1872 / 143 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3748

herein burch ben ©cfd&äftöfü^rrr allein »onkogen werben. gut Slego« tirung non Oarlehnen ift,aufjer bet Unterfehrift beö ©cfc^äftöfö^rerö# bie Unterfehrift beö Eontrolcurö erforberiieh. Borftanbömitglieber, welche bie Verfügung über ihrBermögen, ober bie bürgerlichen Ehren- rechte verlieren, ober gum Brogeffc mit bem Vereine fommen laßen, fehetben bamit non felbft auö bem Borftanbc auö. Oer Slufjic&törath fann auferbem jebergeit ben Borftanb, wie jebeö einzelne SKitglieb beffelben, feineö SDicnjteS vorläufig entheben. 3n folgern gaße ift ber Slufftchtörath berechtigt, interimifttfehe (Stell- vertreter gu ernennen. Oie Befanntmachungen beö Bereinö erfolgen in bem £örber Bolföblatt, ober, faßö baffclbe eingehen foHtc, im Oortmunoer amtlichen kreiöblattc, unter ber geichnung »Oer Borfifcenbe beö Slufftchtöratbö beö £örber konfumnereinö« unb £ingufügung ber SJtamenöunterfcbrift. Oie geitigen Blitglieber beö Borftanbeö beö Bereinö ftnb: 1) ber ©efchaftöführer grang 3ofeph Slbämmcr, 2) ber Eontroleur SBilhelm Btap, beibe gu £örbe. Eingetragen gufolge Verfügung vom 7. 3uni 1872 am 8. beffelben SRonatö. Oaö Bergeicbnif ber ©enoffenfehafter fann iebet 3*it bei bem £anbelögericbte etngefehen werben. 3n unfer ©efeßfehaftöregifter ift gufolge Berfügung vom 15.3uni 1872 heute unter Str. 67 eingetragen worben: f irma ber ©efeßfehaft: feeffe & ©raf« ©ifc ber ©efeßfehaft: irchhunbem. SRechtönerhältniffe ber ©efeßfehaft: bie ©efedfehafter finb: 1) Egon £cjTe gu kirchhunbem. 2) 3ohann ®raf gu 2i§ür- binahaufen. Oie ©efeßfehaft hnt am 1. §uni 1872 begonnen. &tpe, ben 17. 3uni 1872. königliches kreiögericht. m ©efeßfehaftöregifter beö Slmtö Staffau würbe h*nte bei Ifb. nermerft: irma ber ©efeßfehaft: ©ebrüber Pfeffer» ckifc ber ©efeßfehaft: Emö. Stcchtöocrhältniffe ocr ©cfeßfdjaft: Die ©efeßfd&after finb: ber Buchhänbler Sluguft Bfcffer gu Emö, ber kaufmann Shcobor Pfeffer bafelbft. Oie ©efeßfehaft hat am 15. Btai 1872 begonnen, gimburg, 15^3unt 1872. königliches ktciögericht 1. £eute ift in baö Brofurcntcgtfter für baö Slmt SBieSbaben fol- genber Eintrag gemacht worben: Col. 1. Str. 72, 2. |5ringibal: Kaufmann Slbolph @cheibel gu BMeSbaben, - ^ r -

3. girma: » 4. Drt ber Stieb er laffung: Söieöbabcn, » 5. bie ftirma ift eingetragen unter Str. 296 beö girmen- regifterö, » 6. sßrofurift: Ehefrau beö kaufmannö Slbolph Scheibel, Eleo* nore geb. ßtft, gu Söieöbaben. &Bieöbaben, ben 15. 3uni 1872. königliches kreiögericht. I. Slbthcilung. Bcröffentlichungen auö bem £anbelöregifter non granffurt a. 2Jt. 2196) Oie ®anblung //©eXigmann ^afcetifteitt" hat bie Herren Sari #ofmann unb Emil ©röbel, beibe hier wohnhaft, gu kofleftioprofurifien bejteHt. 2197) Oie Herren Philipp SBerner, Kaufmann, hier, unb Erich Stfd&atb ©chöfler, in Stachen wohnhaft, .haben am 1. b. SSt. eine §an- belögefeüfchaft unter ber girma „SEßeruer K @o^' errichtet. 2198) gräulein ©ufanna Slifabetha ©rüneberg unb Smeline Termine ©ophic ©chönling, beibe £anbelÖfrauen, hi« wohnhaft, haben am 1. b.ÜPt. eine J&anoelögefellfchaft unter ber girma „©rüites berg & ©dhönliug" errichtet. 2199) ßaut S3cfchluf beö SSerwaltungörathö ber Slfticngefellfchaft unter ber girma /^cauffutter ^hpathefeubatif^ ift §err 3faac Äönigöwarter gum Übertreter beö ipauieö »SOtarcuö Äönigöwarter« in ben !ßerwaltungörath ber acbachten ©efedfehaft, ba ber biÖh«igcSS«- treter berfelben mit äob abgegangen ift, eingetreten. 2200) £err Heinrich ^irfch Stothfchüb, Kaufmann, hi« wohnhaft, hat am 1. b. 2K. eine £anblung unter ber girma „Ib. Rothschild Sohn 3 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 44 errichtet 2201) Oie ^anblung „Oppenheim äs Weil! 44 hat ben £erm 3acob ©ichel bahier in berSBcife gum ?5tofuriften befteOt/ bafj et mit je Sinem ber biöherigen ^otteftinprofuriften bie girma ge- meinfchaftlich untergeichnet. 2202) güt ben am 1. Sluguft 1871 nerftorbenen 3:hcilhaber ber ßanbetögefettfehaft „JT, Els&sser S5hne 4 S §errn 3faac Slfäger, ift beffen hinterlaffene Shefrau 3ulie, geb. ©chlefinger, alö ^h^lhaberin eingetreten. Oer äh«lhaber §err Sllejanbcr ©Ifafer vertritt nur allein bie ©efeUfchaft unb geidhnet bie girma. 2203) £err Oanib ©trauj hat bie für feine £anblung „O. Straun 44 feiner Shcfrau ßenriette, geb. Saffel, am 22. ge- bruar 1862 ertheilte SBtofura guruefgenommen unb bagegen feiner ebengenannten Sbffwu unb bem §erm ©eorg ©cbmibt bahier Äol- leftinprofura ertheilt. 2204) Oie £anblung „doli. Georg: SeaflTerheld 44 hat ben ^erm ®eorg Sronharbt bahi« gum ^profuriften beftelU. 2205) #err ^alomon §epmann ßenp, Kaufmann, hi« wohn- haft, hat am 1. 3anuar b. 3* «ne ^anblung unter ber girma „Solomon hery 44 errichtet 2206) fckerr 3«lw^ ^h«bor Sllej. ©ticrlen, Kaufmann bahier, bat am 1. b. eine ^anblung unter ber girma ffönliuS ©tiers Öii" errichtet.

2207) Jperr gerb. Obte, Kaufmann, hi« Wohnhaft, hat am 1. b. fTO. eine £anblung unter ber girma //^erbiuaitb Ob^e" er- richtet. 2208) Oie ^anblung „Serbinatib Söolföfehl" hat ben £etm 3acob ^einr. Söolföfehl, Kaufmann, in Oarmfiabt wohnhaft, gum ^rofuriflen befieüt 2209) gür ben am 6 Stonbr. 1871 nerftorbenen 3^heilhaber ber Jpanbelögcfeüfcbaft in girma „SÜbeirt ffranef", §erm Sllbert granef, ift beffen hwterlaffene SBittwe, grau SRoftne granef, geh. Ooctor, §anbelÖfrau bahier, alö 2:h«lhaberin in biefelbe eingetreten. 2210) Slm 1. 3uli b. 3* treten bie Herren ^einrid^ ©igtömunb ©trauö unb SHaphael ©trauö auö ber §anblung unter ber girma „chSigi§mmtb ®traud // / an welcher ftc alö ©efedfehafter be- thetUgt gewefen, auö. Oie S3rofura für £erm ©iegm. ßeopolb ^ohn- ©peper bleibt beftehen. 2211) Oie £anblung „Couiö SJtettenheimer" hat ben £erm «Phit §aag bahier gum Sprofurijim befteHt. 2212. Oie ^anblung „fL 3* ©dhXpft'' hat bem ^erm @ott- frieb ©chlof bahier ?3rofura ertheilt. 2213) Oie ßanblung ,,©♦ €♦ Oaubc u. Qio* 4t hat bie £erren ®uflan grifc u. §einr. ^ühn, beibe hi« wohnhaft, gu ÄoHeftinprofu» riften befteHt 2214) ßerr Shriftoph 3ac. Schreiber, 3nhaber ber ^anblung unter ber gtrma „©hrck 3ac* ©dhreiher^ hat feiner ch5hchfwu ßclenc, geb. ©efmer, ^rofura ertheilt. 2215) Oer 3h«lhaber ber ^anblung „SOlarcuö Äönigö= watter" §err Sachariaö ^önigöwarter ift am 27. SlptU b. 3* fle» ftorben. Sranffurt a. ben 17. 3uni 1872. 3n Sluftrag beö Äöniglid^en ©tabtgerichtö I. Oaö SBechfel-SRotariat, in beffen tarnen: 3ufHgrath Dr. 3ucho. Sluf Slnmelbung ift h«*te in baö ^teftge £anbelö- (©efeßfehaftö-) regiftcr unter 5lr. 1293 eingetragen worben bie Slftien-®efeflfchaft unter ber girma: „SHheinifche ©la^ftütten^fticnsöcfcßfdhaft", welche ihren ©ih gu Shrenfelb bei SÖln hat unb auf ©runb eineö vor Slotar SScffenich in äöln am 15. 3uni 1872 noßgogenen ©tatutö errichtet worben ift.

aßen ©taöhütten Sluöbehnung unb Stentbarmachüng in feber geeigneten Söeife. Oie Oauer ber ©efeßfehaft ift unbefchränft. Oaö ©runb Kapital ber ©efeßfehaft beträgt gweimalbunbert fünfgigtaufenb Xhaler, eingetheilt in gweitaufenb funfhunbert auf 3n- haber lautenbe Slftien ä etnhunbert Shaler; bem Slufftchtörathe fleht oeffen Srhöhunj, biö auf fünfmalhunberttaufenb Chalet gu. gu ieber weiteren Srhähung ift ein SBefchluf ber ®eneral-S3erfammlung erforberlicb. 5lße in bem Statut norgefehenen öffentlichen Sefanntmachungen unb Slufforberungen erfolgen unter ber Sluffchrift: »9th«nifche ©laö* hütten Slftiengefeßfchaft« unb unter ber Unterfehrift »Oer Sluffichtö- ratfj« ober »Oer fBorjtanb«, je nachbem bieüetreffenbeSSeröffentlichung non bem erjteren ober bem lefcteren m ergehen hat, in ber ßölnifchen Seitung unb bem Slßgemeinen Slngeiger für 9th«nlanb-2Beftfalen. ©eht eineö biefer Sölätter ein, fo wählt ber Slufftchtörath ein an- bereö an beffen ©teße. Sluch aufer biefem gaße fleht bemfelben bie SBahl anberer ©e- feßfchaftöblätter an ©teße ber befietjenben frei. Oie eintretenben Slenberungen ßnb jeboch in ben biöherigen ©e- feßfchaftöblättern, foweit biefe noch beftehen unb gugänglich ftnb, burdck ben Slufftchtörath befannt gu machen. innerhalb beö gweiten ©emefterö leben Äalenberfahreö finbet eine orbcntlidhe ©eneralnerfammlung auf Berufung burch hm Slufftchtö- rath ftatt. Sluh«orbcntliche ©eneralnerfammlungen beruft ber Slufjtchtörathr fo oft ihm erforberlich erfdhefnt; er ift bagu nerpffichtet, wenn ein Slftionär, ober mehrere Slftionäre, beffen ober beren Slftien gu- ämmen minbeftenö ben fünften Shell beö ©runbfapitalö barfteflen, ieö verlangen. Slße ©eneralnerfammlungen finben in Söln ftatt. Oie Sinlabungen gu ben ©eneralnerfammlungen müffen minbe- ftenö gwei ober höchftenö vier Söochen vor bem 25erfammlungötage unter Slngabe ber Sageöorbnung burch Sefanntmachung in ben ©e- feßfchaftöblättern erfolgen. Oie SSeftimmung ber 3ahl her ßJtitglieber beö SSorftanbeö, Oiref- toren, fleht bem Slufftchtöratpc gu, welch« biefelben ernennt; b^S5or- ftanb fann auch auö etner ?3erfon beftehen. Sllö ßegitimation für ben SÖorftanb bient bie Sluöferttgung beö bie Ernennung beurfunbenben notarießen ^IrotofoBeÖ. 3urSeichnung ber girma genügt bie Unterfehrift eineö Sorftanbö- mitgltebeö. Oer beseitige Oireftor ber ©efeßfehaft ift Döcar ßtauter, Äauf- mann unb gabrtfant, gu Shrcnfelb bei Söln wohnenb. ©öXu, ben 17. 3uni 1872. Oer

{

§anbelögerichtö-©efretär, Söeber.

königliche kreiögerichtö-Oeputation gu 3n unjer ^anbelöreaifter flnb folgenbe Eintragungen bewirft: A. ©efellfchaftöregifter: S8ei ber sub 9tr. 67 eingetragenen girma ©onpieuue gu Bülheim a. b. ßtuhr.

3749

Col. 4. SRfdjt8»etf)ältnijTe btt ®tfeHfd&aft: kaufmann 3ean ©aptiü Soupienne gu ßJtülheim a. b. Stuhr ift alö Sheilhaber in bte ©efeßfehaft eingetreten. Eingetragen gufolge Verfügung vom 15. 3uni 1872 an bem- felben Sage. B. girmenregifter: 1) Unter 0tr. 190 bie girma ©ebreiber in Sllftaben unb alö beten 3nhaher ber Jpolghänbler §einricp Schreiber gu Sllftaben am 15. 3uni 1872. 2) Unter 9tr. 191 bie girma ^eiuricfc ©refen in Dberhaufen unb alö beren Schabet ber kaufmann Heinrich ©refen in Dber- haufen am 15. 3uni 1872. 3) Unter 9tr. 192 bie girma §öilbeltn 9lottf)au§ in Dberhaufen unb alö beren 3nhnber her kaufmann SBilhelm Stotthauö in Dberhaufen am 15. 3uni 1872. 4) Unter Str. 193 bie girma 3uliu6 kXönne in Dberhaufen unb alö beren 3nhabet ber kaufmann 3uliuö klönne gu Dberhaufen am 15. 3uni 1872. 5) 93ei ber sub Str. 17 eingetragenen girma Sriebridh Jammer*

fieitt gu Bülheim a. b. Stuhr. ck1. 6. üöetnerfi

Col. 6. Jöemerfunaen: Oer 3nhaber ber girma hat eine Sweignieberlaffung in Dbet* , häufen unb eine beögletchen in §aan errichtet. Eingetragen gufolge Verfügung vom 15. 3uni 1872 an bem- felben Sage. C. »Profutcnregifter: 1) Oie bem kaufmann Baptift Eoupienne gu SJtülheim a. b. Stuhr für bie girma 4ck* ©ou^iemte bafeXbflt ertheilte, unter Str. 46 beö Brofurenregifterö eingetragene Brofura ift am 15. 3«ni 1872 gelöfcht. 2) Oer kaufmann griebrich §ammerftein gu SJtülheim a. b. Stuhr hat für feine gu Dberhaufen beftehenbe, unter Str. 17 beö gir- menregifterö mit ber girma gfrfehrid} ^pammerftein einge- tragene 3weignieberlaffung ben kaufmann Earl ^ammerftein gu Dberhaufen alö Brofurijten befteßt, waö am 15. 3«nt 1872 unter Str. 59 beö Brofurenregifterö nermerft ift. königlicheö kreiögericht gu Ouiöburgo 3n unfer girmenregifter ftnb am 12. 3uni 1872 folgenbe girmen: 1) sub Str. 449. Sriebricft ^Brctiber, 3nhaber ber kaufmann griebrich Brenber gu Ouiöburg, 2) sub Str. 450. Sr* grlebricftö/ 3«haber ber kaufmann grie- brich griebtichö gu Ouiöburg, 3) sub Scr. 451. gtiebro &oettnefett, 3nhaber ber kaufmann griebrich Bönnefen gu Ouiöburg, bann Buch lob au Ouiöbuta, 6) sub Str. 454. knelleffcn, 3nhaber ber kaufmann grie- brich knefieffen gu Beecf, 7) sub Str. 455. §eiuro ktemer, Schaber ber kaufmann Heinrich kremer gu Ouiöburg, 8) sub Str. 456. 3rfckantt Siggcö, 3nhaber ber kaufmann 3o- hann Siggeö gu Ouiöburg, 9) sub Str. 457. van SJteeteren, Snhaber ber kaufmann Slmolb nan SDteeteren gu Ouiöburg, eingetragen worben. golgenbe girmen: 1) Str. 277 beö girmenregifterö: 2öiXXck* (3nhaber ber 31*' geleibejt^er Söiihelm Seloh gu Ouijfern), 2) Str. 366 beö girmenregifterö: O* uan 2ÄoXX (3nhaber ber kauf- mann Dtto nan üPtoß gu Stuhrort), 3) St r# 99 beö girmenregifterö: 3afW 3faac Qnhaber ber kauf- mann 3ofeph 3f fl ac gu Stuhrort), finb am 12. 3uni 1872 gelöfcht. 3n baö §anbelöregifter bei bem königlichen £anbelögerichte bahi« ift heute auf Slnmelbung eingetragen worben: Str. 1314 beö ©efeßfehaftöregifterö. Oie non ber £anbelögefeflfchaft unter ber girma Xpaafeufteiti et 95oglcr r welche ihren ßauptftfc in Hamburg hat, unter berfelben girma Jpaafenfiein et Sßogler mit bem heutigen Sage bier in Elberfelb erridhtete Sweignicber- laffung; bie ©efeßfehafter ftnb biekauflcute Earl gerbinanb Ebuarb t aafenftein in Hamburg, ©uftan Slbolf Bögler oafelbft unb Dtto hriftian Heinrich SJtolten, in Berlin wohnenb, non benen 3*^« bie Befugnif hat, bie ©efeßfehaft gu vertreten unb bie girma gu jeichnen. ©XberfeXb, ben 18. 3uni 1872. §anbelögerichtö-©efretär SRinf.

Äanfutfc, ch&ubfyaitaüontn, Aufgebote, SotXabungen u* bctgl. [1969] ^onfuräcröffnunc]. königl. kreiögericht gu ^fofeubena* Erfte Slbtheüung, ben 18. 3uni 1872, Bormittagö 1U Uhr. . # r Hebet baö Bermogen beö kaufmannö Sßl* Sfceicft gu Btfchofö- Werber ift ber faufmännifefte konfurö eröffnet uno ber Sag ber 3ahhmgöeinfteßung auf ben 18. 3um er. feftgefejt. 3um einftweiltgen B«walt« ber SStaffe ift ber ßanbgefcbwome SchUwe non hi« befteßt.

Oie ©läubig« beö ©emeinfchbttlbn«ö w«ben aufgeforbert, in bem auf bett 3ult 1999, Borntittagö to Uf)t, in bem Berhanblungögimmer Str. 1 beö ©erichtogebäubeö vor bem gericht- lichen kommiffar, £erm kreiörichter ©cheba, anberaumten Sermine ihre Erflärungen unb Borfchläge über bie Beibehaltung biefe« Ber- walterö ober nie Befteßung emeö anberen einftweiligen Berwalterö abgugeben. Slßen, welche vom ©emeinfchulbner etwaö an ©elb, Bapieren ober anberen ©adhen in Beftfc ober ©ewa^rfam haben, ober welche ihm etwaö nerfdbulbeni Wirb aufgegeben, ntchtö an benfelbcn gu net- ' - ' Ä “”aoe biö

etwaigen Siechte, ebenbahitt gur konfurömaffe abguliefem. Bf«nb- inhaber ober anbete, mit benfelben gleichberechtigte ©laubiger beö ©emeinfchulbnerö haben non ben in ihrem Bejtfce befinblichenlpfanb- ftücfen unö Slngeige gu machen. [19621 3u bem ^ottfurfe über baö Bermögen beö SStöbelhänblerö ger* bittanb ©cbmibt gu Bromberg ift non bem ©olbrabmenfabrifanten Slbolph kwiet in Berlin eine SBechfelforberung non 1Ö2 Shlr. 25 @gr. unb 1 Shlr. 17 ©gr. 6 Bf. Broteftfoften naftträglich angemelbet. Oer Sermin gur Brufung biefer gorberung tft auf ben *1 3u&i « r -/ SBormittagö lfl Uhr, vor bem untergeichneten kommiffar im Serminögimm« Str. 38 an- beraumt, wovon bie ©läubiger, welche ihre gorberungen angemel- bet haben, in kenntnif* gefegt werben. S§romXckera, ben 18. Juni 1872. königlicheö kreiögericht. L Slbtheilung. Oer kommiffar beö konfurfeö. “lath.

tftjl«l länber hi*tf«l^ft ift beenbet. Breölau, ben 15. 3uni 1872. königlicheö ©tabtgeiicht. Erfte Slbtheilung.

[1594]

Sub^afiationö * patent. 0lotftwenbiger «öerfauf. " " * 'eftl

Oaö bem kommifftonär unb Sttttergutöbeftb« ßubwia 2lron gu gürftenwalbe gehörige, tn ber Stieberlaufth imßubben«kretfe belegene SRittCTQllt SSBicfC I mit einem ber ©runbfteuer unterliegenben giächeninhalt non 359 §eftare 57 Sire 10 Q2X., nach einem Stein- er trage non 379,ii Shlr. gur ©runbfteuer unb nach einem Stufcungö- werthe non 82 Shlm. gur ©ebäubefteuer veranlagt, foß am «♦ 3uXt b* 3 V ©ormlttagö tf^ Uf)t, an bieftger ©erichtöfteße im Sßege ber noihwenbtgen ©ubhaftation

n«fteigert werben.

. uögug auö ©teuerroße, fcpäfcungen unb anbere baö ©runi ingleichen befonbere kaufbebingungen eingefehen w«ben.

fpäteftenö

angumclbcn.

Öaö Urtheil über bie Ertheilung beö 3ufchlageö foß am ft£. beffelben SJtittagö M an hteftger ©erichtöfteße nerfünbet werben, ßßbbett/ ben 3. SJtai 1872. königlicheö kreiögericht. Oer ©ubbaftationöricht«. 3acobi.

3Serfäufe, ©ubmifftonett ec«

[M. 770]

Ein Hitterpt

2300 u. einige SÄ. arof, in Sommern 1 SW. ü. ?5cft(lation, li 2«. ». b. ©abnbofe» 9 3R. B. Stettin entfernt belegen, bratnirt, in guter Äultur unb reichem fjusentanum, foH mit ber in SluSficht ftebenben reichen ®mte, ohne Vermittler, für ben feflen ^preis Bon 160,000 Shlr., mit 60,000 §blt. ©aaramahlung, oerfouft »erben. 3luf bem ©ute finb eingetragen lanbfeh. fBfanbbtlefe 81,000 Shle-c ferner eine §hp0tbet Bon 9600 3^fckIr. ©runbfteuer Steinertrag 309 *slbteffen oon Seibfttäufeni hefirbert sub V. MOS bie Sinnen- cen-espebition oon Slnbolf SBtoffe in SSerlin. (o. 369/6) [M.766] 376/6.) Ein fterrfcbaftlidbeö §anö! in ber Sleftbengftabt ©Xbcnburg an Bromenabc teigenb ge- legen, 7 genfter gront, folib unb elegant gebaut, ©taflung unb * 1 " unb hinter bem ßaufe, ift 4—6000 Shlr. 9lngablung gu vertäuten, meeue ^eioiuautcc erfahren baö Stähere bei §erm Ober- Bau-3nfpcftor 9tbbtn in Dlbenburg.