1872 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3730

Oen bisherigen Pfarrer SRas Acicharb 3x1 ©traßburg im Slfaß jum Konßßorial-SRath unb SRitglieb beS KonfißoriumS bcr Prooin3 pofen; unb Oen AegierungS-AcferenbariuS a. O. Söolf fgranxm jum Banbrathc beS KrcifeS ©tallupönen 3U ernennen; Oen grlebenSrichtcrn Vroich in ©reoenbroich, Sogt in Aheinbach., ©oebbclS in §cnncf, OanielS in Vergheim, ^Burjer in Vitburg, £übet in gell unb SBert) non ßi» mont in ©in3ig, ben Aboofat-Anwaltcn Aiotte in Saar» brücfen, ©tag in Aachen, in (Elcüe, Sommer in Söltx unb 0taber in Slbcrfelb, fowie ben Notaren §ilt in VfcnS» berg, Kuhn in Sreujnacb unb püg in ßebach ben Straftet alS 3uß4 s 3Rath; ferner Ocm Vanfiet £ ermann ©türcfe in Srfurt ben Sha* rafter alS Kommer3ien»Aath ju »erleiden. PotSbanx, 20. 3uni. 3^rc SRajcßät bie Königinmutter oon Vapem ift heute früh nach Schloß gifchbach weitergereiß. SRinißerinnt für §anbcl, ©cwerbe unb öffentliche Arbeiten. Oer bisherige Vaumeißcr Aoth in 3üterbogf ift jum Königlichen Stfenbabn-Vaumeißer ernannt unb alS AbtheilungS» Vaunieißer beim Vau ber VreSlaxt-SRittelwalbcr Sifenbahn, mit bem 2Bobcknftge in SRünßcrberg angeftellt worben. SRinißerium bcr ßeifllic^ett, Unterrichte unb Stebijinal Angelegenheiten. Oen KloßergutSpächtern Kern 3U Aiechenberg, Slcoe 311 ©rauhof unb Aafch 3U £immclStf)ür ift ber Sharaftcr alS Königlicher Dber*Amtmann bcigelegt morben. §a u p t»V eno a li ung bcr © taaiSfdjulben. Vefanntmachung 00m 18. Aooember 1871 betreff fenb bie Akberlegung ber im 3^h^e 1870 burch bie.XilgtmgS* fonbS emgclöften ©taatSfchulben-Oofumentc, liegt bcr heutigen stummer biefcS VlattcS bei.

Angefotnnxcn: 0e. St;ceüen3 bcr ©cncral 3 ßieutenant unb Somtnanbeur ber 1. ©atbc * 3nfantcrie * Oioifion, bon Pape, bon §annoocr. 51 bgereift: Oer Ober* Vcrghauptmann Krug bon Aibba nach ©aarbrüefen. ch£)er Unter*©taatS*©efretär beS SRintßeriumS beS 3unem, Sitter, nach SRaricnbab. ß

Itidjtamtiidjes. ® e u t f dfck c § c t ch* Prcttftcm Vcrlin, 20. 3uui. Sei 0r. SRajeftat bem Kaifer unb König fanb geftern auf Schloß VabelS» berg ein Oincr flatt, an welchem außer ben hkr anwefenben SRitgliebern ber Königlichen ganxilie 3h*c SRajcßät bie Königin SJtutter bon Vapem unb 0e. Königliche £oheit bcr prtn3 {yriebrich ber Slicberlanbc ^Eckeil nahmen. Oie AuSfcpüße beS VunbeSratb§ für bie ©efcpäftS* orbnung, für AecbnxtngSwefen, für goll* unb ©teuerwefen, unb bie bereinigten AuSfchuße für baS ßanbheer unb bie gelungen unb für AechnungSwcfcn hielten heute ©igungen ab. OaS an ben AeichSfanslcr gerichtete 0chreiben beS Präßbenten bcS AeicpStageS, wonach ber SReich^tag befchloffen hat, mehrere Petitionen, tn welchen beantragt wirb, eine Ver* wenbung bei ben Aeicb^gewalten bahin eintreten 3U laßen, baß nach Maßgabe bcS §. 45 ber beutfehen AeicpSocrfaßung ber Sinpfennig-'itarif beim %ran§iwrt bon 0teinfohlen unb Kot^ auf ben fubbeutfeben Sifenbahnen cingcführt werbe, bem §errn 0teichöfan3ler jur SSerücffichtigung 311 iiberweifen, mit beni Sr» fuchen, bai)in wirfen 311 wollen: 1) baß bie SBcftimmung ber 3faich§berfattung über bie möglichfte ©leichmäßigfcit unb §crab» fe|ung ber Tarife, in^befonbere für 0teinfohlen, Kof^ unb ähnliche ^Rohmaterialien, auch bei ben fübbeutfehen Sifcnbahnen bürchgeführt werbe, unb 2) baß bie Verwaltung ber im König» reich kapern belegcnen Sifenbahnen fich bei Semeffung ihrer Tarife für ben Öerfehr mit ben anberen beutfehen 0taatcn benfelben ©runbfä|en anichließe, ift in ber 0i|ung 00m 9. b. SR. bem VunbeSrathe oorgclegt worben, ßehterer hut bie Vor» läge bem 2fteicb3fan3ler=5lmte mit bem Srfuchen iiberwiefen, fich mit ben betheiligten hohen ^Regierungen in Verbinbung 311 fe|en. . ^)aö an ben Sfteich§fan3ler gerichtete 0chreibcn be^ Prä» ftbenten beö SReich^tage^, wonach bcr SReichötag befchloffen ^at.

eine Petition beutfeher grauenbilbung§* unb Srwerb§uereinef betreffenb bie Vefchäftigung bon {jrrauen unb SRäbcben im Sifenbahn»Vetricbc, poft» unb ^efegrabhenbienfte, bem SReich^- fan3ler 3ur Verürffichtigung bei Vefeßung bon 0tellcn inner» halb ber Vcrfehr^»5lnftalten be§ Dteichö, welche für weibliche perfonen geeignet finb, 3U überweifen, ift in ber 0i|ung bom 9. b. SR. bcm‘Vunbe§rathe borgelegt, unb bon lejjtercm an ba§ SReichöfan3ler»Slmt abgegeben werben. V % . -%i: t v 4 'S'" 3m weitern Verlauf ber geftrigen 0i|ung be§ 9Rcich3» tage^ fprachen in ber ©eneralbebatte ber brüten ßefung über ben ©efefeentwurf, betreffenb ben Drben ber ©efell* fdhaft 3efu, noch ber 0taat§*3Rinifter^elbrüct unb berSlbg. ©neift. Slachbem in ber 0hC3ialbi^fuffion 311 §. 1 noch bcr5ibg. SReichenfherger (Olpe), 3U §. 2 ber 0taat§»S)binifter ^elbrücb unb ber Slbg. bon Keffeler, 3U bcr lleberfchrift ber 5lbg. ©raf boit 0pce gcfhrochen hatten, würbe ba§ ©efe| in berfelben gaffung, wie in sweiter ßefung, in namentlicher Slbftimmung mit 181 gegen 93 0timmen angenommen. ©Icichfall^ in na» mentlicher äbjlimmung mit 151 gegen 100 0timnien würbe bie bereite mitgethcilte SRefolution be^ Slbg. Völf geneh* migt. 0)emnächft nahm ber 0taat^»SRinifter Delbrüct ba§ V^ort: SRcine Herren! 3# habe bie Sbrff betn ^obcnJpaufe an3U3eigfn^ baß 0e. SRajeftät bfr Kaifer mich 311 ermächtigen geruht haben, in 0cinem unb bcr berbünbeten Stegicrungen Stamen bie 0cf|lon bc^ Dtcich^tagcö su fchließen. 3# behalte mir oor, bon biefer Srmächti- gitng ©ebrauch 311 machen, fobalb bie ©efchäfte be^ £aufcS fo weit gebicbcn ßnb. Slachbent präftbent Dr. 0im[on bie flatiftifche Uebcrficht über bie ^hätigfeü be3 §aufe^ gegeben unb ber 5lbg. non granfcnberg»ßiibwigöborf bem prafibenten Dr. 0itnfon ben §)anf bc^ §aufe§ abgeftattet unb biefer benfelben erwibert batte, bcrla§ ber 0taat^^tinifter ©clbrücf folgcnbe 5lllerhöchfte Votfchaft: VMr SBilhclm, bon ©ottc§ ©naben 3ckutfcbcr Kaifer, König bon Vmißen 2c., ihttn fnnb unb fügen hiermit 3U wiffen, baß SBir ben Präßbcntcn bcö SReichsfan3lcr»Slmte§ck Unfern 0taatd*2)iini|lcr Oclbrücf, ermächtigt haben, gemäß 5lrt. 12 bcr Verfa)iun^urfunbe be^ £5cutfd)en Dteidckc^ bie gegenwärtigen 0ißungen bc§ Ocutfchcn 9\cicb^tagc8 in llnfcrem unb bcr berbünbeten ^Regierungen Stamm ben 19. b. 2R. 31t fchließen. ©egeben Vcrlin, ben 18. 3uni 1872. SBiX^elim 3n Vertretung beö iHcicbSFanAfcrS: ©clbrücf. ^)cr 0taat§»SRinifler £clbrüc£ fuhr bann fort: 3cb habe bie Sbre, bem §errn Präjlbenten biefe Urfunbc 311 überreichen. SReinc Herren! 3ch habe nur noch im Sldcrhöcbftcn Sluftrage ben £)anf 0r. Vtajcßät beö Kaiferö unb 3itglcich ben £)anf ber ber» bünbeten Slcgterungcn hinW3ufügen für bie Xreuc unb Eingebung, mit welcher 0ic in einer 0ejfion, beren 0chwerc unb Vcbcutung hier foeben bon bcrfchiebencn 0citcn charaftcrißrt iß, unb welche in bem ballen SRaßc, wie fic hier beseichnet iß, euch bon ben Stegicrungcn empfunben wirb ßch ber ßöfung bcr großen, 3h^cn aiwcrtrautcn Aufgabe gewibmet haben. bleibt mir hiernach nur noch übrig, auf Slllcrböchßcn praß* bialbcfebl im Stamcn bcr berbünbeten Stcgferungcn bic 0efßon be^ ©cutfchcn Sicichötagcö hiermit 311 fchließen. hierauf trennte fich §au^ unter einem begeifterten, breimäligen §och auf 0c. SRafeftät ben Kaifer. lieber bie Verhanölungen mit granfreich fchreibt bie »prooin3ial=Sorrefponben3«: Stach beui granffurtcr gricbenebertrag boni 10. SRai 1871 foden bic brei SRilltarbcn bcr franjößfehen Kriegefoßen*Sntf(häbigung, welche noch 3W entrichten ftnb, biö 3um 2. SDbärj 1874 3aplbar bleiben. 3n ©etnäßheit bes präliminar-gricbcnöbcrtragö bom 26. gebntar 1871, (welcher in biefer Vejiehung tut granffurter Vertrage beßefrügt worben iß,) foll nach bcr gahlung bon 3Wei Vtilliarbcn bie £ckcutßhe Cftupation nur noch bie ^Departements Vtarnc, 5lrbcnncS, Jpautc- SRarnc, SSteufe, VoegeS, SReurthe unb bie geßung Velfort umfaffen, bic als pfanb für bie rücfßänbtgen brei S)tiÜivUben bienen feilen. £ckie gahl bcr in benfelben beßnblichen Gruppen foll 50,000 SRann nicht überfchrcitcn. SS im Vertrage fobann hin.uigefügt: »SS wirb 0r. JDtaicßät bem Kaifer anpcimgcßctlt, an bie 0telle ber Xerrito» rial»©arantie, weld)e in ber theilweifen Vefeßung bcS franjößfehen ©cbietcS bcßcöt, eine ftnan3telle ©arantie treten ju laffen, wenn bicfelbe burch bie ftansößfchc Stegterung unter Vcbtngungcn oßerirt tbirb, welche bon 0r. SRajcßät bem Kaifer unb König als für bie Sntcreffcn ©eutfchlanbS auSrctchenb anecfaimt werben.^ §Mc fran3ößfchc Stegierung hat bor Ku^cin sunächß bcrtraulid^ ben SBunfW 3U ertennen gegeben, VehufS Srrcichung einer früheren. Stäumung ber franjöfifchen ©cbictStheilc über bie beShalb ansubic- tenben ßnan3tcllen ©arautien unb 3war unter theilweifer Vefchlcuni- gung bcr noch auSßehenbcn gahlungen in Verhanblung 3U treten. 0citcnS bcr beutfehen ^Regierungen ein bereitwilliges Sntgegen» fommen 31t folgen Verhanblungcn 3U ertennen gegeben worben, na- mentlich auch als ein SluSbrucf bcS Vertrauens bet Politi! bcr gegenwärtigen fransöftfehen Stegterung. 2luf ©rtino ber in ben lefcten "Xagen in pariS ßattgefunbenen borläußgcn Vefprcchungen bürften bie beßimmten Vorfdhläge

3731

granfrei^S in Kürse au erwarten fein. £5ic Verhanblungcn werben In pariS geführt werben. Tüc Kommiffion für ben Vau beS SReidbStägS» gebautes hat ihre ^häügteit bereits wieber begonnen unb eine 0igung abgehaücn. ^)ie Prägung ber gehnmarfßücte hat je|t be- gonnen. 3 n frea Ver3eichniffen ber im golloereine beftehenben 3oll- unb 0teuerftelien finb folgenbe Veränbcritngen emgetreten: 1) für Vapern: ^)ie llcberßcht bcr 3ur Srhebung oon UebcrgangSabgaben :c. ermächtigten goll» unb 0teuer« ftclien ift auf 0eitc 90 burch folgenben gufaß 31t ergänsen: »£)« alö Sluffchlag^amt fungirenbe §er3oglidh fächßfche SlmtS» Sinnahnte 3U Königsberg tn Vapern, welker bie Vefugniß 3ur Srlebigung oon UcbcrgangSfcheinen über Vier, Vrannt« wein unb gefthrotcncS Vraumal3 sußcht.« 2) gür Slfaß-ßothtingcn: a) 3a Solmar im §anpt» amtSbcstrf SRühlhaulcn iß: ein mit ben SlbfertigungSbefugnißcn eincS §aupt30llamteS auSgeßatteteS unb 3ur Vornahme oon Sifenbalckn«5lbfcrtigungen nach SRaßgabe ber §§. 66 biS 71 refp. 65 beS VereinS3oUgefe|eS ermächtigtes Stebensollamt im 3nncm errichtet worben unb bie ©ren3»Sleben30llämter II. Klaffe ßobe unb SRalmaifon im §auptamtSbe3irf 5)le|, unb Cttcnborf im §auptamtSbe3irf 0t. ßouiS finb in Sleben30ll» ämter I. Klaffe ümgewanbelt worben, b) £ckent SRebcn3ollamte I. Klaffe 3U SRarfirch bie Vefugniß 31t Abfertigungen nach SDRaßgabe ber §§. 64 unb 66 biS 71 beS VereinSsoügcfcfecS bei* gelegt worben, c) gu ^hann §aupt30llamtSbe3irf Altfirdb tji ein mit ben AbfcrtigungSbefugniffen eines §aupt3oll- antteS auSgcftatteteS unb jur Vontahme oon Sifenbaha-Slbfcr* ügungen nadh SRaßgabc ber §§. 66 biS 71 refp. §. 65 beS VcreinS3ollgefchcS ermächtigtes Steben30llamt im 3anem er* rietet unb oaS Sleben30llanit II. Klaße 31t Dafrimbolc §aupt» 3oUamtSbe3irf 0chirmccf ift in ein foIchcS 1. Klaßc umge* wanbclt worben, d) chDaS Sleben30Üamt II. Klaße 31t Be Von* homme in ein 311t Ausfertigung unb Srlebigung oon Ve* gleitfcpeincn befugtes Sleben30Üanü I. Klaßc unxgewanbelt worben.

SBcltgefchidhte, Slaturfunbe unb SRathematü ertheilt werbe, £)ie SRegulatioe würben alS im prinsip oerwerßieh, alS bie AuSbilbung beengenb unb alS fo weit gefaßt l^eicpnct, baß ße 3u SJRißoerßänbnißen Anlaß gegeben. Von ber anberen 0eite würbe behauptet, baß bcr Srfolg bcr SRegulatioe tn preußen ein guter gewefen fei unb baoor gewarnt, nicht baSjcnige alS uerwerßieh ju be3eidhnen unb abßhaßen 3U wollen, worin man gerate jegt in 0ubbeutfchlanb anfange, ben Vor3ug beS prcußifchen VolfSfchulwefcnS 3U erfennen. SS xvurbe errlärt, baß alle jegt geßeütcn Anforbcrungen an ben Unterricht, wie baS Befen unb bic Srüärung bcr Klaffifer, in bcr %hat auf ben 0eminarien längß ihre Vcfricbigung gefunben hätten unb bie Vorfchriftcrt ber SRegulatioe feincSwcgS fo aitSnilegcn feien, wie wenn fie bie Srtheilung bicfeS Unterrichts hätte oerbieten wollen. ^Darauf würben bie oon bcr Kommiffion für bie gortbilbungS» fchulen aufgcßeüten ‘Xh^ßa oertbcilt. 0)iefelben lauten: 1) ©ie gortbilbungSUhulcn haoen bie Aufgabe, bcr aus bcr Sie» mcntarfchulc entlaßenen 3ugcnb, foweit bicfelbe nicht in anberweitige VilbungSanftalten übergeht, in ben notbwenbigen 0chul!cnntnißen bic erforbcrltche Vcfcßigung unb Srgänsung 3U ocnnitteln unb bie» felbc je nach ben örtlichen Vcbürfniffcn für baS praftifche Beben in Söißen unb gertigfeiten 3U förbem. 2) Oer Vcfuch biefer 0ctulcn für 0tabt unb Sanb nur bann obli^atorifcb, Wenn fidp bie Kommunen ober fonß 3ur Unterhaltung bcr Slemcntarfchulen Verpftichtcten im Siiwcrßänbniße mit bcr König- lichen ^Regierung bafüc erflären unb bie erforbcrlichcn SRittel nadb SRöglichfctt 3ur Verfügung ßcllcn. Oer 0taat tritt mit Vcihülfcn nach Vebürfniß ein. 3) Oie Verpflichtung 3um Vcfuche crßrccft ßch bis jum 0chlußc bcS ltck. ScbenSiahrcS. SS ßnb wöchentlich wmigßene brei 0tunben 3U crthcilen. Oer Unterricht ßnbet in ber Acgel im Söintet ßatt. 4) Oie gicle allgemeiner Vilbung ftnb ooqugSwcifc Vertiefung ittib praftifche Sinübung bcS in ber Slemcntarfchule ©elcrnten. Oie ^Richtungen unb ©renacn ber gortbUbungSßhulcn als gach- unb 0pe3talfchulen werben oon ben örtlichen Vcbürfnißen bebingt unb. burc| ben 00m 0chulPorßanbe unb OrtSlehter mit ©enchmigung Köntgltcher Aegterung fcßgeßellten Behrplanc näher beßimmt Öarauf würbe bte 0igung gefdhioßen. Am 18. b. ßatb im 5llter oon 60 3ah**n auf einer Oienßreife nach fechStägigcni Kranfenlager in ßutterborn bei 0traußfurt ber ©eheime AcgierungS-SRath SRalberg, erßeS tccpniföhcS SRitglieb beS hßßflw Königlichen Sifenbahn * Korn* mißariatS. Oer Verßorbene trat im 3anuat 1851 alS Sifen» ~ tr .• t ... «f\ 1 r A. rtWÜ*. - i.

mt fiäuuciiüEmSmÄafai' ein, »utK im ®al 1853 0|8 SSau.3n|WKm btn unb Srlebigung oon UebergangSfchemen emdhtet werben.

3a bzx geßrigen 0igtmg bcr Konferen3 3ur Vech tathung oon gragen auS bem ©ebiete beS 0etni' nar- unb VolfSfchulwcfenS würbe bie OiSfuffton über Ar. 14 unb 15, betr. bie 0chullehrerfcminaricn, bcenbigt. Oie» felbcn lauten* 14) Ocn AuSgangSpunft bcrOiSfufßon hat bie in bcr glugfchrift in Anregung gebrachte {frage wegen Srrtchtung oon befonberen 0cmi» narien fürßeprer anSRtücl» unb gehobenen 0chulen 3U btlbcn; habet muß felbßocrßänblich auf bte Vcßtmmungcn beS AegulatioS für bte 0enxinarien oom 1. Dftobcr 1854 surüefgegangen werben. Anhalt unb Oireftion wirb-bie OiSfufßon entnehmen fönnen auS ben AuS» laßun^en in bcr »glugfchrift« über bie wichtigßcn punfte über ben Unterricht in Aeligion, ©efchichtc, beutfehe Sprache unb päbagogif, über 3utcrnat unb S^ternat, über bie Vcnugung ber UcbttngSfchulen. 15) Oie in ber »glugid&rift« enthaltenen AuSlaßungen über bie gun» bamcntalgrunbfägc bcr Aegulatioc werben ©elegenl)cit 3U eocntuellen Anträgen wegen Vcfchränfung beS VRetnorirßoßcS, Srwettcrung beS UnterrtchtS unb bcr Acalicn unb gorm beS BchroerfahrcnS bteten. Oie Verfammlung war im AUgemeinen einig, baß fowoht bie Banb- alS bie 0taotfdhullehrer ber ©runblage nach ein unb biefelbe Vilbung empfangen müßten. Sinige wollten bie nöthige gortbübung ber ßehrer burch ^in3ufügung einet 0electa 3U ben beßehenben 0cminarien erreichen, anbete eine oon ben 0e* minarien oollßänbig getrennte gortbilbungSfchule eingerichtet wißen. Aoch anbete fahen ben §auptgrunb nicht genügenber AuSbilbung ber 0eminarißen in oer mangelhaften Vorbilbung, mit welcher biefelben in baS 0eminat eintreten, unb wünfehten beShalb biefe Vorbilbung ju oerooüfommnen. Veaüglich ber grage, ob 3atemat ober Sjßemat auf ben 0eminarien oot3U3tehen fei, gingen bie SReinungen ber §aupt* fache nach bahin, baß jebe oon beiben Sinrichtungen ihre Vi 3üae habe unb cS wefentUch auf ein tüchtiges ßehretperfonal antomme, um im Internate ober Sißernate brauchbare unb ßttlich gute ßehrer heranjubilben. Vet bet Verathung über bie ©egenßänbe unb bie Art beS Unterrichts, würbe bet VBunfch auSgefprochen, baß nicht logen, fonbern praftifche 0(hulmänner su 0eminar*Oireftoren gewählt würben, baß bie Sinfühmng in bie beutfehe Aational» ßiteratur burch ßeftüre unb ©efchtchte berfelben ein befon* bereS gach im ©eminar « Unterricht bilben, unb in größerem Umfange Unterricht in bet ©efchtchte, ber allgemeinen

bent iCOlIlUU||(limiC lll ViUUl vuyvuivnu uuv !•*»» J WHV.HV iVJVi alS AcgicrungS» unb Vau-Aath 3unx Kommißariat in VreSlau oerfegt. 3nt SRai 1855 würbe er SRitglieb ber Oireftion ber Aieberßhleßßh s SDRärfßchen Sifenbahn in Verlin unb blieb biefer auch währenb ber geit atta^irt, wo er in ©örlig ben Votftg tn ber Kommifßon für ben Vau ber ©chleßfchen ©e* birgSbahn führte, oom SRai 1863 biS 3um 3anuar 1870. Aa^ Veenbigung bicfeS KommißoriumS würbe ihm bie oor» bc3cichnete ©teile im hußö e n Sifcnbahn-Kommißariate über- tragen. SBährenb feiner faß 20jährigen SBirffamfeit im Sifenbahnbienße hat SRalberg in ben oerfchiebenen Stellungen aüe gett mit bcr ihm eigenen ©rünblith* feit unb ©ewißenhaftigfeit ben 3ahlreichcn Aufgaben ßch gewibmet, welche bie VerufSgefchäfte in Theorie unb pra^iS an ihn ßellten. ©roßer gleiß, umfaßenbeS Söißen unb ein oortreßlicheS ©ebächtniß erleichterten ihm bereu ßöfung. Oen* jenigen, welche ihm näher ßanben, befannt, baß biefcS Söißcn ich auch auf oiele anbete ©ebiete crßrecfte unb baß eS ihm aog gefchwächtcr ©cfunbheit unb oorgerüeften AlterS biS 3U feinen legten ßcbenStagen Vebürfniß war, feine Kenntniße 3u läutern unb 3U erweitern. SBährenb auf ber einen ©eite bic gachliteratur thnt manchen fchägenSwerthcn Veitrag oerbanft, werben auf ber anbercnSeite mehrere feiner poetifchen Sr3eug- niße feinen oielen greunben unb Vefannten nodh lange in Srinnerung bleiben, ©eine oielfeitigen ßeißungen wie bie oor» trcfßichen Sigenfchafteit feines SharafterS ftchetn ihm ein gutes, bauernbeS Anbenfen auch in weiteren Kreifen. Oie Königliche ßanbeSbaumfchule nach bem bereits mehrfach erwähnten Vuch beS §of»©artenbireftorS 3ühlfe burch eine KabmetS-örbre König griebrich SBil= helmS III. oom 20. Anguß 1823 geßiftet worben. VereitS im 3. 1821 batte ber bamalige ©arten»3ngenieur ßenne su potS» banx bei oem Königlichen ipofmarfchalUAmt unb ber Aegierung ju potSbam bie Sinrichtxing einer Königlichen BanbeS-Vaum« td^ule beantragt, icboch ohne Srfolg. Benne wenbete ßch bann an ben im 3- 1822 gegrünbeten Verein 3xtr Veförberung beS ©artenbaueS in ben Königlich preußifchen Staaten mit bem Srfuchen, biefe wichtige Ange- legenheit alS bie feinige 3x1 betrachten unb eine Kom mifßon 3U ernennen, bte baS Projeft tn nähere Srwägung iel)e. Oer bcnxnächß entworfene plan, 3U beßen Ausführung er genannte Verein auch ©elbmittel 3ut Verfügung ßellte f