1872 / 142 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3714

6. SR^etn. ßanbm. Strgtö. Str. 68/ jum interim, CEoutp. gührer ernannt. SBrcbc/ d. ©allmürf/ ©ec. ßtö. Don ber 3ufantcrie beö 2. ©atS. ((Eoblens) 3. Slbein. ßanbm. SlegtS Str. 29/ D. 0ellu8/ ©ec. ßt. Don ber Kao. beff. ©atö./ (EettO/ 8cc. ßt Don ber KaD. be§ 1. ©atö (8t. Söenbcl) 4. Slbein. ßanbmepr StegimentS Str. 30/ ju *pr. ßtö / ©artpolb/ Premier• ßieutenant Don ber 3nfantcric beS 2. ©atö. (©aarlouiö) 4. Slbein. ßanbmcbr StegimentS Str. 30/ jutn £aupt* mann/ Stephan* ©ec. ßt von ber 3nf. bcffelbcn ©nt«./ gum ©r. ßt beförbert. S3ulirtdb; ©ec. ßt unb 2. 0cpot*Off. beim Magbeb. 2tain*©at. Str. 4/ jum fprem. ßt befördert. grtclingbauö/ 8ce. ßt Don ber Kan. beS 2. ©als. Qfcrlobn) 7. ©Beßf. ßanbmcbr* SlegtS. Str. 56, jur 0ienßl. in eine Dafante ctatömäß. ©ec. ßieutö. 8tellc beS §annoo, Xrain-SatS/Str. 10 fotnmbrt. Stiefen berget/ ©r. ßt Dom §tain beS 2. ©atS. (ßieemiß) 2. ©Beflpr. ßanbto. StegtS. Str. 7/ 3fluernijfj ©rem. ßt Dom Sratn bcö 2. ©at§. (0§rimm) 2. ©of. ßanbm. SlegtS. Str. 19/ ^3 et er 8/ ©rem. ßt Dom §rain bcö 2. ©atS. Qferlobn) 7. Söeflf. ßanbm. SlegtS. Str. 56/ jwStittmeiflcrn/ 25eter8 / ©ec. ßt Dom Srain bcö 2. ©at§. (Slnbernacp) 7. Slbein. ßanbto. SlegtS. Str. 69/ jum ©rem. ßt/ SiVPr ©ijc-SBacptm. Dom Sief. ßanbm. ©at. 1. ©reSlau Str. 38/ jum ©ec. ßt ber 9tef. beS ©cblcf. Xrain»©at8. Str. 6, £aarßricb, ©i3c»SÖacbtm. Dom 2. ©at. ((Ecßc) 2. £annoo. ßanbto. Stegtö. Str. 77/ jutn ©ec. ßt ber Sief. bc§ £annoo. §rain»©atS. Str. 10 beförbert. B. SlbfcbiebSbcmilligungcn :c. 0en 11 3uni 1872. grpr. D. Sörebc/ 9Uttm. unb (Eöfabr. (Epef Dom §büring. Ulan. Siegt. Str. 6/ alö SRaj. mit ©enflon nebß Sluöjtcbt auf Slnßeßung im (Emilbienß unb ber SlegtS. Uniform ber Slbfcbieb bctoiüigt. D ©tofeb/ ©ec. ßt. Don ber 3nf. bcö 2. ©atö. (Sötcöbabcit) 1. Staffau. ßanbto. Siegt. Str. 87/ alö ©r. ßt mit ber ßanbto. Slrmee-llniform/ ©ittel/ ©ec. ßt. oon ber 3nfant. beö Sief. ~ «ck- *18 «Hf «f. IT.» ©ec.

oon ©achten) ber SlbjcbtfD oeioiutgr. ®mv»/ o*. v*. bi§ber 9tcf. Off. be8 ^eff. Öuf. 9tegtS. 9tr. 80/ bie 3tu§fid&t auf 5ltt- fteUung int (Eioilbicnft iunb bie ©rlaubnif gunt fragen ber ßanbto. Sirmec-Uniform ertbeilt (Siaaffen/ ^3ort gäbnr. oont 1. ©cblef. 3äflcr-93at 5Rr. 5/ jur ©ißpofttion ber Gtrfafc - Scbörben entlaffen. Sicli#/ 8ec. ßteut. oon ber 3nfant. be8 1. S3ataiüon8 (9^cu(tabt £./3S ) 7. Sranbcttburg. ßanbm. 9tcgtS. 91r. 60/ mit §cnfton auSge* febteben. o. gBitb manti/ Cb. ßt. a. £X/ juiefet im o. Sßeftfai. 3nf. 9tegt. 91r. 55/ bie Siueficbt auf 9(n(ieUung im ©ioilbienft ertbeilt. Steigert/ 8ec. ßt oon ber 9tef. bcö Cftpreuf. güf. 9tegtS. 9tr. 33/ mtt §enßon neb(t 2luSficbt auf Slnftedung im Sioilblenft unb feiner bisher. Unifotnt/ ber SUbfcbieb bemiliigt. o. Xiebemann/ ®cn. ßt unb Äomrnbt oon §pofcn/ in ©enebmigung feines SlbfebiebSgefucbeS/ mit 93enjion 3ur Ci§b. gefteßt. 0. SKtrbatb/ ©en. ßt. jur §)iSp./ oon ber ©tellung als fießoertret. (Sommbr. ber 38. 3nf. S3rig. ent- bunben. SBiebett/ ©ec. ßt. oon ber 9tef. beb 2. §annoo. 3nf* SicfitS. 9Jr. 77» ber 5lbfcbicb betoiliigt. SBebct V- Äarger/ ©en. SDtaj. unb CEommbr. ber 36. 3nf. S3rig./ mit 93enjton ber 5lbfcbicb bemißigt. 0. ftunbflebt, SP^afor a la suite beS ©cbleStoig-§olft. £)rag. StegtS. 9tr. 13» mit *Penfton unb ber StcgtS. Uniform/ gtbr. 0. S3rencfcn/ 9tittm^r. u. ©Sfabr. Sbef 0. ßann. ßuf. 9tegt 9er. 15/ mit ?3enfion nebft SluSfttbt auf Slnjieüung im Gtioilbienfi uno ber Sftegtö. Uniform ber Slbfcbieb betoißigt. 0.3 08 m u n b / Cberfi mr £cki8p./ früher Sontmbr. beS bantarigen ©rofbersogl. S^ecfleitburg. 2.3nf. 9tegtS. unb toäbrcnb bcS bmgeS 1870/71 &omntanbant ber Scfejtigungen an ber SBefcr/ - h, v.«

0. SWüllcr/ Cberft §ur §DiSp./ früher QEommbr. ber ©rofbcrgbgt SDtecflenburg. Slrt. Slbtbeii. unb mdbrenb beS gelbjugeS 1870/71 ftell* Dertret. Sommbr. ber 34. 3nf. SSrig.» beiben ber (Ebarafter als ©en. SÄajor oerliebcn. D. Sülon?/ 8ec. ßt. Dom 2. üjftecf len bürg. ~ *" 1 ' *- t fln » /s« C.a

&*** ®S87fV5?Ä &S1#c5K'fi 1K70/71 bfl.bem ©taDDen-

übergetjeten.

uoergetreicn. saju/ciiitiu»/ •*. ,— v _ 9tcgt. 9tr. 30 unb todbrenb M gelbjugeS 1870/71 bel bem Etappen- mefen/ bann alö Slbjut. beS ©arnifon-SöatS. 9tr. 76 in gunftion ge- mefen/ ber (Ebarafter als §aubtm. Derlieben. Sßilcfen/ §r. ßt. oon ber. 3nf. beS 1. SBatS. (Bremen) 1. £anfeat ßanbm. DtegtS. 9tr. 75/ als §auptm. mit ber ßanbto. §lrmee*Uniform ber 5lbfcbieb betoiliigt. ^ am lab/ ^aubtm. Don ber 3. 3ngen. 3nfpeftion/ mit ?len» fton auSgefcbteben. o. ©tubnij^/ §auptm. unb (Eomp. (Ebef Dom ©ren. Siegt. SPrina Sari oon ^Preu^cn (2. Söranbenburg.) 9lr. 12/ mit 55cnfton nebft SluSjtcbt auf Slnftellung in ber ©enbarmerie unb ber S^egtS. Uniform , ber Slbfcbieb betoißigt. ©rotbc/ inoal. SBacbtm./ bisher im 1. SSranbenburg. Ulanen-Ütegt. (Äaifer oon Sluflanb) 9lr. 3/ ber ©bötafter als 8ec. ßt. Derlieben. ©truef/ 93rem. ßieut oon ber 3nf. beS 1. SSaiS. (ßanbbberg a. 2B.) 5. Sranbenburg. ßanbto. DlegtS. 9lr. 48/ mit feiner bisher. Uniform/ SöilfinS» ^pr. ßt. oon ber 3nf. beS 2. SöatS. ((EottbuS) 6. 93ranben- burg. ßanbm. 9icgt8. 9lr. .52/ mit ber ßanbm. Slrmee-Unif. ber Slb- febieb bcmiüigt. o. 3«fltom/ ©ec. ßt. Dom 8. 9lbein. 3nf- 9t*gt 9lr4 70/ auSgefebieben unb m ben 9lef. Cff. beS 1. ßeib-§uf. SlegtS. Sir, 1 übergetreten, ©ebnetber/ SJlajor Dom 4.iSU)eilt. 3nf. Siegt. Sir; 30/ als Cb. ßt. mit ?3cnf. unb ber Unif. beS 1. ©ab. ßeib-®rcn. SlegtS. Sir. 109/ grbr. d. ße &ort/ 9littm. unb (EScabr. (Ebef 00m Slbcin. Ulanen*9legt. Sir. 7/ alS SJ'lajor mit SPcnfion nebft 2luSficbt auf Önfteß. im (Eioilbienfi tmb ber Segts. Unif./ iRniebler/ ©ec. ßt. oom ßobenjofl. güf. Siegt. Sir. 40/ mit §penf. u. ber SlegtS. Unif./ ©r. d. 2Öefierboli-©Dfcnbcrg/ 9littm. unb (EScabr. Sbef Dom ÄönigS-^uf. Siegt. (1. Slbein.) SRr. 7/ mit ber SlegtS. Uniform ber Slbfcbteb bemiflfgt. d. ©ülom/ 8ec. ßt. Don bemf. Siegt./ auSge- febteben unb gu ben Sief. Cff. beS SlegtS. übergetreten. D. ^irft* bflrf». iSauDhn. oon bet 3nf. unb (Eotnp Oübi " m

bad&/ ßatüJtm. Don bet 3nf. unb €omp Sübter Dom 1. ©at. (Xrter I.) 8. Slbein. ßanbm. SlegtS. Sir. 70/ mit ber Unif. 'be§ ©omnm güf. SlegtS. Sir. 34/ ©ar^/ ©ec. ßt. Don ber 3nj. beS 2. ©atS. (8aartouiS) 4. Slbem. ßanbm. SlegtS. Sir. 30/ ber Slbftbieb bemifllgti

Heller/ 93t* 8t. a. ©./ frühe* im 3»f- Blcflt. Sir. 88 unb mäbrenb beS ^clbjugcS 1870^71 als Cefonomic«Cff. bei ber (Erf. Slbtb. beS Slbein. Xrain-©aiS. Sir. 8 refp. als Gommbr. ber &elb-©äcferci-Slo- lonnc beS XIV. Slmaee*chEorpS in gunftion getrefen/ bet (Ebaraftcr als ^auptm. Derlieben. ülid)tamttid)C0. &efierreMck4lttaa?tt. ©Men, 18. 3uni. ^)ie ßaiferin unb bie grabetaogin Marie ©alcric finb geftern Morgen Don ©cbönbnmn nach 3fcbl abgereift. 3in Herren häufe mibmete ber ^3räfibent geftem einen Slacbruf bem Detjlorbenen Herrenhaus Mitgliebe, Siürpen ©tarbemJbcrg. ©crinji unb ©enoffen interpcllirten meaen ber ©orlagc eines ^3rioatgcfc|c§. ^)er Antrag beS S3räfxbenten f } bie ßanbmebrgef^*©.orlage/ fobalb biefclbc im Slbgeorbneten- baufe erlebigt ijt, einer 311 mäbleiiben ncungliebrigen &om* miffton fofort übermitteln m Dürfen, mürbe angenommen, ©obann vourbe bie ^ageSoronung ohne Debatte erlebigt unb bie SBabl ter ©trafbrojeßorbnungS-^ommiffton unb berßanb* mebrgefc|-^ommif|ton Dorgenommen. 3m Slbgeorbnetenbaufe erflartc in ©cantmortung ber 3ttterpcllation über bie 80 MUlionen=©cbulb an bie Slatio- nalbanf ber tHnan^Minifier unter ©etfall beS §aufeS: ^)ie in bem protofollarifcben Uebereinfommen ber ciSleitbanifcben Sie* gierung mit ber ungarifeben do dato ©öSlatt, 12. ©c]ptembet 1867, ber Slationalbanf geteilten ©ebingungen finb in ooßem Mafe erfüllt morben. Oie feit bem 3ob*e 1867 eingetretenen Slenberungcn in ben Statuten ber Slationalbanf, oerinöge beren au§ bie ©anfbelebnung auf ungarifebe (Effcften auo* ß nt mürbe, finb ftetS mit Suftimmung ber ungarifdben w frung erfolgt. Sin biefer auf Qofumenten unb % fachen begrünbeten ©acblage, melcbc bie Dollffanoige 3ntegrität beS Sledbt^DerbältniffcS ber Slationalbanf jut ©taatSgemalt barlegt, fattn natürlich ber Umftanb nichts an- bem, bajj in einem ©er^eichniffc, melcheS lebiglicb 3Ur Äöfifta- tirung be£ für baS 3oh^ 1868 notbmenbigen ginfenetfofber-

tna W «L b wurbc / SU fällig bev un- S St ÄÄ»

übugen^eileti Öcfiexmd)'Üngatn§ ürfullttn, ba§ gefgntmtt 5Rei«§ gleicfimäfig belaflet. ©Alieglid) tagte bet. jlnanj* spUiiiflct, bat injwtf^en mit ber anberen SSetr-

M*/ VV* ++ | * V V f r| Yy ^ _ r * ^ banblungen eingeleitet morben, um bem bieffeitigen Slegie- rung^ftanbbunfte ©eltung 311 Derfchaffen, bat aber bisher allerbing^ nid^t gelungen fei, bie ©erhanblun* gen 311 einem erlief liehen Snbe 3U führen, ba bie ungarifebe Slegierung an ber abmeicbenben Slnficht fefthalt. Sluf Eintrag beS Slbg. •Curnba mürbe über bie 3uterbellation§- bcantmortung eine Debatte eröffn#, ©obann folgte bie 0iS- fujfton über cen ßanbmehrgefe^entmurf. 0er ßanoe^oertbeibi- gungS-Minifter oermic^ auf bie (Erfahrungen auS bem Kriege Dom 3^hte 1870 betreffs beS ftramnicn CrganiSmuS, ber rafchen Mobilifirung unb ber Slotbmenbigfeit einer guten ^a» Daüerie, nach melden (Erfahrungen bie anberen ©taaten mm eine Crganifirung ber ©ßehrfraft eintreten laffen, mobei Cefterreidb nicht* 3ttrücfbleiben fönne. 0ie SlegierungSoor- läge be3mecfe eben bie SJtögltchfeit einer rafchen Mobiliftritng, eigene 3nfiruftionSfrSfte für bie ßanbmehf, nadbbem bie bis- herigen 3ttÜ*uftionSfr&fte auS ben ftehenben Slrmeen nicht mehr 3ur ©erfügung flehen fönnen, unb bie-©tellung ber ßanbmehr auf eigene Srüfje. 0er Minifter fejte bie ©ortheile ber (Einrichtung beS (EabrefhjlemS, namentlich ber ßabaßerie- cabreS auSeinanbe*, umfomebr, alS Deflerreich bisher am menig* flen 3ahlteichc ^aDallerie beft|t. 0er Minijler betonte fatego- rifch, baj* er im nädhflen 3ohte nicht mehr Soften in Slnfpruch nehmen merbe, alS in biefem3ühte im Crbinarium unb ®jtra* otbinariuni bemilligt morben, unb bat, ben (Entmurf an3uuehmcn, um bie ihm geflcllte Aufgabe burchfüh- ren 3U fönnen. ©obann merben bie erften neun ^Paragraphen ohne 0ebatte angenommen, ©ei §. 10 begrün- bete ©eibel ben MinoritdtSantrag, ba§ auch Cberfle unb Cberfi-ßieutenantS alS ßanbmehr - ^ommanbanten angeflellt merben fönnen unb bafj auch ^a9allerie-3nflruftionScabreS errichtet merben follen. 0er ßanbc^DertbeibigungS-Minifler be- füxmortetc bie Einnahme ber Minorttätsanträge, melche febodb abgelehnt mürben. 0ie übrigen Eparagtaphm mürben nach ber Raffung beS SluSfdbufieS nur mit einem Dom ßanbcSuer- thübigungS-SSUnifter befurmorteten 5lmenbement betreffs ber 0ienft3eit*9lnrcchnung ber Bnteroffijiete ohne 0ebatte angenom- men. ©obann mürbe ber ganse ©efejentmurf in britter ßefung angenommen.^

3715

^3tag, 18. 3uni. 0er Rronprina oon ©achfen ifl gcflern in Maricnbab eingetroffen. ©eflh/ 18. 3imi* 3ti ben Äomitaten §ont unb (Eifcn- bürg, fo mie in ©Beyenburg ' ' e ^ ? ' 01 mahlen bie Äanbibaten ber 9 Äanbibaten ber ßiufen gemdhlt oon Steufohl nnb (Eifenburg mürben je 3mei 0eafiflen gemdhlt, ebenfo ein 0eafifl in §iume. 0agegen fe|tc in ben ©C3irfen Don Sleusell unb ßörnicnb bie Cppofüion bie ©Sahl ihrer Äan- bibaten burch. Slgram, 17. 3uni. 0aS q3arteifomitc mürbe auS je fechS ber OppofitionS» unb ber HnionSpartci angebörigen Mit- gliebern für bicSluSglcichSDerhanblungen gebilbet. ©tefan ©raf (Erböbi) mürbe 3um ^3räfiDcnten gemdbü- SluS bem 5ülcrl)öchjlcn Slcfcript Dom 15. b. M., melcheS bei (Eröffnung beS ßanbtagS oerlcfen mürbe, thcilen mir folgenbe ©teile, melche bie bem ßanbtage obliegenben Arbeiten betrifft, mit: ©or aüem babl 3hr im ©inm beS ©.»51. 1. Dem 3al)te 1868 bic Söal)l ber Dorgefcbncbenm 5lnia r )l ber ßanbeSbeputirten für ben ge* tnetnfamen ungarifeben SlddbStag Dor3und)men. Unfcr ungarifcbeS Miniflerium bat für ben bemndcbfl 3U eröff- nenben genteinfamen SteicbStag miebtige ©orfcbldge Dorbereitet/ moruntcr mebrere bic SluSfübrung Den JftonmnmifationSniittcln im ©e« Kroatien

unb ©laDonien femic ber baju gc» ' rum Ööobltabrt beS ßanbeS mefentlicb beitragen merben

biete Bnferer Königreiche ■■ hörigen Militdtvirciue betreffen/ baber sur Hebung ber materie

clluna beS ßanbeSDoranfcblageS mirb einen meiteren iret ©eratbungen bilben.

aus MaoriD Dom 10. Dieses n/conam: Dei befchloffen, feinen gefammten ginanmian \ Kraft treten ju laffen unb ben mirmchen ^ fcbajeS 3u DcröffentUcben. 0ie 0^reftionen beS KriegSminifte- riuniS merben bcmtidchfl aufgehoben merben. Man fpricht Don einem *Prpjeft, bie MilitarDermaltung auf baS Srinan3- miniflerium 3U übertragen, unb mürben biefe Sleformen eine (Erfparnih Don einigen Millionen hrrbeifuhren. ^ine ©er* fammlung ber Majorität bat ben Slntrag, bie ©efeje be3üglicb ber ©rfparniffe au ootiren, Dermorfen. - 0er Minijler ber Kolonien bat bem ©cneralfapitdn oon €uba ein Telegramm Augehen laffen, melcheS bemfelben feinen fcRen ©Billen auSbrücCt, bie 3ntegritdt beS fpanifchen über- feeifchen ©epjcS, foRe eS maS eS moüe, aufrechtsucrhalten, r / - V cht '■

0ie ©egenfla: 3br merbet enMicb bie ©efcblüffe 3U faffen Reiben, melcbc 3tffoIge ber ®nDerlci6ung beS ©doDarcr KomitatS im ©inne beS §. 70 beS ©ef.-5(rt. T/ lb68/ mit Slücfftcbt auf bic Epavagrapbm 33 unb 41 ibeffelben ©efe^eS noihmenbig gemorben ftnb. (§x0§btitanuwn unb Srlatib* ßonbon, 17. 0cr^3rin3 Don©BaleS mirb am 24. b. in ©ertretung 3hi'er Majcfldt ber Königin baS neue Kunft=Mufcum in ©ethnal- grecn im Oflenbe Don ßonbon, ein gmeiginftitut beS ©üb* Kenfington-MufcumS, offiziell eröffnen. ®raufteie^. ^pariS, 17. 3«m. 0aS ^©ien public* ffcüt in SluSflcht, baf bie neue Slnleihe mahvfcheinlich nicht Durch eine öffentliche ©ubffription aufgebracht, fonbern Don einem ©pnbifat oon ©anquierS gemacht merben mirb. 0aS ^3^a r nai bc ^PariS« melbet: »Sine ©peaiabKom- mifflon, auS ©cncraicn unb auS 3nfpeftorcn beS ©ßege- unb ©rücfenbaueS beftehenb, hat baS Xrace ber flrategifchen ©ürtelbahn feftgefteüt, bie ba3u beflünmt ifl, bie Derfdhiebe- nen 311 erbauenben ober Dorhanbenen gattS, Siebouten unb anberen ©ßetfe um ^PariS 311 Dcrbinben. ©ie foll folgenbe lunfte berühren: ^5ontoife, €onRanS, ^Poifft), ©aint*(Et)r, ßa rx _ v t;. t fi.! j. . c .0 nm Cut j. ... o t . ... cn 5 o orv* rr ...

diniere, bie ©übfpiisc beS ©BdlbchcnS Don ©erri#eS, ©illeneuDe» ©aint s ©eorgcS, ©oiffh*©aint=ßeger, (EhenneDiereS, ©illc«(EDrarb, Monifetmeil, ©aujouj, ßa fpattc b’Cie, ©oneffe unb ©aint-ßeu.« 0affelbe ©latt febreibt: »0er ©raf Don ^3ariS, melcher feine ©tubien über bic inbuftrietlcn StabliffementS unb bie SlrbeiterbeDölferungcn Don granfreich fortfeM, foll heute bie Minen Don Üuun im 0cpartetnent Slorb uno morgen bie gabrif Don ©aint=©obain im 0epartemcnt SliSne befuchen.« ScrfailleS, 18. 3uni. 3n ber heutigen ©i|ung ber Stationaloerfammlung mürben bei fortgefebter ©erathung beS KriegSbienftgefegeS bie Slrtifel 43—46 bejügliih ber in Sie* frroe ober 0iSponibilitdt beffnblichen Mannfdjaften, fo mie bie 5lrtifel 47—53, betreffenb bie Sinnahme oon greimilligen unb gitlaffung Don Kapitulanten angenommen. 0ie ©erfanimlung trat hierauf in bie 0iShiffton beS Slrt. 54 ein, melcher bie Sin* nähme oon ßinjdhrig * ftreimilligen auS ber gahl berjenigen ©tubirenben, bie baS ©accalaureat erlangt haben, fo mie auS ber Klgffe ber 0ienftpf[ichtigcn, melche fich miffcnfchaftlidjen ©tubien ober freien Künften mibmen, geftattet. Slachbcm mehrere Stebner für unb miber bieEinnahme beS SlrtifelS ge* fprochen hatten, mürbe bie 0iS!uffion auf morgen oertagt. Spanien* 0ic ^3ubep. beige« enthalt folgenbe 0epefcbe auS Mabrib Dom 15. biefeS Monats: 0er{ckinan3minifter hat . ^ - l )(an burch ein 0efret in ©taub beS ©taatS*

17. 3uni. 0er *3mparcial« fagt: 3n©erona sägten fleh bebenflidje ©pmptome oon republifanifchen Sluheflörungen. 0ie 3ournale oeröffentlicpen einManifeff, oon 198 0eputirten unb 84 ©enatoren ber Maioritdt unter3eichnet, in meldbeni fleh biefelben bereit crfldrcn, für baS ©ubget unb Kontingentgefeg 3u flimnien. 18. 3uni. (©B. %. ©.) 3n 0eputirtenfreifen Der* lautet, bie Slegierung beabflehtige ben Kongrcf 311 einet augcrorbentlichen ©i^ung eimuberufen unb bemfelben einen ©efebentmurf sur ©erathung oorsulegen, moburch baS oon ber lebten Slegierung eingcbrachte ©efefe bezüg- lich ber auSmdrtigcn ©taatSpapierc umgednbert merben foll. 0ie Slegierung mill bie Don bem früheren Miniftcrium ge- troffenen ©eflinimungcn, bie (EouponS burch neuen ^ßapierS, 3 /i ©aarsalflung einsulöfen, aufrecht erhalten, babei follen an ©teile aniortiflrbarcr Obligationen ©tiiefe ber inneren Slmte auSgegcben merben. Stalieti* Slont, 18. 3uni. 0er öflerreichifche ©efanbte beim ©atifan, ©aron D. Kübccf, hat auS ©efunbheitSrücf- flehten einen längeren Urlaub angetreten. 0erfelbe mirb Sin* fangS Cftober hierher surüeffehren. 0cfemebcit unO ^tortuegen. ©toefhotm, 14. 3uni. 0ie oermittmete Königin mirb ihre Steife überS3ariSunb Mabrib nach ßiffaboit jortfelen, mo fle fleh bei ihrer ©chmcfler, ber oermittmeten Kaiferin oon ©rafüicn, ungefähr 14 %age aufsuhalten gebenft. 0er §ersog DonOflgothlanb begab fleh geflern Slbenb mit bem 0ampffchiffe »©efle« nad) ber ©tabt gleichen SlamenS, um oon bort auS eine Steife burch 0alefarlien unb ©Beflman- lanb borsunchmcn. 0erfclbc mirb in ber nädbffen ©Boche nach ©tocfholm surütffehren.

s ^Cngelcgcn^citem ©erlin, 19. 3uni. 3u ber gefltigen (46.) ©ifeung beS SleichStageS beantmortete ber ©unbeSfommiflar §auptmann Slifefdhmann bie ©eeligfche 3utcrpellation mie folgt: 3n ©eantmortung ber 3ntcrpcßation habe ich sundchfl 311 ton- flatireiif baB bem K^niaHch preuflifepen Kriegs - Miniflcnum bie erfte ÄenntniB Don bem in Siebe flehenben (Erfafj beS ©cncralfoninianboS bcö IX. Slrmcc»(Eorp8 burch biejenige Mittheilung getuorben ifl, ivclche ber .§crr ©orrebner ihm prioatim gemacht bat. (ES mürbe barauf fofort baS sur Sluftlärung bcö ©achuerhaltcö (Erforberlichc Deranlaht/ unb menn bie nothmenbigen Slecherchcn etmaS längere 3cit alö gc- möpnlid) gebauert haben / fo lag baö barin / baB auf pcrfönltche Sluöfunft (Eimelncr/ bie nicht fo rafd) bcfchafft merben fonnte, anfam. Slachbnn ber ©admcrhalt flar gelegt ift, ifl inißaufc ber oergangenen Söoche feitenö beö KriegÖ Miniflcriuniö eine Slnorbnung getroffen/ monach bic ©eßimnumg/ baf bie 0icnfl3eit ber biö ultimo ©eptern- ber 1867 eingetretenen (Einjährig-Srcimilligcn nach ben früheren tMrunb- fäfccn 3U berechnen ifl/ auch auf bie auö ber ProDins ©chlcömig- §olflein cingetretencn (Einjährig - Srcimißigm Slnmenbung 311 flnben bat. Sluf biefer ©runblage loirb mm baS 0icnßDcrbämiiB ber bc- treffenben Mannfchaftcn geregelt merben. erübrigt mir nur noch/ einen Stücfblicf su thun auf bic ©e- beutung/ melche ber (Erlaß in bec ©ra^iö gehabt bat. 3ch geftatte mir anmführen/ baß bei ©cginn beö 3abreö 1867 nur 28 (Einiäl)rig»ßircimiUige bet fämnitlichen in ©cblcömig*j5olßcin biölocirten Gruppen im 0ienfl maten; ini ßaufc ber erflen Monate haben alierbingö noch außer- tcrminlidhc ^infleßungen flattgefunben/ bie große Maffe ber (Einjäbrig- greimißtaen aber» bie hier in ©etracht fommett/ battrt ihre 0icnfl3eit Dom 1. Slpril 1867. Stach Maßgabe ber ©rtmbfäfcc/ bie ber §err ©orrebner bereits erläutert hat/ monach alfo baö eine afttDc 0icnfl- jahr für brei 3ahre berechnet mirb unb bic ©etreffenben bann noch oier 3al)re in Der Slefer für bie Mehrzahl ber hier Slblauf ihre# v -aftiDen ..... ... . . fomit erfl im ßaufc biefeß 3abrcS. 3d) karf/ glaube id)/ baher mit Der ©epauptung fchlicßrn/ baß ber großen Mehrzahl ber in Siebe flehenben ®miähiig*greimißigcn burch ben fraglichen (Erlaß beö ©cne- ral*KommanboÖ IX. Slrtncc CEorpf/ meinem aßcrbtngö ein Miß* Derflänbniß su ©runbe liegt/ thatfächlich ein eigener erheblicher Stach- theil nicht ermachfen ifl. Sluf bie Slnfrage beS Slba. ©cpmibt (©tettiti) in ©ctreff bet 0epefchenformulare k. mit ocr Uebcrfcprift »Slorbbcutfdpe ©unbeStelegrappie« ermiberte ber ©unbcS * Kommiffat Cbetfl: Mepbam: Meine t&errcn! 3ni bet ^elegrappctmecmaltung flnb 0epefcpen- Slufgabeformulare mit ber 3afd?rift: »Jelcarappic beö 0eütfcbtn SleiÄeö« feit bem Dorigen 3apre cingcfüprt; bteö fann natürlich nicht auStchUeßen/ baß auf einigen ^elcgraphcnftationen/ mo noch «in ge- miffer ©orratp auö früheren 3aprcn Dorpanbcn mar/ biefer aufgt* braucht mtrie.

mit bet

aS bie Slnfrage megm ©ermenbung ber 2cklegra0h(nfrehnarfen t ©ejcichnung beö Storbbcutflhcn ©uubcö betrifft/ fo barf ich