1872 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. n Bai*. f Abw Temp. Abw Mg ürt * P. L.[v.M. R. !v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7 jConstautm.;336,8{ —j 16,3 ». |Heisingfor.!339,9| 11.3 » Moskau ... 1332,9 j | 10,2 18.

Juni

NW., z. stark. NO., schwach. SO., stark.

sehr bewölkt. hedeeki. bedeckt.

3686

6rc*t (Botet) unb ein uberaub jablreiAcg SJublifum beiwohnte» »erhefen in größter Drbnung unb ctjne jeben Unfall. @ic würben eröffnet burZ:i I. erf Äriterium. «BercinbpreiS 800 S&Ir. für sweiiäbrige in ©cut)* anb nnb ber ß^errcidöif(*ck-ungorifd&cn SWonaripie geborene §5f«rbe. 50 3,blr. (Sinfafc, halb Steugelb. Sou ben 11 Untcrfdiriften, »oeldje btefe« Stennen aufioieä, jaljlten Sbicane, fielmerbing, ©rille Ijnb JÄofUfa Steugelb. Slm Slblauflpfoften erfebtenen bie übrigen 7_ ?3ferbe, »on benen ©raf j?. £enefel »on ©jjnncrbmarcf sen. bbr.

II. @taat§*rei« IV. fliaffc oon 500 Sblr. Offen fur aJIe 3iäbrige inlänbifde £ckengfte nnb Stuten, welche noeb fernen flafu- mitten ©taatbprei« I., II. unb III. fllaffe gewonnen haben. 40 SMr. gmfafi halb Steugelb. ©iftan? 1883,121 SKeter. ©cm jwetten SPfetbe bie Hälfte ber ©mfäfce unb Steugelb. ©efdjloffen 23. Sltai.— Ob- gleich baS «Hennen 11 Unterfchriften hatte, fo erfebtenen nur 2 «pferbe am «ßfoflen, ba für SBabrfagerin, Sarantcl, SBmbbbraut, Jpcro, @ee- mann, §mncnäub, Surnip, Siebenweg unb ©onbermarf Steugelb ge- mbU wtrrbe. Jatjrten, £ i»mgL ^auptgeSü« ©rab.jj &.

r ^r, v ’-'-V für (Sonntag, 130 §f)lr. für glamingo. (53 folgte tiefem kennen um 51 U()r: III Silberner Scbilt Sr. SBajcftät be3 Königs unb ©taatbprciS 1000 Jhtr. für 3iobtigc unbfiltere beutfdje unb öfter- reichifch uttgarifche Senafie unb ©tuten. 60 £&lr. ®mfal, 30 a^lr. Steugelb ©iftanj 4707,8024 «Steter, ©er ©teger erhalt ben Sefifc beä ©cbilbcS auf ein 3ahr, im näcbficn 3abtc nuifi er ihn »ertjbetbt* icn ober 60 Shit- Steugelb jatjlen, felbft bei »eränberter «Propofttton.

bie §crrcn unb überreizten unter anerfennenben SBortm für ibre ßeifhmgcit ihnen bie (5f)rcnprtife. ©ann ocrltc§cn Se. SKajeftat ber Kaifer in Begleitung beS Kronprinzen ben Rcnnplafc unb febrtm tnittclft (5rtrajuge8 naZ Berlin jurücf. BntH SllbreZt bl»cb noZ bi8 jum SZlufc ber Rennen auf bem §lafc. (5§ folgte je&t um Upr: V. Ber! auf «rennen, ©rabifccr ©eftutäpreiS 350 2Zlr. Sur 2- unb 3jäl)rige Bferbe im ©cutfZen ReiZ geboren ober im ©eburtö- jabr bahin etngeführt. 20 2Zlr. GHnfa& ganj Steugelb. ©iftanj 94L5605 SBctcr. ©er Sieger roirb gleiZ naZ benx Rennen öffent« UZ oerfkigert unb fällt ber etmaige SBebrbettag ber Rcnnfaffe su. (5rrciZt fern ©cbot ben angefefeten Kaufpreis fo ocrblcibt baß fpferb bem bisherigen (gtaentyfinter. nennen bis 5. 3uni. Nennungen jlnb auZ noZ bis jum §age ror bem kennen, BbcnbS 10 Uhr, mit bem hoppelten(5ittfafc refp. hoppelten Rengelb juläffig.—fWitboppel- tem (5infafc waren noZ © rabifc unb Kamnicrfafcc naZgcmelbet, fo baf am BblaufSpfoften crfZienen: Srh^u. (5b. o. Dppenheim’S 3jähr. br. St. Sa ©ioa (*200 itür.) 58 Kg. (©rimSh^wj, ®rf. 2Ö. Sleban’ß 3jähr. br. St. «ammeffajjc (500 2J)lf.) 46^, Ägr. (Sopp), Wlt. Sft 9t. Xöwcn’S 3jähr. g. &. ©rabi^ (500 Xhlr.) 46^ Ägr. (Öittle), lefetcre blieb flehen unb eS ftegte ßa ©ioa um 2 ßängen gegen Äammerfafec. 3it her 3luftion mürbe ßa ©ioa für 475 ät^lr. an ©raf BninSü oerfauft. ©rabit; ging bei ber Sluftion für 2s0 in ben BcfZ beS öflerreiZifZen OtittmciftcrS oon ^ellmcc! über. ©cn SZluf beS Xc\gcS ttnb bcS SltectingS mviZte um 7 Uhr. VI. Tribunen »Bennen. StaatSpreiS 700 Shlr. für alle in ©cutfZlanb geborenen §engfte unb Stuten. 40 §blr. ©infa^, lckalb Steugelb. ©iftanj 2259,74 52 SItcter. ©em jmeiten §fcrbe bie Hälfte ber (^infä^e unb Steugelb. ©aS Stcnncn hatte 7 UnterfZriften. Soll unb £aben, Sonntag, grij^ Steuter, Tarantel unb Xabcrlac zahlten Steugelb unb cS ftarteten nur: @rf.3oh. StenarbS öjähr.g. £. glibuflier 69 Äg. (SBabben) unb grhm. (5b. o. Oppenheims 4iähr. br. ßeitftern 61 £g. (©rtmSbam), oon benen her erftcrc mit ßeiZ* tigfcit ftegte. Seit 1 mn. 52 Scf. Sßcrth bcö Stenncnö 790 §hlr. für glibuflier, 90 Zt)lv. für ßeitflem.

^muuviHw wv «vuv m vi/iu, jvi,» Berlin 3n bem Berlage oon Söieganbt unb ^pcmpcl ift bie Sb""*©erstennen hatte %mar 5^UnterfZriften, aber fefieint» alö ob in einem Itcnncn, in bem Slbontöam fZeint, fZ«w Biemanb mehr lonfurrtrcn toiU. ©enn fammtltZe

fPferbc, melZc i;u biefent Stcnncn genannt mären, roaren juritef» gejogen, unb fZon foütc »5lboni8« allein über bie Bahn gehen, als noZ »ßeitftern« für baS jmeite ©elb angemelbct mürbe. (58 crfZic- nen alfo am ßfofien: ©rf. 3oiJ. Stcnarb’8 5iähr. g. §. 5lboni8j^ 70 Äg. (Btabben); grhm. (5b. o. Oppcnhcim’8 4jähr. br. ßeitftern,' 1 61 ßg. (©rim^ham). (©ijtancirt). @8 mar befannt unb öffcntliZ burZ fcte Xafcl proElamirt, baS ßeitftern nur für ba8 jmeite ©elb ging; banaZ richtete ftZ auZ ber 3ocfcp oon Slboni8 unb lieg ba8 Bferb ruhig gehen. Bügcmetn überrafZtc r8 bal)cr, al8 ßeitftern fürs oor bem Siele Stcnncn ntaZte unb an ihn oorbcifZoff. ©a8 SZicb8riZterantt trat bc8halb jufammen unb cntfZicb, ba^ her 3oc!ei) oon ßeitftern gegen bie Stenngefcfcc ocrflofcn habe unb jur Strafe bafür 311 biftanciren fei. ©ie fämmtliZcn ©clbcr au8 tiefem Stennen (1210 ihlr.) erhielt Slboni8. Um 6 Uhr folgte: IV. ©rofc8 8lrmec»3agb»Stcnncn. gür Offrjicre bc8 ftehenben §ccre8 her bcutfZen Slrrnce auf fJ3ferbcn, mclZc bona iichie feit 1. Slpril 1S72 im Bcfi& folZer Dffijtcre. 3n Uniform m reiten. 10 ^l)lr. (5tnfafc, ganj Steugelb. (58 erhalten an greifen: ©a8 crfle Bferb 600 §hlr., Steiter ben oon Sr. Btajejtät bent itaifer unb £önig Slllergnäbigft bcmilligten (5hrcnpvci8/ ba8 jmeite Bferb 300 2:hlr., Steiter (5l)rcnprei8; ba8 britte fJ3ferb 100 &l)lr., Steiter (5hrenprei8, ba8 oiertc Bf erb 25 Xhlr. ©ic (5tnfägc finben ju ben B^cifcn refp. Stcifcfoftcn für blejcnigcn Bferbe, bie im 3uni feinen ©elbprci8 auf her Bahn ju ^oppegarten gemonnen, Bcrmenbung. ©er Union8- (5lub unb her Berliner Stcnn-Bercin haben jeher m biefent Stennen 400 3^hlr. bemilligt. ©ic Btaponentcn für bicfe8 Stennen maren her ©cneral-SBajor unb domtnanbeur ber 17. ^aoaücric»Brigabc oon StauZ rtnb her Stittmciftcr im 2. ©arbe»Ulancn*Stegiment oon Beloxo. B18 ^htenpreife maren ju biefem Stennen au&gcfcfct: I. ©er oon Sr. Btajcftät bem ^aifer unb &önig für ben Sieger gegebene (5b*mprci8. ©erfclbe beftanb in einer hohen gruZtfZalc oon getrie- benem Silber, innen reiz oergolbct, mit reichen ©rnamenten oon (5iZcnlaub ocrjiert. ©er Präger tiefer SZaale ift ein fZon befrontcr (5iZenbaum, ber au8 einem mit 4 flcinen güfjen oerfchcnen Biebeftal emporragt unb an beffen Stamm ftZ etn Stcnner anlchnt. ©ie ^rone bc8 (5iZbaumc8 bittet ben Präger, auf bem bie SZaale ruht unb ein auf bem Biebeftal angcbraZtcr SZilb trägt bie SBibmung8- infZrift: »^aifer Söilhelm bem Sieger in her Slrmcc-Steeple-Chase ju Berlin am 17.3uni 1872.« II. ©er (5lckrenprei8 für ben Steiter bc8 uoeiten Bferbe8: ein ftlbeme8, reiZocrgolbcte8 StauZferoice mit allen baju gehörigen (5injclhciten in fZöner getriebener Slrbeit. III. ©er (5hrenprci8 für ben Steiter bc8 britten Bferbc8: ein Uhrgchäufe in §ufeifenform, ocrjiert mit jmei Bfetbcföpfen unb umgeben oon Steit* jeug in fZwcr oergolbcter Broncc, mit einem golbenen Chronometer.

oom Crftcn Äongref bcutfZer ßanbmirthe in Berlin gefrönte BreiSfZrift: ^©ic ßanbmirthfZaft unter betn Cinfluffe bc8 in StorbbcutfZlanb h^trfZcnbcn Stcucrfpflemö« oon Dr. (5. ßeifcmifc erfZicnen. ©iefelbe hat folgcnbcn 3nhalt: §ifto» rifZc8 über ginanj» unb Steuermefcn unb §bwric her Bcjlcucntng; bie ©runbfleucr unb bie ßanbmirthfZaft; bie ©cbäubcfleuer unb bic ßanbmirthfZaft, bie Stempelgcbührcn; bie Kapitalrenten- refp. Cin- fommenfteuer, bc8gl. bic Klaffcnftcucr unb berenCinfliZ auf bic ßanb- mirthfZaft; oergleiZenbc BctraZtungen über bic Beteuerung be8 lanbmirthfZaftliZcn (5rmerbe8 unb bc8 au8 anberen Crmcrb8qucllcn gezogenen (5infommcn8; bic Btabl» unb ScblaZtfftucr unb bic ßanb- mirthfZaft; bic Saljfleucr; bie Branntmcinftcucr; bic Stübcnjucfcr» ftcucr; bic Braumaljftcucr; bie §aba!8ftcucr; bie Soüc unb bie ßanb- mirthfZaft unb (ssZiufZctraZtungcn. Bremen, 17. 3wri. ©er ^ieftfle lanbmirthfZaftliZe Bcrcm bat in feiner Bcrfainmlung am 17. b Bt. befZloffcn, eine %[)icr» fZau unb lanbmirthfZaftlichc 3lu8fiellung am 5. September b. 3- ocranftalten. (Bctvetbc itn^ ^att^cL ©ie Br. 5 (1872. SBai-3uni) ber »ScitfcBrift für ©e- merbe, i^anbel unb BoIf8mirtbfZaft«, h^au8gcgebcn oom OberfZUfifZcn berg» unb hüttenmännifZcn Bcrcin unter Beantwortung bc8 §ütten»©ircftor ßtiefe gu ^arnowi^, re- bigirt oon Dr. Slb. granj^ ju Bcuihcn C. 0, enthält:

DbcrfZlefien8 Bergbau unb £üttcnbctricb im 3ahre _ i|. II. Kohlcnabfa^- unb £ran8portocrbalt- niffc; Slrbeit8löl)nc. III. Slmtliche Statipif her Btontan-3nbujtrie CberfZlcficn8 (Cifcnerje; ^üttcnbctricbl lieber bie nitroglpccrin

1871. Bon 9lb. granj

rft.lt’ÄlkßK:'B»’, 85 flflt., ben tdmWM* «Dt Sieut Sttbm. s. Cicjlet'8 (3. Ü.Hnl; «Rffibcrir 76 flat, ben iwe tcn «Dtcie, «Hlttmüt. fltcll 8 S“&" b*& Ä?aF«to 12) a bt. ©. «Hunlpo («Heiter: Sefi|et), 76 flat ten britten |stcib unb SHittmflr. ». Saetil’b (2. SCBeflfjßuf. «e«t 9 *t. 5) « bx. | Dtlcfr («Reitet! »t.81. ».»ülcw, 17. Otag. WCnt 4 7 SXa?e^t b b'J flaTf« r 'lUfen SMIetÄft Jiacb. Stenbi.gung

bc8 Stenncnß in ©egenwart ber Bringen unb bc8 ©efolgc8 burZ ben Bijc-Dberflaümcifter o. SiauZ bie Sieger oorfteUen, beglüZwünfc

Zten

«V yvvvn VUJajMU/l- nVVUUiVJUVUlVUl'V int 3ah^c 1871 (SlmtliZa* BcriZt). ©berfZlcften8 Cifenbabncn unb beren Berbinbung8linien, Ctfenbahn - ^arifänberungen. Sur ßofontotio - Bctrieb8fragc her CberfZlcftfZcn Sto§baön (gairlie- Softem). ©ie KnappfZaft8oercinc BreuBcn8 im 3al)re 1870. (Bmt- liZc Statijlif; Unfallocrfichcrung). SZlefifchcr Central-©ewerbe* a.. * _ - / /T't -1.. r. . 1 . __ ^ * C Jt f Jhb m f«Vv r ^ \

7 ^ | V Steiitfohlcngrubcn int 3al)re 1871. 2) (Sin- unb SluSfuhc oon Kohlen im prcufjifZcn Staate int 3öhre 1870. 3) Slllg. Slbfal oon Stcinfohlen in OberfZlcflcn (1866—1871). ©e8 beutfZcn 3ollocrein8 Bergwcrf8-, Jütten- unb Salincnpro* buftion int 3ahtc 1870 (neuefte BeröffentliZung). SBit Br. 6 her »SrüfZrift für ©ewerbe :e.« wirb au8gcgcbcit: ^Sinb bic englifZcn Kohlen beffer al8 bie fZleffZcn?« Bon ©runbntann, BergfZullehrcr ju Sarnowi^ 3wcitc oerbefferte Slti8gabe. Stralfunb, 14. 3uni. (©ollmarft.) ©ic Zufuhren oon SIBolle gum h^uir begonnenen Btarfte belaufen ftZ auf 6991 Ctr. Buferbem würben am Bahnhof oertoogen 1300 Ctr., total 8291 Ctr., gegen in 1871 5880 (Str., 1870 7154 Ctr., 1869 8493 Ctr., 1868 7930 Ctr. ©ie SBäfZcn waren mit wenigen Bu8nahmen fo gut wie feit 3ahrcn niZt. ©a8 SZurgewiZt war bem cntfprcZcnb geringer wie gcwöhnliZ- Cin fchr bcbeutenbc8 Cuantum war bereits früh« gu Breifcn oon 68—71 Xfylx. per Ctr. oerfauft unb ba bie Käufer

3687

mZt geucigt waten, folZe Brcife anjulegen, fo begann ba8 ©cfZäft rcZt fZlrppcnb» bi8 bie Btobugentcn gegen SBittag ihre gorberungen hcrabfefiten ©a8 ©ro8 her Söoüen behäng 65—67 2!hlr. per Ctr. abjügÜZ 9 pCt. für Sara unb ßoefen unb nur befonbcrS fZönc loften würben bis 70 Shlr. befahlt, ©ie Steigerung gegen oorigeS ahr betrug bemnaZ ca. 11 Shlr. per Ctr. SBan fZäfet ba8 heute Ibenb noZ unrerfauft gebliebene Cuantum auf iOOO—1500 Ctr. 3m Obcr-Bcrgamt8»Begirf ©ortntunb hat geftern SBorgen ein Strifc her Bergarbeiter auf ber weftliZcn^»älfte oon (5ffcn bi8 Oberhaufen begonnen. (5trra 12,000-Bergleute mögen bic Brbeit cingcftcllt haben, ©ic SlrbcitSeinftcüung erfolgte ohne oorangegangene Künbigung. BtünZcn, 15. 3uni. ©a8 SB in ift er i uni bcö 3nnetn hat unterm 29. o. SB. c8 bem Crnteffcn ber ©enteinben anheimgegeben, burZ eine ortSpoligeiliZ fcftgefcfcte SZrannen- unb SÄarft- Orbnuitg gu bcüintnten, ob ber Bcrfauf oon ©etreibc unb anbern BahnmgSmitteln auf ben öffcntliZen SZrannen unb SBärften naZ bent Blaf ober naZ bem ©cwiZt ftattgufinben habe. ßcipgig, 16. 3uni. ©er gcftriac gweüe Sag unfereS bieSjähri- gen 2ßollmarftc8 geigte bei niäfigcr 3ufuhr mfr eine geringe Kaufluft, ©er fZlcppcnbc ©efZäftSgang änbertc fiZ nur, wenn auZ niZt nterfliZ, al8 bie Berfäufcr mit % bi8 \ %hlt- pro Stein hcr- untcrjjingcn. 3wmerhin aber gogm^eS^cinige^bcbcutcnbe Rittergüter oi( circa 4o^ MIO IWt JMI/tV f VV4 V yVMI^V vvv 0^’ SBarfte gebraZten Söollc, b. h. einfZlicfliZ her niZt auf ben 9tath8* iraagett oerwogenen, lagt ffZ auf ca. 4000 (5tr. ocranfZlagen. ®erf efttö«2f nftalten« Karlsruher 14. 3«ni. ©ic ©eneralbireftion ber ©roB» bcrgogliZen Staat8-^ifcnbabnen hat unterm 10. b. folgcnbc Betfügung, bic Rnttahme her ftlbcrnen günffranfcnftücfe, fowic her öflerrciZtfZen Swei- unb (5ittgulbcnflücfe bei ben (5ifenbahnfaffen betreffenb, erlaffcn: »3nfolge ^rlaffeö ©rofZ- §anbel8»3Binifteriunt8 oom 6. 3unl l. 3- wirb unter Bcgugnabntc auf bie ginang SBini- ftcrialoerorbnung oom 19. Btai b. 3 oerfügt: ©ie ftlberncn günf- tranfcnftücfe bürfen bis auf SöcitcrcS an ben BilletfZaltern gu 2 gl. 20 Kr. angenommen werben, ©ie Rnnabme biefer SB (Ingen bei ben ©üterfaffen wirb auf bic im ©ebict ber granfenwährung gelegenen Stationen befZränft, für alle übrigen Stationen aber unterfagt. ©ic öflerreiZifZen (5in- unb 3weigulbenftücfe fmb fortan bei fämmtliZcn (5ifcnbahnfaffcn niZt mehr gugulaffen. ©ie oorhanbenen Borräthe an lefctcrcn ntüffen binnen 14 üagen an bic (5ifcnbal)n-£auptfaffc eingefenbet werben. Beto-^orf, 16. 3»ni. ©er Hamburger Boftbampfer »5lllcntannia« ift greitag Bbcnb 9 Uhr unb her ©ampfer be8 BcrbbcutfZcn ßlopb »Sthcin« greitag BaZt8 11 Uhr hier cingetroffcn.

Telegraphische Wltterungsberlehte

17. Juni.

Haparanda. 340- o! Christians. 839,0 Hemösand 340,o Stoekho m .|335.4 Skudesnäs |3c9 ; 5 FYederiksb. Helsingör . Moskau ..;332,o

Memel Flensburg. Rönigsbrg.

338 2

4*1,6

339,2 338,8+2.5

Danzig .T. |337^7!+l,o Putbus ... 336,4 +1,7 ** Uko/* 7 .! t _ 7

-0,1

336,4 338,o

+2,2

Kieler Haf Coslin . Wes.Lcbtt.;339 ? o Wilhelmsh.i338,i Stettin.... '339 3 +2 8 jGröningen »839,7 ^ Bremen .. .|839,2 Helder.... 339,2 Berlin .... 1338,1 +2.6 Posen 335,9 +1,7 333,2-1,8

11,8 11,t 13.o 11.21-0,9 9,7i —1,8 1 1,7 j 0,3

S., schwach Windstille. 5., Schwach. NO., schwach. 50., lebhaft. 5., schwach. NO , schwach. SW., massig. NO., sehwaeü. NO., schwach. NW., s. schw.

Münster Torgau ... Breslau ... Brüssel... |337,s Colu !'Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg [837,9 Havre.... jCarlsruhe St. M athieu |338,5 \

335,4+1,7 3329+1,1

336,9 +2 2 334,6 329.1—0,5 [330 o-2,2

338,6 333»!

NW., massig. NNO , schw. N. 50., massig. 050., schw. -0 9 NO., schw. OSO., still. |S0., schwach. 15,2] 'SO., schwach. N., schwach. NW., s. schw. NO., schwach. NO., s. schw.

10,21-1,1 8,81-2,7 10,8 +0,1 10,0—0,8 7 9 —3,7 16,ol 13,7 +1,7 11.4 8,6 —2.6 13,0+2,4 18.4 16,s; - 12,»| - 11,61 -

heiter, bedeckt *'1 heiter, heiter. *) bewölkt - 3 ) -*) heiter. trübe. heiter. bedeckt bed., Ncht. Reg. Ijewölkt. bewölkt. bedeckt. heiter. beiter. trübe, gestReg. wenig bewölkt, bewölkt ganz bedeckt bedeckt, Regen, zieml. heiter, ganz bedeckt

[N'VV., massig, [bedeckt, Regen. SO., schwach. * SO., massig. NO., schw. N. , massig. NO., massig. Windstille. O. , lebhaft. NO., massig.

N., schwach. Regen. *) Max.

bewölkt, heiter. völlig heiter. Regen, heiter, trübe, bedeckt, heiter, bewölkt. 13,o. Min. 4,8.

9 Regen. Gestern Abend 6ch«rS^oms! tU |tri W 8. ^ ° eStern Nach “» l “g NNW.

Storni 12. 3uni. «Wan fdörcifct au8 Weapcl, baB ein neues W- nomen beS SefuoauSbtucbeS fonjlatitt lt'urbe ( roonadö bie »mo- fete« (mepbitifeben £)ünjle) eine «Dtenge «ßßgel gctßbtet haben.

£ckeffcntlidcket 21 itJeigct

SBerfc^ic^cnc 33e€anntmach§nn3en+ [m.767] Berlin=©örli^er (Sifcnbal)U. 2Bit bem 3. 5Iugufl er. tritt ein neuer aSrattnfoIjlent'arif jmifZen 0enftcnberg unb unferen Stationen BetfZau biö Berlin mit erhöhten 2;ariffäfeen in Kraft, ©er noZ beftc^cnbe Xarif Pont 7. gebruar 1871 perlicrt mit obigem JJcitpunft feine ©ültigfcit. S^CVlitt/ am 17. 3uni 1872. (a 508,6) ©ie ©ireftton. - ^ t KM I T « W ( * tftTWf. T , ,

herein jur 55ct'6rbcrung bc§ ©artenboucs in ben ftönigUet) ipren^ifd)en Staaten. fluSffeUiiiig hon ^flnnjett Blumem Obft/ ©emüfe k. im ©arten bcö KönigliZcn 2öill)clm8- ©»mnaflum^f a5dlerueftra#c lö, Eröffnung Freitag t ben 21. 3untf BormittagS 10 U^r. (5intritt8pTeiö pro B^fan 1 fetaler.

[M. 573]

Bad Bagaz. Hotel und Pension Scliweizerliof —' ' i »i nr\*C

ck■» --■■"ü* Je£f& s ,S l gfeto ,a S Ö“Ä 8 &®3rfiÄt & jjl "aulAI»itw- cmam.. w. Hotel IZalmliot, aegenübet bet Station, ©iners, «Reilauration ju jebet 3eit. Sßagen für «PfäffetS. ©eutfebe 3eitungen. Wen möblirte 3nnmer bei biUigen «Preifen. (j 8 em pfj e ^[t fleh bfftenS (263/V.) * taPl ® aSch 119351 S shiefer bau - Aktien -Gesellschaft „Nuttlar“. ©ie MeSidbriac orbentltcpc ©enerah53erfammlnng finbet am *7. S«ti »• cr *ck SWoröcnö Ubr, iu ©ortmunb im SlomifiJicn Saifer flatt/ rcoju bie Stftionäre unferer ©efeafebaft freunfcltcbfi eingelabcn »erben. ©«e Xaqegorönunct umfagt: 1) ©ie im §. 22‘ unfere« ©tgtutcS rorgefetienen ©egenftänbe. 3 leräSrunb 6 «liÄÄaK *ck»« fch* eingegangenen «Banfoerbinblichfeitem 9tutUar a. fc. ben 15. üunt 1872. -Oer ^orjtanD.