1872 / 142 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3716

erwähnen: eS wäre nwßl eine Verleugnung bet ©tnpftnbungen trnb Aeigungcn» welc&e ade Beteiligten bei bet Verwaltung befeelm» wenn fle nicht babin flrebten» baß 3*idcktn bet ßoßeit gu führen» ton bet fie bie Befugniffe tßreß Amtes ableiten. Bereits ebe bte Embleme beb Äaiferltcßen flUidbßablcrSenbgültigfeflgefleütwarcn» trat bie Selegrap&en- Verwaltung in Vcrbanblung mit oet ©taatßbrucferei wegen Bcfcßaffung ber neuen ftreimarfen mit ber Bezeichnung beb Ablerß unb bet 3n- fchrift beb Deutfdßen Äetcfcß. Die ©taatßbrucferei ifl gegenwärtig mit bet Arbeit beb ©ravirenß unb beb Drttcfenß für mehrere anberc Verwaltungen bcfdjäftigt. ©in übermäßiges Drängen ^iclt bie §elegrapf)cnverwaltung nicht für gerechtfertigt» unb zwar aub einem ©runbe» ber ftcb aub ber Art ber Serwcnbung ber Sclcgrapbenfrcimarfcn ergiebt. Die Telegraphen» freimarfen werben pauptfächlicb in zwei vcrfcbicbcncn Wirten verwenbet» nämlich einmal» unb jwar für bie überwiegenbe 3chtl ber SAarfctt innerhalb ber Tclcgrapheitbüraub. 3r^r telegraphifche Depcfdjc» welche innerhalb beb Öanbeß bleibt» wirb non Dem Telegraphcnbeamtcn» welcher fte annimmt» mit einer SAarfc verfeben» welche bem Sßerth ber ©cpcfchengcbühr entfpricht; bab Aufheben unb ©ntraertben ber- fclben bient zur Äontrole ber Einnahmen unb ber Vcrwcnbung beb Betrags unb macht eine fpeflcüe Bucbüng ber tclegrappifchcn De- pefdben überflüfflg. Die anberc Art ber Verwendung ber Telcgvaphenfrctmarfen finbet ßauptfäcblicb in bem Börfen* lofale flatt» ba wo bie Telegraphenftationen bireft mit ben großen Börfenfälcn inVerbinbung flehen. Dort fennen bie Äorrefponbcntcn Ziemlich genau bie ©ebührenbeträge nach ben Orten» mit welchen fte tn ßorrefponbenz flehen unb pflegen bie Sparten aufzutleben. hiernach fomrnen bie Telegraphenfreimarfcn in viel geringerem Umfang zur öffentlichen Vevwenbung» alb bie Boflfrcintarfen. ©egenwärtig wirb im Dcutfchcn 3Reidjc auf etwa brei Einwohner jährlich eine telegra» phifche Depefche fontmen. 3ch glaube» biefe Betrachtung aüein rechtfertigt cb wohl» wenn bie Telcgraphenoerwaltung» zumal in §inblicf auf bie oft hier für Verwaltungsausgaben empfohlene ©rfparniß Aücfflcbt nimmt ©S werben zunächfl Die Tclcgraphenfrcimarfen mit ber Bezeichnung beb Aorbbeutfchcn BunbcS innerhalb ber eigenen BurcauS itnb innerhalb ber Börfcnlofalc aufgebraucht. ©teigert fleh bie Telegraphcnforrcfpon» benz erfl in bem SAaße» bah man in ben «paubpaltungcn ähnliche wie Bricfmarfcn» Tclegraphenfreintarfen vorrätßig hält» unb noch ehe biefer geitpunft eintritt» fo werben bie Telegraphenfrcimarfcn mit ber Bezeichnung beb Deutfchcn AcicheS in ben £änben aüer Äonrefpon* benten fein fännen. 3n ber geftrigen (47.) 0i|ung beb AeicbStagS leitete ber Söirrliche ©eheiine Ober * AegierungS = SRatb £ er zog bie Dtßfufflon über ben Vertrag» bte Bßilheim^ujent bürg* (gifenbahnen betreffenb» wie folgt ein: SAcinc Jerxen! 3u bem griebcnSvcrtragc vom 10. SAai vorigen 3ahreb hat bie beutfehe Regierung fleh bereit erfärt» ben Betrieb ber ©ifenbafmen ber SSMlhelm »ßujemburg»©efellfchaft» bie biß- lang bie franzöflfebe Oflbahn»©efeüfchaft geführt hatte» zu über nehmen; anbererfeitb ifl bie franzäflfche Acgicrung bie Ver- pflichtung eingegangen» fobalb bte fransöflfehe Oflbahn ihre Anfprüche auf biefen Betrieb ihr abgetreten habe» ihrerfeitb bte baburch gewonnenen Rechte ber beutfehen Acgierung unentgeltlich nt übcrlaffen. Der ©runb biefer Äfaufel lag in ber geographifchen Sage ber Bahnen. Die beiben im griebenßvertrage voraußgefeßten VechtbhanMungen haben flattgefimben. Vachbem bie bezügliche zu* flimtnenbe ©tflärttng ber franzäflfchen Acgicmttg eingegangen war» würben alßbalb Verhanblungen mit ber ©rofherzoglich lujembur- gtfd&cn Aegimmg» bie auß ben beflehenben Verträgen baß Stecht zur Suflimnmng zu einer berartigen Abmachung ableiten zu müffnt g laubte» eingelcitct. Die bezüglichen Verhanblungen flnb lang unb ei ber Verwicfelung ber Verhältniffc ziemlich fchwierig gewefen. ©S ifl erfl gelungen» fle im Saufe ber vergangenen SBoche zu einem Ab- fchlufle zu bringen» unb ihr ©rgebniß liegt in bem Vertrage vor Welcher bcni ©efeßentwurf beigefügt ifl unb mit biefent 3hrer ©cnefcJ migung unterbreitet wirb. DaS Accbt§vcrl)ältniß» um welches cS fleh hierbei hanbelt» ifl folgcnbeß: DaS Bapnncß ber Silpelm * Supern* bürg * ©efeflfehaft begreift eine Sänge von 225 Älm.» von benen etwa 55 Älm. auf bem Ääniglich belgifchcn ©ebiete fleh befinben» währenb ber Stefl innerhalb be8 ©roflherzogthumö liegt. Die Oflbahn hatte ben Betrieb be8 Vefccö ichon feit bem ^ahre 1857 übernommen. Die Bcbingungcn beö Betriebes flnb in einer SReihc von Verträgen unb Äcnzefflonm niebergelcgt» bie ber vorliegende Vertrag erwähnt. Die Oflbahn betrieb im ©anzen unb ©rofjen bie Bahn auf ihre ©cfahr unb zahlte an bie 2Bilhelm=Surcmburg»©efell- fchaft eine jährliche fefle Badht von brei Vtiüioncn 3'tancS; fle hat auferbem ber ©rohherzogliftcn SRegierung gegenüber in bem lebten ber Verträge von 1868 eine Sicipe von Sugeflänbniffen gemacht Welche inSbcfonbere ben 3u?ecf batten» eine Subvention von acht Vtillioncn &rancS» welche bie ©rofiberzoglicpe Stegierung zu bem Bau ber Bahn h^gegeben hatte» ber letzteren allmählich zu tem- bourflren. (£8 ifl jeboch zur Ausführung biefer letzteren Bcflimmung tfidpt gefommen» weil man fleh über bie ©inzelnpciten ber finanziellen Stegulirung nicht verflänbigen fonnte. Der gegenwärtig 3hnen vor» liegenbe Vertrag beflimmt nun» bah bie ©roflberzoglithe Stegicrung barin willige» bafj ber Betrieb» ben Sie Oflbahn bißper hatte» unter benfelben Bcbingungcn wie bei biefer» übergehe auf bie beutfehe @ifen» bahn-Verwaltung» unb zwar zunächfl geführt werben folic burch bie Äaifcrlicpe ©eneral»Direftion ber ©ifenbahnen in ©troflburg ober eine anbere ÜteichSbchörbe» bie etwa an beten ©teile treten möchte. (£r orbnet fobann bie Verhältniffe ber Beamten» er orbnet bie Verhält» niffe ber Tarife unb beß Betriebes unb cnblicp bie fmanzielle Srage. Die erfleren Beflimmungen taffen fleh furz bahin tefumrren» bafj bie 5Bilhelm*Cujemburg»Bahu vetwaltet werben fod im engflen Anfcpluf

an bie SHetcpSbabnen in §lfaf « Courtagen unb nach ben» fclben ©runbfäfen Wie biefc. ©8 gilt bic8 namentlich von bem gefammten Tarifwcfen unb ben BetrtebSreglcmentS. ©8 finbet eine ©inheit ber Verwaltung auch infoweit flatt» als bic Beamten fämmt- lieh Von ber Äaiferlicpcn Direftion in ©traflburg ernannt werben unb auSfchlicfjltch unter beren Disziplin flehen. 3n Betreff ber finan- ziellen Siegelung ifl vorgefepen» baf alle biejcnlgen Äoflen» bie notp- wenMg aufgewenbet werben müjfcn» um bte Bahn zu verbeffern unb ben Betrieb erweitern» im Saufe ber Seit amortiflrt werben foöen. Die Dauer biefeS VerpältniffcS ifl auf eben fo lange betneffen» al8 ber Vertrag» ben bie Oflbahn mit ber SBilpelm Surcmburg - ©cfeH* fepaft gefchloflen hatte» b. I). bis zum 3ahre 1912. ©S würbe alfo auch bis zu oiefent Seüpunfte baS Äapital» baS ©eitenS ber beutfehen ©ifcnbahnverwaltung bort zu bem 3*uecfc aufgewenbet wirb» um bic Bahn int Betriebe zu erhalten unb zu verbeffern» zu amortiflren fein. ©ine StechnungSlcguna ©eitenS ber beutfehen Verwaltung gegen- über ber lujemburgifcbcn Regierung ifl ntefet vorgefehen. Sßcnn bic Betriebsausgaben von ben ©innahmen abgezogen flnb» fo ifl zunächfl zu beefen» was ber Söilheltn-Sitjemburg-Bahn nad^ * ihren Verträgen mit ber Oflbahn an Bacpt .gebührt» nämlich Ser ver- hältnismäßige Thcil bcS 3ah*c8bctragc8 von brei SDRillionen granfS. ©twaige Ucbcrfcpüffe werben verwenbet zum ©rfafce ber vorhin f^on erwähnten ©ubvention von acht SStiüionen granfS» welche bie ©roß* herzogl. Stcgierung zum Bau ber Bahn hergegeben hat» unb nachbem biefc ©ubvention auf bent bczcichncten Söcge getilgt fein wirb» fod ber verblcibenbc Sleingewinn zu gleichen Tpeilen zwifepen ber Supern- burgfepen SRegicrung unb ber Dcutfchen Verwaltung gctpeilt werben. DaS flnb furz bic ©runbzüge beS Vertrages. ©eine wirthfchaftlicpe Bcbeutung liegt weniger barin» baß große finanzielle ©rträge für baS Stcicp bavon zu erwarten wären; fle ifl aber bebnitjan für ben Betrieb ber ©Ifaß Sotpringenfcpen ©ifenbaptten wegen ber SSecpfelbezichtmgcn» in benen bcrVerfepr von 'aß»Scthrtngen zuSujcmburg flept ttno für welchen Su^cmberg aud^

in Betreff bcS TranfltS ein wichtiges 2)littelglieb bilbct. Die verbünbeten Siegicrungen haben ben Vertrag vorgelegt» zu- gleich mit ber Bitte um ©ewährung eines ÄrcbitS» b. p. um ©rmäi- tigung zur vorfepußweifen Auftvenbung ber Vlittel» welche zur Aus- führung beS Vertrages notbwenbig fein werben. Die £öpc biefer Aufwenbung ifl zur Seit noch ntept zu überfepen» nach ben Daten» bic in ben Vbotivcn über bie Icjjten ©innaptnen gegeben worben flnb» welche aus bem SBilpclm»Suj;emburgifchen SRcßcauffamen» ifl zu er- warten» baß ber bcbcutcnbflc Tpcil biefer Ausgaben burch Sie ©innah- men gcbccft werbe» ©ic werben aber aus Örm Vertrage entnommen haben» baß bic beutfepe Stcgierung bie AuSrüflung Ser Bapn zu be- formen hat» weil bic Oflbahn mit ihrem BctricbSmatcrial fortgept DicS wirb ein Tpcil ber Ausgaben fein» bie möglicher Sßeife fepon In biefem 3apre gemacht werben müffen» ipr Umfang läßt flep zur Seit noch nicht ermitteln» wenn auch aus ber Sänge beS SleßcS mit einiger SSaprfcpcinlicpfeit auf ben Vtajimalbetrag oer Ausgabe gefcploffen werben fann. ©S panbclt fiep um eine Sänge von 20 Vtetlen» unb nach ©rfaprungSfäßcn ifl zu berechnen» welchen 2?ba5imalbctrag bte Ausgaben in feinem tiberfleigen werben. ©ine anbere Bebcutung beS Vertrages finbet fiep in zttckci Bcflim- nntngcn» bic ich noch zu erwähnen habe, ©ie ftnbcn in bem einen Artifel eine Vcrabrcbung über bte Öortbaucr beS SollvcrcinS» Ser Surcmburg gegenüber auf Äünbigung fiept, ©ic ftnben ferner eine Bcflimmung über bie gortfeßting bcrBofl» unb Telegrappcn-Verträgc» bic am 1.3uli b. 3- abgclaufcn fein würben unb an beren gortbauer bic luremburgjfcpe SRcgtcrung ein begreifliches 3nttrcffe hat. Die verbünScten Stcgicrungcn haben feinen Anflanb genommen» bic bezüglichen Verabrebungen bent Sßunfcpe ber luremburgifcpcn ' Stcgierung cntfprcchenb zu treffen» unb eS war ebenfowenig bebcnflidp» eine anberc Vcrabrcbung von politifcpcr Bebcutung in Sen Vertrag aufzuneptnen» weil fte fclbflverflänblich War» nämlich bte Bcflimmung» baß bic Neutralität bcS ©roßherzogtpumS ntept beeinträchtigt werben butfe* burch bie Verwaltung ber ©ifcnbapti» bic in feinem ©ebict feitenS ber beutfehen Stcgierung geführt wirb. Die VerabrcSung fugt nur» baß biefe Neutralität unter allen Beziehungen geachtet werSen muffe. 3cp glaube» bem SteicpStagc bic ©enepmigung bcS ©efeß- entwurfS ittfl. beS bcigclcgtcn Vertrages empfehlen zu fönnen.

Äunflt unb ^öiffettfdhaf^ Am ©onnabenb» ben 15. b. Vt.» SRacpmittagS» fanb zu §ot§- bam eine Verfammlung bcS märfifchen ©efchicptS'vereinS flatt. Der ©cp. £ofratp ©chneiber begrüßte alS VorfißenSer im Starnen bcS Vereins für bie ©efehiepte Berlins bte auS granffurt» Branbenburg» Vtagbeburg unb ©alswcbcl bafelbfl cingetroffcnen ©äfle tm oberen ©aale SeS BahnpofSgebäubcS. Derfelbc machte auf zwei auSgefledte ©ppstafcln aufmerffam» von benen bic eine ein Abguß von Derjenigen in bem ©terbepaufe bcS Äurfürflcn 3^pönn ©igiSmunb in ber 5p;oftftra§c» bic anbere ein Abguß einer. 1587 von Tpurnciffer angefertigten Tafel ifl. Aach bem ©ntpfang beflieg bte etwa auS 600 Damen unb Herren beflepenbe ©cfellfcpaft bret bereit gehaltene Dampffcpiffe unb fupr unter ÄRuflf nach bem Babelsberger Barf» um bie alte reffaurirte ©cricptSlaube» SaS ältefle profane Bauwerf Berlins» Zu beflebhgen. §icr hielt nach einem Ouartettvortrag: »Integer vitae« ber Äöntglicpe Baunteifler Brofeffor Abler einen Vortrag über baS Bauwerf» baS 20 ©efcplecpter überbauett habe unb jeßt in feiner fiüherm ©cflalt wteber aufgerieptet fei. 3u ben 3apren 1270 bis 1280 erbaut, biente bamalS bie ©cricptSlaube afSDingplaß freier» unabhängiger ©taatSbürger» fle btlbcte eine offene» pon 4 3ocpcn ge- tragene 4?aüe triit einem ©trebcpfeüer» bcni fogenonnten ©ericptS* bäum» in ber dritte. Die oberen ©efepoffe flnb burch Bränbe in ben Sapren 1380 unb 1385 mehrfach zerflört worben unb 1555 bte ober*» burep taflet gefcploffenc §ade in italienifcpem ©tple in ber jeßigen

teflaurirten ©eflalt

worben, ^ier flnb noch bie SBappcn

uvi ijuiuui chic iuu;t uu ecu sucyiuuuci vip «uuiib/ vvn irgibicin» würbe jeboth burep bte Anfunft©r.ÄRajeflät beSÄaiferS unterbro^en» Aflerpöcpflwelcpcr nach pulbvoden SBortrn ber Anctfen- nung bem Archivar gibietn für fein 50jäprigeß Dienfljubiläum bie ihm vom Verein gewibmete golbene SAcbaidc überreichten» ©tep mit mehreren pervorragenben Berfönlidbfciten unterhielten unb ©icp bar- auf verabfdpicbetcn. Die ©cfellfcpaft beflieg hierauf wieber bie Dampf- fepiffe» pafflrte unter lebhaften §ocpS auf ©e. SÄajeflät ben Äaifer baß ©eploß BabcSbcrg unb fupr am ©eploß unb S^gbfcploß ©linifc» @acrow» bem Acuen ©arten» Ser SAcicrci unb ben Villen am Ufer bcS 3ungfernfce8 vorüber nach ber Ärampniß. Auf Anotbnung ®r. Äöniglicpcn Jpopeit beS Brinzw ^fltl war wäprenb ber Vorüberfahrt Ser ©efeüfcpaft an ben Ufern bie i)arflctlung einer £ofjagb veranflaltct worben. Die ^unSemcute» geführt burch brei rotpgefleibete BiflWfwrS» braufle in wilbem 3agcn am Ufer entlang unb burepfepwamm fcpließlicp bei ©afrorn ben ©trom» wäprcr.b weittönenbe §ornftgnale crfcpallten» gleicpfatn um bic unfleptbaren 3äger perbeizurufen unb iux Ver- folgung anzufporen. 3w Burgwad auf bet Ärampntß hielt ber ©ep. §ofrath ©cpneiber noch einen Vortrag über bic gcfcpicptlicpcn ©rinnerungen beS CrteS» worauf zum Abfcpicb baS SAenbclfopn’fcpe Sieb: »2Ser pat biep bu fepöner Söalb« gefungen würbe. Die geier würbe mit einem Diner im BapupofSgcbäube befcploffcn. DaS ©efeß wegen ©rpebung ber Braufleucr» vom 31. SAai 1872» welches befanntlicp am 1.3anuar 1873 inÄraft tritt» ifl foeben in einer forreften Ausgabe in ber Äönigl. ©epetmen Ober- Äofbucpbrurferei (SR. v. Decfer) erfeptenen. Braunfcpweig» 16. 3unt. dßte an fämmtlicpc beutfepe Ae- gierungen pat bie beutfepe ©efeüfcpaft für Anthropologie» ©tpnologic unb Urgcfcpicptc auch an baS herzogliche ©taatS-VUnißcrium ein ©efuep um ©cpuß für bic im herzogthume noch vorpanSenen get- manifep-heibnifepen Denfmäler unb ©rabflätten gerichtet. DaS h^zoglicpe ©taatS-Väniflcrium hat bie ÄreiS«Direfttoncn an» gewiefen» ben SBünfcpcn ber ©cfellfcpaft nach Äräften naepzufommen ünb biefen Swccf förbernbe Verfügungen zu crlaffcn. ©ine 3ufam- mcnflcüung ber gunbortc gennanifdb heibntfeper Altertpümer unb ©rabflätten pat ergeben» baß Braunfcpweig ein in biefer hhrflept reicher Sanbflricp ifl. Aamcntlicp ifl ber ©Im unb beffen Umgebung eine §auptfunbflätte. Stocp in neuefler 3^t flnb im Aeitlingtpale intereflante Ausgrabungen mit günfligem ©rfolgc vorgenommen. Viele folcper gunbflätten flnb noch unaufgefcploffcn unb läßt flep an- nehmen» Saß noch mancher ©epaß in ber ©rbc verborgen ifl. DaS herzogtpum beflßt in ben fogenannten Sübbenfleinen auf bem ©or» neliusberge vor hefniflebt eins ber pcrvorragcnSflcn unb befannteflen ©teinbenfmäler in Deittfcplanb. 3w Verlage von ©. van SAupben pierfelbfl ifl foeben ber 4. Banb von »Lesdisconrs de M. le princedeBismarck« erfepienen. Detnfclbcn ifl beigegeben eine table analytique des matieres contenues dans les quatre volumes de la traduction fran^aise des discours. (bewerbe unb jpanbeL Berlin» 19. 3uni. Auf bem pieftgen VSolImarft waren am 14. b. 3A. 40,668 ©tr. SSoüe in Bcflanb. Bis heute morgen 7 Upr warm 53,586 ©tr. eingetroffen, fo baß bis bahin im ©anzen 94,254 ©tr. zum SAarftverfepr gelangten. 3m vergangenen 3apre waren in ©umma 141,124 ©tr. gelagert. Der Verfcpr auf bent SSoütnartt ifl ein fepr lebhafter. Ääufcr flnb in größerer Sa^l als im vorigen 3abre am B^ßc; namentlich gefragt flnb SAittelwollen. Breife wcrbelt pöper gepaltrn als im Vorjahre; abgcfcploffcn ifl bis peut SAittag noch nid)tS AcnncnSwirtheS. t hannover, 18. 3uni. Von ben pter arbettenben etwa 1500 Tifcplergefeüen haben etwa 1200 bie Arbeit geflevn cingefleüt, weil bic SAeiflcr ihnen eine Sopnerpöhung von 20 p©t. nicht bewiüigen woüen. ©inige 50 SAciflcr haben ben gorberungen iprer ©efeüen entfproepen, unb flnb biefe in Arbeit geblicbetu ©ffen, 18. 3unt. Der ©trife ber Bergarbeiter tfl nun- mehr in 42 benachbarten Äoplengruben tpatfäcplicp auSgebrocpen, bei ben Bocptmier unS Dortmunber Belegfcpaften wirb ein folcpcr vor- bereitet. ©xzeffe flnb niept vorgefommen. Brüffel, 18. 3uni. Die pieflge Aationalbanf pat ben DtS- font von 4 auf Btozcnt perabgefeßt. t Aew-^orf, 16. 3uni. Dte flrifenben haubwerfer tn Boflon, Aew-^orf unb anberen ©täbten ber Vereinigten ©taaten füpren tumultuarifepe Demonflrationen au8. 3u Stew-Sorf ver- fuepten fle ©temwapS Bianofortc-gabrif zu flürmen, würben aber von ber Beizet baran verpinSert unb zerfleeut.

Produkten- und Waaren-Bfinie«

18. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide» Mehl. Gel, Petroleum und Spiritus auf

Berlin ,

Roggen pr. 1000 Eilogr. loco 46 54 Thlr. nach fordert, 464 534 Thlr. nach Qual, bez., mit Geruch 42k Thlr. ab Bahn bez * pr. diesen Monat 49k icke z * ck Juni-Juli 49 ä, 4 bez., Juli-August 494 a 4 a 4 a 4 bez., August*Septbr. 50 bez., September-Oktober 49k a 504 a 4 bez., Oktober-No- vember 49k ü 504 a 4 bez. Gekünd. 15,000 Ctr. Kündigungspr. 494 Thlr. pr. 10ÖD Küogr. Gerste pr. 1000 Küogr. grosse 47 59 Thlr. nach Qual., kleine 47— 59 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 454 Juni-Juli 45£ Br., Juli-August 444Br., September - Oktober 44 Br. Roggenmehl No. 0 u. t pr. 100 Küogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. Sgr. nom., Juni-Juli 7 Thlr. 84 Sgr. nom., Juli-August 7 Thlr. 9 a 11% Sgr. bez, September-Oktober 7 Thlr. 12 ä 11 ä 134 Sgr. bez. Gekünd. 50ü Ctr. KUndigungspreis 7 Thlr. 9 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. jluuo Küogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qual., Kutterwaare 47- 50 Thlr. nach Qualität. Ri Monat bez., CC^tCUlUCi V&UVUCl » 'g MVU. . wäwmwx xwr viuuvi 23Jk ä 4 bez., November-Dezember 23^ ä 4.bez. Gekünd. 1300 Ctr. Kündignngspreis 224 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco *54 Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white.; pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 134 Thlr., pr. diesen Monat 124 Thlr., Juni-Juli 12% Thlr., September - Okto- ber 12% ä 4 bez., Oktober-November 13^ bez, November-De- zember 134 bez.

24 Thlr. ä 23 Thlr. 25 Sgr. ä 24 Thlr. bez., August-September 23 Tblr. 12 ä 7 ä 10 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 10 ä 7 ä 10 Sgr. bez., Oktober - November 18 Thlr. 20 ä 15 ä 18 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 10 Sgr. ä 18 Thlr. ä 18 Thlr. 3 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kündigungspreis 24 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt.= 1G,000 pCt ohne Fass loco 24 Thlr. ä 24 Thlr. 10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 114 a 104ck No. Ou. 110% ä 10. Roggen- mehl No. 0 8% fc 7k 5 No. 0 u. 1 7%

a 7%

Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Küogr. loco 73 84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 80k ä 4 bez., Juni-Juli 80k a 4 bez., Juli-August 78 ä 774 bez., August-Septbr. 75 ä 744 bez., September-Oktober 724 ä. 73 ä 72k bez., Oktober-November 724 A 72 bez. Gek, 8000 Ctr. Kündignngspreis 804 Thlr. pr. 100U Küogr.

pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. * Banzftg;, 18. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco heute völlig geschäftslos, Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefe- rungsfähigen 834 Thlr. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juni 834 Thlr. Br., per Juni-Juli 81% Thlr. bez., pr. Juli-August 81 Thlr. Br., 80 Thlr. G., pr. September-Oktober 76—75% Thlr. bez. Roggev loco sehr Hau. Nur 5 Tonnen sind umgesetzt. Es bedang 118pfd. 46§ Thlr. Regulirungspreis 120pfd. üefe- rungslähigen 464 Thlr., inländ. 474 Thlr. Aul Lieferung 120pfd. pr. Juni Juli 47% Thlr. bez., 474 Thlr. Br., 47 Thlr. Gd., pr. September-Oktober 48% Thlr. bez., 48 Thlr. Gd. Gerste loco matt. Es erreichte grosse 106pfd. 37% Thlr. Kocherbsen loco 45_46 Thlr bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco nicht zugeführt Stettin, 18. Juni, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten. (TeL Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen (6-81, Juni 8O4 —80 bez., Juni-Juli 79%, Juli-August 784 Br., September-Oktober 734 bis 74 bez. u. G Roggen 47-49, Juni-Juli 48 bez., Juli-August 484 Br., 484 G., September - Oktober 49k bez. Rüböl 23, Juni u. September-Oktober 23 Br. Spiritus 24, Juni 21 bez, Juni- Juli 23% bez. u. Br., Juli-August 23%, September-Oktober 20% Brief. Posen, 18 Juni. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner), pr. Juni 50, Juni-Juli 49k, Juli-August 49%, August - Septem- ber 49, September - Oktober 48k, Herbst 4bk Spiritus (mit Fass) (pr. iOO Liter = 10,000 pCtck. Tralles , gekünd. 24,000 Qrt., pr. Juni 234, Juli 23%, August 23k, Septbr. 21%, Oktober 19%. magdebnrg, 18. Juni. (Magdeb. Ztg. Weizen 81 *ck28 84 Thlr. Roggen 55 - 57 Thlr. Gerste 52—60 Thlr. Hater48 bis 52 Thlr. pr. 2000 Pfd. 0rMlfivi 9 18. Juni, Nachmitt. 2 Uhr 17 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23k Thlr. bez. u. Br., %G. Weizen, weisser 205—*54 Sgr., gelber 200—240 Sgr Roggen 154-166 Sgr. Gerste 138—150 Sgr. Hafer 134—142 Sgr. pro 200 Zoüpfund = 100 Kilogramm. Königsberg, 18. Juni, Nachmitt. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter; Bewölkt Weizen sehr still. Roggen flau, loco 121 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 46%, pr. Juni 46%, pr. Juli* August 46%, pr. September - Oktober 47% Thlr. Gerste geschäftslos. Hafer lebhafter, loco pr. 2000 Pfd. Zoll- gew. 34%, pr. Juni 36 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 46% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100% loco 23 Juni 23%, pr. September-Oktober 21% Thlr. Danzig 9 18. Juni, Nachm. 2 Uhr. ^WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen umsatzlos, nominell, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 82, hellbunter 84, hochbunter und glasig 86, 126pfd. pr. Juni 834 Thlr. Roggen flau, 120pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht inländischer 47%, do. polnischer 46%, 120pfd., pr. Juni-Juli 47%, pr. Septbr.-Oktober 48% Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgew. 37%, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 44 Thlr. Weisse Kocherbsen pr. 2000 Pfd. Zoll- gewiebt loco 45—46, do. Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew