1872 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Zfcklx. 93,529 322,342 15,858 16,807

Sgr. 24 29

Pf. 11 4 6

5555T

24

Ö

159,101

9

7

38,050

20

75,592

3

57,172

2

4

67,290

16

4

, ch30,363

7

840

24

—.

20,127

8

11

*

3728

tM. 756] 93(fanntmad)ung. 21« nnferer 9tealf4nle 11* OtNtttg ifl Me ©teile bcg 9. orbcntlidben ßefyrerä, m »ei*e ei« (Bemalt »ott «50 Sblrn« aaSgewottfen ifl, gu 3ftts rfweliS gu befefeett« Perlangt wirb bie Pefäbigung, iw b ber ©efcbicbte in allen, int &raugickftfd)ett Klaffen einer SRealfcbule 1.45rb*

VVj ©eutfeben uni

l_ M im ch8tid)id)tt in wentgftenS in ben mittlem Kl(

nuna ju unterrichten« «bewerbet wollen ihre SSRelbung mit ben ihre &uali* ftfation nachtoeifenben 3eugtiiffen bis gum 94« 3uni cinreichen« Perfoulicbe Porflettung bei bem ©ireftor ber 2Citflalt §erm Paulftecf unb unferem Stabt * Scbnlratb 2öolterS* borff ifl ertoftnfdbt« SDtogbeburg t itn * 3»«i **». SDet 9ftagiftrat bet ©tabt ÜJiagbeburg. HaMflbaeh.

I herein mt 53ef6rberung be§ ©artenbaues in ben Äontgticb ^3reufjifd)en ©taaten. ©rolle ^fuöfleUuna »Ott ^Äamett, ®lumm, bbfti ®tmüfe k. im ®arttn bc8 flSniglicptn SBtl^ItrtS-

ben ölet.

«• w w~ * [M.767] 93erlin - ©drli^er (Sifcttbahn. 2Rit bem 3. Auguft er. tritt ein nener gwifd&en Scnftenberg unb unferen Stationen c - mit ersten §ariffä|cn in Straft. ©er nodb beftebenbe Xarif 7. gebruat 1871 verliert mit obigem 3«tOunft feine ©ülttgfett. Sellin; am 17. 3«ni 1872. (a 508,6) ®le ^ireftion*

[1941]

geuetDerfubenntgö^ftiengefellfcbaft fftr 55ckeutfchlanb „Abler." ©etoinn» unb SSerliift=ch£onto.

Einnahme« 1) Prämien« unb Pranbfd&abenreferoen auö 1870 2} Prämien/ Schilber« unb Policegebfibren 3) ©croinn auf ginfen unb Effeften 4) SBicbet oereinnabmte Prooifton oon abgegebenen Sftücfberfterrungen

»qablte Pranbfd&äben unb SRegulinmaSfoft ©ebabenreferoe für noch unbegabte Pränbe,

21 u 4 g a b

1 2) Sd&abenreferoe für noch unbaa§(te Pranbe, abzüglich ber SRücfbecfungen 3) Prämieweferoe für bie in 1872 unb fpäter ablaufenben Perftcberungen: ©efammtreferoe , 108/7343#lr. 18 ©gt. ab: Anteil ber SHücfoerficberer.... 33/142 » 15 » bleiben für Rechnung ber ©efellfcbaft 75,592 %hlr. 3 @gr. bieroon pxo 1872 ; h,166 2hlt llSgt. » » 1873 unb fpäterc gabre 4/425 » 22 » 4) Prämien für SRücfoerftcbetungen, abgügltcb ber Rifiomi 5) Agenturprootfton

~ - - -■ 0) ©e&älter, aflgem. Unfoften/ gnferate, SRietbe, Steuern/ Porto, Reifefoften, für Drganifation ic. 7) Abfd&teibungen auf gnbentar 8) ©ewinn

1) Solamechfel ber Aftionärc. 2) Kaffenbeftanb. nerv _ jr. r. r •nr

l a tt j. ^ ® 11 r ä,

3) SBeebfel tm Portefeuille 4) Effeftcn-Peftanb: a) berliner ©tabt-Cbligationen 5 pEt 17/000 §blr. b) Pomtnerfebe Pfanbbriefc 34 pdt 700 » reufjifd&e Staatsanleihe 4 pEt 300 bo. bo. 44 OEt 12/100

cj d l ©) 8)

wu bo. bo. 4 fpet 12/100 Prioritäts-Obligationen ber Pergifcb-SRärRfcben Sifenbabnen 34 pgt 200 Oftpreugiftbe Pfanbbriefe 44 p€t 5/000 Stamm-2lttien ber Perlin*®otliier Sifenbabn

* » 9

5) ßombarb-Oarlebn 6) ©utbaben an ocrfdjiebene Debitoren i Pai

- - - - w^wv li|er ®ifenbabn 5/000 40,300 2^lt. um (Sourfe oom 31. ©egember 1871

Ir. '/000 6,125 300

Sgr. 24

Pf; 1

7) bo. beim Pänquier ber ©efellfcbaft 8 Orucffadben 9) 2lgenturfcbilber 10) Ptobilien.

11) fRerüdberunaSfcbUber 12) Perluft feinfilieflicb bet abgetriebenen ©efammt-^inricbtungSfoften oon 56,153 9 Sgr. 3 Pf.) laut S3Uan} de 1870 ^934 23ölr. 1| ©flrf 5 |5f. bacon ab: ®tnnnn pro 1871 20,127 » 8 » 11 »

1) Stanuwftlftien-Äapital 2) Kautionen ■■*••• 3) ©utbaben oerfebiebenet Ärebttorcn 4) SReferoe für Pranbfcbäben 5) Sfteferoe für Prämien

P a «Iva.

38,963 2,004 68,478 61,789 11/102 3,209 1,663 201

133,807

27 26 10 11 3 21 11 26

3 15"

Perlin, ben 11. SRai 1872. I—f** ^etirr-Öerfld)erung0-2tKtifn-©erHlfd)aft für Deutfd^lanlr (!ck#«• ^er ^Direftor: Soeniger« eprüft unb mit ben Pücbem übereinftimmenb gefunben. Perlin, ben 4. 3uni 1872. ^ie 9le»ifionS«Stotnmiffion« SRichaeii*, 3chutfel, Äönigl. ^auptm. a. ©. ©ericbtUcber SRaffenoerwalter. 3- S3*

1/000/000 2,450 11/553 38,050 75,592

6 3 10 3 9 1

6 'S

22 20 3 IT

Srbt. »ou ©eap ra .

unb

^Ottiglt^ *preu§ifd)cr ©töote-'lliucigcv

039 2Uomument betragt 1 Wr. 9 ©gt. 0 »fg. für bas biexteliai/r. 3aferttonsprjis für ben Kaum einer Srutfc/eHe 8 ®gr.

alte pofi-anpalten bes 3n- unb 2iustanbes nehmen ßeTeilung an, für Oertin bie Srpebition: . 3icte«tplag 91t. 3.

143.

Serlin, ©onnerftag ben 20. 3uni, 2lbenb3.

1872.

©et ®eutfche 9Ieicb& unb Äöni^ltcb ^reufufche StaatS^ugeiget wirb oom 1. fünftigen SJtonatS ab auS teebnifeben ©tünben, mit SlücCftcbt auf bie Erweiterung feines 3nbaltS unb namentlich beS Pörfen-EourSjettelS, in ^olio« ftotmat erfebeinen. Abonnements * Stellungen auf ben ©eutfeben SReicbS* unb königlich PreuSifcben StaatS^Angeiger für baS mit bem 1. fünftigen SRonatS beginnenbe DuaTtal nehmen für Berlin bie Espebition bicfeS PlatteS, Sieten»pia| 9tr. 3, au#eth4lTb jeboeb mit bie pofbAemtet refp. gelbbop* Anhalten entgegen. ©et AbonncmentSbreiS füt baS Quartal beS auS bem ©eutfeben SfteicbS s Angetget unb bem ^äniglicb Preugifcben Staats «Angeiger befiebenben ©efammtblatteS betragt 1 %fylx. 7% Sgr. Pei oerfbätetem Abonnement fann eine SRadblieferung bereits etfebienener dummem nur foweit erfolgen alS ber Porratb reicht. SBäbrenb ber ©auer ber Sefftoncn bcS ©eutfeben SfteicbStagS unb beS b^ugifeben ßanbtagS werben übet beten Sigungen 3leferate, welche ben ©ang bet Perbanblungen überftcbtlicb barftellen unb bie Pefcblüffe ber Perfammlungen enthalten, in ben Oeutfcben SRei(b^ s unb ^önigficb preufifeben Staats «Angeiget aufgenommen. Sobann bubligitt berfelbe ben PSortlaut bet ©efe|entwürfe nebft SRoiioen, welche im tarnen ber oerbünbeten SRcgie- tungen bem ©eutfeben ^Reichstage unb oon ber königlich bteu^ifeben Staats «^Regierung bem b^ufifeben ßanbtage oorgelegt werben, fowie bie nach bem jtenograbhifcb^ Pericbte mügetheilten AuSlaffungen ber Peoollmäcbtigten gum PunbeSratb unb PunbeS«Äommiffarien refb. ÜRinifter unb 2RegierungS«§ommijfarten, namentlich fofetn btefelben im Anfcbluffe an bie SRotioe fttr bie 3nterbretation ber ©efe|e oon ABicbtigfeit finb. Pefonbere Peilagen gum ©eutfeben SReicbS« unb königlich Preufjifcben StaatS«Angeiger, tote fie mit bemfelben feithet auSgegeben worben ftub, werben auch ferner erfebeinen. ©iefelben finb bejftmmt, Auffäfce über beutfebe unb mujjifcbe ©erlebte, ßanbeS* unb StaatSfunbe fowie übet beutfebe Shmft, ßüeratur unb ftulturgefcbtebte gu bringen. ©ie PierteliabrSbefte beS ©eutfeben SReicb^* unb Äömglicb Pteufifcben StaatS»AngeigerS bilben eine Se^aratauSgabe fämmtlicbet Artifel, welche in ber wöchentlich erfebeinenben .»Pefonberen Peilage« beS ©eutfeben SReicbS - ttnb Äönigltcb Preufi« fchen StaatS«AngeigerS bubligitt werben. ES fönnen bemgcntäfS bie eingelnen SRuntmetn betfelben entweber wöchentlich ober in ein £eft gefammelt oierteliährlicb bureb alle pöfMllnftalten unb Puchbmiblungen füt ben Preis oon 74 Sgr. pxo Jßierteliabr begogen werben. * 4 ^ " * '* 'M

Se. SRajeftat bet ^önig b^ben AUetgnäbigfi geruht, ben naebbenannten perfonen bie Erlaubnis gur Anlegung ber ihnen oerliehenen frembherrlicben ©cforationen gu crtbeilen, unb gwar: beS ^aiferlicb öfletteicbifcben OrbenS bet (Eifernen §rone gweiter klaffe: bem Cbetfien oon lartrott, AbtheilungS*Ehef im Kriegs«SRinificrium; beS !omthurfreugeS beS^aif er lieb öfter teiebif eben gr ang« Jofebb^^^tiS: bem SOßirflieben ©ebeimen ÄriegS^SRatb Zöllner, AbtbeilungS«Ehef im Kriegs«Ptinifierium, bem SBirflicbett ©ebeimen KriegS«3tath a. ©. Parre^fi, früher im §riegS=^iniftertum, unb bem PBirflicben ©eheimen ÄriegS«5Rath Sngelharb, Armee«3ntenbantenbei ber CffupationS«Armee in granfreicb; betfelben ©eforation, fowie beS Äönig» lichb fpanifeben SRilitär« Petbienfr« CtbenS britter klaffe: bem Sßir fliehen ©eheimen £riegS=9tatb §enrt), SRUitär- 3ntenbanten beim ©arbe«EorpS; beS &aiferlich öfter« teiebifeben DtbenS bet Eifetnen £tone britter klaffe: bemgelb«3ntenbanten SRetlefet bei bet Offu^ationS« Armee in granfretcb; beS SRitterfreugeS beS ^aifetlicb öfterreiebifeben grang«3ofebb s ötbenS: bem SRecbnüngS« 3tatb unb prootemtmeifier PuSfe gu Perlin; beS königlich fbanif eben SRIUtär-Perbienft-CrbenS gweiter Äla'f je: cem 5RecbnungS=SRatb unb Ober-ßagaretb s 3nflpeftot getter gu «erlin; beS ^aifetlicb öfterreiebifeben golbenen Per« btenftfreugeS mit bet Ätone: bem SefretariatS- Affiftenten Königsberg bei bet S^tenbantur beS VI. Armee- ^orbS, unb bet ©rojibetgoglfcb babtfeben gelbbienft* öuSgeicbnung: bem Pharmaceuten SRullmann im 2. Pa« tmllon (gulba) 2. ^bütingifchen ßanbwehr*9legimentS ERt. 32.

Deut fchcö §1 c t dh. Se. SRafeftät ber Kaifer unb König haben im tarnen beS ©eutfeben SReicbcS ben Kaufmann paulStrömer irt §uü gum Konful beS ©eutfeben SRci(hcS bafelbjt gu ernen- nen geruht. Se. SRajeftat ber Kaifer unb König haben bie oon bem Pifcbofe gu Ptefc oorgenommene Ernennung beS ©efferoan« ten 3ob^nn SRaria Ebuarb giftie gutn Pfarrer in Pufenborf gu genehmigen geruht. ©er Königlich bat)erifcbe poligei«Anwalt § ermann SBelfcb gu ßubwigSbafen ift gum griebenSricbter beS KantonS 3Uftrcb im ßanbgericbtS«Pegirf Strasburg ernannt. Pefanntmacbung. SRaebbem bie öffentliche AuSftellung ber Entwürfe gu einem parlamentSgebaube für ben ©eutfeben Süeicb^tag am 16. b. SRtS. gefcbloffen worben ift, werben bie Werten Einfenbet berfenigen projefte, welchen oon ber ein Preis nicht gu« erfannt ift, bterburcty benachrichtigt, baf biefelben nunmehr im ©ebäube bet Königlichen Afabemie ber Künfte gur Abholung bereit liegen. Perlin, ben 19. 3uni 1872. ©aS SReicb^fangler* Amt. ©elbrücf.

ft ö n t r c t ^teugen« Se. SRafeftät ber König höben AUergnäbigft geruht: ©em KreiS»§auJ)tmann Ebriftian ßobemann in Sin- gen ben Ebarafter alS ©ebeimet SRegierungS«SRatb guoetleibenf