1872 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thr |ag. Ipf.

Bis

Mittel thr|sg.|pf.

Von »g- Ipf-

Bis •g* Ip*-

Mi k

tt P f.

3

19

6

4

6

3

27

9

Bohnen 5Lit.

10

17

6

13

9

2

12

-

2

17

3

2

14

8

Kartoff. do.

2

6

3

6

3

2

10

6

2

28

6

2

19

6

Rindfl.500G.

5

6

6

5

7

2

——

2

15

2

7

6

Schweine-

flAlQPh

5

6

6

5

11

livlOLll TTnnvmalfl

V 5

6

5

6

1

Kalbfleisch

A.

6

5

1

__

9

12

6

10

8

Butter500 G.

12

10

8

io;—

15

-1

-

13. 5

Eier Mandel

6

6j 6

6

5

Amsterdam ..

250 FL

Kurz.

20. Juni. 140%bz

do. ...

250 FL

2 Mt.

140bz

Hamburg.

300 Mk.

Kurz.

149%bz 149% B

\

do»

300 Mk.

2 Mt.

London .......

1L. Strl.

3 Mt.

ß 22bz

Paris •••••»»*•

300 Fr.

10 Tage

80bz

do. •»•»-•••

300 Fr.

2 Mt.

Belg. Bankpl...

300 Fr.

10 Tage

80% bz

do. do. .

300 Fr.

2 Mt.

80bz

Wien, öst. W.

150 FL

8 Tage

90*bz

do. do.

150 Fl.

2 Mt.

89|b*

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s.W. Frankfurt a.M., südd.Wahr..

100 Fl.

2 Mt.

56 226

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Leipzig, 14Thlr. Fuss •......

100 ThL

8 Tage

99%G

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

91%bz

do. ....

100S.R.

3 Mt.

90%bz

Warschau

90 S.R.

8 Tage

82%bz

Bremen .......

100T.G.

8 Tage

110biB

do. ••*••••

looT.e.

3 Mt.

109%bz

Wimm?

a '••V

3732

jJH

i .3

I

tt

il I II * "

Es

erhielt burd) Me obenertoä&ntc ßaMnetSorbre bie SlHerböcbjte ©eneljnügung. ERadjbcm Cenne unterm 21. Dftober 1823 jurn Direftor ber ßanbeSbaumföule ernannt tuorben war, erfolgte noch in bemfelben SDRonat bie (Eröffnung ber Plantage in oer ^pirfebbaibe bei * *pot§bam. Diefclbe umfaßte anfänglich 65 \ borgen, war aber im 3abre 1827 fdbon auf 104 borgen erweitert worben. S3ei (Einrichtung be§ 2öilblj)arf§ in ber ^Sirfebbaibe im 3abre 1843 würbe bie königliche ßanbe8baum* fcbule nach bem erbachteten SSorwerf 5llt*©eltonck bei *pot§bam oerlegt, wo berfelben 325 SJRoraen 44 £L*9Rtttfcken überwiefen würben unb wo im 3 a b re 1869 auf einem eigentümlich worbenen 5lreal oon 9 borgen 55 £lu.*ÜRutf)en auch ch SDRuftergarten angelegt würbe. ©leid^eitig mit ber ßanbeSbaumfdmle unb in SSerbinbung mit berfelben batte ßenee im 3ab** 1821 auch bie SSegrünbung eine§ 3«ftüato angeregt, welche^ jungen angebenben ©ärtnern eine ©elegenbeit eröffne, ficb in ber äft^ctifdhcn ©artenfunft au§§ubilben. 5lucb biefer *pian würbe von bem herein §ur Söeförberung be§ ©artenbaue^ in ben königlich *f3reußifd)en Staaten fo roirRam geförbert, baff biefelbe kabinetSorbre, welche bie (Errichtung ber königlichen ßanbeSbauntfcbule genehmigte, auch bie königliche ©ärtner * Sehr* anftalt in§ ßeben rief. Pachtern ßenne gum Direftor beS 3aflitut3 ernannt, erfolgte bie (Eröffnung beffelben im grrühjahr 1824. Die 5iu8bilbung ber ©ärtner er* folgte in 4 Stufen; ber untersten Stufe war ber für ba§ Herbarium angefaufte, ehemals Sdjüßefdje ©arten in Schöne* berg überwiefen worben, für bie übrigen Stufen würben bie königlichen §ofgärten 311 ?wt§bam unb auf ber ^faueninfel, fowie ba8 kiefemgehöh in ber *pirf^aibe bei ^owbam be* ftimmt. 1 3ahre 1854 würbe bie Schöneberger ßehrftufe aufgelöft unb bie ©ärtner ßehranflalt ber königlichen §of* gärtnerei einoerleibt, ßenne’8 Nachfolger, ber §of * ©arten* Direftor 3ühifc, erfannte biefe (Einrichtung aber al8 unjwecf* mäßig unb beantragte bie konfolibirung ber Slnftalt in ben SRäumen ber *palai§=§8aumfcbule bei *Botsbam, bie ini 3abre 1869 erfolgte. Die Seiteintheilung für bie §crbftübungen be§ ©arbe*(Eorb§ pro 1872 ift folgenbe: 22.-24. Slugtift: SRarfd) bcöfetabcö, 1. unbgüftlier-S3ataiUon§ 3. ©arbe*©rcnabicr*9teglmcnt§f kßnigin Slifabcth; oon SSranbcnburg nach SSctlin. 24. 5luguft: SDRarfd) beS 2. S3ataillon8 3. ©arbc ©rmabter* Sftegimcntfy kontgin (Elifabethf oon Spanbau nach ^Berlin unb cin?8 SBachtfommanboö oon SÖcrlin nach Spanbau. flRatfd) be§ Stabefy ber l.i 2. unb 5. (ESfabron bc8 fltcgimcntö ber ©atbcS bu (Eorpß oon spotsbam in Kantonnements bei ^Berlin. ÜDRarfd) ber 3. unb 4. (Eö* fabron beö 3. ®arbc*Ulanen°9Ugtment8 oon SRaucn nad) StotSbam. 31. Sluguft: SOfarfdh bc8 4. ©arbc-9Rcgimcnt§ ju f%uß oon Span- bau nach ^Berlin. SRarfch ber 2. fcpwercn unb 2. reitenben ©arbe« ^Batterie oon ^Berlin nach §otßbam. 26. Sluguft MS infl. £. (refp. 4.) September: (Ejergircn ber 3n* fanteric unb kaoallerie in ^Regimentern bei S3crlin/ *ßot§bam unb refp. Spanbau; fowie in SSrtgaben bei Serlin unb refp. SßotSbant/ an ben brei lebten Etagen unter Sbeilnabntc oon Slrtillerie. 5. September: äRarfd) beS Stabes ber 1. ©arbe-3nfantcrie-S5ri* gäbe, be8 1. ©arbc*§Regiment§ su guß/ be§ ©arbe-3ägcr-SBatailIon§ unb bc8 Scbr-3nfantcrie=23ataillonö oon spotebam nach Berlin. 9tüä- marfch ber 2. fchweren unb 2. reitenben ©arbc-SBatterie oon 53ot6bam nach Berlin. Bbarfch ber 2. ©arbc-kaoalleric-Brigabe oon Botöbam in kantonnementö bei Berlin. 6. September: Dtupetag. 7. September: ©roffc Beitabe bei ^Berlin. 8. September: ©ie 3nfanteric ber 1. ©arbe-3nfanterie=Dioifton (cjfl. beö 4. ©arbe-9tcgiment3 ju guf)/ bie 3nfantcrie ber 2. ©arbe» 3nfantcric»©ioijton; baö ®arbe-§ufarcn-9tegiment t ba8 2. ©arbe- Klanen-Stegimcnt, bie 1. unb 2. öufabtbcilungf bic Sehr-Batterie/ ba8 ®arbe*Bioniet’Bataitlon unb ©arbe-Xrain-BataiHon rüden Stach- mittags in BioouafS bei ^anbau. 9. September: (EorpS*2Ranöoer gegen einen fupponirten geinb; mit barauf folgenben BtoouafS bc§ ganzen (EorpS. 10. September: »fclbmanöoer ber ©toiftonen gegen einanber/ nach welchem baS (EorpS in kantonnementS rüdt. 11. September: Dtupc in ben kantonnementS. 12. —14. September: £etacbementS=Uebungen in Brigaben; nach Slnorbnung ber refp. 3nfanterie»£ioifion8-(Eommanbeurc. 15. September: Nuhctag. 16. unb 17. September: gelbmanooer gemifchter Brigaben gegen einanberf unter Leitung ber refp. 3nfanterie»©ioifton8*(Eommanbcure. Born 12. bi§ 17. September ift täglicher kantonncmcntSwccpfcl geftattet. £ckie Borpoften bioouafiren. Bach Schlug ber Hebungen am 17. September rücfen bie Gruppen in kantonnemcntS/ auS benen am 18. September bie Stücfmärfche in bie ©amifonen anjutreten pnb. 0er Cber*Bürgermeifter §0breept hatte 3um0ienfrag Bbcnb fämmtlichc Bejirfeoorftehcr nach bem Stathhaufe cingelaben, um fiep benfelben oor^uftellen. Bei biefer ©elegcn* heit gebuchte ber Dber*Bürgermeijter audp beS Btigoerjtanb* niffeS, welche eine große Bn^apl ber BejirfSoorfteher aur lieber* legung ipree Bmtee oeranlagt habe, ^r tpeilte benfelben mit,

baß bie ^Recherchen über bie SRieth^fleuer nach ben BSünfchen ber BejirfSoorfteher georbnet worben feien unb fprach bie Bitte au§, bie BeairfSoorfteher möchten, nachbem ibxt Befchwerbe et. lebigt fei, ihre ^hatigfeit fortfefien. 2lm Sonntag, ben 16. b. SB., würbe ba§ 600jähtige ©ewerbS * 3ubiläum ber ^iefiQen Bäcf ermeifter im (Eoncerthaufe mit ber Begrüßung ber auswärtigen 0elegirten eröffnet, beren etwa 200 auS 0eutfcplanb, einer auS §öien unb einer auS SRußlanb erfepienen waren. Bm folgenben %age leitete ber Cbermeifter, §r. Xifchmeper, bie Berfammlung burep eine SRebe ein, worin er alS Qmd ber S^fammenfunft bie Beratung beaeiepnete, wie ben SD^ißbräucpen unb Befcprän* tungen bcS BäcfcrgewerbeS abjupelfen .fei. BIS 5^fl^aer napm hierauf £r. koeppann oaS SBort unb fcpilberte bie 600jäprige ©efepiepte ber Berliner Bäcferaunft. Bacp mehreren an* beren Bnfpracpen würbe bie Berfammlung gegen lllpr mit einem ^ckocp auf benSPlagiftrat gefcploffen. (Ein SD'UUtarconcert mit Ball in ber »SRorbbeutfcpenBrauereitf beenbigte biefen %ag. Bm 0ienftag befepäftigte fiep bic Berfammlung mit ber Bestechung ber ©ewerbefteuer. ^S würbe befcploffen, eine Petition ber BreS* lauer^ Bärfermeifter an baS breußifepe BbgeorbnetenpauS auf €rlaj)ung eines neuen ©ewerbefteuergefe|eS unb ©leicpftellung aller ©ewerbetreibenben allen Stäoten ber SDlonarcpie als ©runblage gleicplautcnber ober ähnlicher ^Petitionen an baS BbgeorbnetenpauS su überfenben. (Ein Bntrag auf ©rünbung eines allgemeinen beutfepen BäcferpereinS aur SBaprung ber gemeinfamen 3ntereffen würbe angenommen unb alS Drt beS naepften BereinStageS Berlin unb beS folgenben Söien bezeichnet. 0arauf würbe bie Berfammlung mit einem §ocp auf bie Berliner 3nnung gefcploffen. ©eftem fanb-aunt Schluß im goologifcpcn ©arten ein großes (Eoncert mit 5eft* effen ftatt. lieber bie fünftige Berwenbung beS ehemaligen §u cp t* pauSgebäubeS in Spanbau ift befinitio noch Be- ftimmung getroffen.

BuS bem SBolff’fcpen Telegraphen*Büreau. BerfailleS, 0onnerftag, 20. 3uni. 0ie Berpanblungen ber ^3artpei ber Becpten über bie innere ßage beS ÖanbeS fmb neuerbingS fortgefeßt worben unb paben auSgänglicp noch bem Befcpluffe geführt, eine Deputation an ben ^3räfibenten ber SRepublit fenben, um bemfelben ihre SDReinung über bie inneren Berpältniffe oorautragen. Diefe Deputation wirb heute Bacpmittag 2 Upr burep TpierS empfangen werben. Bßafpington, SDRittwocp, 19. 3uni* ^ bemofratifepen konoentionen oon BrfanfaS, Blabama unb SRarplanb paben ftep für bie ^räftbentfcpaftSfanbibatur oon §orace ©reelep er* flärt. ^Präftbent ©rant pat bie Stabt wieber oerlaffen unb unb wirb etwa 14 Tage abwefenb fein. Bofton, SDRittwocp, 19. 3wii. Bm heutigen Tage beS SDRufiffefteS, welcher auSfcpließlicp ber beutfepen SDRuftf gewib* met war, würben auch oon bem SJRufxttorpS beS königl. preuß. kaifer ^rana ©arbe*©renabier*SRegimentS SRr. 2 mehrere Stücfe oorgetragen.

ftnttfl nnb SSiffcufdpaft. Die ^ppilofophifcpen SDRonatSpefte, Berlag oon {5. §enfcpel in Berlin, v ((Ecntralorgan ber beutfepen ^ppilofoppie.) 8. Bb. ßeft 3 enthalten: 1) lieber relative unb abfolutc Bewegung, oon Dr. Otto «iebtnann, ^irofeffor ber ^ppilofoppic in Straßburg. (Der Buffaß ergänzt 2 frühere: »lieber bic BPänomenalität beS SRaumeS^ unb »lieber fubjeftioe, objeftioe unb abfoltite 3*it*. Blle brei bilben aufammen eine crfcnntnißtpcoretifcpe llnterfucpung über bie brei Ur*

... •***! viHvtw »uiiw auiiiwi uaO 1 w § u Df’ (iimtnen unb jum Sljcil }U tefWngittn.) 2) Hebet @temt()fl[8 SötaeböbilofoBbtt i SBottragi flebalteti tn bet i’iai @tfeung. bei spotlof- SßetcinS S«ltn 1 Ben «ptef.j£b. 3) Stblio- fltabbie uon Dr. &. Slffietfon. (®t8 »um 30Jpt»l etf^tenene f(?tif-

fcbriftliebcn nubibänbigeiTäßctleS. 5) Scfprecbungcn pbilof. äBerfe iti geitfebtiften (alpfeabetiftbe Uebecficbt Bon SRecenftonen). 6) J3b}}o- foBbifcbc ©cmologic (Referat über ein Bon Dr. etnfi ®ngel ( ©tteftor beS flbnigl. sptcui ©tatifiifcben Söuteau« aufgeflellteS ©bflent einer «BbilofoBbic ber ©tatifiif; c8 foü fieb fpäter boran eine firitif biefe« ©biicmS feblicfien.) 7) SSorträge unb Srofcbürcn («Referate über ßubet, baS Serbcittnib ber «Pbüofopbie jur nationalen (Srbebung SSifdbcr; ber Stieg unb bie Äiinfie ßübtej bie tnoberne franjßftfebc Jtunfi ©uftaB (Sbertt), bab SSerbältnig be8 @taat8 »ur SolfScrjicbung) 8) ©ic Vertreter ber «PbilofoBbie an bet UniBerfität SBafcl (ftortfcjnmg ber int §eft 1 unb 2 beck gonnenen biograpb*W«n Stotijen.) 9) SBermifcbtcS. (SRittbeilungen

V

3733

_ m ERr. &... BbU ' geltfebrift in 6t. Scui«. ^erfonalien.) öanbt»irtt)fcl»aft. «Berlin/ 20. 3uni Su ben auf bem aßollmarft gegem ge- lagerten 94,254 etr. ffioUe flnb bis beute ©tagen 16,480 ©r. binjuge- fommen, fo bab »««« SRarftrerfebr im ®an»en 110,734 Str. gefenbet waren. ©a8 ©efebäft auf bem «ffiodmarft mar b«ut übtrau« leb- t.ci c... hXh.M cnr»if# mt^If rtJÄ im »Rrtrinhw

tlreiSaufcplag ft cp etwas m SRarft gefommen waren ben Tu^fabrifationSßäbten a n c fr* - ! A

Ten'ÄoäbanbeT'iit jäb« w«-

panben, was sum T-peil äuep bem pöperc ben fann. Bei bem ftarfen Berfcpr, ber man, baß ber Berfauf fepon morgen beenbet fein wirb; Sfortfchung beS ^lidptamtlic^cn iti her !♦ Beilage.

Produkten- und IVaaren - Börse, Berlin« 20. Juni (Marktpr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50 KU. Roggen gr. Gerste Hafer] Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do. Berlin,20.Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 72—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qualität, pr. .Inni u. Juni-Juli 80—79i—80 Thlr. bez., Juli-August 77%—\—78 Thlr. bez., September-Oktooer 73—721;—731 Thlr. bez., Oktober-No- vember 72^—t Thlr. bez. Roggen loco 46 54 Thlr. nach Qnal. gefordertl, mittel A7\ Thlr. ab Boden, fein. 53 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 49%—49i—50%— % Thlr. bez , Juli-August 50—49^—50% bis i Thlr. bez., September - Oktober und Oktober-November 50£—\—51—50£ thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. 46-r47£ Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 46% Thlr. bez., Juni-Juli 46 Thlr. bez., Juli-August 44 Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 43%—441;—44 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Kutterwaare 46—50 Thlr. Winterrübsen pr. Sept-Okt. 103 Thlr. RUböl loco 22% Thlr., pr. Juni u. Juni - Juli 22% % Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-November 23^—%—^ bis ty rpjjJr 1)02 * Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 12% Thlr., September-Oktober 12% Thlr. Br. Leinöl loco 24% Thlr. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 9—11 Sgr. bez., pr. Juni 24 Thlr. 7—8—6 Sgr. bez., Juni Juli u. Juli-Augost 24 Thlr. bis 24 Thlr. 7-5 Sgr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. 9—15—13 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 10—14—13 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% 10% Thlr., No. On. 1.10% 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. Juni u. Jnni-Juli 7 Thlr. 11% Sgr. bez., Juli-August 7 thlr. 11%—12% Sgr. bez. Weizen-Termine schwach behauptet. Gekünd. 26,000 Ctr. Roggen in loco schleppender Handel. Im Termingeschäfte etablirte sich erst im Laufe der Börse überwiegende Deckungs- frage, in Folge dessen Preise einen Aufschwung erfuhren. Gek. 11,000 Ctr. Hafer flau, Termine behauptet/ Gek. 600 Ctr. Rüböl eröffnend, war schliesslich wieder besser gefragt. Gek. 600 Ctr. Spiritus ohne wesentliche Aenderung. Gek. 30,000 Liter. Äf«w-ir«wrb* 19. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel Bur.) Baumwolle 26%. Mehl 7 D. 30 C. a D. C. Rotfeei Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York ipr. Gallon vor 6% Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds« and Actflen- Börse. Berlin« 20. Juni. Die Stimmung der Börse war heut auf bessere auswärtige, besonders wiener, Notirungen fest; auf interrnationalem Gebiet zeigten sich sogar vielfache Besserun- gen. Das Geschäft war belebt in Kredit, Franzosen und Lom- barden, im Uebrigen aber gering. Bank- und Industriepapiere, sowie Eisenbahnen waren fester, aber wenig belebt. Von Banken waren Darmstädter, Diskonto-Kommandit, Provinzial- Diskonto und Preussische Kredit belebt; von Bahnen beson- ders Altenbekener. Inländische und deutsche Fonds und Prio- ritäten waren still, aber gut behauptet; russische Prioritäten waren fester. Auf die zur Subskription ä 98% aufgelegten 4|proz. Cen- tral - Boden - Kredit - Pfandbriefe 110 pCt, rückzahlbar) sind

August. 140—2bz 187% A187—3bxB 183-2 B 222fc—4 B 132—2 B 169%- 2biB 45%—1%B 83%—1%B 48-1% G 112%—1%0 128%—2B 193%-3% a 194-4

126-3 G 219-5 68%—1 *53%—1 126-3%

hier wie auswärts so bedeutende Anmeldungen erfolgt, dass der aufgelegte Betrag bereits hent Mittag überschritten war und daher eine entsprechende Repartition nothwendig wird. Wechsel etwas belebter mit besseren Coursen. Petersburger Internationale Bank bei sehr lebhaftem Ge- schäft 136% A % bez. u. G. Wiener Union 173% A % bez. u. Br. Grosse Pferdebahn 116% bez. Das Geschäft in Prämien war hent etwas lebhafter, Banken wenig verändert. Prämienschlüsse. Juli. Bergisch-Märkische 139—1B Berfin-Görlitzer Cöln-Minden 185%-MB Mainz - Ludwigshafen ... Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. 131%—1 Rheinische.* 167%—1B Rhein-Nahe 45—%B Reichenbach-Pardubitz . Rumänier Galizier 112—1 Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank Oesterr. Süberrente Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien ... Franzosen 217—3% ItaÜener 68—1 Türk. AnüL 53—% Lombarden 125%—2 Oesterr. Credit 211—4 60r Loose ••••»* —~ Frankfurt »• Bl.« 20. Juni (WolfFs Tel. Bur.) Fest (Anfangs-Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaktten 362%, 1860er Loose 94, Franzosen 374, Galizier —, Lombarden 215, Süberrente 65%, österr.-deutsche BankaktienEli- sabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwestbahn —, Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter' Bankaktien —, Papier- rente —, Franz.-italien. Bank —, Unionbank 301. Wien, 20. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 10. bis zum 16. Juni 527,965 FL, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Minder- einnahme von 182,233 Fl. Wien, 19. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Hausse. (Vorbörse.) Kreditaktien 344.10, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 327.25, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Unionsbank 287.00, Lombarden 20580, Napoleons 8 93%. Wien, 19. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr lebhaft. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 343.50. Franzosen 355.00, 1860er Loose 104.20, 1864er Loose 145.00, Galizier 245 00, Anglo - Austrian 327.25, Franco - Austrian 142.50. Lom- barden 204.90, Makler bank 140.50, Austro-Türkische —, Unions- bank —, Süberrente 72.10, Papierrente —^ Napoleons 8.93%. iVew-Fork, 19. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolffs TeL Uur.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, üiedrigste 13%. (Hcblusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gcld- agio 13%. ö /ao Bonds de 1885 114%. do. neue 112%. Bonds de J865 117% Eriebahn 54% Illinois 137%. Weitere Berichte der Produkten- und Fond*» borse in der 1. Beilage«

Berlin, am 20. Juni. I. Amtlicher Theftl. Wechsel-, Fonds- nnd tteld-Oonrs.

Wechsel