1872 / 144 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

i ©ie« chü in unf« ©eftBWafWKfliflct unter »t. 3852 eingetragen Worben. 3n unfer girtnenregißer, wofelbß unter Sr. 6473 Me frtrma: ©uftau ©cpabe »ermerft ßebt, eingetragen: 0ie girma tfl in »Bußbrucfcrei Don ©ußaD ©ßabe (Otto grancfeX« Dcränbert; Deralciße Sr. 6870 beS ginnenrcgtßerS. 0emnäßß ift in unfer girmenregißer Sr. 6870 Me girma: Vucpbrucf erei uott ©ttfia» ©cpabe (Jdto §raiuxe) unb als beten Inhaber ber Kaufmann Dito grancfe Mer eingetragen »erben. 0er Kaufmann Emß Subolpb Kupfer zu Berlin bat für fein pUrfetöß unter ber girma: ©raft Kupfer K i£o. (girmenregißer Sr 5695) beßcbenbcS £anbcl§gefßäft bem gerbinanb Xitel hier ?3iro!ura crßeilt unb ift bicfelhe in unfer Srofurenregifter Sr. 2158 eingetragen worben. ©elöfßt ßnb: girmenregifter Sr. 2038 bie girma: 3* §ck♦ SViwberlup. ^rofurenrcaifter Sr. 1947 bie ?kofura bei 3uliuS Slltmann für bie girma: 2öilpelm berliner. Berlin/ ben 18. 3uni 1872. Königlich cg ©tabtgerißt. Slbtbeilung für EiDüfaßen. £anbel8«Segißcr beS KönigL ©tabtgcrißtS gu Berlin. 3n unfer ©efeflfßaftSregißer ift eingetragen: CoL 1. ßaufenbe Summer: 3854; Col. 2. girma ber ©cfcdfßaft: „Renaissance“ Slftien-©efeflfßaft für £olz-Strßitcftur unb SWöbel» O ^f.——

Col. 3.

Col 0ie

ber ©cfcdfßaft: Berlin.

)L 4. SeßtSDcrbältnige ber ©cfedfßafl ie ©cfcdfßaft eine SlfHm-©efcdtßafl

r mr ^ w»** ' ©cfcdfßaft befannt zu maßen. 28 30j 0ie Befanntmaßungen beS SCufßßtSraßS ßnb mit ben ©orten: »0er SlufßßtSratb ber Renaissance. Slftien-®efellfßaft für §ola»Slrßttcftur unb Btöbel-gabrifatton«, unb mit bem tarnen beS Borfßenben ober bejfen ©tedDertreterS ober eines SSitalicbeS gu unterzeißnen. (§. 17.) 0er Borftanb beßebt auS mt

torenX (§._12.)

minbeßenS zwei Stftglicbem (0iref-

Ürfunben unb Erflärungen beS BorßanbeS finb für bie ©efeflfebaft Dcrbinbliß, wenn fte mit ber girma ber ©efeflfßaft unb ber SamenSunterfßrtft zweier 2Sitglieber beS BorßanbeS ober eine« SSitglicbeS unb eineö ?5rofuriften Dtrfcpcn ftnb. (§. 15). n' jti VW MV«VVI VW I ft V vvmv VVV»«I|V«I M ber Kaufmann Stöbert Kemnifc alle in Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung Dom 19. 3uni 1872 am fei- bigen Xage. (Siftcn über baS ©efeflfßaftSregißer Beilagcbanb Sr. 309 Blatt 27). BebI, ©cfrctär. Berlin, ben 19. 3»ni 1872. KöntglißeS ©tabtgerißt. Slbtbeilung für EtDilfaßen. #anbelS*Segißcr beS KönigL ©tabtgcrißtS ju Berlin. 3n unfer ©enojfenfcbaftSregifter ift eingetragen: CoL 1. ßaufenbe Sr. 34. CoL 2. girma ber ©enogenfepaft: Bau * Verein „ßauserwerb ", ©ingetrageue ©enoffenfebaft

CoL 3. ©ifc ber ©enoffenfebaft: Berlin. Col. 4. OfceßtSDerbältnigc ber ©enoffenfebaft: 0er ©efcflfßaftSDertrag baiirt Dom y 1872 unb be- ftnbet fteb Blatt 4 bis 11 beS BeilagebanbeS Sr. 34 zum ©enoffen- fßaftSrcgißer. ©caenßanb beS Unternehmens ift, bureb Slnfammlung Don Bei- trügen ber SSitglieber unb anberweite Befebaffung Don ©elbem SStttel zu gewinnen, um mit ber Seit einem jeben SSitgliebe ein eigenes Söopnbauö (ßanbpauS) als Bttootcigenfbum zu bcfßafien (§. 2). 0er Borßanb beftebt auS 3 B*tfoncn (S- 34). 0cn Borßanb bilben: 1) ber SeßnungSratb Earl Säubert gu Berlin, 2) ber Kaufmann Emil Sennebartb su Berlin, 3) ber Btofeffor Dr. CSwalb £ermeS gu Berlin. 0ie Don ber ©enoffenfebaft auSgebenben Betanntmacbungen erfolgen unter ber girma ber ©enoffenfebaft mit ^inaufügung ber Unterfcbrift zweier BorftanbSmitglieber oureb: bie Boffifebe S^iung unb Börfen-Scitung (J. 112). 0tc Seiebnung ber ©enoffenfiaft gefebiebt unter ber girma berfelben mit §tnjufügung ber Unterfcbrtft zweier BorflanbSmit- glieber (§.37). Eingetragen infolge Verfügung Dom 19. 3uni 1872 am fel- bigen Xage. (Slftett über baS ©enoffenfcbaftSregifter Bellagebanb 34 ©eite 3). Bebl, ©efretdr.

0aS notarieß Derlautbarte ©efeflfebagS ©tatut Dotn-jg 1872 be^nbet fteb Blatt 3 bis 15 beS Betlage-BanbeS 5tr. 309 |um ©efeßftbaftSregificr in beglaubigter gorm. ©egenftanb beS Unternehmens ift ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber Betrieb beS in Berlin unter ber girma: »Senaiffance, Kom» mai^itgc|eUf^aft für ^olifebni^funjt« beftebenben gabrifetabliffe- 0ie Unternehmens ift auf eine beftimmte grift niebt befebränft. (§. 3.) 0aS ©runbfapital beträgt günfbunberttaufenb Xbaler unb be- ftebt in gmeitaufcnbfünf&unbert 5lftten su je S^bwnbert Xbalern. 0ie 2(ftien lauten auf ben 3nbaber. (§. 5.) Sße öffentlieben Betanntmacbungen ber ©efeßfebaft erfolgen bureb 1) bie Berliner Börfen-Scitung, 2) ben Berliner Börfcn-Eourier, 3) bie 9tattonal-3eitung, 4) bie Ban^ unb ^anbelSjeitung, 5) bie Steue Börfen»3citung, Jrfenblatt,

lÖerfiit/bcn 19. 3«ni 1L_. KönigliebeS ©tabtgeriebt. 3lbtbeilung für EiDilfacbm. 3n unfer girmenregifter ift unter 9tr. 415 3obann Ebuarb ©anjier, in girma »3* ©♦ ©ant§er« unb als 0rt ber Siebcrlaffung: »^ewefin« eingetragen. Brattbettburg, ben 18. 3«ni 1872. Königliches KreiSqeriebt. Slbtbeilung 1 3n unfer girmenregifter ift unter 9tr. 416 grtbolin Angele, in girma 5lttaele |u Branbenburg, eingetragen. SBrattbenbura, ben 18. 3unt 1872. KötugliebcS KreiSgeriebt. Slbtbcilung I. Bei ber unter Sir. 76 beS girmcn-BegifterS eingetragenen girma 3* §♦ ©atl au ©panbau ift eingetragen, bafj bie girma oom Batet auf ben ©obn 3obann griebrtdh Earl jun übergeaangen. 0ic S rirma mit bem neuen 3nba&cr ift unter Sr. 271 beS girmen-Begi* erS eingetragen gufolge Berfügung Dom 17. 3uni 1872. ^paitbau/ ben 17. 3uni 1872. Königliches KreiSgericbt

- V ' 1'•■•■70"l 15. 3unt 1872 eingetragen. iBraunöbetg/ ben 18. 3u«i 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3m girmenregifter beS untericicbneten KrciSgeriebtS ift naeöftebenbe Eintragung sub Sr. 37 aufolge Berfügung Dom 14. 3uni 1872 am 15. 3uni 1872 bewirft: Bejeicbnung beS girmcninbaberS: ßerrmann ©unberlieb, öeo SofentbaL Ort ber Sieberlaffung: Stuf. Bezeichnung ber ginna: SBunberlicb & 9lofentbaL ^epbefrug, ben 15. 3unl 1872. Königliches KreiSgericbt. 0aS ^anbelSgefcbaft beS Kaufmanns gtiebricb Bienbarra in Böffcnbeim ift auf feinen ©obn Suguft Bienbarra übergegangen, welcher bie bisherige girma „ftv. SMettbarra" unDeränbert fortfübren wirb. Eingetragen zufolge Berfügung Dom 14. am 17. 3uni 1872. Qrteiöbstra, bm 14. 3uni 1872. KonigltdheS KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sr. 1315 bie girma &i§fitsb Kaab ©cbwerfenz unb als beren 3nbö&« Kaufmann ©iSßnb Kaah bafelbft zufolge Berfügung Dom Mutigen Xage eingetragen, ^ofett, ben 18. 3unt 1872. Königliches KreiSgericbt I. Sbtbeilung. 3n unfer girmenregifier ift bie bafelbft unter Sr. 227 eingetragene biefige girma ®amoje // gnböbet Kaufmann Iwar ©a- mrtl. (it.rf.ntA ».tafü

tuoie^bierfdbft beut gelöfcbf worben.

t gel ben 16. 3uni 1872. Königliches KreiSgericbt I. Sbtbeilung.

3771

Ebuarb ^Jatibor, ben 16. 3uni 1872. Königlid^eS KreiSgericbt I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sr. 324 bie girma „§♦ ©epo; Udb" biccfclbü unb alS beren 3nbober ber ^iegge Kaufmann unb Bucbbinbermeifter granz ©cbolicb beut eingetragen worben. mübot, ben 16. 3uni 1872. Königlid^eS KreiSgericbt. L Sbtbeilung. Konftttfe, ©ubbaftationen, Aufgebote, Borlabuttgeti tu bergl* [1982] Slufforberung ber KonfurSgläubiger nach geftfe^ung einer zweiten SlnmelbungSfrift S n betn Konfurfe über ben Sacblab beS Kaufmanns ©atl ielm ^ckelm bafelbft ift zur Snmclbung ber gorberungen ber KonfurSgläubiger noch eine zweite grift bis guttt fl« 3luguft fl81* einfd)lie#Udb feftgefebt worben. 0ic ©laubiger, welche ihre Snfprücbe noch nicht angemelbet haben, werben aufgeforbert, biefelben, fie mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bern bafür Derlanaten Borrecbt bis zu bem ge- haßten Xage bei unS febriftlicb ober zu B^tofoll anjumelben. 0er Xermin zur B^funa aßer in ber Seit Dom 24. SSai 1872 bis zum Sblauf ber zweiten grift angemelbeten gorberungen auf ben ©eptember flSfl», Vormittags fl© H^r, Dor bem KreiSgericbtS Satb Soeftcß im Säumer Sr. 47 an S ger ©cricbtSftelle anberaumt, unb werben zum Erfßeinen in biefem nin bie fammtlicben ©läubiger aufgeforbert, weiße ihre gorberun- gen innerhalb einer ocr griften angemelbet hoben. SBer feine Sinmclbung fßriftliß einreißt, bot eine Slbfßrift ber- felben unb ihrer Einlagen beizufügen. 3cber ©läubiger, weißer nißt in unferem SmtSbczirfe feinen SBobnfifc bot, muf bei ber Snmelbung feiner gorberung einen am n - t fc sTTv^riS iimS rtllS»

jentgen, ce pi£r aa süuuiumujun ivuvm v .v ^wv^.v anwalte 3uÜtZ;Sotb ©oenfe, Bcjcnburg, ßeonbarb, SSeßien, Siebe, Kette unb SBolff zu ©aßwaltem Dorgcfßlagen. ^rauffurt © v ben 14. 3uni 1872. KöniglißeS KreiSger&bt. Erfte Sbtbeilung. Vefanutmadbung« iS erbfcfmftlicbc ßiquibatiouSncvfabrcn über ben Saß- la§ ber De^ütweten ©aftbofS-Befiherin ©iiliiter, Emilie geb. Äoß, ig beenbigt. 3ieittt|ig, ben 17. 3uni 1872. KöniglißcS KreiSgerißt. 1.. Sbtbeilung.

I1W S.»

[19761 Bei bem unterzeißiuten ©erißt ift baS öffentliche Aufgebot bei bem SittergutSbefifcrr Si^orf zu Borna bei ©eibenberg, Kreil ßauban, angebliß abbanbm gefommenen 3uterimS - SfHen«©ßeinl Sr. 1077 zur Slfße gleißer Summer bet Sorbbeutfßen ©runb-Krebtt- Banf bi« über 200Xblr. beantragt worben. Sille 0iejentgen, weiße an bie Dorbejcißnete Urfunbe als Eigentbümer, Eeffionarien, Bfanb- ober fongige BriefSinbaber, irgenb weiße Slnfoiüße |u hoben Der- metnen, werben hiermit aufgeforbert, biefelben fpätegcnS in bem auf ben 15. Oftober 1872, Bormittags 114 &or bem ^erm ©tabtgerißtS Satb 0annenbetg im 3imuicr 12 beS unter- Zeißneten ©erißtS, 3übengrage 58/59, Bortal III, anberaumten Xer- mine anzumelben unb naßzuweifen, wibrigenfaßS ge mit ihren Sn- fprüßen an bie aufgerufene Urfunbe wcTbcn auSgefßloffcn unb bie ßefetere wirb für amortigrt erflärt werben. Berlin, ben 1. 3uni 1872. KöniglißeS ©tabtgerißt. Slbtbeilung für EiDilfaßen. 0cputation für Krebit- ac. unb Saßlagfaßen. [1623] Ebiftal-Eitation. 0ie Dcrebelißte fiebtnautt/ ©opbie Slmalie, geborene ßappgen, auS 0öbelti^, jefct in Beigem, bot gegen ihren in unbefannter Slb- wefenbeit lebenben Ebetnann, ben früheren ©ßanfwirtb Emg 3uliuS ^ ßebmanuf früher in 0öbelti§ bei Beigem, bei bem Unterzeichneten ©erißt Klage erbo&ew bie Ehe wegen böSHßcr Beringung zu trennen, ben Beklagten für ben aßeinfßulbigen XpcU ZU eraßten unb ihm bie Btozegfogm aufzücrlcgen. 0er Berflagte, beffen Slufe^ßalt unbefannt ig, wirb hiermit öffentliß gelaben, zurüefzufebten, in bem zur Beantwortung ber Klage auf ben 9©« ©eptember er.« 2Rittag§ fl9 Upr, angefefcten Xermine Dor bem “Derorbncten 0eputirten, ^erm KtciS- rißter Kracfow, im ©efßäftSlofale beS bieggen KreiSgerißtS perfön- liß zu crfßeinm unb bie Klage zu beantworten. 3m fräße feines SluSbleibcnS wirb angenommen werben, bag er ben tbatfäßlißm 3nbolt ber Klage zugegebe, bie böSlißc Beringung einräumc unb bm barauS entgepenben reßtlißen frolgen unter- werfe. 0emgemäg wirb naß Sibieigung beS 0iiigmzeibeS Don ©cltm ber Klägerin bie Ehe getrennt unb Berflagtcr für ben aßein- fßulbigcn Xpeil eraßtet werben. ch &0VQau, ben 15. fSai 1872. KöniglißeS KreiSgerißt. I. Slbtbeilung.

[1981] 3u bemKottfttrfe über baSBermögen beS Kaufmanns ©epoftp Beprenbt zu Xbom bot ber ©ßiibmoßcrmeiger S. ©efßfe hier naßträgliß eine gorberung Don 360 Xblr. 23 6gr. 3 Bf- nebg 5 DEL ginfen üon 150 Xblr. ©ebolt feit 1. SSai 1871, Don 208 Xplr. 23 ©gr. 3 Bf- SluSlagen feit 6. 3anuar 1872 unb Don 2 Xblr. SluSlagen feit 21. 3uli 1871, unb z^or 150 Xblr. ©cbalt mit bem im §. 77 ber KonfurSorbnung beßimmten Borreßte ongemelbet. 0er Xermin zur Brüfung biefer gorbemng ig auf ben fl©. 3uli er v Vormittags flfl llpr, Dor bem unterzeißneten Kommigar im XerminSzimmer Sr. 6 an- beraumt, wooon bie ©läubiger, weiße ihre gorberungen angemcl- bet hoben, in Kenntnis gefefct werben. ^tporti/ ben 12. 3uni 1872. KöniglißeS KreiSgerißt. 0er Kommigar beS KonfurfeS. Biehn. [19741 ©efanntmacpnng. 0er KonfurS über baS Bermögen beS Kaufmanns Earl Sluguß Xfdbtrner girma E. Sl. Xfßimcr bierfclbß bcenbet VreSlaii, ben 15. 3uni 1872. KöniglißeS ©tabtgerißt. Erße Slbtbeilung. [19751 Bet bem unterzeißneten ©erißt baS ögmtiiße Aufgebot beS ber BrcüSifßcn Boben-Erebit-Slftien-Banf bichr angebliß abbanben gefommenen fünbbaren £Dpotbefen«©ßulbfßeinS biefer Banf Littr. A. Sr. 312 über 1000 Xblr., auSgeßeßt auf B- ®orn in Berlin ober hegen Drbre unterm 19. 0ezcmber 187J, rücfzablbar am 1. Cftober 1876 unb auf ber Sücffeite mit bem Blanco-©iro Don B- S5om Der- {eben, beantragt worben. Slße biejenigen, weiße an bie Dorbezeißnete Urfunbe als Eiaenthümeri Eefßönartcn, Bfonb- ober fonßige Briefs-

Bfonb- ober

[M.704] 0ie am 21. Starz b. 3- Derßorbene SOßittwe beS ©encral* SJtajorS SGBtlpelm ©uftao Jriebrid) 2ßarbctlburg/ Selene Elifabctb SÖUbclminc, gcb. Tegeler, bot in ihrem ^cftCUUCUtC n r»t _,_j x

muS mit £ofroum, ©taß unb ©arten unb oßem 3ubebör in ihrem Jrbtbcile zu übernehmen. Stuf Slntrag beS genannten Obcrß - ßicutenontS ©ßotten unb begen Ehefrau werben Sille, weiße an baS jum Saßlage ber genannten SBittwe beS ©cneral-BtajorS SBarbenburg grt)örcnbc oben bczeißnete glur 7, Borzeflcn 898 unb 899 ©tabtgemctnbe Olbcnburg, fataßrirte ©runbßücf glauben Slnfprüße maßen zu fönnen, bierburß aufgefor- bert, flß tamiti in bem ber gcrirn ungeaßtet auf ben fll. 3«U b. 3- angefeStcn Slngabetcmrin zu mclben bei ©träfe beS SluSfßlußeS. 0er SluSfßluSbcfßeib wirb am «5. 3nii b. 3. erlagen. Bon ber Bcrpgißhmg zur Slngabe im obigen Slngabetcrmine ßnb befreit alle 0iejcnigen, weiße ihre Slnfprüße in bem auf ben fl©. 3uni b. 3./ burß Bfoflam 2. SJtai b. % in Sr. 105 ber Olbenburgifßcn Sinzeigen Dom 7. Stai 1872 angcfejtcn Slngabe» termine angemelbet hoben, bezw. onmclben werben. Olbenbuvfy 3.3«n« im. ©roßpcrjogUcpcS StmtSgeridpt. Slbtpcilung I.

[M. 782]

Verfdpiebette S3cfanatmadpunoctt.

^vvunxtaaS flfl^ upr/ oor oem v&iuMaerißtl' 0onnenberg im Smtmer 12, beS unterzeißneten ©crtßtS, 3üben- ßrafe 58 59, Bostal HL anberaumten Xennine anzumelben unb naß- luweifen, wibrigenfaßS fle mit ihren Slnfjorüßen an bie aufgerufene Urfunbe werben auSgefßlogen unb bie Öefcterc wirb für amortigrt erflärt werben. ^erlitt, ben 1. 3uni 1872. IWnialitM. _ abtttUun^für eiB«5M6*n.

©ie ©enera[ 33crfamm(ung ter sittionäre pnbet ^onnal^nb; heit 13. ^(itli h. Vormittags flfl ttpr, im ©aale beS ©cptipcnpaufcS ^Ubburgpaufen ßatt. Söir laben b^tzu bie ßimmbereßtigten Slftionäre mit bem Er- faßen ein, bie Don ihnen eigentbümliß befegenen Slftien, ober Be- fßeinigungen Don ©taatS- ober ©emeinbebebörben ober Beamten barüber, baf biefe Slftien bei ihnen beponirt ßnb, fpAtcftcnö 8 'iflge üor ber S3erfammlung, alfo WngjlenS big I j\um 5. 3a(f, entiwbee «iet bei unfern 33uteau ober ben Bidet-Espebitionen ber SBerrabqpn in ober burß Beood- mäßtigte Dorzulegen. * i mACn* tot Ir AuÄhHirfliA auf hU U ‘28—30 bei Statuts