1872 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

§5

« M ©

uJ-

« w

M ch33 ©

«4—

1,361

13

2

14,552

25

9

107,630

11

9

i

88,051

22

6

116

26

6

170

14,357

7

4

24,300

2,716

8

6

2

20

736

28

17,912

23

8

i

2,500

294

9

1 62,820

6

6

i

i

1 74,012

8

i

348,7151241 2

Deutfd,er unb 1 / y ^rcu|if4«! «Staats * 3tti§eiger.

9a« Äbomtemeul betragt 1 «Dir. 9 ®gr. 6 «Pfg. für ba* Dicrteljatjr. 3nfertion*prjis für bm Raum einer ©rutkjeil* S ®gr.

M 144.

2UU - anpalten brs 3n- unb 2lu9lanbt8 nehmen CcücUung an, für Serltn bie ®rpebition: Sictenplat? 91 r. 3.

Settin, gveitag kn 21. 3uni/ Slknk.

1872.

0e. SD^aieftdt bet kernig hoben Sidergndbigjl geruht: Dem Sureau*5lf{tflenten bei ber ^proPingial*6teuer«Diref* iion in Hannover, Hau^tmann a. D. Dlbenborp unb bem ^rei§«^hierargt 0xpp gu Slinben ben Sftothen Sibler-Crben pierter klaffe; bem ^egierung^Sefretär, ^anglci=9lath 5Uten= bürg gu (Sö3iin, ben Königlichen ^ronemCrben Pierter klaffe; bem Schullehrer gierott gu Sagniewo, tftei§ Schwebe unb ben ©chulgen Schallod! gu 5fhi|now, £rei§ ©rciffenberg, ©utgel gu SBeitenhagen, Krei§ Stolp, unb ^la^pjiein gu Sramftdbt, ^rei§ Selgarb, ba§ Allgemeine ©h^engeichen gu perleihcn.

etttfihe^ SJf e t Sc. Slajepdt ber ^aifer unb 5tönig hohen AHer* andbigft geruht: ben bisher im Sliniflerium für ©anbei, werbe unb öffentliche Arbeiten bcfchdftigten §Regierung§*Af|ef)or Vieberbing gum etatmäßigen ©ulf^orbeiter im 9lei(h§fangier# Amt gu ernennen. Von bem ^aiferlichcn§onfut Arthur2Beher in George* town ijl ber Kaufmann D. ©. Seon in !Hew*Amfterbam (Serbice) gum ßonfular*Agenten bcflcllt worben.

Sefanntniadhung. ^orreftoonbcngPcrfebr mit Äonftantinopel. Vom 1. 3uli ab beträgt ba3 §orto: a) für franftrte Sricfe nach ^onftantino^el 2h Grofcheit bg. 9 Äreuger für je 15 ©rammen, b) für unfranfirte Sriefe au^ ^onftantinopel 4 ©rofehen ober 14 ^reuger für je 15 ©rammen, c) für ^3oft* farten nach Äonflantino})el 1 ©rofehen bg. 4 ^reuger pro Stücf, d) für Drudfachen unb Sßaarenproben nach ^onfiantinopel i ©rofehen bg. 3 ^reuger für je 50 ©rammen. Serlin, ben 20. 3uni 1872. ^aiferliche^ ©enerabfpoftamt. 3n Vertretung: Sßiebe. ® ö iii g r c t ch r c u ft c «♦ Se. Vlafeftdt ber König haben Alietgndbigfi geruht: Den bi^^erigen Sftegierung^ath Karl pon Soetticher Bunt Ober * SftechnungS Stath unb oortragenben SRatb) bei ber Cber=Sftedbnung§fammer gu ernennen; Dem Stabt**Ph*)ftfu8, fprofeffor Dr. ßt m an gu Serlin ben (Eharafter al^ ©eheimer S)tebiginal-9tath; bem Sanität^* Stath Dr. Ab egg gu Dangia, bem Krei^fPh^fdu^, Sanität^ Statb Dr. DolDciu^ gu ufeittenberg, bem Sanitdt§*Sftath Dr. ©aiew^fi gu Serlin, ben Krei&^btyfiton unb Sanität^* Käthen Dr. §eer gu SRatibor, Dr. ©offmann gu ©loaau, Dr. ßeufebner gu (Eottbu^, Dr. Scherpier gu Aachen, bem Sanität^*SRath Dr. Otto Pon Steinrüc^ gu Serlin unb bem Km8«Sbt}fi!u§ unb Sanitdt^*3tath Dr. Steubner gu ©irfebberg ben ©horafter al§ ©eheimer Sanitdt§*9tath; ben löraftifchen Aergten Dr. ©eiffe gu ©m§, Dr. ©erbarbt) gu Düffelborf, Dr. ©irfchfelb gu (Eoiberg, Dr. Kleefelb gu ©örli|, Dr. Kramarfiewicg gu fpofen, Dr. Veumann gu ^eufahrwaffer« Dr. pon SwiberSfi gu ^5ofen unb bem KreiS*2Bunbargt Dr. Vßolff gu (Erfurt ben ©horafter al^ Sanität84Äatb; fowie Dem Kaufmann SReinholb ©aberlanb gu £Hofter- walbe ben (Ehorafter al§ Kommiffion§*9tath gu Perleihen,

fPotSbam, 21. 3uni.

3ujtig*Vtinifterium. Allgemeine Verfügung Potn 15. 3uni 1872, baö Verfahren bei telegraphifchen Aequiptioncn nach bi Staaten pon Amerifa.

- betreffenb ben Vereinigten

3n jjolge einer Vtittheilung beö Herrn ActchSfanglcrS fteht ftch

nach ben Vereinigten Staaten Pon Amerifa betreffenb, in Erinnerung ju bringen, unb gugleich auf ©runb, ber ingwifchcn gemachten Er- fahrungen Aachftel)cnbe8 gufäjjlicb gu bemerfen: 1) Sur Vcrmcibung pon SBeiterungcn unb oft recht erheblichen

bet hat. Aequifttionen, welche nur bahin gerichtet finb, in Amerifa auf ben etwaigen Anfommling gu Pigiliren, fmb ungweefmdfig, weil eine auöretchenbe Heberwachung ber bortigen Häfen nicht ausführbar ift. ©röteren Erfolg perfprfcht in folchcm §a(le eine aufmerffamc Scobachtung ber Einfchiffung^häfen, tnöbefonberc ber cnglifchen, wo» burch nicht feiten eine bemnächft weiter gu pcrfolgenbe Spur ent» beeft wirb. 2) Der Antrag auf Verfolgung mu§ crfchcn laffen: a) Vor- wie Sunamen bc§ fluchtigen, b) beffen Stanb, c) beffen Signalement, d) ba^ Verbrechen, beffen er befchulbigt wirb, e) Vor- uno 3uname be§ befchäbigten ^hcilS; iff bieö eine Sel)örbe, g. S. öffentliche Kaffe, genaue Scgeichnung bcrfclbcn, bei einer firma: Acnnung ber 3o s haber, f) Ort unb 3dt ber Perübten Shat. Sehr wünfehenöwerth iff eine Anbcutung über bic Perfolgte Spur, fofern fich barauö SAuthmaßungen hinjtchtlich ber gur Ueber- fahrt nach Amerifa benufeten ©clcgcnhcit ergeben fönnen. ferner empfiehlt ftch, mitgutheilen, ob auf Auslieferung in allen fällen beftanben wirb, ober ob ber Swccf erreicht ift, wenn bem f lii^tigcn bie etwa entwenbeten ©clber abgenommen werben. 3u biejern falle ift bic Summe, um bie c8 fich hanbelt, nicht in ber Hauptbepcfche, fonbern befonberß anjugeben. 3) ift nicht gu unterlaffen, nach Abfenbung beß Selegrammö, welche^ oftmals Pcrftümmelt anlangt, ben 3n&alt beffelben fogleich fchriftlich gu beftätigen unb bie etwa noch möglichen Erläuterungen bingugufügen, auch wenn bic gur Scgrünbung bcö AuöliefcrungSper* fahrcnS txöthigen Dofumcnte nicht fofort in ber gehörigen form ein- gefanbt werben fönnen. 4) Erlebigt ftch bic Sache in ber einen ober anberen Söetfe, ober wirb bic Verfolgung aufgegeben, fo empfiehlt c8 ftch im 3ntereffe ber Koftencrfparung, hieroon ftetS telearaphifch Aachricht gu geben. 5) Schließlich wirb in Setreff ber gur Scgrünbung beS AuS- licferungSantrageö erforberlichcn Urfunbcn barauf aufmerffam ge- macht, baß bie bem Haftfafchl ju ©runbe liegenben 3mgenPer- nchmungen ciblich erfolgt fein müffen unb eine bloS bienjteibliehe Verpchenmg nicht genügt. Serlin, ben 15. 3uni 3872.

Der 3uitlg*2Atniftcr. n beffen V«trcturt&: bc A l g e. uftig-Scbörbcn.

An fämmtliche 3uftig-Schörben Stinifterium ber gciftlicf)en/ Unterrichte* unb Vtebiginal* Angelegenheiten. Der praftifche Argt Dr.ßif)!au gu Satten ift gumKrei& Söunbargt bee Kreifeß Aaftenburg ernannt worben.

iegcnftänbc oorgelcgt werben:

3756 [1973] Sefamttntadjmttg. Dlt «fttonäre btt £anno»cr Süten&rfenet eifm&a6nflchfchUfd&att berufen wir hiermit ln ®emäfbeit btt SStfiimmungcn im §. 32 be* ©tahit« ju «inet aufjerorbentlicben ©enctalöcrfammlung auf »treitart, Den 1»* 3«U 18V*, SSortttittagd 11 Utckv, in bet ®enra«»§aüe (Saften« Jpotel) bierfelbft. Der ©encralocrfamtnlung werben Anträge gur Scfchlußfaffung über folgenbe ©egenftänbe 1) AuSbehnungbcS Unternehmens auf ben Sau non 3wetgbahncn: a) non Derneburg über Sodcnem nach Scefen, b) non öehrte nad? Scnntgfcn unb ^ _ c) non ßöbne nach Dortmunb mit A&gwctgung non SBahrcnborf nach fünfter. .. o*~- 2) Sefchaffung ber SAittel gum Sau unb gur AuSrüßuna ber obtgen Sahnen, fomte gur nonji5nbtgcn f crtigPcDungber ßtnte ; ^annouer-§lltcnbcfen, nclft Vermehrung Der Söetriebömtttel, im 2Bcge ber Erhöhung bcS AfttcnfapitalS begw. Außga&e non 3) ScfcttWa^ mit ber Vtagbcburg-Halberftäbtcr EifenbahngcfeDfchaft unb bic in folge beffen erforbcrlich 9tadj « 34 bc« ©tatet« muffen bie Slfttonäte bebuf« ibttt ßeflitimation jut ©encratecrfammtung fpättftcn« am britten Salmbet- iaae »ot bet Setfammlung ibte 8lltien bei bet ©efeOftfeaftStaffe in §anno»et (sprinjenftrafe Sit. 14) bepomren. 9 ©iie ©teUe bet njtrfitcben ©epofition bei ber ©efeilföaft »ertreten nur amtliipe SeWcintgungen »an ©taaiS- unb Sommunalbcbfitben übet bie bei ihnen erfolgte SDepojition bet Slftien. §annoöer, i& guni ist2. Der Sertvaltutig^at^ Der ®amn?ners^8IIteitbefei»er @ife«bö^»gefeBf^Äft E. F. Adlekea.

[1958]

Debet.

fol. btß Haupt- buchs.

Sol. 3 ck 5 ck 24 * 27

28

30

40 41 42 45 48 52 53 54 2/6

I

Activa. Sin GafFasGottto: Eaffa-Scftänbc ulto. De- gember 1871 ck S§ureausGaffa*Gickttto: Ueberroiefcne Seftänbe- - » KauttouSsGimtor ©eftcllte Kautionen » GffcfteusGottto: Seftänbe am Schluffe beß 3ahreS 1871: 29.000 Xhlr. 5% Schöß anweifungen, 61.000 » 4£% garant. thüringer @tammaftien Lit. €.

gum Anfcbaffungßwcrth » »amöorfdhufsGonto: Aoch nicht beftnitip per- rechnete Sau-AuSgaben- * 3weite§ Gingafflunge* ®tamm*5tftictt-Go«to: Acflanten bet 2. Eingab- lung unb gwar auf 17 Stucf Afticn ä 10 ttyx. » S5au«93crwcttDun0ctt: » %\t. L bcS Sau-Etats, ©runberwerb •. 9 9 II. beS Sau-Etats, Erbarbeiten 9 9 III. beS Sau-Etats, SöfcbungSarbciten 9 9 VI. beS Sau-Etats, ©roße u. flcine Srücfin * i IX. be§ Sau-Etats, Sahnhöfe » , XIH.beS Sau-Etats, SBerwaltungS fojtcn

spropiffon :c. - - » t Debitoren

*

aaltfifeubahn.

Credit.

® »

Passiva. goi. 1 ?5er ®tammaftiettsGotitoj 1) @aalthalgeich* nunaen (1. u. 2. (gtngahlung infl. VoDlgah' iungen) 4,818 ®tcf. 100,680 2) Sau Stonfor- tiumö Seg- nungen (erfle

4 25 29 31 8,26

Singablung pr. 10 pSt.).. 9,182 * 3) fetaatö-Stegic- rungS 3etch* nungen (erpe ©imahlunggu 5 pSt.) 8,500 » Ser S5aus3enf^wsGonto: Smfen-Ueberfchüffe &au ch Äonfot4iume= &anüon§ s Gonto: ©egahlte unb beponirte Kautionen ®tammaftiett=3utfctts Gonto: HnerhobencSoH-5lfticn*

9

9

3infcn &infttis%ltfUchS,onto: Unerhobene 3mfen für Vaten-3ahinngen... 17 Grebitore^

I

ben 20. Sipril 1872. ^ «öorftbenbe De§ Söorftanbe^ ber ^aalsGifenba^ttsGefeUf^aft« Dr, Hilbebranb. Die gtichtigfeit oorfiehenber Silang wirb anerfannt. ^enfl/ ben 25. Siprü 1872. Der Stnfpc^t^rath ber ®aaI=Gifettba^ns©efeUfdhaft. Äetclhobt.

91,820

42,500

t§) &

235,000 3,247

102,700

108

10 5

30 2

7,630

1 1348,715

9