1872 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3738

ßieutenant 0rct&erm oon ©fcijembetg unb bm öeittr btt SSerfcbtbanflaltcn ©t&cimen 9tat& »on DiHeniug, bic neue SBal/nlinic SDBeil btt ©tabt-Galw-9tagolb, welche am 20. b. SSt. bem öffentlichen «Bcrfcbr ubergeben werben wirb, befiebtigt unb barauf ben SlegierungS-SRatb Diefenbach bei ber königlichen SentralfteUc für ©ewerbe unb ßattbcl in Slubiena empfangen, welcher juin Jngcnicur für bie beutfehe 5Ptafdckinm*2lugftellung auf ber im nädjflcn Jahre ftattfinbenben internationalen Jn« buftrie.2lu8ftellung in SÖBkn beftimmt ift, unb fich ber hierfür nötigen Vorarbeiten wegen in ben nachflen Sagen nach ©er- lin begiebt. ' £eute Slbenb lehrt ber .König wieber nach ber Villa bei Sern jurücf. 2lm ftreitag werben Jbre SDlajeftäten mit ber ©rofjfiirftin Sera unb ber königliche §of ftch junt ©ommer- aufenthalt nach fjriebrichbhafen am Vobenfee begeben. 5luf bem SQkge bahin wirb fich her könig einige ©tunben in Ulm aufhalten, nadjbem er in ben lebten Sagen bie ©arnifonen oon ©tuttgart unb ßubwigbburg infpijirt hatte. Safeen. .Karlsruhe, 18. Juni. Der *präftbent beg SRinifteriumg beg ©rofherjoglichen §aufe8, ber Juftij unb beg Slubwärtigcn, oon ftrebborf, ift geftem oon einer längeren Urlaubgreife jurücfgefebrt unb hat bie ßeitung ber ©efehäfte wieber übernommen. @adckf«ui*chS0bttr8=©0t&a. Coburg, 18. Juni. Jn bet heutigen öffentlichen ©i|ung be8 gemeinfchaftlichen ßanbtagb beiber .perjogtbüiner Coburg unb ©otha erflärte auf eine"jnterf5ellation über bie Stellung ber «Regierung im SunbcSrathe jur Diätenfrage ber ©taalg-ffltinifter oon ©ec« bach, bafs er bie «Beantwortung ber geftem eingcbrachten Jntcr« beüation, ob bie ©taatgregierung im Vunbeoratbe für ober gegen bic ^Bewilligung oon Diäten an bie SRitglieber beg «Reichgtagg ihre Stimme abgegebm habe unb wie fte ftch ferner- hin gegenüber ber Diätenfrage au oerhalten gebcnle, ablehnen müffe, ba fie cg mit ber ihr bureb bie SReithgocrfaffung äuge- wiefenen ©tcllung im Sunbcgrathe nicht für ocreinbar erachten fönne. fich in citier lebiglich ber kontyctena ber gtcidjgregierung unb beg SRcic^StagS anbeimfaüenben Slngelegmheit in Scaug auf ihre3lbftimnmngim§unbegrathimSoraugau hintenunbfca- mit ben in bem lederen au bflegenben Scrfaanblungen ooraugreifen. Darauf einigte fich ber gcmcinfchaftliche ßanbtag gegen a»»ci ©timnien ju bem Slntrage, bic ©taatgregierung au erfuchen, für ©cwäbrung oon Diäten an bie 9teich8tagg-2lbgcorbnctcn au wirfen. Vejügltdb ber beantragten Vergütung oon 9091 Shlr. 14 ©gr. 3 *pf. aug ber gothaifchcn ©taatgfaffc für bie oon ber coburgifchen ©taatgfaffc gcleiftctcn «Dicljrbcträge an Sraumalaflcuer für bag erfle ©etncflcr 1868 erflärte fich bet gcmcinfchäftlich« ßanbtag nach längeren Debatten für nicht au« ftänbig au einer Sefcbluffaffung. «Racbbem fäntmtlichc Vor- lagen erlcbigt worben waren, würbe ber gemeinfchaftltche ßanb- tag burch ben ©taatS-SRinifter oon ©eebach oertagt. Die 9lm. 12 unb 13 ber @efe|fammlunp für bab .fficrjogthuin ©otha enthalten bag ©efej,, bag fonfolibirte 2ln« leben 'ber früheren §craoglichen kammer au ©otha betreffenb, weidheg auf ©runb beg ©cfefceg uom 11. 3luguft 1837 für tag §craogtbum ©otha aufgenommen worbm ift, oom 1Ö. Juni 1872/ ferner bag ©efeij, bie Slufnabmc cineg neuen Slnlcbcng bet ©taatgfaffe beg üjcraogtbumg ©otha aum gweef. ber Ver« fiärfung beg jfonbg aur Tilgung beg auf ©mnb beg ©cfe|cg oom 4. Deaember 1869 für bag §eraogthum ©otha aufgenom- menen Slnleheng betreffenb, oom 11. Juni 1872. freuten, 19. Juni. Jn ber heutigen ©itjung bet Sür- gerfchaft würbe eine Slbänbcrung bet ©efefee, betreffenb bag lerichtliche Verfahren in Veranlagung ber SJUuijrcform nach .en Slbänberunggoorfchlägen, welche oon ber furiflifchcn Gomnufüon beantragt, angenommen, cbenfo eine Slbänbcrung ber in ber bibberigen Sffiährung feftgefefcten ©trafen.

8

iOeflerrei^stliiaam* VSien, 18. 3u*ü. Oer hälfet beliebt fiep morgen SDcittaa inS Säger na# S5rucf, fe^rt AbcnbS wieber nach 0chönbrumt aurittf unb reift am 20. b. £N. naf (Salzburg unb fobann naf 3W0 wohin auch am Bonnerfiag ber Sbronprins Nubolf unb bie Zraheraogin ©ifela abreifen. 3m Abgeorbnetenhaufe interpellirten heute %o= eit Tf l T Ä öch .. , trie bte übrigen ^anbibaten ber Geologie. poflurat unb ©enoffen interpelürten unter £inwei8 auf bie uielfadjen Nuhe* fförungen unb bie gerichtlichen Aburtheilungen in §rain, welche INafiregeln bie Negierung jur Ourchführung ber 0mckitutenablöfung in Cbmrain ansuorbnen beabfidjtige. ^er ®efe|entnckurf betrep ber *pferbefonffrifcktion trurbe nacb ben 5lu§fcbuSantrdgen mit einem 3ufa|antrag SHecbbauere angenommen, baf bietet 0efe| glei^itig mit einem

analogen ungarifdjen ©efe|e in SBirffamfeit ju treten habe. £cker oom 5inan3auWuffe über eine Petition ber Äonforbia beantragte ©efefcenttrurf wegen Aufhe- bung bc§ 3nteratenfkntbel§ würbe abgelehnt, nachbcm ber {yinanä-Sftinificr gegen benfelben gebrochen unb eine balbige Vorlage wegen Regelung ber 3nferatenfteucr in Au^ficht ge- teilt h^tte. Oie Anträge be§ ginansau^fthuffe^ betrefft bet 2Bobnung§noth würben angenommen, woburd? ber Otinglich* feitSantrag be§ Abgcorbneten £Dtaucrhofer al§ abgelehnt erfühlen. ^5icf unb Öenoffen interbellirten oen ^anbcl^'SDRimfter, warum er bisher feinen ®efe|entwurf auf bie Äonjeffionirung bet €ifenbahn gralfcnau*®ra§li|=§ugcnthal oorgelcgt habe. 19. 3uni. ber heutigen 0ijung be§ Abgeorb- netenhaufeS beantwortete ber Minifter-^präfibent bie 3nta s beüation bezüglich ©alijien§ bahin: 0eit ihrem Amtsantritte fei bie SRegicrung bemüht gewefen unb fei c3 noch biS ju biefer 0tunbc, Die in ber ch Xh ronre ^ c auSgefbrochenen Abfichten in Sesug auf ©allsten ju erfüllen. Oie Arbeiten beS AuSfchuffeS, betreffenb bie gali^ifche Stefolution, feien abgefchloffen unb bie ^Plenum, jeboch fei eS ber SRcgictung bic , baf burch (Sewähfttftg ber oerlangten gugeftänbniffe bic galisifche SRefolution ibre befinitioe (Srlcbigung finben werbe. €S würben fobann Die OelegationSwahlen oorgenommen. 3n bmrtamcntarifchen Greifen öerlautet, bie SRegicrung werbe im ^cmnhaufe bie unoeränberte Annahme beS ßanb* wehrgefc§eS nach ton ^efchlüffen beS AbgeorbnetenhaufeS befürworten, um baS guftanbefommen beS ©efefeS bt* fchlcunigen. ^grag, 18. 3uni. 3^ öerbfte wirb bei 3tmgbunjlau am * llfcr ein grofeS taftifcheS SDlanöocr fämmtüchet ^rub^en SöhntenS ffattfinben. Oer gweef biefer Hebung ift bic braftifche (Erbrobung beS neuen SScrbflcgSfbftemS unb beS neuen gclbtelegrabhcn. ^pefth/ 19. 3uni. 3n ber inneren 0tabt würbe Oeal mit 1100 gegen 130 Stimmen unter bemonftratioem 3«bcl gewählt Ocaf hielt mit ftürnüfebem Seifall aufgenommene SReben in Ofen unb anberen 0täbten. £DRchrere SDRiniftcr würben theilS gewählt, theil§ beren ABahl gefiebert, wie benn überhaubt bie Ocafiftcn aunieift gegen bie Äanbibaten ber Obbofition bisher theilS fiegten, theilS im öortheile blieben. ®chbttckei3» ©cnf,19.3uni. OaS 0chiebSgcricht h^t feine näcbfie 0ifung bi§ fünftigen 2)tittwocb oertagt. ©ro^brttattnieii unb Urlaub* ßonbon, 20. 3uni. Oie heutigen SDtorgenblätter bringen Nachrichten auS ©enf, tonen aufolfle bic ^erhanblungen beS 0chiebSgerichtS eine günfiige SBenbung nehmen unb ein ^Protcft gegen bie Ver- tagung nicht 311 erwarten ift. £§ranfrcich§+ ^3ariS, 20. 3uni. (SB. %. V.) 3u einer bei 5-hierS ftattgehabten Vefbrechung ber bcbcutenbfien Van* quierS feil man faft cinftimmig ber Anficht gewefen fein, baf bie ^ontrahirung einer Anleihe im ©efammt-Vetrage oon brei NtiUiarbcn einer ^ontrahirung über ein3elne 5:heile biefer 0unune oor3U3iehcn fei. VcrfailleS, 19. 3uni. Oie Nationaloerfammlung

genebmiate bie Artifel o4 unb 55 beS ^ricgSbienft*©efefeS, be- treffenb Die Annahme oon einjährig-freiwilligen. lieber bie geftem ftattgehabte ^onferena awifchm Oelegirtm bcS rechten unb linfen (EentrumS wirb mitgetheilt, baf 0aint 2DRarc=©irarbin aunächft hcroorbob, wie bie poli* tifdbe 0ituation fich tckurch bic legten rabifalen SBahlen oer* fchlimmert habe unb baf bie 2Red)te bie £ülfe beS linten Zen- trums in Anfbruch nehme, um ihlcrö au einer fonferoatioen ^3olitif au oeranlaffen. ©eneral Zhanat) erwiberte barauf, baf bie ßinfe bereit fei, bie rabifalc Partei au betämbfen, hoch lönne fie hierbei mit ber Rechten nur aufammengehen, wenn biefclbe fich offen unb ehrlich aur SReJpubli! befenne. Oie OiS* fuffion, welche aicmlich lange bauerte, führte au feinem SRe* fultat. ZS bestätigt fi^/ baf bie SRcchte bie Abficht ooüjtänbig aufgegeben hat, irgenb welche 0chritte bei ^hierS au thun* 0^antcn. SPRabrib,19. 3uni. Oer finana*2DRinifter hat an bie fbanifchen Agenten in ßonbon, fowie in ben anberm Olafen, in welchen bic ZouJwnS ber äuferen 0chulb eingeläft werben, bie Orbre ergehen laffen, bie fälligen Zou))onS auo- auaahlen. Stalicn. SRom, 19. 3uni. Oer ^3abft emOfing h^ute bic Oejnitationcn beS AuSlanbcS unb forberte bicjelben auf, für Äonftantinobel au beten, wo ein trauriges 0chiSma 0cbufj unb llntcrftüfiung fxnbe. Zt fegnete inSbcfontore 0f)anien, franfrcich, Znglanb unb 3talien, ooraugSweife oiber Velgicn.

3739

(SB. %. V.) Oct ^Offcroatore SRomano« oeröffentlicht ein 0chreiben beS «paf)fteS an ben Äarbinal Antoneüi. 3n bemfelbm bebauert ber ^papft bie beoorftehenbe Zin- btingung eines ©efefentwurfS in ber Oebutirtenfammer, betreffenb bie Aufhebung ber religiäfen ^örperfchaftcn. Oiefe Aufhebung fehäbige bie 3^tereffen ber Kirche unb fei ein Attentat gegen bie SRechte ber gefammten fatholifchen ffielt. Oer *Pabft fbticht oon fortwährenben Ufurpationen gegen bie bäbftltcb^ Autorität, bie ÜRoralität unb 3 u ff4r unb fügt hi n § u: »SBit tonnten cS unS erfbaren, biefern 6^aufbiele beiauwohnen, wenn SBir ein Aft)l in frembem ßanbe gefucht h.^ cn - ® enn ©rünbe oon hohem religiöfen 3ntereffe llnS riethen, für bm Augenblicf auf llnfereni 0i|e

^onflifte awifchen ben beiten ©ewalten unoermciblicb. 3m 3ntereffe beS ©ewiffenS ber ^atholifcn fei eS nothwenbig, baf 0eine Zntfcheibungen frei feien. Zr begreife nicht, wie man emftlicb oon einer Verföhnung mit ber italieni- fegen SRegicrung fbrechen fönne. OaS §abflthum fönne ftch nicht oor llfurbationcn feiner SRecbte beugen, bie gebotenen ©arantieen feien iüuforifd). Oie SRegierungen rönnen nicht oergeffen, baf ber bäbftliche ^hron, weit entfernt, ein £inbernif für ben ^rieben ZurobaS ober bie ©röfe unb Unabhängigfeit Staliene 311 fein, ftetS ein Vanb awifchen Völfern unb dürften, ber SNittelbunft für Zintracht unb grieben unb, waS befonberS 3talim angehe, feine wahre

J

tigen SDRächte beim babfllichcn 0tuhle in ^enntnif au fefen unb gegen bie baS ^3apftthum unb ben 5RatholiaiSmuS be* brohenben Attentate ju proteftiren. 0rtechücnlaub. Athen, 19. 3«m* ^ franaöfifche ©efanbte am h^Pgcn £ofe, {yerrp, überbringt eine Note feiner Negierung, worin granfreich oon ©ricchenlanb bie bem* felben im 3ahre 1832 oorgefchoffenen 30 SDRillionen aurücf- bcrlangt. §ln%lanb unb Coletta [0 t. ^Petersburg, 18. 3wni. Oer ^pouaeimeifler oon 0t. Petersburg, ©eneral oon Prepow, at fich ouf Urlaub begeben unb wirb wäbrenb beffclben urch ben ©encral-SNafor ^oalow oertreten. Nach einem auSDbeffa eingegangenen Telegramm ift bafelbft bie Zholera auSgebrochen. 0cgwcbcn ttiig 0tocfholm, 15. §m\i. Oer ^önig gab am 12. b. auf bem Cuftfchloffe UlrifSbal bem neuernannten franaöftfehen ©efanbten an bem ßofe, ©rafen be ©obineatt, Aubiena, bei welcher ©eiegen* heit biefer fein Zrebitio überreichte. Oie Pr in 3 eff in Zuge nie hch*t bie 0eereife nach ©otlänb glücflich überftanben unb ift am 11. in SBiSbp an* gefomnien. 5lmerifa* New*|)orf, 5. 3uni. (N.5).§eralb.) Om Angaben beS ginana-NtinifterS aufolge, befanben fich am 1. juni im 0taatSfcha|e: an ©olb 91,103,321 OollarS, an Papier 11,207,313 OollarS, im ©anaen 102,310,634 OollarS; oon biefer 0umme müffen 25^34,600 OoUarS für Zertififate über beponirteS ©olb abgeaogen werben, fo baf tgatfäcglicg ein Veftanb oon 76,476,034 OollarS bleibt. &ür eine febe SBoche beS 3uni iff ber Verfauf oon 2,000,000 OollarS ©olb unb ber Anfauf oon Vereinigten 0taaten*VonbS im Vetrage oon 2,000,000 OollarS angeorbnet worben. Oer gefammte Zrport oon ©olb feit tont 1. 3^nuar b. 3* betrug 26/716,225 OouarS. 6an 3ofe, Zofta Nica, 15. SNai. Vet ben im oorigen SNonat ftattgehabten SBahleit würbe ber bisherige präfibent, ©eneral ^hontaS ©uarbia, aum präfitonten ber Nepublif Zoffa SRica für bie fommenbe Periobe oon oier 3 a ^ ren wählt. Nachbcm am 1. b. SN. ber Naüonalfongref atifammen- getreten war, würbe ber wiebergewählte, fegt fonftitutionclle Präfibent am 8. b. SN., bem ^tage, an welchem bie neue Ver* fafiung in^raft trat, nachbem er tiefe ^onftitution befchworen hatte, unter bem babei üblichen Zeremoniell in fein Amt ein* geführt. Oie Nachrichten oon ton 0anbwich-3üfeln reichen biS aum 8. SNai. Ani 30. April würbe in Honolulu bie

Oie ÄontantewZStortc ocrliefl SÄesifo am 6. b. mit 4,000,000 OollarS in haarem ©elbe, bie am 1. 3uli burch bm anglo» amerifanifchm poftbampfer nach Znglanb oerfegifft werben. 9teichrtagS * Angelegenheiten. Vcrlin, 20. 3üni. ber geftrigm 0ifung beSNeichS- tageS nahm in ber OiSfuffion über ben Sie 3efuiten be- treff enben ©efefeentwurf ber 0taatS«SNinifter Oelbritcb nach bmt Abg. Dr. Neichenfperger (Zrefelb) baS 5Bort: SDRcine Herren! 3cg habe bem &crm Vorrebnet nur wenige ©orte §u erwiefcern, inbent cS mir fern liegt, auf bie Ausführungen cinaugehen, welche er sum grofen Steile an bte Abreife einselnec SNitglieDer beS JpaufcS gerichtet hat. 3cg habe aber bic VerofUchtung, NamenS ber oerbünbeten Negierungen oon Neuem, wie fchon bei ber (Einleitung ber OiSfuifton geföhehen ift, ben 0tanbpunft sutücfsuweifen, oon welchem ber £crr Vorrebner auSgegangcn ift, unb ber jut ©runblagc eines großen XhcilS feiner Ausführungen gebient hat, Den Btanbpunft nämlich, welcher ben 3ffwtnwrbcn mit ber fatholifchen Kirche ibentifisirt. Oie oerbünbeten Negierungen fönnen ibrcrfeitS biefen 0tanbounft cbenfo wenig jefct anerfennen, als fc ihn anerfannt haben, wie 3hi«m taS ©efef oorgelcgt würbe. 0ie fönnen in biefer 3bentiftsjrung nur eine wiHfürliche Vcrrücfung oon S^hatfachcn (eben, bie effenfunbig finb, eine Verritcfung, bie fte um fo tiefer beflagen, als fte basu bienen fann, bie SNafregel, welche fte 3hncn oorgcfchlagm haben, in weiteren Steifen über bicfcS £au8 hinaus beS ZharafterS su cntflcibcn, ben jtc trägt, unb ihr einen Zharaftcr aufsubrüefen, ben fte n ; cht hat. Oer £ert Vorrebncr ift in ber Öeb- haftigfeit feiner 3mprooifation fo weit gefontmen, auS bem hier oor- liegenben ©efege hcrauSsulefen bic Sett, wo baS Ärusiftr oon ben SBegcn oerfchwittben mühte unb getragen werben mühte in bie Vcrgc. SBenn man folcge Oingc auS ber hier oorliegenben Vorlage heraus* interpretiren wtfl, fo tft nach meiner Ueberaeugung bic OiSfuffion SU Znbe. Oie OiSfuffion fann ftch ber Natur ber 0ad)c nach nur an*

teftantenoerfammlung im 3ahre 1859 gefaft haben foll ich sweiflc nicht baran, bah fte fo lauten, wie fte citirt finb, fte su inter- pretiren unb su Ülufirirm auS einem Artifel, ber in einer ber- liner peitung in biefen §agen geftanben hat, meine §erren, baS führt \a gerabe auf ben uöeg, ben ber £err Vor- reoner mit grober ßebbaftigfeit befätnpft hat; nämlich bahin, auS willfürlichcn Prämiffen, bic man nicht fontroliren fann, auS benen heraus Argumente su sieben. Oie oerbünbeten Negierungen unb ich habe baS wiebcrholen unb fann eS nicht entfebicben genug betonen, fte fönt en unb wollen biefe 3^ntifijirung beS 3cfuitcnorben8 mit ber fatholifchen Kirche nicht anerfennen. OaS ift baS Zrfte, waS ich 3U fagen habe. Oer #err Vorrcbner hat fich fobann ausführlich oerbreitet über bie gragc, welches wobl ber aggrefjtoc Xhcil fei in ber oorliegenben ijmgc. 3ä) glaube, baf wenn baS Nctch eine SNahrcgcl trifft, bic cS su feinem 0chufce für nothwenbig hält, bah bann auf feine Zt- fenntnih anfommt, ob cS ftch angegriffen fühlt unb nicht barauf, ob Stiftungen, weife bem Angreifer nahe liegen / einen Angriff nift erfennen wollen. Heber bie fjragc tot Nofwehr hat sunäf(I ber su cntfcbcibcn, ber angegriffen ift. SSit leben in einem fegr neuen 0taatSwefen,. baS burf grohe politiffe Zrffütterungen bwoorgerufen iff, unb wir würben, glaube teb, einen fegr grofen Sehler begehen, wenn wir unS ber 3uufion htngeben wollten, baf, weil bie Oeutffe NeifSüerfaffung burf baS NeifSgefeJblatt oerfünbet iff, nun Alles fertig unb in Orb- nung fei. SBir werben unS noch lange JJcit lebenbig su oergegenwärtigen haben, bag bte Verfaffung, baf biefe neue 0föpfung geinbe hat, nift bloS duftere, fonbern auf im 3uuern, unb wenn bie Vertre- tung beS NcifeS bie Hcberseugung gewinnt, bah su biefen inneren geinben ein Orben gehört, Welfer mit groben SNittcln, aetffigen unb , auSget 1 rrl ^ ^ f ocrfolgt, Veginn ber OiSfuffion SNinifter Oelbrürf: SNeine gerren! 3n ber Raffung, weife ber §. 2 in ben Ve» S en ber sweiten ßefung erhalten hat, werben, wie if nift t, bie oerbünbeten Negierungen benfelben ©ebanfen wtebercr- ennen, weifen fie ibrcrfeitS im §. 1 ber 3bnen gemaften Vorlage haben auSbrücfen wollen. SBenn if su biefern §. 2 unter folf en Umftänbcn .überhaupt baS SBort nehme, fo hat baS swei ©rünbe. 3n bem §. 1 ber Vorlage ber oerbünbeten Negierungen war auS» brüeflif beftimmt, bah bic Vefugnift su ben im §. 2 ber heute sur Verathung ftehenben Vorlage oorgefehenen Anorbnungen ben ÖanbcS,- poliscbehörben suftcht. 3n ber öaffung, weife 0ie in ber sweiten ßefung angenommen haben, ift biefe Vcsctfnung ber 3nfians geftrif en. SBcnn if tif tig gehört habe, fo hat bet Jpcrr Abgcorbncte für 3;ham, weif er suerft oorgeftern bic in ber sweiten ßefung beff (offene Öaffung bciu ^aufc empfahl, auSbrücflif hcroor- c r ?blenen fei, ntS . . . . riftige, , Nftcfftften. ZS liegt mir baran, bicS su fonftatiren, inbem cS bie entff iebene Anftf t ber oerbünbeten Negierungen ift, bah bie Anorb- nung, um bie eS ftf hier banbeit, nift oon ßofal«Poliseibcl)örben, fonbern oon ber ßanbeS-Poliscibchörbc su treffen fei.

I