1872 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von |sg. }pf.

Bis [Pf-

Mitt

Bohnen 5Lit

10-

17| 6

13i

9

Kartoff. do.

2 3

3|—

2

8

Rindil.500G.

5-

7:—

b

10

Schweine-

|

|

fleisch

5

7-

6

1

Hammelfl.

5-

6

5

7

Kalbfleisch

4

6:—

5

2

Butter 500 G.

9

12-

10

5

Eier Mandel

6

7-

6

5

250 Fl.

Kurz.

20. Juni. 140%bi

250 Fl.

2 Mt

140bz

300 Mk.

Kurz.

149*bi

300 Mk.

2 Mt.

149* ß

lL.StrL

3 Mt.

6 22bz

300 Fr.

10 Tage

80bz

300 Fr.

2 Mt

300 Fr.

10 Tage

80% bz

300 Fr.

2 Mt

80b*

150 FL

8 Tage

90% bz

90* bl

150 Fl.

2 Mt

89*B 89*6

89*bi

100 Fl.

2 Mt

100 Fl.

2 Mt

56 22G

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

100 ThL

8 Tage

_

99% S

100 S.E.

3 Weh.

91%bz

91%bz

100 S.R.

3 Mt.

90|bi

90% bi

90S.R.

8 Tage

82% G

82%bz

100T.G.

8 Tage

110biB

100T.Ö.

3 Mt

1

109%bz

0iofüt bie ©fiftungSfeict getränten {JcftfomiteS bet*J3ro* fefform unb 0tubircnbcn treten Ijeute Nachmittage gu einer Vetyrecfyung 3ufammen. 0urd) eine Aüer^ödjffe Sntfdjliefjung werben bie ßanb = rieht er ber *pfal3 bejüglid) ber Nangberljältniffe ben Banb* riestern ber bicffeitSrtyeinifcben Greife gleichgestellt. 0ie (Einübung be§ neuen ©£ergier*Neglcment3 ift bei ben hiefigen 3nfanterie=Negimentcrn fo rafch erfolgt, baf baffelbe bereite bon heut an allgemein gur Amrcnbitng gelangt unb fomit auch m biefer Vcgiefyung uollftänbige lleberetnffimtmmg mit ben anberen feilen bes 0eutfd)en Neid)§f}cerc§ fjerbei* geführt ift. Nürnberg, 19. 3 u m- 3m Baufc bee gefmgen ^agee traf ber §önig bon ^Portugal unter bent Namen einee ©rafen bon Villa Vicofa mit (befolge unb £ckienerfchaft bon ftranffurt hier ein, übernachtete im VBürttcmberger £of unb fegte heute SNorgen feine Neife nach Nlarienbab fort. 33abcn. ^arieruhe, 19. 3uni. 0er ©rofjlckergog hat heute Nachmittag ben bon längerem Urlaub gurüefgefehr- ten *präftbentcn be3 2Ninifferium3 be§ ©ro^hergoglichen £aufe§, ber 3uflig unb be§ Auswärtigen, bon gre^borf, unb barauf cm.:— rr—it. ^ ~ '*

ben ©eneral«Nlajor greiherrn bon *ßuttfanuner, 3nffcectcur ber 9. Artiüerie=Vrigabe, empfangen. An bent 0iner, welches heute Abenb gu (Ebren ber hier anwefenben auswärtigen ‘Di- plomaten im ©ro^hergoglichen Schlöffe ftattfanb, bat auch ber ©eneral bon *puttfammer genommen. SWtecFlcn&ur#. 0er §ergog ©eorg bon ENccflenbttrg* 0chtoerin ift am 15. b. bon 0t. Petersburg in ©cblofj NemftUn cingetroffen. @a§fett s äSettttar * Crtfenadt. SB ei mar, 19. 3mü. 0ie herfömmlichen gejtlichfeiten am ©ro§hergoglichen §of gu bent 24. 3uni, bent ©eburtStage beS ©rofihergogS, werben bieSmal auSfallen, ba bie groj?hergoglichen ^errfepaften biefen Säg im engften gamilienfreife auf ber SBartburg gu feiern beabftebtigen. 0adtfcn=C^burg=(lckotha* ©otha, 20. 3«ni. 0ie Nr. 14 ber ©cfefcfammlung für baS §ergogthum ©otha ettthält baS ©efe|, bie Abänberung einiger Veffimmungen beS ©efe|eS über bie Vorbereitung einer neuen Verteuerung beS ©runbeigenthumS betreffenb, bont 13. 3uni 1872. AuS bem SBolff’fchen Telegraphen*Vüreatu Pefthf greitag, 21. 3uni. Von ben bisher befannt ge* worbenen lllSBahlen finb 93 auf Abgeorbnctc ber beafiftifchen Partei gefallen, 15 gehören ber fiinfen, 3 ber äufferffen ßinfen an; bie Cppofttion ift bisher in 20 ihrer früheren Vcgirfe unterlegen, bagegen hat biefelbe fünf Vegirfe, bie ihr borber nicht angehörten, für fich gewonnen. ßoitbon, greitag, 21. 3mti. 0aS Unterhaus erlcbigte in feiner heutigen itontite*0i£ung bie (Einjclbcratbung ber Vill über ben Volfefchuluntcrricht in 0cpottlanb. SJtabrib, 0onnerftag, 20.3mti. 0urch öffentlichen (Erlag in ber amtlichen geitung werben bie Schaber bon €ouponS ber breiprogenttgen 0chulb unb bon (Eifenbahnobligationen bc= nachrichtigt, bajj am 1. 3^1 i b. 3- burch bie ©eneralbireftion beS NechnungShofeS bie geflfe|ung beS Termins erfolgt, bon welchem an biefe Coupons eingelöjt werben. Äonftantinopel, greitag, 21. 3^mi. Nach einer Nach* rieht beS »(Eourricr b’Drient« wäre ber arntcnifche Patriardh Äiipelian bon ber Negierung aufgeforbert worben, fich bie gu feiner Anerfennung 0citenS ber Negierung erforderliche Ve* ftätigung burch bie päpftliche ^urie ertheilen gu laffen. 0t. Petersburg, greitag, 21. 3wti. 0er §aifer feprt am 27. auS SNoSfatt hierher gurücf, berweilt brei Tage hier unb wirb fobann nach SNoSfau gurüeffehren, bon wo er am 16. 3uli gurüeferwartet wirb. 0ic Nr. 25 beS preug. £anbel§* Ard&ibö hat folgenben 3nhalt: ©cfefcgebung: 0cutfcbe§ Ncicb: ©efrg, betreffenb bie Ver- längerung ber SÖirffamfeit beS ©cfcfccß über bie Ausgabe ton Vanf* noten tont 27. Sftän 1870.— Velgien: ©efeg, betreffenb Abänberung ber Vcftimntungen oe§ ^anbelSgefegbuchS über baS gauffpfanb unb bie Kommifflon. ©efeg, betrertenb bie tcrlängcrte 0auer ber Nationalbanf. granfrcich: Attribute ber 3oHämter Vclfott unb Nancp. 0panien: Neuer_ 9ootfengebührentarif gu 0t. 3agt be Cuba. Aegppten: 0chiffabrtSreglement für ben 0ueg-flanal. 0tatiftif: 0eutfche8 Neicp: 0achfen: 3abrc§berid)t ber ^anbclö» tmb ©ewcrbefanuner gu plauen für baS 3ahr 1870. ©rogbritannien: Sahreebericpt bcö ^onfulat^ gu Cocanaba für 1871. 0cpwcben unb Norwegen: 3ahrcßbcricht beS ÄonfulatS gu Norrföping für 1871. - Sahresbericpt beö ^onfulatS gu Vabfö für 1871. 3abrc0bcricbt beä tfonfufatS gu ^ffab für 1871. 0er (Ein- unb AuSfuprbanbel 0annefunbö (0arpöborg§) im 3ahre 1871. 0panicn: 3abreSbericpt beb Konlulatö gu Almcria für 1871. 3ahre§bericht beö Vige-iton- fulatö gu CienfugoS für 1870 unb 1S71. 3ahreSbcrid?t beb Vige- ibonfulatö gu SNanganiüo be Cuba für 1870 unb 1871. China: -panbel unb 0cpiffabrt ton Taiwanfu unb Tafow auf gornwfa in 1870. Jahresbericht beS Vije»5\onfulatS gu Ningpo für 1871.

SNittpeilungen: Tilfft. 0angig. ©tralfunb. VrombeTg. SNagbe* bürg, ©logau. Cmben. Vielefelb. Cöln. Valencia. Calamata* ^atana. ^anbwirthfe^aft* Verlin, 21. 3uni. ^eut Vormittag würbe bie Au Stellung ton Vlumen, pflangen, grüepten unb ©emüfen eröffnet, welche ber hüflge Verein für Vcförberung beS ©artcnbaueS in ben königlich preugifepen ©taaten gur geier feines 3ubiläuniS wäprcnb ber Tage bis gunr 30. 3uni in bem ©arten beS königlichen Söil- helniS ©pmnajtumS, Vcöetueftrage Nr. 15, eröffnet. 0er AuS- ffeüungSplag, ber grögtentpcilS nur gu turncrifcpen 0ipulgwecfen ter- wenbet würbe, iff in einen blüpenben ©arten umgewanbelt worben, wclcper ton mit papen Sorbecr* unb Ntprthen- unb Orangenbäumen cingefagten SBegcn burepfepnitten wirb, ©roge grüne Ütafenpläge nepmen ben inneren Naum ein, auS benen fiep ©ruppen ton blüpcn- ben unb Vlattgewäcpfcn in buntem garbenfepmuef erheben, wäprcnb in ber SNitte gontainen ihre SBäffer fprubeln laffen unb plaffifcpe kunffwerfe mannigfacher Art in gefepmaeftoder Söeife Aufffeflung gefunben paben. Nebenbei finb gur Unterbringung ber Söarm» pauSpffangen tollftänbigc ©ewäcpSpäufer prottforifcp pergeriep» tet worben. 0ie gur Cinfaffung ber SBege bienenben poepgämmi- gen Sorbecrbäumc finb ton bem kunff» unb ^anbdSgärtncr 3uliuS ^offmann in Verlin, bie SNprtpen ton £rn. ^omemann, bem Ober- gärtner beS kontmergien-NatpS ©ilfa, unb bte Orangen ton §erm ^ofgärtner Vrafcp in Cparlottenburg auegeffcüt. Von ben ©pegia« htäten tritt bem Vcfcpaucr gunäepff baS. protiforifcp ercid&tete ©e* wäcpSpauS für kaltpauSpflangcn entgegen, baS unweit beS (Einganges errichtet iff. AuS einer grogen ©ruppe ton Vlattgewäcpfen, welcpt ber königliche botanifepe ©arten bort aufgeffcüt pat, heben ffcp ton. bem bunflen ©rün bie Vüffen 3hrer SHaicffäten beS kaiferS unb ber kaiferin tortpcilbaft ab, wäprcnb auS ben SKafcnplägen ber 3Nitte gunäepff ein rcicpeS ©ortiment torgüglicp grogblumigcr Velare gonien auS bem ©arten beS VrauereibcpgerS Vuffe bem S3e- fueper entgegenprangen. 0ie ©eitenwänbe biefeS §aufcS haben ein rcicpeS gucpffcn-©ortiment beS £rn. Söenbt in ber ^afenpaibc, bunt* blättrige spflangcn non Vacper in SSanfow unb linfS eine reiepe koücftion ton SNarftpffangcn in blüpenben unb Vlattgcwäcpfcn ein- genommen. Auf ben Nafcnpartien tor biefem ©ewacpSpaufe ffnb mannigfache ©ruppen gebilbet, wäprcnb in ber SDtitte eine herrliche gontaine auS ber gabrif ton kaple in Vatöbam ihre SÖaffcr fprubelt unb eine glora ffcp in bunflcm ©rün einer ©ruppe beS ^ofgärtnerS Vrafcp in Cparlottenburg erhebt Von ben cingelncn §ffangen- gruppen k. erwähnen wir, biept tor bem TreibpauS, ein fcpöneS Tcppicpbeet ton £rn. ^eifegang auS Cparlottenburg, gu beiben ©eiten umgeben ton gwei fepönen Conifercngruppen beS botanifchen ©artenS, baumartige heliotropen tom kommcrjicn - Natp- ©Ufa (Ober ©ärtner harmmann), eine befonbcrS fepöne ppramibenartig gegogene guäffe, eine Contfcren-©rupte ton Öorbcrg, eine fchöne ©ammlung ton VPlos heS h^am k. uno h '®- ^abing^ in Verlin, fepöne Vdargonicn tom ©eheimen kommergien * Natp Natcne (Ober ©ärtner könig), eine fepöne Aucubien- ©ruppe ton ßorberg u. a. m. Nicpt minber bcmerfcnSwcrtp finb bie reichen ©ammlungen ton Coniferen beS freien SanbcS, welche bie Vaurn- fcpulen ton Spctcr ©mitp u. Comp, unb SürgenS, beibe in hamburgr auSgcffeßt paben. Ctn auSgegeicpneteS Cjcmpiar iff auch bie blü- henbe Jucca recurrata beS hrn. SNaurermeiftcr §aetow. 3n oent Turnfaal hat man gum Tpctl bie SBarmpauS * Vffangen, fo wie bic abgcfchnittenen Vlumen, untergebraept. SBaprcnb reiche unb gefchmacftcH arrangirte ©ruppen ton Vlattgewäcpfen auS bem Votanifcpen ©arten, beS hofgärtnerS 3cmfe ton 3Nonbtiou, I beS ©eheimen kommcrgicn-NatpS Natcne, beS kunff- unb n ^ eIg= gärtncrS ©cpmibt (U. b. öinben) k. bie SBänbe beefen, nepmen gefepmaef- toll gu VouquctS, ©arnirungen ic. arrangirte ahgefepnittene Vlumen bic SNitte ein. ©ang befonbcrS intereffant tff eine beforirte gefftafel ton 4 SNct. Bange mit reichen, ffgurenartigen Vlumenauffäj^cn unb für 8 Vcrfonen pergerieptet, wel^e ber Obcr»©ärtner könig beS ©epei- men kommcrgicn-NatpS Dlatcne hier aufgcfüprt pat. Vor ber Turn* paüc erpebt fiep eine Victoria auS ber Tponwaarenfabri! beS kom- mergien Natp SNarcp, ipr gu beiben ©eiten gwei gontainen, bereu hintergrunb burch eine fepöne ©rupte fübcuropäifcpcr unb auffraltfcpcr ©epölgpflangcn gebilbet wirb, welcpe ber Vo» tanifepe ©arten auSgcffeüt pat. hinter biefer ©ruppe erblidt man in ben offenen hallen 3nbuffrie»Crgcugniffe, bie mit ber ©ärtnerei terwanbt finb. Bu^uSpaptere auS ber Vapierfabril ton gabberjapn in Verlin (Vouquct-hüücn k.), Vlumentifcpc ton (Eifen, tcrgolbet k. auS ber gabrif ton h^ntann 0rabanbt Nach- folger pierfclbff, ©artcngerätpe tom ©arten-0ireftor BucaS in Ncut- lingcn 2c., fowic reiche ©ammlungen fepöner frifeper grüchte (Crb- beeren, Pflaumen, kirfepen, 3apanniS'-, ©tacpelbecrcn, Vfit- ffepen, Aprifofcn, Söcintrauben :c. auS ber ©ärtner Bepr* anffalt unb tom ©artcnbau-Vcrcin gu ©üben. BinfS tor bem Orcpibeenpaufe pat bic Vaumfcpulc beS h crr n 8. ©taetp picr ihre Beiffungen in ber Vaumgucpt, namentlich ©paliere, Sptramibcn unb in anberen berartigen gormen Väume torgcfüprt, wäprcnb gwifepen biefen unb ben hallen ffcp eine ©ruppe fepöner freier Banbfarnen auSbreitct. 3n bem protiforifcp errichteten ©ewäcpSpaufe für Söarm* hauSpflangen iff gunäepff eine überaus reiche unb ffcp burep feine feltcnc ©cpönpcit ber (Eingcleremplarc auSgcicpncnbc ©ruppe ton Orcpibcen baruntcr auep Cauabicn, SNarantpen k. beS Obcr*©ärtncr haaef beS hch*rn SNorig Ncicpenpeim bctnerfenSWertp, cbenfo eine koüeftion ton ©loccpmen bcffelbcn 3ücpterS, eine ©ammlung ton SNarantpoceen beS hafgärtnerS ©ironb auS ©agan, Vlattpffangen auS ben ©ärten ber kommcrg.*Nätpe Natcne (O. ©. könig), 0annen* berg (O. ©. 0regler).

3761

■m

Scrf efttö * Slnftaltcit* 0ie Nr. 72 ber 3ettung] beö Vereins beutfeper Cifen- hahnterwaltungen pat folgenben 3npalt: NecptSfall, betreffenb gntfcpäbigung wegen Vauplag-Cigenfcpaft eines ©runbffücfS. Ver- icicpnif ubergäpliger unb feplenber ©ütcr. ^ Bonbon, 19. %un\. 0aS britifcpchanbe ISamt pat ber offi- ziellen »Bonbon ©agettc« jufolge burep baS Auswärtige Amt tombriti. fepen konful in Biffabon Abfcprtftcn ton Öuarantatne-Verfügun- gen ber portugiefifepen Negierung erhalten, welche 1) bie ruffffepen hafen frei ton Cholera unb 2) ben hafen ton Niga feit hem 25. April ton biefer kranfpeit für frei erflarcn. gortfe^una beS 9tidcktamttidKti ttt bet !.♦ 35cUage» Produkten- imsft Waaren-Borse. Berlin« 21. Jani (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50KiL Roggen gr. Gerste |zn L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

Von thrlBg.'pf.

Bis thr ! »g.!pf.

Mittel tbr«g.| pf.

4| 6;— 2 19, 6 2 28 6 215 -— 28; 6 7| 6 12 6 15

3*27' 2|15 19

! 24* 618 1011 13 6|

Berlin« 21. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 116 Stück, Schweine 502 Stück, Schafvieh 1155 Stück, Kälber 985 Stück.

Berlin« 21. Juni. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 15Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 8—7 Thlr. Kälber: —.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCL nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am ^ 14. Juni 1872 Thlr. 24. 3. ä Thlr. —. —. 15. » . 24. 23. a » 24. 14 17. » » . 24. 8. ä » 24. 3. 18. » » » 24. —. a » 24. 10. 19. » » » 24. —. a » —. —. 20. » »• » 24. 9. a » 24. 11. Berlin, den 20. Jnni 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Berlin«21.Juni. (NichtamtlicherGetreidebericht.) Weizen loco 72—84 Thlr. pr. 1000 Küosr. nach Qualität, pr. Juni 79t—80 Thlr. bez., Juni-Juli 79%—80—79t Thlr. bez., Juli-August 77^—78—77t Thlr. bez., September-Oktocer 73—73^—\ Thlr. bez. Roggen loco 46 54 Thlr. nach Qual, gefordert, pr. Juni 50t— 52Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 50|—t—t Thlr. bez, September-Oktober und Okt.-November 50t—51—50t Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm 46—47 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 46t Thlr. bez., Juni-Juli 46t Thlr., Juli- August 44t Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 44t Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Kutterwaare 46—50 Thlr. " Winterrübsen pr. Sept-Okt 103 Thlr. Rüböl loco 23t Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 22^—Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober - November 23^—^—\ Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 12% Thlr., September-Oktober 12% Thlr. Br. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 23—24Sgr. bez., pr. Jnni 24 Thlr. 10—6 Sgr. bez., Juni Juli 24 Thlr. 10-4-6 Sgr. bez, Juli-August 24 Thlr. 4—9—5 Sgr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. 10—15—10 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 14—6—9 Sgr. bezahlt Weizenmehl No. 0 11t—10% Thlr., No. Ou. L 10%— 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7t Thlr-, No. Ol I. 7^—7% Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 11t Sgr. bez., Juli-August 7 Tnlr. 12—12% Sgr. bez. Weizen - Termine behauptet. Gek. 26,000 Ctr. Roggen loco liess sich etwas besser placiren und gute Qualitäten be- dangen auch höhere Preise. Termine wurden anfäuglich unter gestrigen Schlusspreisen erlassen, späterhin erlangte dann aber der Deckungsbegehr die Oberhand, und wenn es auch an Abgebern nicht fehlte, so stellten dieselben doch successive höhere Forderungen, Schluss wieder matter. Gek. 10,000 Ctr. Hafer loco vielseitig angeboten. Termine etwas besser. Gek. 1200 Ctr. Rüböl bei nieht sonderlich belebtem Handel willig etwas besser b.ezahlt. Gek. 1300 Ctr. Spiritus im Verlaufe Satt und niedriger.

Fonds- and Aetlen - Börse. Berlin« 21. Juni. Die Haltung der Börse war heut fest, die Diskonto - Herabsetzung der englischen Bank auf 3 pCt. und die besseren Wiener Conrse wirkten günstig ein; obwohl die Haltung anfangs noch ab wartend war. Die Conrse stell- ten sich mehrfach hoher. Belebt waren österreichische Credit- aktien, Darmstädter, Provinzial - Diskonto, Prenss. Credit und Centralbank für Handel und Industrie. Im Uebrigen büeb das Geschäft in engen Grenzen. Eisenbahnen waren fest. In- dustriepapiere tendenziös. Inländische und deutsche Fonds waren behauptet. Prioritäten waren still und wenig verän- dert, russische fester und ziemlich belebt, namentlich Rybinsk- Bologoye und Maschinenbau. Die Verkäufe von Mehltheuer-Weida aus erster Haud haben aufgehört, das Konsortium hat sich aufgelöst. Nien- burger Zucker belebt, ebenso Rostocker Zuckerfabrik, auch Brauerei Königstadt und Friedrichshain, sowie Oberschlesische Eisenbahnbedarf. Kascbau - Oderberger heut sehr belebt. Preussische Kredit und Preussische Bodenkredit waren sehr gesucht. Petersburger Internationale sehr belebt, 136% ä \ ä \ bezahlt u. Geld. Das Geschäft in Prämien war heut ziemlich belebt, das Angebot jedoch überwiegend. Prämienschlusse. * Juli. Bergisch-Markische 140%—1%B Berün-Görlitzer... Cöln-Minden Mainz - Ludwigshafen . Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. 132%-2b*G Rheinische 166—2 B Rhein-Nahe 45%—1%B Reichenbach-Pardubitz . 83—1B Rumänier 48%—l«b* Galizier 112%—l%biG Centralb f. Genossonsch. Darmstädter Bank 4 über Cassa 4 Pr. Oesterr. Süberrente Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank... Schweizer Westbahn... Viehhof Amerikaner Franzosen 216%—3 ItaÜener Türk. AnL Lombarden 125%—2% Oesterr. Credit 211—4 Wien« 21. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 345 50, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 330.25, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Unionsbank 287.50, Lombarden 205 40, Napoleons 8.94. Wien« 21. Juni. (WolfFs Tel. Bur) Kreditaktien lebhaft. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 315.00, Franzosen 355.00, 1860er Loose 104.50, 1864er Loose 145.50, Galizier 24400, Anglo - Austrian 329.00, Franco - Austrian 143.50, Lom- barden 205.00, Maklerbank —, Austro-Türkische —, Unions- bank —, Süberrente 72.20, Papierrente —, Napoleons 8.94%. Weitere Berichte der Prodajiten- and Fondfe- bör&e In der f Beilage.

August 141%—2% B 187-3 B 189-4 B 184—2* 185-3% 2% über Cassa 4 Pr. 4 über Cassa 4 Pr. ~ ~ 133—2% 171-4B 46—2 B 84-2 B 49%—2 113%—2%

131 —2etw 6 126—3etw G

218-4 68%—1 53—1 126%-3% 213-5

Berlin, am 21. Juni. I* Amtlicher Thell. Wechsel-, Fonds- und Beld-Oonrs. V»T L _ . 1

Wechsel

Amsterdam ... do. ... Hamburg do London Paris do Belg. Bankpi... do. do. . Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s.W. Frankfurt a.M., südd.Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg... do. ... Warschau.... Bremen do