1872 / 141 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*eS Krieg fönnen, auerft bet ^aragra^ mit 2&7 gegen 248 ö Stimmen unb barauf ber gange Artifel angenommen. Spanien* SAabrib, 13. 3 u ^i. OaS offizielle3ournal enthält folgenbe Aacpricpten über ben Stanb ber 3njutref= tiott in ben ^romnjen: Oie Kolonnen SAebioPiua unb 511= cepa haben bei SAarroit in ber ^3rooins Sarragona bie Banben pon San Duico nnb Bale gefcplagen. Oiefelben, 900 SAann ftarf, Perloren 8 Sobte unb 6 ©efangene. Oie Srup^en hatten 6 Berwunbete. 15. 3^ni. Oie ©egenwart pon cärliftifcpcn herum* irrenben unb entmutigten Banben wirb auS AmegcoaS unb ber llmgegenb gemelbet. Oa bie Aationalmilig ^inreic^t , um bie Orbnung in SAabrib aufrecht gu erhalten, fo hat bie Ae- gierung bie ©arnifon bon SAabrib in bie 93robin} beorbert. EamacpoS ift in £ereS berhaftet. Earlifitfcpe Agitationen wer- ben auS ©alicien gemelbet. Oie Regierung ergreift SAafregeln, berfelben §err gu werben. 3talicti* 9tom, 15. 3uni. Oie Kammer hat bie KonPentionen für bie Seebienfte genehmigt. Oiefelbe wirb bemnäcpfi i^rc Sigungen beenbigen. ES wirb fofort ber Senat cinbcrufen werben, um bie bon ben Ahgeorbneten botirten ©efege gu berathen. Oer Eontre-Abmiral Brocdpetti ifa beauftragt wor- ben, baS Epeffommanbo beS permanenten EoolutionS- gefcpwaberS git übernehmen. Sr wirb unter fiep ben Eontre- Abmiral Zonale, alS Kommanbanten einer Oibifton haben. Oer Abmiral Broccpetti wirb fiep auf bent Oampf^anserfcpiff »Aoma* einfepiffen, unb wirb feine gunftionen antreten, fo» halb er fiep nachp Bencbig begeben. Sein Steübertreter alS Epeffommanbant beS 3. SeebepartementS wirb be Earretto fein. 9iu§ianfe mtP ^ulen. St. BeterSburg, 16. 3uni. Oer Kaijer beabfieptigt, in Begleitung beS ©roffürften Spron nrftin Ech'

3684

ton gurücEfepren, um über bie grage ber Vertagung beS ©enfet 0cpiebSgericptS Befcpluf gu faffen. etc§§tag§ * 3lngelcgcnpeiten«

Berlin, 18. 3uni. 3n ber geftrigen Sigung beS AeicpS- tag§ nahm tn ber OiSrufffon über ben ©efegentwurf, bie 3efuiten betreffenb, ber Staats * SAinifter gäuftle nach nrt.« ctnt. _ 4. nrv . 1 1 v 1 *7

bent Abg. Oernburg baS Aöort: Steine Herren! 3# hätte im £inblkf auf baS, waS in Anfepung ber borliegenben grage in Bapem bereits geltcnben SHedpteS ift, baS SEöort ni(pt ergriffen, wenn niept ber gcepttc Abgeorbncte §err Baron oon Aretin zwei fünfte berührt patte, bie eS einem Bertfctcr ber baperifepen StaatSrcgierftng gur gebieterifepen ^J3flicpt maepen, eine Er- klärung abzugeben. Bor Allem affuftrt ber geehrte £err Abgcorbnete eine Bcrlcgung beS baperifepen AefcroatrccptS in Bezug auf £cimatpS» unb Ateber* laffungSoerpältniffe. SBenn biefe Sa(pe rieptig gewürbigt werben foü, fo muf icp ror allen Oingen einem möalicpen 3*ftpum in biefer grage begegnen. SS ift niept rieptig, baf baS gange baperifepe ®efe| u ack—-t-r: Jt c .r.-.1 '

folgerS Sefarewitfcp, ber ©robfiirfUn Sefarewna unb beS ©ro§* fürften BBlabimir Ale§anbrowitfchp ant 1Ö. 3uni ÜRorgenS oon ber Station ^olpino naep SRoSfau abjureifen unb bafelbft an bemfelben %age um 1H llpr AbenbS einjutreffen. Oer ^^ronft. B.« ntelbet, baf ju peut ber ^aifer in Äronftabt er= wartet wirb, wo Se. SRafeftät bie Oantpfflipper »AbretÄ unb ckck©aibamaf^, bie nach einer breijäprigen gaprt auS bem Stillen Ocean jurücfgefeprt ftnb, in Augenfepein nepnten wirb. §änetttatf« Kopenhagen, 14. 3«ni. Oer König empfing in befonberer Aubiena ben am pieflgen §ofe aftrebi» tirten Königlich belgifepeit SRinifterrefjbenten oan fioo. lieber baS Bcfinben ber EJ3rinseffin ^tppra crpielt bie »Berl. ^ib.^ geftern Abenb bie telegrappifcpe SRittpeilung, ba^ fiep baffelbe fortwäprenb beffert unb ba| bie Sftüeffepr ber Königin unb ber ^3rin3cffm noep in biefem SRonat §u er= warten fei. Slmerifa^ 9tew = 5)orf, 13. 3wnt. (Telegramm ber *2ftoming *pofl«.) Oie Befeftigungen an ben Küften beS mesifanifdpen SfeecrbufenS unb ber am Atlantifcpen SReere gele- genen Sübftaatcn werben oerftärft. Oie ftlotte wirb oergrö|ert. Am 24. April erlief! bie Regierung oon Nicaragua an fämnttlicpe ^»räfeften ber 3Republif em Sirfular, worin mitgetpeilt wirb, bafj ber Bereinigte Staaten=Oampfcr »Kan- faS«, mit ber Sgpebition jur Unterfucpung ber AuSfüprbarfeit eines Kanals jwifepen bem Atlantifdpen unb Stillen Djean auf bem ©ebietc ber Sftepublit an Borb, in San 3uan bei Aborte angefommeit fei. Oer am 14. b. £Dl. in Soutpampton gelanbete Oampfer »OouroÄ überbringt SRacpricpten auS ben ßa fpiata-Staaten biS 15. Btai. Oer »Buenos ApreS Stanbarb« oom 15. SRai tagt: Oer Kongreß pat in biefem 3apre feine ^pätigfeit unter günfligen Boroebeutungen begonnen, inbem er baS fprojeft einer Berlangerung ber Billa-SRaria- unb SRio-Suarto-Sifen* f bapn biS San ßutS aufnahm. Oie Koften, naep 2Jbafgäbe berer ber Sbio-Suarto-Sifenbapn berechnet, werben etwa 680,000 *Pfb. St. betragen. Oie ßänge ber Bapn ift 120 engl. Bbeilen. Sine ber wieptigften Borlagen ber Regierung an ben Kon- greß ip ber fpian, bie Sinwanberung auf äbnlicpe BBeife wie in ben Bereinigten Staaten baburep bu beföroem, baf ein Oe- partement für öffentliche ßänbereien errichtet wirb, wo Sinwan- berer Belehrung unb Anweifungen auf ßänbereien umfonjt er* tpeilt erhalten follen. Oie ^Regierung beabfieptigt, ju biefem gweefe StaatSlänbereien in Sorbooa uon ungefähr 700,000,000 Acres in fpargellen oon etwa 100 Acres ju oertpeilen. üftew-gjorf, 17. 3ttni. Oer fpräfibent ©rant, fowie bie übrigen KabinetSmitglieber werben bemnäcpfi naep SBafping*

^ - - 7 --pl V ö —«»0» VWVV*»|H^V über" ^eimatp, Berepelicpunfl unb Aufcntpalt r»om 3ah^ 1868 ©eaenftanb beS baperifepen SieferoatrecpteS tji ©egenfianb beS baperlfcpen AefcrüatrecpteS finb nur bie £eimatpS- unb Aieber- lajfungSocrpältntffe im Sinne beS Artifel 4 1 ber SteicpS» oerffljfung unb beS Art. 4 3. 1 ber Berfaffung beS Aorbbeutfcpcn BunbcS. Oie SRorbbeutfcpe BunbeSrerfaffung, auf beren ©runblagc bieBerfaiöer Berträge gefcploffen worben ftnb, bilbet baS wefentlicpfie 3nterpretationSmittel für bie oorliegcnbe 5rage. Bejüglicp beS AuS- brudfS »AieberlaffungSoerpältniffc« ift bie baperifepe ^Regierung fepon hüben unb brüben mannigfachen, icp barf wopl fagen, unbegrünbeten Borwürfen begegnet. Beftcpt man ftep bie Befitmmungen ber Ar- tifel 3 unb 4 §. 1 ber DieicpSoerfaffung inbef näper, fo wirb man

qivhvvm» wv vyvimmvc uhv ikui «mseinen pmiuputcp oes JpctmatpS» erwerbeS unb ber bamit gufammenpängenben Spebefepränfungen, bann beS ©emeinbebürgerrecpteS im engeren Sinne ergeben. Oaf biefe Auffaffung bie richtige ift, baS ift wopl am allerunsweibeutigjten an» erfannt baburep, baf in Bapcrn fraft 9leicpSgefeh Pont 22. April o. 3* baS ©efep oom 1. Aopcmber 1867 über bie greijügigfeit, welepeS ni^t bloS ben Aufenthalt beS Brcufen in Bapcrn unb beS Bapem in BteuGen unb ßeffen u. f. f. regelt, fonbern welepeS auch bie AufentpaltSoerbältmffe ba Bauern in Bapem regulirt, in ©eltung ift. gertter ift wopl ju beachten, ba| baS ©efefe Pont 1. 3um 1870, betreffenb bie Srwcrbung unb ben Berluji ber BunbcSftaatS»

ocirerrmo ote ^panoerung einiger 5öemmmungen beS ©efepeS Pom 16. Steril 18 68 ubet ^etmatb» SBercbeticfiung unb aiufcntba«, jene Sluffafjunfl alf l'cütfl rulitifl anetfannt unb baS balicrifctc Steif bem

•»»ymiiv yvivvvim||unyvvm;muii||^ lUiiUf |0 ItUlIl CIC8 nur unter ber Begrenzung gefepepen, wclcpe icp eben barjulegen mir erlaubte. 3n biefer Beziehung aber fann icp ben geehrten Herren auS Bapem bie berupigenbe Suftcperung geben, baf im BunbeSratp bar» über, baf baS baperifepe SReferpatrccpt pinficptlicp ber ^eimatpS- unb AieberlaffungSPerpältniffe Pon ban gegenwärtig Porliegenben ®efe§» entwurf tn feiner SBeife getroffen werben foHtc, baf bie AuSfüprungS» Berorbnung, welche oer BunbeSratb zu erlaffen pat, mit biefent baperifepen Steferoatrecpb unbebingt in rechnen haben wirb, feinen Augenblicf ein Sweifel beftanb. 2Ran war barüber poüfommcn einig, baf alle biejenigen baperifepen Sonber» reepte, welche auS bem ^eimatpSPerbanbe fliefen, innerhalb ber pon mir angegebenen Begrenzung ben oon bem gegenwärtigen ©efef- entwurf betroffenen Berfonen, wenn ftc baperifepe ßanbeSangepärige ftnb, ungefepmälert erhalten bleiben faßen. Anbelangmb ben Drbctt ber Stcbemptorijten in Bapem, fa fann icp felbjwerftänblicp in biefer grage, bie überbieS ein meinem SReffort ganz frembeS ©ebiet berührt, Weber bem Befcpluf beS baperi* fepen 2RtnifterratpS noch bem Befcpluf beS BunbeSratpS in irgenb einer Söeife Porgreifcn. 3eh möchte nur, foweit eS bie unpoßfommene 3nformation, welche ich non ber Sacpe habe, gefiattet, 3Pnm meine porläufige perfßnlicpe Auffaffung nicht porentpaltcn. Aacp meinem Oafürpalten werben wir, wenn wir ben Begriff »oerwanbte Kon* gregationen« rieptig bemeffen woßm, auf baS 5öort weniger ©ewiept legen bürfen; eS wirb auf bie Sacpe anfommen, auf bie Berfaffung, auf bie Statuten unb auf ben Swecf ber betreffenben ©efeüfcpaften. 3n biefer Beziehung muf nun aflerbingS aner» fannt werben» baf bie baperifepen SRebemptoriften in Bapem zur Seit Zugelaffen ftnb, obgleich ftep bie baperifepe SRegieruna auf baS Bepan- licpfte geweigert pat, bem 3efuitenorben in Bapem Aufnahme zu Per» frfi/iffan. tinS »S n.-«» r.t /^ .«i t . *.*. -

chjvt in 9it. 138 b. 81. abflcbructtc Sßerttaa »om 11 b «Bt bie ber SD5Ubelnt'ßusembiitfl»©e,ellf(^«ft gehörige Sifenba^n betreffenb, iff je|t bem DteicbStage jur

3685

worben. Oem

um-

sä“- ’äjffi.’snsrtstis fach& Otenje. bei ffiaffetb.Uig mit 37 Sil.f 3) B0 8 "uFembur^ nä*^ ffonjSfifcbtn, je#t beugen ©renje bei SBetUnbura mit l7 fli[ ^ m 't 132 Kil., 5) pon Sttelbmcf naep Oiefircp mit 4 Kil., 6) Pon Bettenbura nadb Ion benrn a ilo Dttan - 0C ^ {t 16 ^l.,^überhaupt ^5 Kil.,

von benen

Kilometer int ©cbictc beS_®rofperzogtpumS unb

__ w w w-w * r ^ ^ 55 Kilometer in Belgien belegen ftnb. Oie Komefffamrung ift fuccefftPe in ben 3nprett 1855 bis 1861 erfolgt unb zwar in ben erften Steilen an ‘bie Unternehmer* gapier unb 3oupe, pon welchen baS Stgentpum ber Bahnen auf bie im 3apre 1856/57 gebilbetc 2öilbelm-8usemburg-©efeflfcbaft überging. Oiefc hat jeboep ben Be- trieb auf biefen Bapnftrecfen zu deiner Seit felbft auSgeübt, folcpen piclmepr fepon im 3ap« 1B57 an bie franzöftfepe Ojtbahn*©cfcßfcpaft überlaffen. Oer mit berßefteren abgefcploffene BctriebS-UeberlaffungS» pertrag fanb nach längeren Bcrpanblungen, welche zu einer neuen, ZWtfcpen ber BMlpelm-ßusemburg- unb ber Dfibapn»@cfcüfcpaft untemt 1^30. September 1865 abgefiloffenen Beretnbarung führten, bie

ZWifcpen VYI» vvw.vvr M w w auch biefe fanb am 5. Oezember ej. bie Sufftntmung ber lujem» burgifepen SRegierung, naepbem bie franzöftfepe Oftbapngefeßfcpaft ftep bazu perffanben patte, aufer ber ber 2Btlpelm»ßujcmburg*©efeßfcpaft zu zaplenben 3apreSpacpt pon 3 SRißionen grancS auch ber lujembur» gifepen SRegierung Perfcptcbene Komefftonen, welche berfelben eine gröf ere Sinwtrfung auf ben Betrieb unb bte geftfefung ber Tarife ffepem faßten, zu maepen, unb naepbem ftc inSbefanbere bie Bcrpflicptung über- nommen patte, ber SRegierung bie zum Bau ber Bapnen pergegebene SubPention int Betrage pon 82Riflioncn grancS zu erftatten, fabalb bie für biefe SRücfgewäpr in ben KonzefflonSurfunbcn fcftgefeften Bor» bebingungen eintreten würben. ©lei^seitig übemapnt bte franzöftfepe SRegierung eine ©armtie für bie berOftbapn auö ber Berwaltung etwa erwaepfenben Sinbufen, tttbem fte in einer zwifepen bem SAiniffcrium für Acferbau, ^anbcl unb öffentliche Arbeiten einer» unb ber Dftbapn»©efeflfcpaft anberer» feitS unterm 11.3ult 1868 abgefcploffenen Uebereinfunft barin Wißigte, baf bie Sinnapmen unb Ausgaben jeber Art einfcplieflicp ber jähr- lichen Bacptfummc, ber Bcrzinfung unb Amortifation beS für baS Betriebsmaterial aufgewenbeten Kapitals, fawie bie Ausgaben für bie SrwciterungSbauten, ßegung eines zweiten ©clcifeS :c. in bie Be» triebSrecpnung für baS ber Dffbapn*®cfeßfcpaft in granfreiep fonzef» fionirte fogenannte neue Bapnnep aufgenommen würben. Oie erwähnten, gwifdpm ber 2Bilpelm*ßujemburg» unb ber Off- bapn-®efeßfcpaft refp. zwifepen beiben ©efeüfcpaften unb ber lujcm» burgif^cn SRegierung am 21. 3unuar unb 5. Oezember 1868 abgc» fcploffenen Berträge bilbeten für bie Ausbeutung beS BapnnefceS ber 2Bilpelm*ßusemburg*©cfeßfcpaft burep bie Dffbapn bie SRecptSbafiS, als in golge beS Krieges zwifdpen Oeutfcplanb unb granfreiep bie an ßu^emburg grenzenben Xpeile pon Slfaf »ßotpringen für Oeutfcplanb erworben würben. Oaburcp ^ erfuhr bie ßage ber Berpältniffe, auf welcher bie abgefcploffenen Konocntionen beruhte, eine wcfentlicpe Ber- änberung. S3Ait SRücfficpt hierauf erflärte ftep bie beutfepe SRegierung in bem JJufafcartifel 1. zunt gricbenSPertrage pom 10. 2ftai 1871 bereit, in bte auS ben geuploffencn KonPentionen für bte Oftbahn crwacpfcncn SRecpte unb Bfücptcn cinzutreten, wäprenb anbererfcitS bie franzöftfepe SRegierung bie Bcrpflicptung übernahm, für ben gaü, baf fie, fei eS burep ben SRücffauf ber ber Dftbapn für franzöftfepe Bapnen ertpeilten Komefftonen, fei eS burep eine befanbere Heberctnfunft in bie oon ber Ofibapn erworbenen SRecpte eintreten würbe, btefe innerhalb einer grift pon 6 Söocpen uncntgelblicp an bie beutfepe SRegierung abzu- treten. Oie franzöftfepe Oftbapn * ©efeüfcpaft pat burep eine Srflärung oom 27. 3unt 1871 auf ben Betrieb beS lusemburgifepen BapnnefeS Perzieptet unb ftep bereit erflärt, baS ©rofperzogtpum mit iprent SIRa»

gierung übertragen pat. , c _ rck ^ r Oie oon ber ße^tercn mtt ber ©rofherzoglich litsemburgifcpen

Wll WV VVy...... ..... . .. KT w u ' Aegieruna wegen ber Ausübung ber erworbenen SRccpfc gepflogenen Unterpanolungen pöben zu bem Abfcpluf beS oorlicgenbett BertrageS geführt, naep beffen geftfe^ungen im §. 1 bie ©rofperzoglicp lujem- burgifepe SRegierung bartn wiüigt, baf bie ber BMlpelm-ßujcmburg» ©efeüfcpaft im ©ebiete beS ©rofperzogtpumS fonzefftonirten Bapn- ftreefen bis zum 31. Oezember 1912 bem Ablaufe beS BacptocrtrageS ber Oftbahn burch bte mit ber Berwaltung ber ©ifenbapnen tn €lfaf»ßothringen betraute Kaiferlicpe ©eneral-Oireftion tn Straf bürg ober burch eine anbere, oon ber beutfepen Regierung etwa einzufefcenbe SReichSbepörbe oerwaltet unb betrieben werben. Um in bie ziemlich fompltztrten Berpältniffe Klarheit zu bringen, Oifferenzen tpunlicpft oon oomeperein auSgufcpliefen unb tnSbefanoere

ivwch^»u/r» fib«*hÜL .^ utf( * en }U Werneij'imhbm SBerpfJitfitunacn MS" ^ n ”«n, etfcbtm a tt)cdEmäfig, eine »an bet urem" .utflifi^en Siegierung übergebene 3ufammtnf}enung bet auf bte (Stfen-

bapnen im ©rofperzogtpum Bezug pabenben ©ef?fe, Berbrbnunaen, KonPentionen unb cahiers des charges ic. bem BcrtrogSabfcpluf

all BaftS btenm loffen. Sie ift im §. 1 beS

Sie ift im § parappirt worben.

BertrageS angezogen unb zu bem lejteren

3n ben Berpanblnngcn mit ber ©rofperzoglicpen SRegierung machten ftep oorzugSweife 4 Bunfte aeltenb. 1) Oie ©rof pcrzogltcpen BcooÜmacptigten legten oor Aßem Söertp barauf, baf burep ben an Oeutfcplanb zu überlaffenben Betrieb ber ©fenbapnen im ©rofperzogtpum bie Berpflichtunjgen, wclcpe bem ßefeteren als neutralen Staat obliegen, in feiner Sfficife Pch ^ « C tw r i ,

ßefteren als neutralen

perlest ober

beeinträchtigt würben, eine gorberung, beren Berechtigung niept zweifel- haft fein fonnte unb welche zu erfüücn bie beutfepe SRegierung feinen Augenblicf Anftanb zu nehmen patte. Sie pat im §. 2 beS BertrageS entfpreepenben AuSbrucf gefunben. 2) AIS felbftoerftänblicp war cS zu eradjten, baf bie ©rofperzog» licp lusemburgifepe Siegierung baburep, baf fte ftep mit ber Uebcr» napme ber (Eifenbapncn burep bte beutfepe Berwaltung einoerftanben erflärte, feine ©arantie gegenüber ber fongeffionirten ©efeüfcpaft, bem bclgifcpen Staate ober ber ©rof herzoglich lujcmburgifcpen ©efeüfcpaft, Welche oertragSmäfig auf ber Strccfc ßuremburg-Bettingen ben gapr- bienft oerftept, refp Der Königlich B^ufifcpen SRegierung, welche falcpfn auf ber Streac ßusemburg-SßafferbiÜig burep bie ^ifenoapn-Oireftion in Saarbrücfen oerfepen laft, gu übernehmen patte unb ebenfa wenig war eS für bebenfliep gu eraepten, bie luxemburgifepe Acgierung gegen Anfprücpe gu Pertreten, Wclcpe oon ber fongefftonirten ©efeüfcpaft auf ©runb beS Cahier des charges oom 9. Aooembcr 1855 gegen fte etwa erhoben werben möchten. 3) ßu^emburg patte ferner ein 3ntereffe baran, bie SoüPerpältntffe gu Oeutfcplanb, welche burep ben Bertrag oom 20/25. Oftober 1865 geregelt ftnb, für eine längere 3*ü flefidpert unb ferner bie B^ft* unb Selcgrappen-Berträge, welcpe zum 1. 3ult 1872 gefünbigt waren unb baper mit biefem Sage aufer Kraft getreten wären, erneuert zu fepen. t •** c- o erv ... o —~ .t.— •„ ... -f jt. cvrv.:r. s. SBünfcpen 4) SB fonzefftontrten Bapnftrecfen eine SubPention, im Betrage Pon 8 SAiüionen grancS, zugewenbet, beren Aüderftattung zu erfolgen patte, fobalb Der Betrieb ber Bapnen einen Aeincrtrag pon rnepr als 6 Btozent gewährte. Aacp bem Artifel 4 ber Uebereinfunft Pom 5. Oezember 1868 patte bie franzöftfepe Oftbapn bie Bcrpfficptung, bie Aitcfgaplung ber SubPention gu bewirfen; bie grftftcüung ber Summe, welcpe ber Berechnung gu ©runbe gu legen fei, war einer Bcreinbarung zwifepen ber ©rofperzoglicpen Aegietung unb ber SBil- pelm-ßujcmburg»®efcüfcpaft poroepalten. ^ine fol^e Bercinbarung hat wegen ber obwaltenben SAeinungSperfcpiebenpeiten bisher niept ftattgefunben unb lag eS fomit im 3ntereffe ber lusemburgifcpen Aegterung, bie Aücfgcwäpr nunmepr PertragSntäfig fteper gu fteüen. Oie geftfefungen in ben §§. 11 unb 12 ergeben, baf eS möglich gewefen ift, ben berechtigten SBitnfcpen ber lujembitrgifcpen Aegterung unter Pöütger SBaprung ber beutfepen 3ntereffen gu entfpreepen. Oer ©efef entwurf, welcher bte ©encpmiaitng beS BertrageS burep ben AcicpStag PorauSfcftt, forbert eine Ermächtigung für ben AeicpS- fangler, bie gur Ausführung beS BertrageS erforberlicpen ©clbmittel bis gut bemnäepftigen Aegelung burep ben AeicpSpauSpaltS-Etat por» fepufweife gu perauSgabcn. Auf wie poep ftep biefe ©elbmittel be- ziffern werben, ift für jeft niept mit Sicherheit zu überfepen, eS barf jeboep in AuSpcpt genommen werben, baf bte BetriebSfoften fa wie Der auf bie Bapnjfrccfcn im ©rofpergogtpum entfaüenbe Antpcil an ber Bncptfumme burep bie Betriebseinnahmen napegu Oecfung ftnbcn,

VW V J tMMIV unD baf eS ftep fomit biS gur näcpften EtatSfeftft'cüung PorgügSweifc nur um bie Koften für Bernteprung beS BetriebSmatcrialS, fawie für etwaige bringenbe Bauten gur bctriebSftcpcren ^erftcüung ber Bapnen panbeln wirb. Oie Betriebseinnahmen auf ben gur Berwaltung gu übernep» menben Bapnen paben bei einer ßänge Pon 170 Kilometer im 3ahre 1868 3,402,411 grancS, t. 3- 1869 4,282,986 gr., i.3* 1870 4,403,155 gr., i. 3*. 1871 4,276,279 gr. betragen unb ftnb für bie berfloffenen SAonate biefeS 3nprcS berart gewefen, baf eine Steigerung auf min» beftenS 5 SAiüionen gvancS erwartet Werben barf.

Äunft nnb 9®iffctifc^aft* Berlin, 17. 3uni. 3n ber Stfung beS wiffenfcpaftlicpcn KunftPereinS pom 15. 3uni übernahm ber neugewäplte wiffen- fcpattlicpc Borftfenbe Sprofeffor pon §ol|enborff fein Amt. Aacp Er- lebigung einiger gefcpäftlicper Angelegenheiten legte ber Schriftführer Dr. Scpolg eine Serie Pon 18 Blatt Blfatograppten inbifeper Arcpi- tefturen Por, gu benen er bie nötpigen piftorifepen wie äftpetifepen Er- läuterungen gab. Oie Borlage betraf gumeift Baubenfmäler auS bem füblicpften Speile OefanS, ber jefigen englifepen B^öPing SAabraS. Oie 3^11 fa^r Entftepung liegt gwifepen bem 13. unb 17. Saptpun- bert. ^erporgupeben unter ihnen ftnb: bie bem Bifcpnu geweipte grofe Baflo^c (waprfcpeinlicp oic gröftc SnbienS) auf ber glufinfei Seringpam bei Srtcpinopolp, ferner bie grof artigen Sempel- wie Brofanbauten beS Srimul Aapaf (17. Saprpunbcrt) gu SAabura, bte fepr fepöne ©öpura, fawie ber heilige SBagen gu Strceoeüiputtur, ein biSper wenig befannter, ttnpoüenbet gebliebener gelfentcmpel zu Ka- locgoomuüa, welcher aufs beftc bie Entftepung berartiger 3nbicn cigenthümlicper Anlagen oerbeutlicpte..— Oie Bhotograppi^n nnb tn bem befannten Berlage Pon Epriftmann in Berlin erfepien

crfcpiencn unb

VVM* ^ jetönen ff(6 butc^ »Dtjüg[ic|e SluSfßbmng au«. chDeri Scjilui bet ©tjiung bilbete eine SBcfpretbung »etfebtebenet jum ©tatut gemachten Borfcplage. Sanbtoirtfffcjmft. mck } U ^oöpegorteni 1872. @onttnetck 5Wetttng. Onttet äagi aRontag ( 17. 3uni ©tc iRenncn t welche «*« ** naä ck 3tuch«nft ©r SWaieffät beS itaiferb unb rS an « m u "k bench !J ?u^ tbcm flaiferlitfie unb Mönia- Hd^e ^abett bet fironpttnj unb @e. Äöniglt^e ^e^eit btt «ßtinj SU-