1872 / 142 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SWiOtonm

8726 Central.Sobetrftebit.Bfttetigefellftbaft ift mit einem cklct, worauf 40 SJrogent beS Nominal-©ertbeS eingcgablt finb.

45

/

©fe Uon Ihr auSgugebenbcn 4^ progetttigen Bfanbbrtcfe vom Sabre 1872 werben anfben Snhabcr auSgeffeUt unb tn ©Wen gu 30 SWt., top Splr., *00 §hlt.i tooo Sty*. auSgefertigt. Sie finb oon Seiten ber 3nbäbcr unfünMmr unb Warben mit 4V Sprogcnt färb 3abr bis gum Tage tpm Tilgung verglnft. ©h ©efeUfchaft ift gut Tilgung im Nennwerth unb aufjcrbein gu einem 3ufchlag non 3ehn ^ckrojent beb ßtominalbetrcige* im fBege ber Berloofung verpflichtet, fo bag ein ?ckfanbbtief non ftO &htr» mit M §hlt«, // « // 400 // ff 140 ff 99 99 99 f f mmo

// w // *oo ff ff &SO ff 99 99 99 tOOO ff ff HOO ff dngclöfiwirb. 3u biefem Berufe bat fleäufer bem für ben gebauten Sufdjlag erfotberttchen Betrage baibWbtW ein viertel Brogent be§ Nominalbetrages ber fflfanbbrief-Slntetbe nebft ben aus ben eingelöften SJfanbbrie'fen erfiparten 3fnfeh gu verrvchbcn, bergeffalt, bag bie Til- gung längftcnS in 52 Sabrcn, vom 1. 3ull 1873 ab gerechnet, voUenbct fein mug.

3n ben SNonaten 3uni unb ©egember jeben 3ahreS, unb gwar guerfi im 3«ni 1873, gefehlt bie halbjährliche SluSloofung ber gu tilgenben Betrüge, worauf nach vorgängiger Bekanntmachung in ben ©efellfchaftSblättern Me Nücfgahtung btt tm fNonat 3uni verfooften ffjfanbbritfc im folgenben Sabre am 2. Sanuar unb ber im SNonat ©egember nerlooflen spfanbbriefe im folgenben 3abre am 1. 3uli gugügll# be§ erwähnten SufcblagS regelmäßig bewirft wirb. ©Ie gublung ber Siefen flnbet in halbjährlichen Terminen am 2. 3anuar unb 1. 3uli jeben 3a&te§ patt: in ©erlitt bei bet Stoffe ber 9ckren#ifdben ch£entrai*&obenfrebits§lftiengefettfcha^, in Sranffurt 9JT» bei bem Banfhaufe &t. non 9fothfchitb K Söhnt, in Sol« bei bem Banfbaufe 0al* Oppenheim Jan» & So» unb bei ben fonftigen befannt gu machenben Steücn. ©ie gweite Serie ber SPfanbbrief-Slnleibe vom 3ahre 1872 tm Betrage oon 3,000,000 Scaler Nom. wirb

in Berlin bei ber §re»gifcbeit ^entral^obenfrebibKftien« gefeHfcbaft ^ireftion ber ^idfonto«©efeQffbaft f 0* BleichroVer, granffurt a. m. bei 0». 01. Oon Vfothfcfcfl* äs 0#pne, h ®öln bei 0al. £ckppeitCmiu jun. äs n Slberfelb bei ber Bevgifcb*!Nd?fifcbett Battf, ii S3reSlau bei ber Breslauer ©idfoirtoltattf, griebenthal äs ii Sa ff ei bei Sonid Pfeiffer, ii Wernburg bei ÖJebr. 2Öolff, 3ßvotritt§fal s &i§fonto * ©efeUfchaft Setubarg, ii 6alle bei bem §ck«tUefchett BattfVerein iaftf^, Macmpjf äs @o v ii & an nob er bei Oft. % f§ren§Sorff, 0ckrotckiiijial=®iöfonti?:®cfcllfc^aft ii öamcln bei bei 0feickOittgiäI‘&i§fontP^dJefclIfc^ift, Agentur Jameln, (©belbeiw), n SJtagbeburg bei 8. fOraänet, i, £)re§ben bei fOtidbael ^a#fel, n ßeipjig bei Rammet äs 0^nibi, ii SSraunfc^meig bei 9t* 0* Otatbaltmt ^«cbfblger, OIbenburg bei äs ©♦ SSaUin, ii Hamburg bei 8. Be^vettd äs Oifynt, n Hamburg bei ber 0ckroOtn}ia(*®i§fi«itosdckefeUfdE)aft Hamburg, ii ©remen bei @. n @ tr afjb ur g i. S. bei ber n^binjidb^ibfintto^efellf^afi 0ttafb»% Cubtoig^bafen bei 0. ^cbcrle, 0bfdl|ifc^e ^oolttgiaMBatt^ ii © ern bei SNarewatb äs @o,,

n Bafel bei ©ifgvff i u Ot* ttlban, ,i ©enf bei Spnibarb, ©Met äs itp*, ii 3üttd) bei ber 0dbboeig. Ätcbitanfialt, Süricb bei 0d^ult^e^ (geben, fi ^eufcbatel bei 05ntp äs ‘gut öffentlitimt chZabffri»tton unter nadjflf^titben ©ebingungen aufaeUßt:

8727 1) ©te Subffrtbtion flnbet gletcbgeittg bei ben vorgenannten Stellen am ®onncrftnfl, Sen 90., nnb Jcciina, Sen *1, 3ant *89* wäbrenb ber üblichen ©efcbäftSfhmben, auf ©rnttb beö biefem ^rofpeftuS beigebmeften SlnmeXbUttgf^ormna latt,*) ftatt. Siner jeben SlnmelbungSffelle ift bie Befugnifj Vorbehalten, bie Subftctytion auch fdjion vor Ablauf jenes 3eitxaumS gu fcbltefcn. 3m §au einet Hebergeicbnung tritt Nebuftion in ben Sutbeilungen nach Srmeffen einer jeben SeicbnungS- ffeHe ein. 2) ©er SubffriptonSpreiS ift feftgefejt für bie SubffriptionlfteHen an ©eutfeben 53lä|en auf Ö8 1 / 2 Btögent, gabibar in Xbalerw&btung, unb für bie Schweiger SubffriptionS Stellen auf 98^ ffkogent, gabibar in Schweiger gtancS, 300 ffrancS gu 80 ^buler gerechnet. ©le abgunehmenben Stücfe werben mit 3in§coupon8 vom 1. 3uli 1872 ab verfeben. Slug er bem ffJteife bat bemnacb ber Subffribent bie Stücfginfen vom 1. 3uli 1872 ab bis gum Xage ber Slbnabme ber Stücfe gu vergüten, in fo weit bie Slbnäbme nach bem 1. 3uli 1872 erfolgt, ©agegen finb bei ber Slbnahme vor biefem Termine bie Stücf- ginfen vom Xage ber Slbnahme bis gum 1. 3uli 1872 in Slbgug gu bringen. 3) Bei ber Subffription mug eine Kaution von gehn ^rogent beS Nominalbetrages hinterlegt werben, ©iefelbe ift ent- wert in baar ober in folgen nach bem 2^geScourfe gu veranfchlagenben ^ffeften gu binterlegcn, welche bie Sub- ffriptionSfteHe als guläfffg erachten wirb. 4) ©ie Sutbeilung wirb fo halb wie möglich nach Schlug ber Subffription erfolgen. 3m Salle bie 3utheilung weniger als bie Slnmelbung beträgt, wirb bie überfchtegenbe Äautipn unvergüglich gurüefgegeben. 5) ©ie Slbnahme ber gugetbetlten Stücfe, refp. ber bafür auf ©runb beS Slrt. 2, 6 beS ©efeUfchaftS-StatutS auSguftellenben SnterimS-Scheine fann vom 2a 3uni 1872 ab gegen Sablung beS ^reifes (2.) gefaben, ©er Subffribent iff jeboch verpflichtet: ©in ©rittel ber Stücfe fpäteftenS bis ©nbe 3uli 1872 ©in ©rittel » » » » ck Sluguft 1872 ©in ©rittel » » » » » September 1872 abgunebmen. Nach voüftänbiger Slbnabme wirb bie auf bie gugetbcilten Stücfe hinterlegte Kaution verrechnet, refp. gu* tücfgegeben. 0ür gugetbcilte Beträge unter 4000 §blt. Nom. ift feine fuccefffve Slbnabme geftattet, unb finb fblehe fpäteftenS bis ©nbe 3uü 1872 ungetrennt gu reguliren. Berlin^ tm 3um m ^reugifche Sentrat * 33obenfreVit * Slftieiigefellfcßofi v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

„„iS feem et«*“* »«*}«« «“V

^reufHfchfckeii ®e«trg|.©ick»cMtcg»tt.aftiengefeKfd^aft

3lrtifel 61. ©ie ©efeUfchaft gewährt feppothefarifche ©arlehne nur auf folche ©runbftücfe, bie einen bauemben unb fieberen ©rtrag geben. SluSgefchloffen von ber Beleihung finb beSpalb inSbefonbere »ergwerfe unb Steinbrücbe. Sirtifei 62. ©ie ©efeUfchaft beleiht ©nmbftücfe in ber Negel nur gut erften Stelle, unb gwar : a) ßiegenfehaften innerhalb gwet ©rittel, b) ©ebäube innerhalb ocr erjten £älftr beSSBertbS. * ™^ Sluf Söeinberge, SBälber icn beruht, (angungen gu einem sorittel ihres SBertbS gegeben werben. ©et sBerwaltunaSrcjtb wirb fefffege

beren ©rtrag enotnmene Söertb ©arlehne nur

,P er BetwaltungSrcjtb wirb fefffegen, welche Sitten von Öiegcn- fWaften unb ©ebäuben augerbem nicht bis gu bem vorangegebenen SNasuüalbetrage belieben werben bürfett, Slrtifcl 63. ©ie ©rmittelung beS SBertbS erfolgt nach ben ©runbfäim, twttfe nddb Wa«8if#tm Strebt bet ber 9lu«letb«itg »on fl«b. ; ch58 finb biemaeb in bet 1 Steejel

dckrunoia§en, luciu/r »mut SNünbelgelbern mafgebenb finb. . ©S ftnb bi^nach in betf Negel unb unter Berücffichtiflung ler im emgelnm Süßt vbrltegenben Berbält- niffe unverbäthfige ©rwerbSbofumeiite, lanbfchaftUche ober gerichtliche £gren unb t *** legten ©rwerbS- mi.

en ober ber ©ürebfebnitt be8 JWten “ch5m«b8ck *m, bei «mm «ck« .1 m J^ÄÄÄtl

3 U Wtnnv|««w« ^ bte für bat ©arletjn anjunebtnenbe Sieberbeit fowpbl bureb ben 6r- trage., wie bureb ben 3krfauf8roertb bet Otnnbjiüefä »ontommen ge-

trags-, wte ourep oen ?u«uiui»iuw*y VW |,WM« w , . rechtfertigt fehl. ©er BerwaltungSrqtb hat bie SluSführungS-BefHmmungen» nach welchen bie jebeSmaltge SBertbSermittelung gu machen iff, gu erlaffen. Slrtifel 74. ©ie ©efeßfehaft flieht in ßöhe ber ihr guflchenben hvpotbefarifchen Sorberungen Verzinsliche ©cntral-ffJfanbbriefe aus. ©te ©efammtfumme betfelben Darf ben gwangigfachen Betrag beS baar eingegahlten ©runbfapitalS nicht überfteigen. Sie lauten auf ben fjnbaber unb wetbett Von bem ffftäfibenten ober einem ©ireftor unb einem SNitgliebe beS BerwaltungSratbeS

«• unterjeiebnet unb »on einen» Steoifor mit ber ®( bab bie »orch

CÄU ö tK l t I t ( f WU. ckV»v -wmt |». ©efeUfchaft wirb burch einen Negterun .0 ^ci irr

n

verfehen, menten vor-

baf bie »orgeftbriebene @i(b«beit in *Wckotbe!ep, bo"b‘n § l i B A r ?{V[ a 6^ ©k Slutfubt ber ©taatfregietung über bie m.rllÄrb l nr*\inen Ä«fl8.ft»»n«niffar a^eüM ^ unb auf

timnmngen gu überwachen. bezeugt unter ben cm^g^vv»»^«.«» rr-r-r-'i—, .t-« .— en Beftiiumungen über ben ©efammtbetrag bet ausgugebenbm htiefe beobachtet ftnb. SiuS Slrtifel 80. Äein ff5fanbbrief barf von ber ©efeUfchaft aitSgegeben werben, ber ni§t guvor burch eine ihr gufiehenbe^ppotheftn- forberunft Jjebecft Iff. ©er Betrag, um welchen ftch baS Kapital ber all ©arantie bienenben §vpotbefehforberungen burch Slmörtifation obet burch Nücf- gabhmg ober in anberer Söeife vcrniiiibert, fou ffetS aiW bni Berfebr flogen fber burch _ a P^ e vVppthetoforbenmgen^ afAt werbfi^ fo baf oaS im Slrtlm 2 Nr. 4 vorgefebriebene Bcrbalhtif ftetS aufrecht erhalten wirb. SXrtifel 8f» ©te pünftlidbe Bafflung von Kapital unb 3ittfen ber ^entrals^fanbbrfefe wirb geftdbert: l) burch bie Hinterlegung eiüeS ben a - . . wenigfteng glekhesr er gbrbentngett in ben Strc 9) burch bie ünbebingte Spaftnnfl ber ©efeßfdha^t mit

hnrdi bie uttbevtitgte Haftung ver flefeufeftan mtt ihrem gefammten slemögen, in«hefoubere mit ihrem ©rnubVtal ^WW*»** ^ flfttn m ^

©te hln?erlegtert

ss**' »»*"*!»« 1. Mtfis

tarn.

*) atnnurf, ©affelbe loitb bei ben Seidbnungbjiellen »etabfolgt.