bei bem SDlagiftrat eingcrcicpi, 195 mepr alf im Boriapre; 1605 bavon wurbett befürwortet, 227 mepr alf im 3.1870. Ourcp ein Ocfret bef ^3räftbenten ber franzöftfepen ÜRc« publif vom 22. SDbai b. 3* tft ber bifper in Borbeaug üblich gewefette Tarif ber 0 cp i f ff nt a f l e r g e b i't p r e n folgenbermaßen abgeänbert worben. Sßäprenb bie 0cpiffe bif fegt bei ber Anfunft einer Ein* flarirungfgebüpr von 25 Eentimcn per Ateßtonne, unb beim Aufgang einer ©cbüpr von 17* JJ^anc per gelabene Tonne unterworfen waren, follen fie von fegt ab an bie 0cpifffntafler Zaplen: bei Anfunft von in Ballaft belabcn unb bei Abgang nach: per 2Reß tonne, per gelabene Tonne. Bäfen zwifepen Aantef unb Baponne 10 Eentimcn 20 Eentimen Anberen franzöjtfchenBäfcn unb Algier 15 » 30 » 5ranzö|tfcpen kolonicn u. freni’ ben Bäfcn .* 25 » 50 » unb eine Befracptungecourtage von 2^ pEt. ^iefcf neueOefret bewirft gegen früher Weber zu©unftcn noch Z«iu 9lacptpcil ber 0cpitre wefentUcpe Beränberungen, ba* E entfpricpt cf bem 3ntercffe ber kaufmannfepaft zu Bor* j, welche ben 0cpifFfmaflern anftatt ber bifperigen ©e* bttpr von 1 3 4 unb refp. 2 grf. für jebe gelabene Tonne, wäp* renb vier 3apre nur noch 1 ftr., nach Ablauf biefef Tcrnünf aber gar nichtf mepr zaplen foü. Bannover, 17. 3uni. 3^^ königliche Bapcit bie ^rinzeffin Alcganbrine, ©emaplin 0r. Bopcit bef Berzoaf 5BiIpclm von SDlecflcnbura, ift heute Aacpt hier ein- getroffen unb pat im Stefibcnzfcplofje BBopnung genommen.

Saöhfett« 0rcfbcn, 17. 3uni. C)er kronprinz tfl heute früp uaep SKarienbab abgereijt. 0ie kronprinzeffin von 3^alien wirb, bem»£ckr. 3-« zufolge, heute Abcttb über fieipzig nach Srranffurt abreifen, um fiep von bort nach Bab 0cpwalbach zu begeben. £)er ^prinz ©uftav von Söafa ift vorgejlertt Abenb, von SJtarienbab fommenb, im Boflager zu §iHnig eingetroffen. Born ©efeg* unb Betorbnungfblatt für baf königTeicp 0acpfcn tft baf 11. 0tücf vom 3apre 1872 in ber Auf gäbe begriffen. chickaffclbe enthält u. A.: Berorbnung vom 18. Mai b. 3«; bie ^3ublifation ber königlich preußifepen 3n* ftruftion für bie SBacpen, in ber von ihnen vorzu* nepmenben vorläufigett Ergreifungen unb förmlichen Bera- tungen , vom 27. 3uli 1850, fowie bef königlich preußifepen ©efegef vom 20. Btärz 1837 über ben BSaffengebraucp bef Btilitärf betreffenb; Berorbnung vom 18. SJtai b. 3., bie 93ublifaüon ber königlich preußifepen 3nflruftion vom 4. 3uli 1863 über ben SBaffengebraucp bef Btilüärf unb über bie Atitwirfung beffelben ö ur llntcrbrücfung innerer Untupen. unb Erläuterungen zu bem ©efege vom 4. 3uni 1851 über ben Belagerungfzuftanb, fowie biefef ©efegef felbft betreffenb; ^)eflaration vom 22. SAai b. 3., bie Aufhebung bef ßepnf' verbanbef betreffenb; ©efeg vom felben Saturn, bie SRege«

■‘4f-

3683

iuna ber burd) 2luf^cbuna bc§ ßc^n8tcketbanbc§ fccrfi^rtcn fpri» «atrccbtSBet^altmjfc betreffenb; berorbnung uom 2B. 2ttai h % tu atugfübrung uorgenannten OefefeeS; berorbnung oom 25. 2)tai b. 3., eine Slbanberung ber SluSfübtungSoer. orbnung 5ut bcutf^en ©ewerbe=Orbnung »om 16. September 1869 betreffenb; SBefanntmadjung oom 6. 3uni b. 3., bie 2lu§gabe »er}in8licbcr Sdu^antreifungcn im Setrage uon fünf «Siitlionen ‘Sbalec betreffenb. , _ .. . SEßfirttcmbcrn. 6tuttgart, 15. 3 um - ®cr Äontg hat beute eine Stluftcrung ber ©arnifon in ßubmiggburg ab* gehaltenauSgegebene 3lr. 22 beS SftegietungS« blatte« enthalt u. 51. eine Sefanntmacbung bc§ SRinifleruim« bet auswärtigen Slngetegenbeiten, betreffenb ben Settrag jwi= icben ffiürttcmberg unb Sapern cinerfeitö unb 3talien anbercr. feit«, wegen gegenfeitigen chSd)ii£e§ bet Stedjtc an litcrarifd)cn erteugniffen unb 'Berten ber Sunfi; eine Scrfügung beffelben stjliniftcrium«, betreffenb ben Sdiub gegen bie Beitcrocrbrci* tun« ber Staub unb Älauenfeucbe; enblid) eine Setfügung bc8 Stcucv.ffellcauimCv betreffenb bie Umlage ber ©runb«, ©efälb, ©ebdubc= unb ©cwerbcfleuer für baS (Statt-jabr 1872—73. 17. 3uni. ©er » Staats Slnjeiget für Bürttemberg« melbet, baß berßanbtag mit Stüctftcbt auf bic längere ©auer bet Seiften bcS ©eutfeben 3icid)Stag8 wäbrcnb ber Sommcr= SRonate nicht einberufen werben wirb. _ ®cr 3ufii5• Sliniftcr o. Siittnacbt ift geffern l)ter cinactroffen unb batte tjente Sormittag ein« Slubienj beim ßänige, an welche udck ein SlUniftetratl} anfdjloß. ©er §of* Santbireftor Äaulla ift gefiorben. . Reffen, ©armfiabt, 17. 3um. ©er iprtnj unb bic «ßrinjeffin 6arl unb ber.'prinj Bilbdm ftnb beute Sormittag ju einem mcbrwöcbentUd)en Aufenthalte nach Sdiloft Itifdbbadb in Schlcficn abgercift, wofelbfl auch bic Äontgut« Stutter oon Sapern, ber ^rin} Abalbert non fpreußen unb ber Srinj öeinricb längere Seit weilen werben. 3n ber ©roßbcraoolidKn a»«n8«/ wofelbfl in ber Bocbe oont 7. biS 13. Slpril b. 3- mit bem «prägen non 2wanug=S)lartftü cten begonnen würbe, finb biS jumenbe ber berfloucnen Boche (15. 3 ,iu i)/ alfo im geitreutm oon 10 ffiodben, im ©anjen 105,850 ©tüet ober 2,117,000 Start attS- aepräat worben. , _ _ @n4ckfcn = SScimar = eifena*. Bctmar, 15. 3um. Jöcutc würben bie mit betn yalfcnorben unb betn Sifernen ^rcut betorirten % ahne n ber brei Sataillonc beS 94. 3tegt= mcntS uoit 3brer .ftontglubcn öol)eit ber ©roßbe^ogin mit neuen g-abnenbänbent befdjentt. ©« Sefcftigung ber Sanber fanb in ©egenwart ber ©roßbcrjoglidjcn §crrf&aften, be» ©fftüer=6orpS unb ber ©eputationen ber auswärtigen Set« taillonc im großen Saale beS SRefibenjfcbloffcS ni_feierlicher Beifc ftatt, worauf bic firdilidie Ginfegnung ber Salinen tu ber ftof» unb ©arnifonfirebe erfolgte. ©aS »«RegierungSblatt für baS ©roßberjogtbum SaebfcmBeimar=®tfcnacb« enthält in Sit. 22 u. 21. bie ilonjef fionSurfunbe unb Statut ber Saal = llnfirut = Gilcnbabngdcll' fchaft; ©efefc oom 11. Atoril, betreffenb SluSbtbnung bcs probriationSgefeßeS auf bic Einlage ber ©aal»llnfirut. Sahn; ferner SSliniffcrial - Scfanntmacbungen, betreffenb bie bei ber Slniagc benannter Sabn berühren fjlurcn im ©roßbcriogtbum, Sefugniß ber Saabllnjirut=Sabngcfcllfebaft jur SlttSübung bcS erpröpiiationSreipteS. , . ch2odbfbw»6oburflä©otbn. ®otba, lo. Sut* 1 - Stcgicrung publijlrt baS ©efeß über bte o-ortbtlbungS febulen. ©iefclben werben bureb ©cmeinbcfiatut errichtet unb finb ©emcinbeanftaltcn, flehen aber unter ber Juf|id)t rer SolfSfcbulbebörbcn; bebürftigen ©emembtn fonnen auS Staats» mittein gufebüffe gegeben werben, gutn Scfttd) berpJUcbtct finb bie auS ber Schule (Sntlaffcncn biS jurn 18. ßebenSiabrc, fofern fie anberweiten Unterricht nicht genießen. 3n ben ÖortbilbungSfcbulen bürfen wöchentlich nicht weniger alSjwet unb ni&t mehr «18 fectck§ Stunben Unterricht ertbeilt werben. sBremen, 15. 3uni- 3n ber heutigen Sißung ber Sur» gerfebaft oerlaS ber «Jräjibent junaebff eine neue SJtittbeilung, »erfebiebent Umrechnungen beim ilebergang sunt neuen Siunj» fhflcm betreffenb, unb tbcilte nüt, baß atn 19 b. 2)1. Stichler» wabt fiattfinben würbe. 3«i Saufe ber Seratbüng über baS ©eich, bie Slbänberung ber Gebe» unb ^anbfefienorbnung be» treffenb, beantragte Bulfiein bie Glnfübrung ber SJlunjreforni biS 1. 3anuar ju oerfebieben. ©er Slntrag würbe für nicht juläffig erflärt unb ber ©efeßentwurf angenommen. »eflerteieb = Itngorn. Bien, 17. 3uni. 3m mbgeorbnetenhaufe erflärte heute ber ginan3»mintftcr in Scantwortung einer 3nterpcllatipn bezüglich ber Slchtjig » SliUionen » Schulb an bie , Slationalbant, , tiefe Srage fei eine offene unb werbe btc Siegierung bei ben

fpätefienS im 3abre 1874 mit ber ungarifchen Slegierung übet bie Siegelung beS SerbältniffeS jur Slationalbant ju eröffnen- ben Unterbanbhtngen ben Stanbpunft fcftlialten, baß bie 2lcbtjig- SHillionen» Schulb baS ©efammtrcidb gleichmäßig belaftet. ©aS ßanbwcbrgefeß würbe in britter ßefung angenommen, ba* gegen fccr Slntrag auf Grrichtung oon Sa»alIerie»3nftruftionS* cabreS troß ber befürworteten Grtlärungen beS S'liniflerS für ßanbeSoertbeibigung abgelebnt. spefthe 18- 3uni. Son ben 16 biS gefiern Slbetib 10 Uhr befannt geworbelaen Bähten gehören 13 ber ©cafijlifcbcn 'Partei an, 3 ber Dppojition. \ 21 gram, 17. 3uni. betn ßanbtage nehmen bie Ser* banblungen äwifeben ben einjclnen «Parteien troß mannigfacher Sdbwierigfeiten einen guten Serlauf. ©ie für morgen anbe* räumt gewefene Sißutig ift oerfeboben worben. @d)ttcket§. Sern, 15. 3uni. öeute «Morgen würbe jwifihcn bem Gbcf ^ 3»fUj* unb «polijei = ©epartementS, Änüfil, unb bem ©efebäftsträger SelgicnS, ©oleS, eine gufaß* Slaufcl jutn 2luSliefcritngSocrtrage jwiftben ber Schweis unb Sclgien iinterjeidmet, in folgcnber gaffttng: »©ie 3nbioi* buen, weld)c wegen Serbeblung oon ©egenfiänben, bie fie mit §ülfc eines ber im Art. 2 ber .tonoention oom 24. Slooembcr 1869 aufgesäbltcn Scrbrcchen ober ©cliftc erhalten haben, an* gefcbulblgt ober angeflagt ober oerurtbcilt ftnb, werben gegenfeitig auSgeliefert werben, in ben formen unb gemäß ben Siegeln, welche burch bic erwähnte Äonoention oorgcfchricben finb.«_ Stach betn Scrtrag oon 1869 fomtte bie Serheplung an ünb für ftch feine Seranlaffung jur SluSliefcrung geben, weil bie bclgifdje ©cfcligebung oon batnalS bie fehler nur alS Silitfihulbige an* berer ©eliftc beflrafte. Seither bat eine SStobififation im bei* gifchen Strafgefeßbucb auS ber Serbeblung ein ©clift ge* macht (sui generis). ©iefe 9)lobififation ift cS, welche 2lnlaß jur obgenannten gufaß!laufei gegeben bat. ©iefe Älaufel wirb übrigens alS 3ntcrpretation ber Art. 1 unb 2 beS SertrageS betrachtet, fo baß fie niebt ber (Genehmigung ber SunbeSocr* fammlung unterbreitet werben wirb. ©enf, 17. 3uni. ©ie heutige jweiteSißutig beS ScbicbS * gerlebtes würbe um 2 Ußr unter Xbeilnabme ber beiberfei* tigcti Slgenten eröffnet mtb febloß um 3 Uhr. ©ie SdncbS-- richter blieben bann noch ?u einer sprioatfißung biS 4 Uhr ju» fammett, worauf fich baS Tribunal biS «Mittwoch 2 Uhr oer* tagte. ©aS Stefultat ber Serbanblungen bleibt nach wie oor geheim. ©rofjbritonntcn unb 3rlan&. ßonbon, 17. 3aai* 3m Unter häufe erflärte auf eine Slnfragc Gocßrauc'S beute ber UntcrftaatSfefretär ber Kolonien, §ugcffen, baß bie oon Antertfa naebgefuebte Grlaubniß, wäbrcnb ber fyifcbereifaifon bie bureb ben Bafbingtoner Scrtrag gewährten «prioilegicn benußen su bürfen, oon ber fanabifeben Slcgicrung nicht bc» willigt fei, wäbrcnb bic Slegierungen ber «prins»Gbwarb»3nfeln unb iilcwfoitnblanbS bcni Grfudten SlmerifaS entfproeben hätten. 3n Grwiberung auf bie 2lnfragen Souocric’S unb GccilS erflärte ©labüone, bic SHittbeilung, baß beim ©enfer Sd)iebS* geriebt eine Ueberreicbung ber ScwciSjliicfe ftattgefunben habe, fei, foweit fie ©roßbritannien angebe, inforreft; bic. britifepe sRcgicrunfT r --‘-

habe eine Sertagung naebgeiuebt, inbem fie fidi tabei aiif bic Grflärung beS StaatSfefrctärS &ifb oer* ließ, baß bic ScbicbSricbter auf einen auS ihrer «Mitte gcfiellten gintrag über Sertagung befcbließen fönnten unb baß Slmerifa in eine Sertagung willigen werbe, fofern ©roßbritannien bic* fclbc naebfuebe. früh habe allctbingS für ben Q-all einer Ser* tagung bcS ScbicbSgerid)tS oon einer oorberigen Ueberreicbung bei SewciSflücfe gefprodien, bcrfelbc habe aber nicht erflärt, Slmerifa werbe, fall« bic SeweiSftücfe nicht überreicht würben, fl* einer Sertagung wiberfeßen. ©er «Premier fügte nodck hinsu, baß bei ber augcnblicflichen Sage ber ©inge nur eine 24ftünbigc Sertagung möglich fei. 18. 3uni. ©er brttifche ©efanbte bei ber fran§ofifd)cn Slegkrung in ScrfaillcS, ßorb ßponS, ißt oon ber fransößi* feien sicgicrung benachrichtigt worben, baß bic oon ben briti* fehen fjnfcln fommenben Schiffe bei ihrer 2lnfunft in fransöfi* fehen §äfen längs beS SanalS unb bcS «Utlantifchcn OceanS feiner ©cfunbheitbseuguiffc bebürfen. 75rautrcidck. «Paris, 16. 3uni. ©aS »3ourn. officiek oeröffentliiht baS ©efeß oom 27. o. 2)1., welche« bem gfinanj* sgiinifler einen Ärebit oon 53,658,759 §r. bewilligt, um ben ©emcinben unb Steuerpflichtigen bie oon ben ©eutfeben er* bobenen Kontributionen 51t erffatten. 18. 3uni. ©ie «Partei ber 3lcchten bat ihren Scfchittß, ■3;bierS über feine innere «politif su interpelliren, aufgegeben unb überhaupt jeben Schritt 31t unterlaffen befchloffcn, bureb welchen 'übi^ unangenehm berührt werben fönntc. ScrfaillcS, 17. 3uni. ber heutigen Sißung bet Slationaloerfatnmlung würbe nach einer längeren Siebe

I I

i

,r