1872 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3

19

6

4

6

3

27

9

Bohnen 5Lit.

10

17

6

13

9

2

11

8

2

19

6

2

15

7

KartofF. do.

2

3

3

2

8

2

10

6

2

28

6

2

19

6

RindÜ.500G.

5

7

5

10

2

—-

2

15

2

7

6

Schweine-

"

t

——

fleisch

5

7

.

6

1

20

28

6

___

24

3

Hammelfl.

5

6

5

7

6

_

7

7

6

6:18

9

Kalbfleisch

4

6|-

5

2

9

12

6

1011

Butter500 G.

9

12!-

10

5

iio—

15

13 6

Eier Mandel

6

1

6| 5

250 Fl.

Kurz.

.

250 Fl.

2 Mt.

300 Mk.

Kurz.

300 Mk.

2 Mt.

1L. StrL

3 Mt.

300 Fr.

10 Tage

300 Fr.

2 Mt.

300 Fr.

10 Tage

300 Fr.

2 Mt.

150 FL

8 Tage

90% bz

150 Fl.

2 Mt.

89% B

100 Fl.

2 Mt.

100 FL

2 Mt.

100 Fl.

2 Mt.

100 ThL

8 Tage

——

100 S.R.

3 Weh.

91%bz

100 S.R.

3 Mt.

90%bz

90 S.R.

8 Tage

82% G

100T.G.

8 Tage

100T.G.

3 Mt.

—— ——

^ie^füv bie 6tiftttnö§feict getoäfyltcrt 5eftfomite§ betöre* fefforen ttnb 6tubtrcnbcn treten beute sjlad^mittaö^ ju einer Vefarecfyung 3tt(ammen. £)urd) eine Aßerböcbflc ©ntfcbliefmng trerben bie ßanb* **. K a «. (YTC^r. li.JL ^ cw.~ .. r. ßatlb* V* _ .^eglementS ift bei ben bicftgen3ttfanterie* s Jtegimentcrn fo rafcb erfolgt, baß baffelbe bereite bon beut an allgemein jur Amuenburtg gelangt unb fomit auch in biefer Vcjiebuna poüftänbtge Uebereinftimmung mit ben anberen feilen beS 0eutfcben Neicb§bcerc§ b^ei* geführt ift. Nürnberg, 19. 3uni. 3tn ßaufc beS gefrrigen %age8 traf ber §önig bon Portugal unter betn Flamen eines ©rafen bon Villa Vicofa mit ©efolgc unb Oienerfcbaft non ifranffurt bkr ein, übemaebtete im Sßürttemberger £of unb feßte beute borgen feine Steife nach SNarienbab fort. 33abcit* Karlsruhe, 19. 3uni. ©er ©rofberjog bat beute Nachmittag ben bon längerem Urlaub jurüdfgefebr- ten «Präfibentcn beS NtinifteriumS beS ©roßbersocjlicben £aufeS, ber 3nfti3 unb beS Auswärtigen, bon gretyborf, unb barauf ben ©encral«SNajor greiberrn bon ^puttfammer, 3nfJ?ectcur ber 9. Artißerie=Vrigabe, empfangen. An bem ©iner^ welches beute Abenb 31t ßbten ber bkr anwefenben auswärtigen ©i- blomaten im ©roßber^oglidben 6cbloffe ftattfanb, bnt auch ber ©cneral bon *puttfammer Xbeil genommen. SPfccflcnlmrg» ©er §eraog ©eorg non SNccFlenburg* 6cbwerin ift am 15. b. non 6t. Petersburg in ©dbloß Nem^lin cingetroffen. @a§fettsSSeittta*«Crtfettad). SBeimar, 19. 3nni. ©ie berfömmlicben geftlicbfeiten am ©roßberjoglidben §of su bem 24. 3uni, bem ©eburtStage beS ©ro^beraogS, werben bkSmal auSfallen, ba bie großberjoglicben ^errfebaften biefen ch £ag im engften gantilienfreife auf ber SBartburg ju feiern beabfiebtigen. 0adifcnc^oburg=(lckntba, ©otba, 20. 3uni. ©ie "I A k A*« /H A C A C * AAA AAA l A*- ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ A *

Nr. 14 bei ©efefcfammlung für baS ^eraogtbum ©otba enthält baS ©efe|, bie Abänderung einiger Öeftimmungen beS ©efe|eS über bie Vorbereitung einer neuen Vefteucrung beS ©runbeigentbumS betreffend norn 13. 3uni 1872. AuS bem SBolff’fcben 5;elegrabbcn-58üreaiu Peftbf greitag, 21. 3uni. Von ben biSber begannt ge* worbenen 111 Arabien finb 93 auf Abgcorbncte ber beafiftifeben Partei gefallen, 15 geboren ber ßinFen, 3 ber äußerften ßtnfen an; bie Dbbofttion ift biSber in 20 ihrer früheren Vcjirfe unterlegen, bagegen bat biefelbe fünf Veairfe, bie ipr norber nicht angebörten, für ficb gewonnen. ß onbon, greitag, 21. 3uni. ©aS Unterhaus erlcbigtc in feiner heutigen ^omite*6ißung bie ©injclbcratbung ber Viß über ben VoIfSfcbulunterricbt in 6chbottlanb. Ntabrib, ©onnerftag, 20.3uni. ©ureb öffentlichen (Erlaß in ber amtlichen geitung werben bie 3^^abcr bon (EottbonS ber breidrojenttgen 6cbulb unb bon (Ei)enbabnobligationen be= naebriebtigt, baß am 1. 3uli b. 3- bttreb bie ©eneralbireftion beS NecbnungSbofeS bie gef!fe|ung beS Termins erfolgt, bon welchem an tiefe (EoubonS eingelöft werben. Äonftantinoöcl, greitag, 21. 3uni. Nach einer Nach* rid)t beS »©ourricr b’Orient« wäre ber armenifebe patriarib Äiibelian 001t ber Negierung aufgeforbert worben, ftdb bie &u feiner Anerfennung 6citenS ber Negierung erforberlicbe Ve* ftätigung bureb bie fxibftlicbe ^urie ertbeilen 3U laffen. 6t. Petersburg, greitag, 21. 3 u ^i. ©er Raffer febrt am 27. auS SNoSfau hierher aurürf, oerweilt brci ^lage bkr unb wirb fobann nach SNoSfau autüdtcbTcn, oon wo er am 16. 3 l ki surüeferwartet wirb. ©ic Nr. 25 beS prcu§. ^anbclS*Arcbiog batfolgenbcn 3nbalt: ©efetigebung: ©cutfd&eS Ncicb: ©efefr betreffenb bic Vcr-, Idngcrung ber Sßirffamfdt beS ©efe^eö über bie Ausgabe oon 23anf« noten tont 27. 2ftän 1870. Vclgien: ©efe^, betreffenb Abänbcrung ber Vcftimmungcn beS ^anbelegefeJbucbS über baS gauftpfanb unb bie Kommifflon. ©efefc, betreffenb bie ocrlängertc ©aucr ber Nationalbanf. granfreieb: Attribute ber 3aQdtntcr Vclfort unb

_ ^ ^ ^ w w»» »Mf v Wi- V* IIWIO - unb ©ewerbefammer gu plaüen für baS 3abr 1870. ©jrofcbritannien: 3at)reebcricbt beS ÄonfulatS ju (Socanaba für 1871. 0cbwcbcn unb Norwegen: 3abttbbcrichbt beS Äonfulatö 311 Nonföping für 1871. - 3abreSbericbt beS ftcnfulatS ju Vabfö für 1871. 3abrc6bericbt beS I?onfufatS 3U 9ftab für 1871. ©er Sin- unb AuSfubrbanbel 6anncfunbS (8arpeborgS) im 3abre 1871. 6panicn: 3abreSbcricbt beS SbonfulatS au Almeria für 1871. 3abrcsbericht beS Vt3c*Äon- fulatS 3U SienfugoS für 1870 unb 1871. 3abreSbericbt beS Vije- ÄonfulatS 3U SNan«aniÜo be Suba für 1870 unb 1871. Sbina: ^anbel unb 0ctiffabrt oon £aiwanfu unb Xafow auf gortnofa in 1870. 3ab^Sberi^t bchi Vije - KonfulatS ju Ningpo für 1871.

SNittheilungen: Silfit. ©anaig. ©tralfunb. Vrombcr^ SDtagbe* bürg, ©logau. Smbcn. Vielefelb. Söln. Valencia. Salamata^ §aoana. £antttnrtbfdmft- Verlin, 21. 3uni. ^cut Vormittag würbe bie Au Stellung oon Vlumcit, Pflanaen, grüebten unb ©emüfen eröffnet, welche ber bicjtge Verein für Vcförberung beS ©artcnbaueS in ben königlich prcuBifcbcn ©taaten aur geier feines 3ubiläumS wäbrenb ber 2^age bis jum 30. 3uni in bem ©arten beS königlichen Söil- helntS - ©pmnaftumS, VcüeoucftraBc Nr. 15, eröffnet, ©er AuS* ftclIungSplafc, ber gröftentbcilS nur 311 turncrifcbcn ©chul3Wccfen ocr- wenbet würbe, ift in einen blübenben ©arten umgewanbelt worben, welcher oon mit hoben ßorbeer* unb SNprthen- unb Orangenbäumen eingefaßten Söegcn burchfebnitten wirb, ©roße grüne Nafenpläße nehmen ben inneren Naurn ein, auS benen ftch ©ruppen oon blühen* ben unb Vlattgewächfen in buntem garbenfepmuef erbeben, wäprenb in ber üNitte gontainen ihre SSäffer fprubcln laffen unb plaftifche kunftwerfe mannigfacher Art in gefebntaefooder Sßcife Aufhellung gefunben haben. Nebenbei ftnb 3m Unterbringung ber SBarm* haiiSpflanjen oollftänbigc ©ewächSbäufcr prooifortfeh perflerieb“ tet worben, ©ie jur Sinfaffung ber SBege bienenben hoebftammt- gen ßorbeerbäume ftnb oon bem kunft» unb JpanbdSgärtncr 3uliuS ^offmann in Verlin, bic üNprtben oon ^rn. ^omemann, bem Ober- gärtner bcö kommersicn-Natbö ©Ufa, unb bie Orangen oon §errn ßofgärtner Vrafcb in Sbarlottcnburg auegefteüt. Von ben ©pciia- Iitätcn tritt bem Vcfcpaucr 3u‘nächft haS. prooiforifch errichtete ©e* wäcb^hauS für kaltbauöpflan3en entgegen, baS unweit beS SingangeS errichtet ift. AuS einer großen ©ruppe oon Vlattgewächfen, welche ber königliche hotanifepe ©arten bort aufgeftcQt hat, heben ftep 00a bem bunflen ©rün btc Vüftcn 3brer SNajcftäten beS kaiferS unb ber katferin oortbeilhaft ab, wäbrenb auS ben Nafenpläßen ber SNitte 3unäcpjt ein rcicbcS ©ortiment oor3üglicb großblumiger pelar* gonien auS bem ©arten beS VrauereibcftßerS Vuffc bem Ve* fueber entgegenprangen, ©ie ©eitenwänbe biefeS £aufcS haben ein reifes guchficn-©ortiment beS £rn. Söenbt in ber £afcnpaibc, bunt* blättrige pflan3en oon Vacper in pattfow unb linfS eine reiche kollcftion oon Vlarftpflan3cn in blüpenbcn unb Vlattacioächfcn ein- genommen. Auf ben Nafcnparticn oor biefem ©ewaepspaufe fjnb mannigfache ©ruppen gebilbet, wäprenb in ber Vtitte eine herrliche gontaine auS ber gabnf oon kable in potSbam ihre SBaffer (pntbelt unb eine glora fiep in bunflcm ©rün einer ©ruppe beS ^ofgärtnerS Vrafcb in Sparlottcnburg erhebt Von ben cinaelmn pflan3en- gruppen k. erwähnen wir, bicht oor bem Treibhaus, ein fcpöneS Scppichbeet oon £m. Seifegang auS Sparlottenburg, 3U beiben ©eiten umgeben oon 3Wci fcpöncit Sonifercngruppen beS botanifchen ©artcnS, baumartige heliotropen oorn komntcraien - Natp ©ilfa (Ober ©ärtner hornemann), eine befonbcrS fchönc ppramibenartig gesogene guebfie, eine Sonifcrcn-©ruppe oon Öorbcrg, eine fchöne ©atnmlung oon PbkS ^cS h^trn k. uno £.•©. Vabing in Verlin, fepötte Pelargonien oont ©epciincn kotnmersien Natp Naoene (Ober ©ärtner könig), eine fepöne Aucubien* ©ruppe oon Sorbcrg u. a. m. Nicht minber bcmerfcnSwcrtp ftnb bie reichen ©amnilungcn oon Soniferen beS freien SanbcS, welche bie Vaum» fd&ulen oon peter ©niitp u. Somp. unb SürgenS, beibe in hambtirg, auSgcftcßt haben. Sin auSgc3eichnctcS Sjcmplar ift auch &k blü- t cnbe Jucca recurrata beS h rn - SNaurermeijtcr paetow. 3u ent Surnfaal hat matt sum Xpctl bic SßarmhauS * pflanscn, fo wie bie abgefchnittenen Vlumen, imtergcbracpt. SÖährcnb reiche unb gefchmadooß arrangirte ©ruppen oon Vlattgewächfen au§ bent Votanifcpen ©arten, beS hofgärtnerS 3anfe oon Vconbijour beS ©eheimen kommcrsien-NatpS Naocne, beS kunft» unb h.anbelS- gärtncrS ©cpmibt (U. b. Sinbcn) k. bie SKänbe beefen, nehmen gefepmarf» ooß 311 VouquctS, ©arnirungen k. anangirtc abgefepnittene Vlumen bie SNitte ein. ©ans bcfonberS intereffant t|t eine beforirte gejttafel oon 4 SNct. ßänge mit reichen, figurenartigm Vlumcnauffä|icn unb für 8 perfonen pergerieptet, wel^c ber Obcr-©ärtner köntg PeS ©epei* men kommcrsien-NatpSNaocne hier aufgcfüprt pat. Vor beräum- pafle erhebt fi§ eine Victoria auS ber Sponwaarcnfabrif beS kont- mcr3ien Natp SNarcp, ipr su beibett ©eiten swei gontainen, bereu hintergrunb burch eine fepöne ©rupoe fübcuropäifcpcr unb aufiraltfcpcr ©epölspflanscn gebilbet wirb, welche ber Vo- tanifepe ©arten auSgcfteüt pat. hinter biefer ©ruppe erblicft man in ben offenen haßen 3ubuftrie - Srscugniffe, bie mit ber ©ärtnerei oerwanbt ftnb. ßujuSpapicre auS ber papierfabrif oon gabberjapn in Verlin (Vouquct-hüßcn ic.), Vlumentifcpe oon Sifen, ocrgolbet 2c. auS ber gabrif oon hermann ©rabanbt Nach- folger pierfclbft, ©artcngerätpe 00m ©arten-©ireftor ßucaS in Neut- Ungen :c., fowic reiche ©ammlungen fchöner frifchcr gritcpte (Srb- beeren, Pflaumen, kirfchcn, johanniS-, ©tacpelbecren, pfir* fiepen, Aprifofen, SScintrauben :c. auS ber ©ärtner»Sepr- anftalt unb oom ©artcnbau-Vcrein 311 ©üben. SinfS oor bem ©rcpibcenpaufe pat bie Vaumfcpule beS herm ß. ©paetp picr ipre Stiftungen in ber Vaumsucpt, namentlich ©paliere, ppratniben unb in anberen berartigen gönnen Väume oorgefüprt, wäprenb swifepen biefen unb ben haßen fiep eine ©ruppe icpöncr freier Sanbfarnen auSbreitct. 3n bem prooiforifch errichteten ©ewäcpSpaufe für SSarm- bauSpflansen ift sunäepft eine überaus reiche unb ftch burep feine feltenc ©cpönpcit ber Sinscleremplare auSscicpnenbc ©ruppe oon Orcpibeeu baruntcr auch Sauabien, SNarantpcn ic. beS Ober*@ärtner haaef beS hetm SNoriß Neicpcnpeini PemerfenSWcrtp, ebenfo eine koßeftion oon ©loccptnen beffclbcn 3ücpterS, eine ©ammlung oon SNarantpoccen beS hafgärtnerS ©ironb auS ©agan, Vlattpflansen auS ben ©ärten ber kommcrs.-Nälpe Naocne (O. ©. könig), ©annen- berg (C. ©. ^Dreßler).

3761

V^tfcprS * Attftalten*

£)ie Nr. 72 ber 3^itung] beS Vereins beutfeper Sifen- Papnocrwaltungen pat folgenben 3npalt: NecptSfafl, betreffenb ^ntfcpäbiflung wegen Vauplaß-Sigenfcpaft eines ©runbftücfS. Vcr» icicpniß übcrsäpliger unb feplenber ©üter. ^ ßonbon, 19. 3uni. §)aS britifcpchanbeISamtpat berofft- S ßcn «Öonbon ©a3ette« jufolge burep baS Auswärtige Amt oom briti. en konful in ßiffabon Abfcpnftcn oonOuarantame-Verfügun» nen ber portugiefifepen Negierung erhalten, welche 1) bie ruffifepen häfcn frei oon Spolera unb 2) ben hafen oon Niga feit bem 25. April oon biefer kranfpeit für frei crfldrcn. beS 5liö6tamtlich^cn in fccr 35cüa^ Produkten- und Waaren-Borse. Berlin« 21. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) Von | Bis | Mittel Von Bis Mitt ,thr|eg.| pf. eg. |pf. eg. |pf. sg. |pf.

erste z. W.

Weiz. 50KiL Roggen gr. Gei Hafer j 2U L . Beu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Berlin9 21. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 116 Stück, Schweine 502 Stück, Schafvieh 1155 Stück, Kälber 985 Stück.

Fonds- and Aetien-Börse.

Berlin 9 21. Jnni. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht —Thlr. 15Thlr. 9—lOThlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 8—7 Thlr. Kälber: —.

ohne Fass.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritns, per 10,000 pCt nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 14. Juni 1872 Thlr. 24. 3. ä Thlr. —. —. 15. . * . 24. 23. d » 24. 14 17. » » 24. 8. ä •» 24. 3. 18. » » » 24. —. a » 24. 10. 19. » » » 24. —. a » —. —. 20. » » » 24. 9. a » 24. 11. Berlin, den 20. Juni 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Berlin, 21. Juni. (Nichtamtlicher Ge tr ei de bericht.) Weizen loco 72—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qualität, pr. Juni 79t—80 Thlr. bez., Juni-Juli 79£—80—79| Tblr. bez., Juli-August 774—78—77t Thlr. bez., September-Oktoner 73—73£—4 Thlr. bez. Roggen loco 46 54 Thlr. nach Qual, gefordert, pr. Juni 50t— 52Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 5Ö|—t—t Thlr. bez, September-Oktober und Okt.-November 50|—51—501 Thlr. bez. Gerste, grosse nnd kleine a 45—60 Thlr. per 100U Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm 46—47 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 46t Thlr. bez., Juni-Juli 46t Thlr., Juli- August 44t Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 44t Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. 7 Winterrübsen pr. Sept.-Okt. 103 Thlr. Rüböl loco 23t Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 22J&—Xi Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober - November 23^— Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 12% Thlr., September-Oktober 12% Thlr. Br. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 23—24Sgr. bez., pr. Juni 24 Thlr. 10—6 Sgr. bez., Juni Juli 24 Thlr. 10-4-6 Sgr. bez, Juli-Augnst 24 Thlr. 4—9—5 Sgr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. 10—15—10 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 14—6—9 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. 0 11t —10% Thlr., No. Ou. 1.10% —10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7t Thlr., No. Ou. I. 7%—7k Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 11% Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 12—12% Sgr. bez. Weizen - Termine behauptet. Gek. 26,000 Ctr. Roggen Joco liess sich etwas besser placiren nnd gute Qualitäten be- dangen auch höhere Preise. Termine wurden anfänglich unter gestrigen Schlnsspreisen erlassen, späterhin erlangte dann aber der Deckungsbegehr die Oberhand, und wenn es auch an Abgebern nicht fehlte, so stellten dieselben doch successive höhere Forderungen, Schluss wieder matter. Gek. 10,000 Ctr. Hafer loco vielseitig angeboten. Termine etwas besser. Gek. 1200 Ctr. Rüböl bei nieht sonderlich belebtem Handel willig etwas besser b.ezahlt. Gek. 1300 Ctr. Spiritus im Verlaufe Satt und niedriger.

Berlin« 21. Juni. Die Haltung der Börse war heut fest, die Diskonto - Herabsetzung der englischen Bank auf 3 pCt. und die besseren WienerOourse wirkten günstig ein; obwohl die Haltung anfangs noch abwartend war. Die Conrse steU- ten sich mehrfach höher. Belebt waren österreichische Credit- aktien, Darmstädter, Provinzial - Diskonto, Preuss. Credit und Centralbank für Handel und Industrie. Im Uebrigen büeb das Geschäft in engen Grenzen. Eisenbahnen waren fest. In- dustriepapiere tendenziös. Inländische und deutsche Fonds waren behauptet. Prioritäten waren still und wenig verän- dert, russische fester und ziemlich belebt, namentlich Rybinsk- Bologoye und Maschinenbau. Die Verkäufe von Mehltheuer - Weida aus erster Hand haben aufgehört, das Konsortium bat sich aufgelöst. Nien- burger Zucker belebt, ebenso Rostocker Zuckerfabrik, auch Brauerei Königstadt und Friedrichshain, sowie Oberschlesische Eisenbahnbedarf. Kascbau - Oderberger heut sehr belebt. Preussische Kredit und Preussische Bodenkredit waren sehr gesucht. Petersburger Internationale sehr belebt, 136% ä \ ä % bezahlt n. Geld. Das Geschäft in Prämien war heut ziemlich belebt, das Angebot jedoch überwiegend. Prämienschlüsse. * Juli. August. Bergisch-Märkische 14ö%—1%B 141%—2% B Berlin-GÖrlitzer Cöln-Minden 187—3 B 189-4 B Mainz - Ludwigshafen ... 184—2% 185—3% Oberschlesiscbe 2% über Cassa 4 Pr. 4 über Cassa 4 Pr. Oesterr. Nordwestbahn. 132%* 21« G 133—2% Rheinische 166—2B 171-4B Rhein-Nahe 45%—1% B 46-2 B Reichenbach-Pardubitz . 83—1B 84—2 B Rnmänier .... 48%—14bz 49%—2 Galizier 112%-l%bzG 113%—2% Centralb f. Genossonsch. Darmstädter Bank 4 über Cassa 4 Pr. Oesterr. Silberrente Central-Boden-Credit... 131 2etw 6 Pr. Bod.- Credit (Jachm.) Prens. Kredit-Aktien ... 126—3etw G Provinzial-Disk.-Bank... Schweizer Westbahn... Viehhof Amerikaner Franzosen 216%—3 Italiener Türk. Anl Lombarden 125%—2% Oesterr. Credit 211—4 Wften 9 21. Jnni. (Wolfi’s Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 345 50, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Anstrian 330.25, Franco-Austrian —, Malderbank —, Unionsbank 287.50, Lombarden 205 40, Napoleons 8.94. Wlen 9 21. Juni. (WolfFs Tel. Bur) Kreditaktien lebhaft. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.00, Franzosen 355.00, 1860er Loose 104.50, 1864er Loose 145.50, Galizier 244 00, Anglo - Anstrian 329.00, Franco - Anstrian 143.50. Lom- barden 205.00, Maklerbank —, Austro-Türkische —, Unions- bank —, Silberrente 72.20, Papierrente —, Napoleons 8.94%. Weitere Berlelite der Produkten- und Fonds- börse in der 4* Beilage.

218-4 68%—1 53-1 126%-3% 213-5

Berlin 9 am 21. Juni. Amtlicher Tlidl. Wechsel-, Fonds- und Ctold-Oonrs.

Wechsel

Amsterdam ... do. ... Ha bur s do London Paris do Belg. Bankpl... do. do. . Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s.W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg.... do. •«.. Warschau Bremen do.

89% G

20. Jum. 140%bx 140bz 149%bz 149% B 6 22 bz 80bz 80% bz |80bz 90%bz 89%bz 56 22G 56 22G 99% G |91%bz 90%bz 82% bz 1 lübz B 109%bz