1872 / 143 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

V - «

3740

(Sine mckdte Bcmerfung, bie ich ju machen gäbe, behebt fleh lebig- Ucb auf bie gajfitng , unb fnfipft fug an eine Erläuterung , welche ber J5err Abgcorbncte für Sporn oorgeflem gegeben bat. Die gaffung bcS §. 1 ber Vorlage , welche 3bnen bie oeroünbeten Bcgicrungcn ge- macht haben/ mar fo gewählt/ baß fte auch bic AuSlänber mit um- faBte; ber AuSbrucf war aber fo getroffen/ baB er nicht babin führen fonnte , in Sivcifcl su sieben , baB jcbcnfallS in ber überwtegenben Mcprsagl ber BunbcSflaafcn cS su einer AuSrocifung ber AuSlänber eines BcicgSgcfcßcS nicht bebatf/ fonbem baB «ine folchc Bcfugniß ihnen auf ©runb ber beflegcnbcn ©efeßgebung suflcgt. Die gaffung bcS §. 2/ wie er jeßt angenommen ip/ weicht oon ber oon ben oer* bünbeten Dtegierungen oorgefeplagmcn ab unb mürbe ber Bermutbung Baum geben fönnen, baB ber eben oon mir auSgefprocpcne Saß nicht unzweifelhaft fei. Auch hier bat ber ßerr Abgcorbncte für Sborn, menn ich mich recht erinnere/ geroorgepoben, baB eS lebiglicb bic Ütücf- ftcht auf bic partifulargcfeße eines ober smeier BunbeSflaaten fer, welche babin geführt habe/ hier tcr AuSlänber bcfonbcrS ju ermähnen unb baB auch nach biefer Anftcpt unb ich tarf bann alfo anncb- men , auch nach ber Anficht berjenigen Herren , welche mit ihm so- gleich baS Amenbemcnt eingebracht haben bic Bcfugniß ber BunbcS- Teuerungen , AuSlänber auS§uwcifcn, überhaupt burch bicfcS ©efeß infoweit nicht berührt werbe/ al§ fte ihnen ießt fchon suftebt. DaS war bie smeite Bctncrfung, bie ich ju biefem Paragraphen su machen batte. Die Spätigfcit beS BeicbStageS in ber gejlern ge* fcploffencn Scffion ergiebt ftcb au§ folgenber Ueberftcpt: Bon Seiten beS BunbeSratpS finb bem BeidpStage 20 ©efeßentwürfe, 9 Verträge oorgelegt unb 13 anbermeite Vorlagen gemacht worben, Diefe 42 Vorlagen haben biS auf 3 ihre Erlebigung gefunben. Bon Setten ber Mitglieber haben sur Beratpung 13 An- träge uorgelegcn. AuS biefen ftnb 3 ©efeßentwürfe geroor* gcgangcit/ 2 finb abgelehnt worben unb 2 unerlebigt geblieben. 3 3nterfcclIationen haben ihre Beantwortung non Setten beS BunbeSratpS gefunben. An Petitionen waren 2777 Hummern eingegangen, oon benen 2690, ber petitionSfommiffion, 87 ben itbriaen Kom* mifftonen unb ben EtatSgruppen überwiefen würben. Der BcicpStag hat oon biefen Petitionen 2222 bent BeicbS* fanjler überwiefen, 63 burch *ckie Befdüüffe für erlebigt erflart, bic über bie ©efeßentwürfe unb Einträge gefaßt worben waren, auf welche bie Petitionen ftd) besogen bei 49 ift ber Heber* gang sur SageSorbnung bcfchloffett 219 ftnb sur Erörterung tnt Plenum nicht geeignet erachtet, 13 anonume su ben Elften genommen, 211 muffen wegen Schluffe^ ber Seffion unerwogen bleiben. Bon ben Kommilitonen ftnb 18 fcpriftlichc unb 13 ntünb* liehe Berichte erftattet worben. 3tt golge oon 16 Böagtyrüfungen ftnb 15 BSaplen für erflart unb 1 beanftanbet. 2)tanbate für ben SRfeich^tag ftnb im Augenblicfe er- lebigt. DaS £auS hat 48 pienarjißungcn abgehalten, 153 Kom* mifflonSftßungen unb 74 AbtpeilungSjtßungen hüben flatt* gehabt. Die oben erwähnten eingebrachten Anträge waren: 1) Antrag ber Abgg. ßaSfer unb ©en.: ©efeßentwurf, betr. Abänberung ber Br. 13 beS Art. 4 ber Belegs* oerfaffung. 2) Antrag beS Abg. grhrn. o. Hooerbecf: ©efeß* etttwurf, betr. Abänberung beS Brt. 28 ber 3Rcidb§oerfaffung. 3) Antrag ber Bbg. ©rumbreebt unb ©en.: gufä|e su bent 5lrt. 4 ber Beich^ocrfaffung betr. Seichen). 4) Antrag bc^ Bbgg. greiherrn non ^ooerbeef ttnb ©enoffett auf guinntmung su bent oon ihnen oor* S icblagetten ©efejentwurf wegen Slbänberung bc^ ©c« e^, betr. bie Erhebung einer Abgabe oon Sals, oont 12. Oftober 1867. 5) Antrag ber Bbgg. Dr. Elben wegen Bernteibung eine§ gleichseitigen Wagens oon ßanbtagen mit bent BeicbStage. 6) 5lntrag ber Slbgg. non Dcnsin unb ©enoffen: bie Beglucfwünfchung ber llnioerfität Straßburg su ihrer Er= Öffnung. 7) Bntrag ber Bbgg. greiherrtt oon §ooerbecf unb ©enoffen: um 5lbänberung bc8 S§orte^ »folche§« in ^lefetcrc§^ im 2. Safee be8 §. 43 ber ©efebaft^orbnung. 8) Antrag bc§ Bbg. ©rafen su fünfter auf Bbänberung ber §§. 7 unb 16 ber ©efchäft^orbnung. 9) Eintrag ber 5lbgg. oott Bernuth u. ©en. auf Slbänbcrung be^ 5Uinea 1 bc^ §. 7 ber ©cfd)aft3- Orbnung. 10) Antrag ber 2lbgg. Bcferntann u. ©en. wegen fchriftlicber Btittheilung ber oon bent Bunbebrathc gefaBten EntfcblieBungen auf bte t?on bent Bcich^tage bcfchloffenen ©e* fegentwürfe unb Anträge wäteften§ beim Beginn ber näcbfien Seffton. 11) Antrag ber Bbgeorbneten von Dcnstn unb ©eno))cn, betr. bie Ernennung oon ftcbcit De- legirten, behufS ber 51u§wabl unb Erwerbung :c. eine§ Bauplage^ für ba^ s u errichtenbe Betchetagehaue^. 12) Antrag bc§ Bbg. ScbulUe: ©efegentwurf, betreffenb bie prioatrechtltche Stellung von Beteinen. 13) Antrag ©rumbreebt j

unb ©enoffen: Aufhebung be§ im Hamburger greihafengebiet erhobenen BSaarensollS. 5ltt 3uterpellationen würben eingebracht: a) 3uter- pcüation bc§ Slbgeorbneten ©rumbrecht, bie Borlage etne^ bie ^onipctens be§ Beicht auf bie Bufftcht unb bie ©efebgebung über bic Schiffahrt^eichen unb ba§ ßootfenwefen auöbebnenben ©efegeS betreffenb. .b) 3nterpcUation ber 5lbgg. BSiggcr^, Duncfcr, Dr. Bieberntann, Dr.Bantberger, Dr. Elben, Dr. Barth, 0. ^ufferow, gürft o. Hohenlohe * ßangcnbttrg unb greiherr gcblig-Beufirch, bie Borlegung cineö Bcich^prcBgefcge^ be- treffend c) 3«terpeüation ber Sibgg. Dr. Seelig, Dr. ßorenfeen, Dr. Scblcibcn unb Dr. .pinfebiu^, ben llebergang bet“ oor ccm 1. Oftober 1867 in ber prooins Schle3mig*choolftein cingetrete- nen einjährigen grciwilügen in bie Öanbwehr betreffenb. Bon Bcrträgen unb llebereiitfünften würben beraten: a) Kebereinfunft mit Spanien unb 3talien übet bic Buöbehnung ber suüfcben bem Borbbcutf^cn Bunbc unb ben genannten Staaten beftchcnben ^onfular- oerträge auf ba§ Dcutfche Bcicp. b) ^onfularfonoeit* tion mit ben Bereinigten Staaten oon Qlmerifa. c) §anbel^- unb Scbiffahrt^oertrag mit Portugal, d) pojlocrtrag swifepen Dcutfchlanb unb granfreiep. o) poftoertrag swifepen Deutfch= lanb unb Spanien, f) poftoertrag swifeben Dcutfcplanb unb Portugal, g) poftoertrag swifepen Dcutfchlanb unb ber öfter* rcichifcbmngarifcpen Monarchie, h) 5lu§Ueferung^ocrtvag swi* fchen bent Deutfchen Betche unb ©roßbritannien. i) poft* oertrag swifepen Deutfcplanb unb Buflanb. ^Inbcrweite Borlagcn, bie sur Beratpung fanten, waren: I. Drei Einträge um Ertpeilung ber Ermächtigung Sur ftrafgericptlichcn Bcrfolgung ber Berfaffcr oon Be» leibigungen bcS Beicp^tag^ entpaltcnbcn Brtifcln. Ia. lieber

21. 3«^t unb 29. Booentber 1870 unb 26. Bpril 1871. Bier« ter Bericht ber Beicp^fcpulben^ommijfion an ben Bunbeg» ratp unb ben BeicpStag über bie Berwaitung be^ Scpulben* wefen§ be§ Borbbeutfchcn Bunbc§ besw. be§ Dcutjcpen BeicpS im 3apre 1871. Bacpweifungen ber in ben einzelnen Bunbe^ftaatm über bie geftfieliung be§ perfonenflanbeö gel* tenbenBorfcpriften. AllgemeineBccpnungen für baSII.Se* inefter 1867 unb für ba§ 3apr 1868. Ile ber fiepten oon ben Kategorien ber Beicp§beamten. protofolle ber Komtniffton Sur Beratpung ber grage ber Ei|cnbapn-Diffcrensial*^:arife. An ©efeBentwürfen paben bem Beicp^tage s«t Be* ratpung oorgefegen: 1) Entwurf eine§ Militär * Strafgefcg- buchet für ba§ Deutfcpe Beicp. 2) ©efegentwurf, betreffenb bie geftffrlhmg c [ nc § sj^aeptrage^ s«^ £au§palt§ctat be§ Deutfcpen Beidh^ für 1872. 3) ©efegentwurf, betreffenb bie geftfieliung be8 §au^palt§etat§ be§ Deutfcpen BeicpS für ba§ 3apr'1873. 4) ©efegentwurf, betr. bie Bcgelung be^ BeicpSpauspaltS oom 3apre 1871. 5)©efeg/ betr. bie BccptSoerpältniffe ber Bcidp^beamten. 6) ©efeg, betreffenb bie Einrichtung unb bie Bcfugniffe bc§ Becpnung§pofe§. 7) ©efeg wegen Erhebung ber Braujleucr. 8) ©efegentwurf, betreffenb bie Einführung be8 ©efege§ über bie portofreipeiten oom 5. 3uni 1869 im Berfepr mit Bapern unb BSürttembcrg. 9) ©efegentwurf, betreffenb bie fransöfifepe KriegSfojienentfcpäbigung. 10) ©efegentwurf, betreffenb bie ©ebüpren unb Koften bei oen Konfulaten be§ Deutfcpen Beicpe§. 11) ©efegentwurf, betreffenb ben außerorbentttepen ©elbbcbarf für bie BeicpS * Eifenbapnen in Elfaß * ßotpringen. 12) ©efegentwurf, betreffenb bie Berwcnbung be^ HcberfcpuffcS au^ ber Berwaitung ber fransöftfepen ßanbe^poften burep Die beutfepe BeicpSpoftoerwaltung wäprcnb be^ Krieget gegen granfreiep in ben 3apren 1870 unb 1871. 13) ©efegentwurf, betreffenb bie Einführung ber ©ewcrbe*Orbnung be8 Borbbeut- fepen Bunbe§ oom 21. 3uni 1869 in Bapcrn. 14) ©e* fegentwurf, betreffenb ben Termin für bie BSirffamfeit ber Bcrfaffung be§ Deutfcpen Bcicp^ in Elfaß*ßotpringen. 15) ©efegentwurf, betreffenb bie Bcrlängerung ber BSirffatn* feit bc§ ©efefeee über bie Aufgabe oon Banfnoten oom 27. Märs 1870. 16) ©efegentwurf, betreffenb bie Befcprän* fung be§ Becptc^ sum Aufenthalt ber 3*Hütcn im Deutfcpen Beicp. 17) ©efegentwurf, betreffenb bie Kontrole bc§ Bcid)§- paubpalt^ für bä^ 3apr 1872. 18) ©efegentwurf, betreffenb bie Hcbernapme ber BSilpelm * ßupmburg * Eifenbapnen. 19) Entwurf einer SccmannSorbmtng. 20) 65efegcntwurf über bie Berpüicptung bet Kauffaprteifdpiffc sur Mitnahme pülfS- bebürftiger Seeleute. v v i

ijKr-v.VSrr;

* ..

3741

DaS »Amtsblatt ber Deutfcpen BeicpS-poftoer- waltung«, Br. 46, pat folgcnben 3npalt: ©cneraloerfüflunflen: uom 14. 3uni l872: Korrcfponbcnsoerfepr mit Portugal; Einführung bcS portofreihcitS ©efegeS im Bcrfehr mit Bapcrn unb Sßürttcm- berg; oom 15. 3nni 1872: Eröffnung ber Eifenbapn swifepen Alten- burg in Sacbfen-Altenburg unb 3*ig. Die BentenlifteBr. 40 ifl foeben tmBerlage ber Königl. ©epeimen Ober - §ofbucpbrucferci (B. o. Dccfcr) picrfelbft erfepienen unb enthält bic bei ben prooinsial-Bcntcnbanfen im Mai b. 3- auö- gcioojlcn Bummern ber Bcntenbricfe; welche am 1. Cftobcr 1872 fällig werben, unb biejenigen Bummern ber Bentenbricfc, welche in früheren Terminen auSgelooft unb, ungeachtet ber oerfloffcnen Kün« bigung bis snw AuSloofungötcrmine Mai 1872 sur Saplung bei bei* Bentcnbanf nicht präfentirt worben ftnb; cnblicp bie Bummern ber Bcntenbricfe, welche als angeblich ocrlorcn ober fonft abpanben gefommen ober oerjäprt ßnb. 3n ber Königlichen ©cpcimcn Cbcr«§ofbuchbrucfcrei (9t o. Decfcr) ift ferner bie neue ©runbbucp-Drbnung oom 5. Mai 1872 in forreftem Abbrucf erfhienen. DaS Sßcrf oon 8J Bogen enthält: ©efeg über ben EigentpumScrwcrb unb bie binglicpe Bc.aftung ber ©runbflücfe, Bergwerfe unb fclbftänbigcn ©crccptigfciten.— ©runbbuch- Crbnung nebft Slnfage A—II unb Koften-Xarif für ©tunbbud&fachcn. ©efeg über bie gorm ber Bcrträge, burch welche ©runbflücfe scr- tpeilt werben. ©efeg, betreffenb Me Stempclabgabcn oon gewiffen, bei bem ©runbbuepamte ansubringenben Anträgen. Sämmtliche ©efcge%eten befanntlich mit bem 1. Dftober 1872 in Äbraft. Die Br.49 ber »Annalen bet ßanbrnirtpfegaft in ben Königlich prcußifchcn Staaten« entgalt: Deutfcglanb: Be- richt bcS BerweferS bcS beutfd)cn KonfulatS su Sofopama, betreffenb ben §anbel mit Setbenraupeneicrn. (Mit Abbild] AuS einem Berichte bcS BaumciftcrS Schubert über eine Stubienreifc nach Schlcftcn. Heber bic Anweisung beS langes alö Dünacmittcl. Bortrag, gehalten in ber Königlich fcpmebtfchcn Sanbbau-Afatcmie oon profeffot E. E. Bergftrand (Schluß.) Öiteratur: Befonbere Beilage sum »Dcutfcgm BcichS-Ansciger«. BcrmifcgtcS: Bewilli- gung oon 100 §plrn. Behufs AnfaufS oon 150 Exemplaren beS 4. Jahrganges ber lanb- unb forfiwirthfcgaftlichcn 3:agcSfragcn. Eirfular Br. 5 b^S beutfepen gifcbereWcreinS. Berfammlung oon Milchprobusenten ber Hmgcgenb Berlins. Befuptigung ber in Amfterbam gemachten Anlagen sur Entleerung ber Abtritte unb Ab- fuhr ber Erfremente. SBoümärfte. Bericht über Anfauf oon 3ug- unb 3ucgtoiep k. Marftbericgt. Bicgpreife. Stärfc- preife. Kuufl und fßiffenfcpaft. Berlin, 20. 3uni. Die Sigung bet atcgäologifcgcn ©c- feiIfcpaft oom 4. b. M. cröffnctc §r. §übncr mit einigen SBorten ber Erinnerung an baS jüngft oerflorbcne langjährige Mitglicb ber ©efctlfcgaft, ben ^iftoricnmaler Profeffot Bemp. Dcrfelbc legte fo- bann baS foeben nach längerer Bcrsögcrung fertig geworbene 4. £eft ber »Arcgäologifcpcn geitung« oon 1871, womit ber 3agrgang ab» gcfcploffen ift, oor unb fntipftc baran einige Bcnurfungen über bte barin publisirte unb oon Dr. Mag in ©öttingen erläuterte ©olb- fcgale oon Petroffa in Buntänicn unb bic beabfiegtigte Pracgt- publifation bcS gansen gunbeS oon petroffa. AuS einem Brief bcS Dr. ©. -ßtrfcgfclb berichtete Dcrfelbc über ben ncucrbmgS in einem SBeinberg bei Sparta gemachten gunb eines gut erhaltenen Mo- faifS mit lebensgroßengiguren, Europa auf bem Stier fißenb, neben ipr auf jeber Seite ein EroS, eine §änia galtenb. gernct legte berfelbe ben oon Prof. Jorban aus Bont mitgebrachten neucflen plan ber Ausgrabungen auf bem palatin unb bem gorunt oor; cS ifl eine ppotograppifege BeroielfäUigung bcS im 3anuar b. JS. oon bcni Arcgiteftcn E. be Mauro für §rn. 3- parfer gcsetcgiictm Originales mit ben Beseichnungcn ber ßofalttatcn .oon £crm gabto ©ori. Enblich fpraeg berfelbe eingepenb über bte im neuefien 3apr- buep bcS bonncr AltertpumSoereinS oon ben ^lt e ß e J unb oon Eopaufen mitgctpeilten Ausgrabungen unb gunbe in Bopparb unb in Eobiens, welche in Bopparb bte ßage bcS

Soaftation an ber KrcujungjDer oter Straßen, nach Mains, .^«t, Eöln unb in baS überrpeinifege Barbarcnlanb, nicht aber als cm nulttäri* fcgcS Eaftcll pcrauSflcllt. §r. EurtiuS legte ber ©efcUfcgaft swet oon tpm neuerbingS für baS Mufeum erworbene Xerrafottentafeln oor, welche für bic Kenntniß altattifcger Sagen ttnb ©ebrauege oon 3ntcrcffc find Die eine Safel ftcüt eine S^ugflehcnbe bar, t welche auf " "" ’* " anc Ert...^..w v ... , w . EefropS^cht^’beT Göttin gegen über." Dcr'Borträgenbc scigtc^ wie bic ganse^ ©nippe oeewanbter Darflcüungcn bur^ biefc.S Bilb neues fiidpt erhalte, ßr. oon Sallet wicS habet auf bte bis tnS Emsclnc gepenbe Analogie swifäicn bem Atpenafopfe auf ber Xerrafotta ttnb ben entfpreegenoen atpenifdbcn Mitnsbilbcrn ptn. £r. Bormann legte baS sweite S*eft ber Ephemoris epigraphica unb s^oct forgfciltig ausgeführte ppotograppicen oon BSanbgcmälbcn beS auf. bent Palatin im 3aprc 1869 aufgcbccftcn PrioatpaufcS oor. bte in Der »Revue a^cheniogiqne« (1868, Xaf. XXII.) ocröitcntltcl)te Abbilbung einer i. 3- 1867 in Paris gcfitnbcncn^thönemm glafcpc oon cigcnthümlicger gorm auS römifeper DaS ©rfaß pat ein bcfonbcrcS Jntcrcffc, weil nacl) ben auf bciben Seiten uitt weißer gaibe mifgcmaltcit 3nfö)riftcn eS beftimmt war, mit Bier gefuüt Su Werben. Auf ber einen 0cite üept O&IIIA KEPLE

LAGONA CERVESA, böS ifl hospita reple lagenam cer- visia (AKrtpin, fülle ben Krug mit Bier). Auf oer anbern Seite bie Antwort ber SBirtbin angegeben. Der Schluß TV ABES EST REPLETA bebeutet wopl lieber tu habes; est repleta. Der An- fang COPOCNOD(obcrB)I ifl unDcutlidp, üieüeicgt ifl COPOO für eine Berfcgmelsung oon COPO unb OC su halten unb bann NOBI SU lefen; baS wäre = copo, hoc novi (alfo etwa: Segen!, ich gab’ cS oernommen; ba pafl bu fie; fte ifl ooü). §r. £epbcmann legte ben neucflen (43.) 3agrgang ber Annali e Monomenti doll* Instituto di Corrispondenza archeologica oon 1871 oor unb befpraeg eingepenb ben 3npolt ber bartn enthaltenen einzelnen Auflage unb bic Mannigfaltigfcit ber ocröffentlicgtcn Denf- mäler. ipr. oon SaUct legte bic AuftionSfatalogc ber beiben fransöfifcbcn'Münsfammlungen öentme unb Mottflicr oor. Unter ben bafelbfl oerseiegneten Münsen ifl bcfonberS bemerfcnS* Wertg eine in ber Bähe bcS alten Dlbia im füblicgen 9luß- lanb flcfunbene altertümliche Silbcrmünse mit einem fnicenbcn, bie Bogenfcgnc an ben Bogen befefligenben §erg!leS unb ber rätpfelpaftcn Auffcgrift E^a-axo, fo ^ wie eine bisher nur in einem Exemplar befannte tewlbmüme bcS Dftaoian, welche ign iterum (nicht tertio, waS unmöglich ifl) triumvir r. p. c. nennt unb auf ber Bücffcitc ben Barnen bcS beftgnirten Konful, Agtippa, trägt. Die Müme wiberforfegt ber gcltenbcn Annahme, baß 3tcration beS XriuntotratS ttnb Beginn beS KonfulatS beS Agtippa stammen in baS 3agr 717 fallen. Dte 3trration wirb auf ocr Münse genannt, welche noch in baS Sagt 716, in welchem Agrippa noch beftgnirtcr Konful war, ge- hören muß. £err 3- öefftng legte bie Photographie einer alten £anbseicgnung auS ber ambrojianifcgen Bibltotpef in Mai- land oor, welche ben rupenben 3DffoS oom ©tebel bcS Parthe- nons barsuftcücn fcpcint, unb befpraeg bie auS btefent intcreffanten gunb su sirpmben Konfcqucmcn. ipr. SSMttidp seigte ein auS glo- rens flamntcnbeS, biSger unberanntcS gragment eines fletnen etruS- fifchen Spiegels, auf beffen Bücffcite bie oft wicberpolte ©ruppe ber DioSfuren mit §clcna bargcflcillt ifl. £r. ©ritnm legte ben foeben erfegienenen cr(lcn Banb feiner Biographie BafaclS oor unb erläuterte fürs bie barin befolgte Meipobe ber Unterfucgung; welche in wicgüflw punften su Bcfultatcn fügrt, bie oon ben früher gewonnenen burcgauS abweteben. BÖie bie »Bat. 3-* mittgeilt, ifl ber Afrifa-Beifcnbe Dr. Scgweinfurtg gier eingetroffen. 3tn Aufträge beS BatpS unb beS bürgerfcgaftlicpcn Kollegiums ber Stabt Stralfunb pat oor Kurscnt ber bortige Stabt-Arcgioar, Dr. g. gabriciuS, baS ülteftc Stralfunoer Stabtbucg, (1270—1310), baS für bic ßofal», Sitten- unb BecgtSgcfcgicgtc, fowie für bte ©efepiegte ber ^anfa unb gans BorbbeutfcglanbS in jener Seit ungemein wichtig ifl, (Berlin, Berlag oon 2B. Akber) perauSgcgebcn. DalTelbe tcrfäüt in 9 Abfcpnittc; ber 1. enthält ben älteften Xpeil beS Straljunber Stabtbu^S bis 1278, ber 2. ein ftäbtifcpeS Einnahme- regifter oon 1278 mit Bach trägen, ber brittc bis fünfte BccgtSgefcgäftc 1279 bis 1307, ber 6. Scgulbgefcgäftc 1288-1300, ber 7. Berpflicgtungen 1277 bis 1310, ber 8. Emnagmercgiftcr c. 1290—1308, ber 9. ein Berscicgniß ber Stralfunber ©ewanbfebneiber 1281—1326. Darauf folgen: 1) ein Begiftcr ber Orts- unb Berfomnnanicn, 2) ein topograpgifcgeS Begifier ber Stabt Stralfunb, 3) ein Bcgijlcr ber Beseicgnungen natg Stanb unb ©ewerbe, 4) ein Sßort- inb Sacgregiflcr, 5) ein Bcgtflcr ber beutfegen SBörtcr, 6) eine Ueberficgt ber BetgtSgefcpäfte. Den Schluß

möglicgflcr ^reue wicbergcgeben, nur ftnb, abweiegenb oom Original, bie Eigennamen mit großen AnfangSbuchftabcn oerfegen, bte 3aplen- angaben für Maße unb SBertpe in arabifegen Siffcrn flatt ber römt- fegen bcS Originals auSgebrücft unb bie fieg jletS wieberpolcnbcn ©elb- bcscicgnungen abgefürjt. Ebenfo ift bie Bumcrirung, bie 3nterpunf- tion unb ik ^insufügung ber mobernen DatirungSutgat beS Heraus- gebers. Heber bem Stabtbucge, oon bem baS ber XextauSgabe oorauf- gepenbe Borwort beS H^atiSgcbctS banbeit, haben nach einanber in ber Seit oon 1270-1310 10 Stralfunber Stabtfcgrcibcr gearbeitet. München, 16. 3uni. ©eftern flarb hicrfclbfl im Alter oon 65 3abrcn ber Marinemaler Hetnrtch Xanf. AuS Atpen, 8. 3uni, fdprctbt man: Ein intcrcffanter atcpäologifcgcr gunb würbe oor einigen Sagen picr bet Hagia ^-— jtA rijt - ÄC ** !r - -I» welche iprer Sage Innern KcramctfoS eines großen §porcS, pöiü wcthrfcgeinlich'bcS Dippion, an ben Sag gelegt. Die pießge arcpäologifcpc ©cfeüfcpaft, welche bie Ausgrabungen leitet, wirb bar* über eine Differtation ocröffentlicgen. @ettcker&e miD ^aitDcL Effcn, 18. 3uni. Der Strifc ber Bergleute nimmt feinen gortgang, inbem auch heute Morgen auf ben 3ccpcn bie Bergleute nicht angcfaprcn ßnb. H^lc morgen flnbcn mehrere Bcrfamm- Itmgcn oon Bergleuten oerfebiebenet 3ccpen flatt. Die 42 Soeben, bereu Belcgfcgaftcn fiep bcni Strife angcfcbloffen refp. su bcmfelbcn erflart haben, ftnb folgcnbe: Anna, o. Bcncbift, o. BonifaciuS, EaroluS MagnuS, Karl, Karl-Hugo,. Eoncorbia 1., Eoncorbia II.,

Prins Sßilbclm, Prinü gricbridbßolln, ProSpcr, Itolanb, Bupr unb 9U)cin, SäUcr unb Bcuacf, Scgacpt ©ußao, Sanbbanf, Bictoria MatpiaS, SBolfSbanf I., BSoIfSbanf II., Akftcnbc, 3oUocrein, Stein- gatt, Altcnborf I., Altcnborf II. Die Bclegfcbaftcn oon proSpcr, Steingatt unb Altcnborf I. unb II. haben bie Arbeiten noch nicht