1872 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3696

[1938]

(Erfurter

Die am fl- 3uU BrioritätS Obligationen bei unfercr £auptf Raufen, fo»ic bei ber Oireftion bet Di§fontos©efellfdpaft in SSerlitt unb bei hcrm ch£♦ 9cklaut in €etp§ig, potn Verfalltage ab eingelöft. SRorb^aufcn/ b«n 14. 3uni 1872. ^te SDfaeftion.

Ar. 3 ber ©onbergs

[1943] Gottbas-Schwielochsee- Eisenbalm. 3titfemchtblimchk. Di«:«ittl6fi ' unferer VrioritdtS Stoffe bletfelbfl, _ Herren (Bcbrübcr 9Jte^er in 35erlitt- (SottbU^ b«n 17. 3unt 1872. ®te ®frefttoit.

[1940]

SSefanntmadpung-

Oie am fl- 3uli b- 3- fällig »emnben 3ittfeit ber ©tarnm- Aftim unb ^rioritätg-Obligationen ber 9Jtüttfters£ammer ch£ifenck bapn finb oorn *©♦ b- 9Rt§- ab gegen (Sinrcicpung ber 3inS« couponS bei folgenben 3aplung§ftcHen m erbeben: a) bei unferer öauptfaffe in üJttmfter, b) » » ©tationSiaffc in ^amm^ c) » bem Banqutcr 91- ^toberfteiit ju 35erlitt-

SReprere gut ch£tnl£fung präfcntirte (EouponS ftnb mit einem Vet geitbniffe, nach ber Aummetfolge georbnet; einauretcpm. SÖlünfter/ ben 15.3um 1072. Äonialicbe Direftion ber 2Beflfalifd)en €ifenbalckn. [1945] Vreölau - ©cpireibttip s SreibuVger (Sifeti&aptt. Oie Sabluttg ber am fl« 3»ü fälligen 3infen bei BrioritätS-Aftten unb Obligationen »irb, mit AuSnapme ber 0onn« tage* täglich Vormittags ftaitfinbcn: a) in Breslau bei unferer 4ckauptfaffe, oom SAontag, ben 17. 3«ni er. ab; b) in Berlin berliner §anbel&) Bflm ©cfeüfcbafb J iw20 c) in fieipgig bei herm §♦ ch£♦ 9cklaut, \ 3 ult cr * d) in Hamburg bei ber ffcorbbetttfäben Sßant, Oie gtnScouponS finb mit einem oon bem «präfentanten unter, fcpricbmen Berjadpniß, in meinem bicfelben naep ber (Smtfflon, ben gättigfeitSterminen unb ber ^Reihenfolge ber Athen» k. Stummem aufoufüpren finb; einaureiepen. iÖrcglaU 1 ben 1. 3uni 1872. ©treftorium.

[1944] ©cfyleStmgfc&e ®ifenba()n*5lftien« * ©efeafebaft Oie am fl- 3«ü &♦ fälligen Stofen ber 4^projentigen «Prioritäts-Obligationen unb bet öprojentigen Aftien ber ©cbleStoig* f&en (Sifcnbapn Aftien ©cfellfcpaft »erben in üblicher Söeife gegen (Smliefetuna ber €oupon§» aufer bei unferer £auptfaffe in Altona unb bei unterem ©eftpäftöfüprer in Stiel# tn Berlin bei bet berliner ©anbelggefettfdjaft llenäPurg im §omtoir beS ©cnerol-BeooHmdcptigten, Hamburg bei ber Aorbbeutfcpcn Banf, jranffurt a- bei Herren Pon (Erlanget & 6öpne auSgcaapli ttltOIUI/ ben 14. 3uni 1872. Oie Oireftion ber Altona«Vieler ©ifenbapn * ©efeüfcpaft.

[m 769] Van» nnb JreMbVattt lautenben 3nterim8fchpeine ift noch nicht aum Umtaufet cingereicpt »orben. Unter Bemgnapme auf unfere _ , _ ; p t pterburep »ieberpolt auf; ben Umtaufcp in oet oor* geftpriebenen gorm fcpleunigft bei unferer ©efcllfcpöftSfaffe perbeigufüpren. ÜJlagfceburg/ ben 17.3uni 1872. £cker Slufftcptöratp ber ÜJtagbeburger 93au- unb ^rebit‘93anf. Ißiftemamt- 119341 Unstrut - Eiienbahn* ©ic fdumtgen Slfttenjeic^ner 9ir. 1 bis 13,500 ber OuittungSbogen ber ^ßrioritätg = 8tamm = Slftien unb 91r. 5665 bt§ 13,500 ber Quittungsbogen ber 8tamm*9lftien »»erben nach 17 be^ Statute nod)» mafö jur 3 a ^ un 9 ber am 8. Slpril er. auggefd)rtebenen State aufgeforbert. 9?aumbutg a. ©.; ben 13. 3unt 1872. Oet Uttfjldtnrdt^ @raf non Per ©c^ulenburg s ^c^ler, Vorftpenber.

[M. 771]

Vefanntmacputtg

ffiir bringen pierbutep aut äffntlicpen Äenntnig; ba§ bte am 1. 3uli b. fällig metbenben Vauji tien 1. unb 11. (ämffton ber §aunorers9HtenPefener l^tfeubapws@efeufdpaft

ber ©tamrn- unb ©iamtn* 00m 1. 3wli b. 3- an gegen 3(u8pänbigung

^rioriiätS-tmien ber SinSconponS gepöben »erben fönnen: 1) in Berlin bei ber DireÜton ber DiSfonto*©efettfepaft unb bem SSanfbaufe 3°f- t) in Jranffurt a. SRain bei bem R5anfpanfe 9R. 91- r- 9totbfdpilb & 0b^ne# 3) in J^annorer bei bem SSanfpanfe 2R* 3- Jrenflborff, ^roringialsOi^fonto*@efeUfdpaft- ^annooer; ben 16. 3uni 1872. _ Oer VemalttinaSfaip bet &anno\cktti9SLltenbe?enet ©tfcnbapit=©efeöf^öft ®. S. %bicJe«.

(4 524/6.)