1872 / 144 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3758

Summarifcpe tlcberftcpt über bie gabl ber Stubircnbcn auf ber königlichen Unioerfität sn ©re 8 lau im Sommer- Semefter 1872. 3m SBinter-Semcfter 1871/72 waren inmiatrifulirt 914, baoon finb abgegangen 198; eS ftnb bcntnach geblieben 716. 3n biefem « f?- i r r iH'i v». /rt. e. - i. .».r w ; ^

tbeologifcbc gafultat jä&lt 111 ©teußenunb 1 Aicptpreußcn, aufammen 112; bie jurtftifepe gafultat aählt 210 ©reußen, 2 Aichtprcußen, aufain» men 212; bie mebiainiftbe gafultat aäiftt 2iH3 ©reußen, 4 Aichtprcitgen, jufamnten 204, bie pbilofopbifcbe fyafultät aählt a) ©reußcn mit bem ä **» t fr . nnrt t \ r ^ r C A ... w Clck!

. _ _ . tcgict Preußen 18; aufammen 317. ©cfamnttaahl 897. Außer biefen im« matrifulirten 0tubirenbcn befueßen bie bietfge Unioerfität als nur 3uni £ören bcr ©orlcfungcn berechtigt: 1) nicht immatrifulirte 53har* maeeuten 37 , 2) nicht immatrifulirte Defonomcn ic. 4. ©tc ©c» fammtjabl ber nicht iinmatrifulirten 3ubbrcr ift 41. ZS nehmen folg- lich an ben ©orlcfungcn Theil 938.

Itid,tamtüd,e§. ®ctttfcheö c i dck* §rett§ctt« ©erlin; 21. 3uni. 6e. Majeftdt bcr katfer unb könig begrüßten gcfterit Mittag^ im ©tabt* fdploffe au ?3ot8bam 3Pre Roheiten bic ßeraogin non eilten* bürg unb bie fprinaefftn Marie, welche balonacp lilpr bafelbft cingetroffcn waren, ©aS ©iner fanb um 4 Upr bei 3^er Majeftdt ber oerwittweten Königin auf ©#loß©anSfouci ftatt, unb eS nahmen an bemfclben bie Mitgliebcr ber königlichen ganiilie unb bie pier cingetroffenm gürftlichcn ©äfte Tpeil. 3pre Majjcftät bie kaifetin * königin wirb nach befnbeter kur in ben legten Tagen btcfe§ Monats oor bem beoorftepenben Aufenthalt in Zoblena auf Schloß ©Uber- berg eintreffen. 8e. königliche Roheit ber *prina Alejanber oon ftSreußen ift gefiem in ©cplangenbab eingetroffen, wirb bort feinen heutigen ©eburtStag ocTleben unb bemnäepft noch einige Tage bort oerweilen. 3h?e SDlajeflät bie königin Mutter oon ©apern traf geftern borgen in ©egleitung 6r. kaiferüchen unb königlichen Roheit beS kronprinaen oon fpotSbam hier ein, nahm auf einer Aunbfaprt baS ©iegeSbenfmal auf bem königSplag, baS neue ©eneralftabSgcbäube, baS ©enfmal könig griebrich ©SüpelmS III. im Öuftgarten unb anbere ©epenSwürbigfeüen ber ©tabt in Augenfcpein unb fegte um 9 Uhr, oon ©r. kaiferlichen unb königlichen Roheit bem krön* prinaen biS pm ©apnpofe begleitet, bie Aeife nach Schloß gifepbaep in ©cplefteit fort, wo bereits 3h*e königliche Roheit bie 93rinaefjm oon §cffen unb bei Schein eingetroffen ift. ©e. königliche Roheit ber *prina griebrich ber Aicberlanbe empfing geftern ©ormütag ben ©cfuch 3pret königlichen Roheiten ber grinsen AlPrcdpt (©ater) unb Zarl, machte eine Ausfahrt unb begab ©ich um 1 Uhr nach *PotSbam. £eute früh 7 Uhr ift ©e. königliche Roheit oon hier wieber abgereift. ©e. Roheit ber *prina ©Sil beim oon ©aben oerläßt heute Abenb ©erlin unb fehrt über ©otpa nach karlSrupe iurücf. ©er ©unbcSratp, ber AuSfcpuß bcffelben für§anbel unb ©erfepr unb bie ocrcinigten AuSfcpüffe für baS ©eewefen unb für §anbel unb ©erfehr hielten heute ©igungen ab. SBdhrenb ber ©eurlaubung beS kaiferlichen ©cfanbten am belgifcpen §ofe, ©Sirflichen ©eheimen 9tathS oon ©alan, übernimmt bie g-iihrung ber ©ef^dfte ber bortigen ©efanbt« fepuft fiegationS=3ftath oon 5lloenSleben. 0ie in 9tr. 140 biefeS ©latteS enthaltene ©tittheilung, baß bei ber internationalen ©efönaniß*konferena in ßonbon baS Oeutfche Sfteicp unb §reu|en burch ben £ckeaer* nenten in ©trafanftaltS * Angelegenheiten im SD^inifterium beS 3nnem, ©cheimen 3tegimmgS• Sftath ©teinmann, oertreten fein werben, bebarf infofem einer ©erichtigung, alS |unt Ab* georbneten beS ^eutfepen gleich^ für ben internationalen ©eföngniß * kongreß nicht ber ©eheime SRegierungS * SRatb ©teinmann, fonbem ber ©roßheraoglid? babifepe Oireftor bei ©tdnner*3uchthaufeS in ©rucpfal, §err (Efert, ernannt worben ift. AamenS beS königlich bapcrifchen ©taatS * MinifteriumS ber 3uftia werben fiep an bem genannten kongreß ber ©ireftor beS gucpthaufeS inSDRünipen, fir.-SDteß, unb ber ©taatSanwalt ?5eterfen oon bort betpeiligen. ©er ©unbeSratp pat in ber ©iguna oom 9. oori* §tn SÄonatß befcploffen, au geftatten: 1) baf ba§ bei ber

^3rcßhefen*2rabrifation entftepenbe ^efenwaffer ohne ©efeprdn* fung auf bie in bie abgefepöpften ©taifcpbottiche aurücffüUbare SOtenge fteuerfrei abgebrannt werben barf. €S ift jeboep baS §efcnwaffer auS ben ©ammelgcfaßen entweber auf bie abgefepöpften SDtaifcpbotticpe aufaufüUen ober unmittelbar auf ben ©eftillir*Apparat au bringen, beffen Abtrieb auch in ben ©etriebSplaneit im oorauS anaumelben; 2) baß bie Auf* fegflöge unb Auffegfränae, beren ©enugung bei ber fpreßpefen* fabriration a^itper fepon geftattet ift, in SDtai;imo eine §öpe oon 35 Zentimeter erhalten; 3) baß ber ©etricb ber ^3reß* pefen*gabrifen, welcher nach wie oor bloS für 5 %age beclarirt m werben braucht, jeberaeit oerftdrft ober oerminbert werben Darf, fofern nur bie beabfieptigte ©erftarfung ober ©erntinberung an bem berfelben aundcbft oorpergepenben xage beclarirt wirb; 4) baß an ben ©ctriebSplänen bcr §reßpcfen*&fllckrifen, welcpe auf einen oollen ©tonat niept erreiepenben geüraum fiep erftreefen, oon Ser fpeaieücn Aufführung fdmmtlicper in ber betreffenben ^3rcßpefen*5obrif oorhanbener ©etriebSgerdthe unb ber Angabe bcS AauminpaltS berfelben unter ben oon bem fompetenten £auptamtc feftaufegenben ©ebingungen abgefepen werben barf. ©er § i n a n a ©t i n i ft e r bat bie Ausführung bicfcS ©efcpluffcS unter bem 10. 3uni angeorbnet unb babei auf folgenbe fünfte aufmerffam gemacht: 1) ©ie in ©orftepenbem erwähnten Zr* leicpterungen finb ebenfo, wie bie in ber chSirfular*©erfügung oom 28. 3uni 1870 aufgeführten ©cgünftigungen nur unter ©orbepalt jeberaeitigen SiöiberrufS au gewähren. 2) ©ie unter £Rr. 1 beS ©efcbluffeS aufgefüprte Zrlaubniß fann nur ertpeilt werben, wenn Zinricptungen oorpanben finb, welcpe ben 2ftiß* brauch ber ©ergünftigung oerpinbern unb ben AufficptSbeamten geftatten, baoon lleberaeugung au nepmen, baß unter bem Hainen oon^efenwaper nicht anbere ©toffe aum Abtriebe gelangen. 3) au Ar. 3 beS ©efcpluffeS: ©ei eintretenber ©erftarfung ober ©erminberung beS bereits angemelbeten ©etriebo einer *ßreß* pefenfabrif ift in jebent einaelnen &alle bie Zinreicpung einer neuen ©tücfbeflaration erforberlicfi. 4) au Ar. 4 ©e* fcpluffeS: ©ic Zrlaubniß, bie in ben §reßpefenfabrifen oor* banbenen ©etriebSgerdtpe unb ben Aauminpalt berfelben in ben ©etriebSplänen niept weiter aufaufüpren, erftreeft fiep niept auf bie wegen ber ©teuerbereepnung naep wie oor nötpig bleibenbe Angabe ber SKaifcpbotticpe unb beS Aauminpalto berfelben. ©ie ftabrifinpaber werben bei Zrtpeilung ber Zr= laubniß oon bem betreffenben Hauptamt hierauf auSbrücflicp aufmerffam au ntaepen fein. Außerbeni paben bie *preßpefen=gabrifanten, welcpe oon bcr in Aebc ftepenben ©ergunftigung ©ebrauep machen wollen, auoor bem Hauptamt eine Aacpweifung fdmmtlicper in ber ^3reßpefen*{yabrif oorpanbener ©ctriebSgeratpe, iprer ©eaeiepnung unb ipreS AauminpaltS, unb awar in boppeltcr Ausfertigung cinaureicpcn, unb ift oon biefen amtlicpcrfeitS au priifenben Aacpweifungen ein Zjemplar unter ©eibrüdfung beS Amts* ftempelS oon bem' Hauptamt bapin au befepeinigen, baß bie barin enthaltenen Angaben mit bem ©rennerci*3noentarium genau übrrcinftimmen. ©ei Zrtpeilung bcr Zrlaubniß ift bem ^preßpcfen*Öabrifanicn fo befcheimgtc Zgemplar mit bem ©enutfen aosufertigen, baß er baffelbe an bem für bie Auf* pebung ber ©ctriebSpldne beftimmten Orte in feiner ©rennerei ©epufS Zinßcptnapmc ber AeoiflonSbeamtcn mit au oerwapren habe, unb baß bicS ©eracicpniß bei eintretenber (Serdtpe * ©er* dnberung in bcr oorgefcpricbcnen ©Seife erneuert werben müffe. 3u ©emäßpeit ber ©eftimmungen im §. 31 beS ©cfegeS oom 8. gebruar 1867, betreffenb bie befinitioe llnterocrtpcilung unbZrpebung bcr ©r unb ft euer :c., pat ber ginana*S)tinifier ben für baS 3opr 1873 au erpebenben ©eifdplag au ber oon ben gnmbfteiterpfltcpiigcn ßiegenföpaften au entrieptenben chBrunb* fteuer bepufS ©eefung ber burtp bie ilnteroertpcilung ber ölrunb* fteuer in ben fecpS öftlicpcn fftrooinaen beS ©taateS entftanbe* neu, beaiepungSweife noep entftepenben ^eftm für bie eimelnen AegierüngSbeair^ wie Ä " 1 - or -- - * » nen, furta.©. i2fßfennigch fpofen, ©romberg 12 Pfennige, ©reSlau, ßiegnig, ©ppeln 16 ^Pfennige, SAagbeburg, ©berfeburg, Zrfurt 10 ^Pfennige für {eben Xpaler ©runbfieuer. 3n ber geftrigen legten ©igung ber ft eitleren ©eratpung oon gragen auS bem ©ebieie be minar* unb ©oifSfcpulwefenS würbe bie ©eratpung ber AnpaltSpunfie beenbet. AuSgefcploffen blieb nur ber Abfcpnrtt über bie ©cpttlauffüpt, weil über bie ^3rin}i0ien in ber legten geit biefet (Begenftanb Jbinreicpenb erörtert fei, fo baß aut raum noch neue Anjrcpten barüber auSgefproepen we3 fönnten, anbercrfeitS aber eine Zrfaprung in ber *Prarw nach nicht gewonnen fei. ©er ©orfigenbe, ©taaiS*iAittil!er Dr. galt, bermrfte, baß einaelne ©erupte über aufetorbent*

ur

3759

fiepe SReoifionen gerabe baS ©egentpeil oon bem in ber etiepTfcpen glugfeprift Angegebenen fagten. ©a^ ©ebürf* niß einer bejferen ^Irdparanben ©ilbung würbe aneTfannt, ebenfo wie, baß baffelbe opne iinterftügung auS ©taatSmitteln niept au befriebigen fei: bcr größte SAcmgel würbe in ben au geringen barm, bai einaelne ßeprer U WC oon %ckraparaitDtn mcpi mu WUVl JV lu | » *v»v...v» ..... bie ©eiftlicptcü fiep oon bem ©cpulwefen aurüefaiepe. ©etpeiit waren bie Meinungen barüber, ob ein ein- ober awijöprigcr kurfuS ftattpnben foHe, 3ntcrnate ober Zrternate oorauaiepen feim unb eine praftifepe 5,pdtigfeit naep oouenbeter AuSbilbung in ben fprdparanben*Anftalten unb oor bem (Eintritt in baS ©eminar ratpfam fei. ©ie ©erfammlung wünfehte bie Zinricptung oon gort» bilbunaSfcpulen, um bie auf ber ©olfSfcpule gewonnene aöge* meine ©Übung au erhalten, au ergdnaen unb au oertiefen, fo* wie um bie für baS praftifepe ßeben erforberlicpen ©tomente |u entwidfeln. ©aS ©ebürfniß nach folcpen ©cpulen würbe anerfannt ^err ©5eiß füprte an, baß in ©erlin im Sah« 1867 43,417 unoerpeiratpete grauen gelebt paben; ©efepäftigung für bie«* feiben, welche einen ßopn oon 200— 700 Splm. abwerfe, fei genügenb oorpanben; unter ben grauen, welche in fei* nem ©efepdfte ©efepöftigung gefugt, patten mir 7 fproaent ben geringften Anforberungen genügt; eS habe oor Allem an einer ©Übung in ben ZIementar*kenntniffen, einer guten §anb* feprift, ßefen, ©cutfcp, Accpnen gefehlt, ©er Cber* ch Prafibent a. ©. oon kleift Aegow fpraep barauf bem ©taatS - S&inifler im Aamen ber ©erfammltmg ©auf für bie ©erufung berfelben auS: er müffe banfbar anerfeitnen, baß ber ÜRinifter in ber wichtigen Angelegenheit beS ©olfSfcpulwefcnS feine Zntfcplicßung über bie Aenoerung beS beftepenben guftanbeS niept eper treffen wolle, alS biS er bie oerfcpiebenjtai Anficpten gehört, baß Der UJUniftcr bei allen ©erpanblungen oon Anfang biS au Znbe au* gegen gewefen unb feine Sheilnapmc an bcr ©aepe bewiefen paoe. ©er Aebner fcploß mit bem SBunfcpe, baß bie Zntfcpließungen beS ©taatS * SAinifterS autn §eil beS ©aterlanbeS gereichen möchten, ©er ©taatS*SAinifler Dr. galt banfte feinerfeüS ben AUtgliebcm unb fpraep auS, baß jeher butep bie ©erpanblungen oiel pabe lernen fönnen, unb er hoffe, baß biefeiben aut gör- berung beS ©olfSfcpulwefenS beitragen würben. ©ie öffentlichen geueroerficperungS*Anftalten in ©cutjcplanb paben biSpb eines gemeinfamen ©rganeS ent- behrt, um bic in ben einaelnen 3nft«uten gemachten (Erfahrun- gen unter einanber auSautaufcpen unb in einer für bie Allge- meinheit nugbringenben ©Seife }u oerwertpen. Um bem in biefer Aicptung gefühlten ©ebürfniffe abaupelfen, ift oon mehre- ren öffentlicpengeuecfoaiet&ten ein *©erbanb öffentlicher geuer* oerfi^erungS * Anftalten in ©eutfchlanbchr begrünbet worben, welcher unter bem 22.2Itai b. 3- bk ©enepmigung ©r. SRajeftdt beS kaiferS unb königS erhalten pat. ©er ©erbanb wirb fein ©omiail in ©crlin paben. ©eigetreten fmb bemfclben biSper naepftepenbe öffentliche geueroerficperungS-Anftaltcn, welcpe au* famrnen 1978 SAilUonen ©crficpcrungSfapital reprdfentiren: 1) bie Apeinifcpe fprooinaial-geuerfoaietdt mit einem ©erfiepe- rungSfapitaie oon 405 SAiöionen, 2) bic SBeftfdlifcpe §ro* oinaial* geuerfoaietät mit 264 Atiö., 3) bie ©cplrftfcpe ©ro- oinaial*©tdbte*geuerfoaietdt mit 87 4) bic ©cplefifcpe ©rooinaial*ßanb*geucrfoaietdt mit 36 SAiü., 5) bie ^ofenfepe ©rooinaial-gcuerfoaietdt mit 126 SAill., 6) Sie SRagbeburgifcpe ßanb * geuerfoaietät vuit 109 2JUU., 7) bie oereinigte lanS* fcpaftlicpe ©ranbfafK au £chmnooet mit 88 SAill., 8) bie ©remen*©erbenfcpe ©ranbfaffe mit 54 SAill., 9) bie §opa* ©icppolafcpe ©ranbfaffe mit 23 SAill., 10) bie ©cpleSwig* ^ckol|teinfcpe abelige 3uunobiliar* refp. Atobiliar-@ilbe mit 22, beaw. 7 SAili., H) bie AeitmatTifcpe ßanb geuerfoaietät mit 51 SAiü., 12) bie Öanb * geuerfoaietät beS preußifepen §eraog- tpumS ©aepfen mit 102 SAill., 13) bie ßanbeS*©ranbfaffe ber gürftentpümer ©Balbecf unb §prmont mit 12 SAiU., 14) bie ßanbeS*©ranbfaffe beS £eraogtpumS ©achfcn*©otpa mit 21 co« Ä *,K^ö-riti4nckritr»n8*Anflalt beS

„urrtentgumer WUivva 8anbeS*©ranbfafTe beS §enogtpumS ©achfen*©otpa mit 21 SAiüionen, 15) bie 3iuutobiliar*©ranboerficperungS*Anftalt beS königreicp& ©aepfen mit 571 Millionen Xpaler. Um einaelnen erpeblicperen ©efcpdftSaweigen, wie namentlicp ber kriegSfcpdben-©erficperung, ber Aücfoerficperung unb ber ©orfcpuß*©ewdprung, eine befonbere Aücfficpt imb Zntwicfelung raffen, ift aleiepacitig Sie ©ilbung felbft-

fiept genommen, ©ie 2oeö lu » ivw vmw . . r . w . Abtpeüung pat bereits ftattgefunben. ©iefelbe wirb burep Sie Organe beS £auptoerbanbeS geleitet unb oertreten, bilbet in* beffen ein befonbereS AecptSfubjeft. ©ie Abtpeilung oerfolgt paupt* fdcplicp bengweef, burch ©ertpeüung ber ©efapr auf ein erweitertes Territorium eine größere ©leichmaßigfeit in ben jährlichen ©cpäbenSbeiträgen ber einaelnen ©oaietdten perbeiaufüpren. ©iS

jegt finb berfelben bie oben unter giffer 11 biS 15 einfcpließlidp mit einem ©crficpcrungSfapital oon 757 Millionen Tpalcr auf«* geführten ©oaietdten beigetreten. £eut ©ormittag ift bie ©lumen* je. AuSflcllung, bic bcr ©erein gut ©eförberung beS ©artenbaueS in ben königlich preußifepen Staaten au feiner 3ubelfeier oeranftaltet pat, eröffnet worben. ©Sir oerweifen auf ben unter *ßanb- wirtpfepaft« enthaltenen ©eriept. ©on 3Pter Majeftdt ber kaiferin unb königin ift an ben königlichen £of*©arten*©ireftor 3üplf c folgcnbeS Telegramm eingegangen: »3cp beouftraflc 0iv, bem ©crcin sur ©cförberung beS ©arten» baueS in ben königlich preußifepen Staaten Mein ©ebauem über Meine Abwcfenpcit auSaulprecpen, inbem 3chP bei Meiner bem ©creine ftetö gewährten Tpeilnapme gewünfept patte f feine bieSjaprige AuS» ftedung befuepen tmb Meine beften SBünfcpe für fein ferneres ©c* betpen perfönlicp auSbrücfen ju fönnen.« 3u bcr geftrigen ©erfammlung ber Stabtocrorb* neten motioirte ber Ober-©ürgermeifier J^obrecpt ben ©efepluß beS MagiftratSfollegiumS, ben früperen llfuS ber ©eputirung oon kommiffarien aufaugeben unb in ben öffentlichen ©igungen ber ©erfammlung in corpore au erfepeinen. Aacp furaer ©ebatte erflärte fid) bie ©erfammlung nüt biefem ©e- fchluffe einoerftanben. Auf AUerpöchften©efepl©r. MajeftdtbeSkaiferS unb königS fmb m golge fpeaieüet Zinlabung ©r. Maje* ft dt beS kaiferS oon AußlanS aur ©eiwopnung ber am 1. 3uli b. 3- iu ber Adpe oon ©t ^Petersburg beginnenben Truppen-Üebungen ber kaifcrlicp ruffifchen Armee folgenbe Offnere ber bieSfeitigen Armee fommanSirt worben: ber ©e- neralmajor fprina griebriep SBilpelm au §ohenlope*3ngclfingen, ©eneral ä la suite ©r. Majeftdt beS kaiferS unb königS unb Zommanbeur ber 2. ©arbe*kaoaüerie*©rigabe in ^5otS* bant, ber Oberft o. Oppell, Zommanbeur beS 2. ©arbe* mentS au guß, ber Aittmeifter oon katte oom 3. ©ai lllanen-Aegnnent, ber fpremicr-ßieutenant ©raf au Zulenburg oom Oftpreußifchen küraffier-Aegiment Ar. 3 (©raf ©Srangel), ber Oberft-ßieutenant oon Oftau, Zommanbeur beS ©ranben* burgifchen küraffier* AeaimentS (kaifer AicolauS I. oon Außlanb) Ar. 6, unb Der Major oon körher, h la suite beS §annooerifcpen gelb * Artillerie * AeginientS Ar. 10. ©erfpremier-Sieutenant oon ©Sicfebe, oom Mecflen* burgifchen ©renabicr-Aegiment Ar. 89, ift mit ber gapne beS 2. ©ataillonS biefeS AegimentS pier eingetroffen, um biefelbe wegen einiger an berfelben oorgenommenen ©erdnberungen ©r. Majeftdt bem kaifer unb könige ooraufteüen. ©on ben au iprer Aeparatur pierper gebrachten bc* fcpdbigten gapnen unb ©tanbarten finb biefer Tage wieber mehrere nach iprer erfolgten ©Sieberpcrfteüung burep kommanboS iprer Aegimcnter naep ipren ©amifonen abgepolt worben. ©er ©eneral * Major unb Zommanbeur ber 20. 3u* fanterie*©rigabc, ©irobaoon©aubi, ift mit Urlaub auf furae geit pier eingetroffen. * Hoheit bie §er» Mor- gen oon §annooer fommenb pier ein) befieptigte ben ©orn, bie ©tabt, ben ^oologifcpen ©arten unb bie glora unb fegte AacpmittagS bie Aeife nadp ZmS fort. §8at}cxtu München, 19. 3uni. ©om Senat ber Hniocrfität ift bejüglicp bcr Stiftungsfeier folgenbe gu- fdprift an ben Magistrat bcr ©tabt München ergangen: »©et mit gefälliger Sufdprift oom 11. b. M. mitgrtpeilte ©c* fammtbejepluß bcr bciben oereprlicpcn kollegien pat bie üniocrßtät freubig berührt, imb wir beehren unS; bcr Ancrfennung unb ben ck ©an! unferer i&odpfdpule für bie hotbheraige ©eßnnung ber ^enen ©ertreter ber £auptftabt warmen AuSbrucf au geben, ©ie Stiftungs- feier felbft anlangenb ift beftimmt: baß felbe am 1. Auguft l. 3- be- gangen wirb; unb ift baS geftprogramm im Allgemeinen bahnt in AuSpcpt genommen, baß am ©orabenb (31. 3uli) ber (Empfang ber auswärtigen ©äfte unb ©cputationen, am 1. Auguft £auptfeier »mit geftrebe unb gejteffen, am 2. Auguft Zprenpromotionen unb Ausflüge ftattfinben follen. Aacp einer Mütpcilung ber k. J5oftheater-3ntenbana paben Sc. Majeftdt ber könig beftimmt, baß auch eine geftoorfteüur ~ i A ^ AA

aogm

borfteüung im §oftpeatcr ftatt- öniglichcn Si

finbe. Aacpbem nunmepr feitenS beS königlichen StaatS-SDtinifteriumS bie ©crabfolgung ber im ßanbtagSabfchieb genehmigten ©clber für bie Stiftungsfeier in unmittelbare AuSftcpt gcftcöt ift, fo wirb alSbalb bie enbgültige geftfteDung beS ©rogrammS oorgenommen, unb bann nicht oerfehlt werben, oon bemfelbm bem fchr ocrchrten Magiftrat geaiemenbft kenntniß au geben. 2öir erfuchcn, oon biefem Schreiben Dem hochocrehtten ©eooümdchtigtenfollcgium gefällige Mitthcilung machen au wollen. ©er beseitige Acftor: 3. o. ©ölUngcr.«