1872 / 144 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3778

a) 45 3ßlr. für baß Äoffäthengut fipp. Dir. 6 ui 0auen wegen aa) ber rubr. 1L Dir. 3 für ©ottfrieb Dtinbler eingetragenen Dlußuiaßbcrecbtiaunaen/ bb) ber rubr. III. Ir. 5 für Caroline gricberife 0cpulac eingetragenen 5 Splr., cc) ber rubr. III. Dtr. 13 für ben Dlltßfcer ©ottfrieb Diinbler eingetragenen 112 %p[x., b) 45 Splr. für baß ftoffäthengut £pp. Dir. 7 bafclbfl wegen: aa) ber rubr. II. Dir. 3 für 3obann Qricbricb Vangffn unb Ehefrau Dlnna Oorotpcc, geb. Sanier, fowie oeren Siinber, eingetragenen uerfc&iebenen Vcrcchtwungen, X. Dir. 4 für ben ©ch

bb) ber rubr. III.

krichißfcpulacn unb

Sioffätpcn griebriep DBilpclm SSaefe au 0auen einge» tragenen 300 Splr., ^ c) 45 Splr. für baß Koffätpengut §pp. Dir. 8 bafclbft wegen ber rubr. III. Dir. 6 jur bte ©ebrüber Äarl unb DÖilhclnt Öeue eingetragenen 50 Sljfr-f d) 45 Splr. für baß ßo~"" ber geb. —. - w reebtigungen unb beß rubr. III. Dir. 2 ocrmcrften3inßgcnuffcß pon 500 Sblr., e) 232 Splr. 21 0gr. für baß Öchnfcpulaengut £pp. Dir. 1 ju Dieu»®olm wegen ber für Karl Epriffian ©ottlieb DBilpclnt Vaege rubr. II. 5er. 4 eingetragenen Sap^rcntc Pon 500 Splr. nebff Dlttcntbeilßberecbtigung, f) 117 ^Ir. 21 0gr. für baß ßoffätpcngut £PP- Dir. 4 bajelbff wegen ber rubr II. Dir. 4 für ben früheren ^offäthen Eprijtoph griebriep DBilpclnt 0chrobifc permerften Dlußaugß-

^Berechtigungen/ J ... 117 Splr. 21 0gr. für baß Sboffätpcngut £pp.Dlr.5 bafelbjt wegen ber rubr. III. Dir. 2 für bic uöittwe Slülper, Dlnna - uiu oha ccke,r- . •*

Dlarie, geb. 0cprob§, eingetragenen 200 Splr.,

aa _ ^ h) 117 Stcklr. 21 @gr. für barjfopt&engut £ckt)V St. 7 bofclbfl

W'. wegen: aa) ber rubr. III. Dir. 1 für bie Söittwe Öcpmann, Oorotpce 0oppie, geb.0pbow/ perwittwet gewefenen £aafc, einge- tragenen 100 Splr. bb) ber für Eparlotte DBilpelminc unb Äarl griebriep gerbi- nanb ©efepwiffer §aafe rubr. III. Dir. 4 eingetragenen 847 Splr. 10 0gr. Vatererbe unb rubr. III. Der. 5 per- merften Kaution aur Eraicpung, Verpflegung unb Vc- fleibung, i) 117 Splr. 21 0gr. für baß Stojfätpengut fipp. Dir. 8 bafelbjt wegen ber rubr. III. Dir. 2 für ben Kofjätpcn 3°bann EprifHan griebriep £aafe ju Dieu-©olm eingetragenen l50 Splt., k) 62 Splr. für baß Vübnergut §pp. Dir. 12 bafelbjt wegen ber rubr. IIf. Dir. 7 für ben Siojfätpcn 8ubn?ig £aafe eingetra- genen 275 Splr., ad 23 unb 24 Sirciß Öebuß, 25) bie bem ©artengut £pp. Dir. 14 m ßinbena für aufgehobene f orjtberecbtigungen auffepenbe Sfapttal-Dlbfinbung pon 65 Splr. 0gr. 4 Vf. wegen beß rubr. 111. Dir. 2 a. für 3chckbann Epriffian griebriep Sraugott Dticptcr eingetragenen Vatergutß non 6 Splr. 15 0gr., 26) baß in ber 0treurenten-Dlblöfungßfache non ©rüncwalbc für bie non bem ©runbftüd &pp. Dir. 31 abgeneigte Dpargelle §np. Dir. 60 bafelbjt fejtgejtcllte ^ntfcbäbigung^-Äapital non 49 £blr. 10 0gr. wegen ber rubr. II. Dir. t 9 für 3obßnne Äarolinc DRoatfw eingetragenen 200 £blt. DSatererbe/ ad 25 unb 26 Ärciö Öttcfau; 27) bie ber 0cbmicbe ^bp. Dir. 1 jti Dlicbnow für Dlufbebung ber f ütunggbereebtigung in ber Äönigl. Warner refn. Dieubaufer orft sujteb^nbe ÄapUalabfinbung non 26 ^b^- 15 6 55f. wegen: a) be8 rubr. II. Dir. 6 für 3chckbann ©ottlieb 2Berf eingetrage- nen §lu§gebinge§» b) beö rubr. 111. Dir. 3 für Dlugujte Henriette Uecfer eingetra- genen rücfpnbigen Üaufgclbcö non 100 Ir.» 28) bie in 0acben/ betreffenb bie Dlufbcbung ber auf ber Äönigl. Sllt - 0taffelber Sorjt ^aftenben DBrcnnbolsgerecbtfame fcpejtell- ten Äapitalabfinbungen non: a) 137 Xblr- 18 0gr. 4 ?3f. für ben £ckreibufcn-93auerbof Jppp. Dir. 13 gu DBrügge wegen ber rubr. III. Dir. 2 für ben 0ol- baten DJOlartin Dtöfiel eingetragenen 54 Xplx., b) l^Xblr. 25 0gr. für ben Koptbenbof ßnp. Dir. 28 bafelbjt wegen beö rubr. II. Dir. 15 unb rubr. III. Dir. 1 für ben Sluögebinger 3ohönn ©ottlieb ©raeff eingetragenen DDiit- auggebinge^ rejp. beö DlntbeilS ber ftorbetung non 100 Xblr.f c) 49 Sbl*- 1 &§x. 8 Dpf. für bie 0teüe ©pp. Dir. 1 bafelbjt wegen bee für bie nerebclicbtc SengS; geb. 93loen&/ rubr. II. Dir. 9 unb rubr. III. Dir. 12 eingetragenen 2Jiitau8gebingc3 unb DlntpeilS ber gorberung non 100 Xpit./ 29) bie in 0achcn» betreffenb bie Dlblöfung ber ben ©emeinbe- DDiitgliebern ju DDüe^elfclbe» 0taffelbe/ Srügge unb 0cponeberg auf oer fogenannten ßanbwepr ^uficbenben ^ütungöberechtigung feffgeftellten Äapital-Dlbflnbungen non: a) 28 ^lr. 19 0gr. 10 ®f. für jeben ber S3auerbbfc Dir. 1, 10 unb 12 ju f 0cpbneberg wegen ber Eintragungen: St. 1 robr. III. St. 3 ) SÄS ©Ä - ! S : : :

^pp. Dir. 1 rubr. III. Dir. 5 ) 1200 §&lr. für bie net » » io » » » 8 ck wittweteÄaufmann0ee- * » » » » 7 )ger»Ebarlottefgeb.3opn^ enblicp * » 1 » »» 6) 1000 §bbr- für bie ner- enent »» 10 » » » 9 ck wittwete Dientier SBotpe/ »» 12 » »• 8 )©orotbeefgeb.£artmannf b) 28 Splr. 19 0gr. 10 ?5f. für baß Sauergut J?np. Dir. 6 ba- jelbjt wegen ber rubr. III. Dir. 4 für bie oerwittmete Dientier DBotpff ©orotpcc/ geb. ^artmannf eingetragenen 500 Zblx., c) 391 Xplr. 12 0gr. für baß ßcpnfd&uläcngut ^pp. Dir. 24 in 0taffclbe wegen ber rubr. III. Dir. 14 für ben Kaufmann Dlron DBoaö unb ben ©utöbeper jyriebriep SBilpchn ^lahl eingetragenen Kapitalien non 9500 d) 177 £blr. 15 0gr. 4 ?5f. für baß nt DDiiepelfelbe wegen ber rubr. III. Dir. 2 für fchwifter äugujtef Dffitlbeim unb Dlbolpb #aberlanb einge- tragenen 300 Xplr.f e) 60 Splr. für baß Freigut §pp. Dir. 38 su 0taffelbe wegen beß rubr. III. Dir. 2 für bie nicr iüngften ©efdhwijter DBertp eingetragenen 9iejt-D8atcrerbcß non 100 Xplr.f ad 27 biß 29 ßreiß 0olbin, 30) bie in ber gorftrenten-3lblöfungß-0adhe non Äloppifr ^reiß 0ternbcrg^ fejtgejtetlten Dlbffnbungßfapitalien non: a) 230 3^lr. 6 0gr. 8 D5f. für baß Bauerngut §pp. Dir. 7 ba- fclbjt wegen: _ aa) biß rubr. III. Dir. 3b, 3c unb 3d für üarl ©ottlob, Eprijtian unb griebriep ©efcpwipr ©raeber eingetrage- nen ©rojwatcrerbeß non je 8 §plr. 2 0gr. 6 bb) beß rubr. III. Dir. 4 für (Sprijiian ^erfe sen. unb Ehe- frau geb. ßangifch eingetragenen Dlußgebingeß, cc) oer rubr. Iil. Dir. 5 für Epriftian §erfe auß bem Ver- trage nom 17. S)iär3 1817 eingetragenen «Präffationen, b) 230 3:plr. 6 0gr. 8 §f. für baß «Bauerngut §pp.Dir. 9 ba- felbft wegen beß rubr. II.. Dir. 1 für ©ottlieo Vöfmann unb Epefrau geb. Krüger eingetragenen Dlußgebingeß, c) 230 Xplx. 6 0gr. 8 ?5f. für baß Vauergut §pp. Dir. 12 bafelbff Wegen beß rubr. III. Dir. 7 für ©ottlieb Dläfdjfe unb Ehefrau SDiarie Elifabetp geb. Dippel eingetragenen Dluß- d) ^BO^hlr. 6 0gr. 8 «Pf. für baß Bauerngut §pp. Dir. 17 bafelbff wegen: aa) beß rubr. If. Dir. 1 für ©ottlieb Xcicpert unb Epefrau DJiarie Elifabctp geb. Engel eingetragenen Dlußgcbingeß, bb) ber rubr. III. Dir. 3 für ©ottlieb Xetcpcrt eingetragenen 50 ^hlr. tücfffänbigcn Äaufgelber, cp) beß rubr. 111. Dir. 4 für 3ohann Scicpert eingetragenen Dlußgebingeß, e) 230 £pfr. 6 0gr. 8 qif. für baß «Bauergut £pp. Dir. 18 ba- felbff wegen beß rubr. IIL Dir. 8 für Epriffian Xeicpert unb Ehefrau geb. Döifcpfe eingetragenen Dlußgcbmgeß, f) 230 §hlr. 6 0gr. 8 «pf. für baß Bauerngut ^pp. Dir. 23 bafelbff wegen: aa) beß-rubr. III. Dir. 3 für bic oerepelicpte Jpöne, oormalß Söittwe geff unb ipren Epeniann ©ottlieb ^öne einge- tragenen Dlußgebtngeß, bb) beß rubr. III. Dir. 6 für bie SBittwe geff, geb. 0cpwar3, eingetragenen Dlußgcbingeß, 31) folgcnbe ©runbffcucr-Entfcpäbigungß-^apitalien: a) 25 §plr. für böß ©rutibffücE §pp. Dir. 30A. ju SDiobbet- Wiefe, üteiß griebeberg, wegen beß rubr. II. Dir. 5 unb rutckr. III. Dir. 7 für 5iarl 0en!piel unb Ehefrau Epriffiane, geb. ^ufmann eingetragenen Setbgebingeß refp. Äapitalß oon 200 §plr., b) 225 %pix. für bie ©runbffücfe §pp. Dir. 3 unb 64 au Diefc-

briicp, ^reiß gricbeberg, wegen: aa) ber rubr. III. Dir. 8 c. d. e. ' C /?« fr f m chr r i *

unb unb

©efepwiffer i 2000 ^plr.,

refp. 7 c. d. e. für DBittwe

£olp eingetragenen 3000 ^plr., 3000 ^plr.

bb) ber rubr. III. Dir. 8 refp. 7 für bie oerwittwete ©utß- beffper SBrunfow, Dluguffc Emeßine, geb. SDiartini, ein- getragenen 1000 Splr., cc) ber rubr. III. Dir. 9 b. c. refp. 8 b. c. für ben Dtentter Karl Ernff £)ubp eingetragenen 4000 £plr. unb 5000 Xplr.i c) 675 £plr. für baß im £ppotbcfenbucp Pon SBrecpow Vol. I. Dir. 12 fol. 133 oeraeiepnete Vorwerf «pappelporff wegen ber rubr. III. Dir. 3, 12, 13, 14, 15 unb 18 für ben Kaufmann Döolf DBaprburg eingetragenen 1000 £plr., 1000 Xpix.i 1000 £blr., 800 Xplr., 600 3:plr. unb 1200 Splr., d) 100 §plr. für baß ©runbffücf §pp. Dir. 25 au Dtafeborf, i^reiß ßanbßbcrg, wegen ber rubr. IIL Dir. 5 für ben Dlüplenmeifter Söilpelm Söolff au Vlumentpal eingetragenen 500 Xplr. 3n ©cm&BPeit beß §. 111 beß Dlblöfungßgefcpeß Pom 2. Dlära 1850 unb beß Dlrtifel 15 beß ©efepeß Pon bemfelben %a§t, betreffenb bie Erganaung unb Dlbänbcrung ber ©enieinpeitßtpeilungß* Crbnung Pom 7.3uni 1821 werben bte Porffepenb aufgefüprten Dieal- bereeptigten unb §ppotpcfengldubiger, refp. beren Erben, Eefjtonarien ober Dlecptßnacpfolgcr aufgeforbert, bie tpnen naep bem DlÜgemeinen Öanbrecpt auffepenben Dichte auf ote ^apitalabffnbungen, welcpe für bie ipnen Perhafteten ©runbffücfe feffgeffcllt jinb, bei unß binnen 6 Söocpcn geltenb au machen, wibrigenfallß ihre Dteal- unb ^öpotpefen- reepte auf Die pon ben gebaepten ©runbffücfen burep bie ffaftgepabten Dlußeinanberfepuitgcn abgetretenen «Pertinenaten unb bie baf

3779

geffeüten Äapitalabfinbungen, fowie auf bte obengebaepten ©runb- jteuer-Entfcpäbigungßfapitalien erlöfcpen. ^rartffurt a. Oia swai ite. ÄctitgUcLe Ü&egiermtg, laubwirtfffc^aftlicffc Dlbtpcilung. v. Funek. . . ... . _ SBetfätife, S&crpac&tmtöett, 0ubmtffluncn [1879] Sefantittna4)uti^ libct Peil ©erfanf Per Piß^eriaen 3uüciunepmcrs3öoPimna «• p- §n Cattaenfelbe» Oie circa \ Dlcilen nörbücp pon Dütona an ber Epauffce bclegcnc bißherige goaeinnehtner-Döohnung c. p. tu Öangenfelbe, fall ßffentli* mciffbictenb Perfauft werben. Oie ßicitation wirb am S* 3uii P^ 3 V SDlorgenß tl| ltfcr, in ber au Perfaufenben Döopnung abgehalten. Oer Verlauf erfolgt altematip refp. in «Parcellen unb im ©an- aen. 3undchff werben außgeboten: Oie in ber ©cmarfungßfarte mit Dir. 71, 72 unb 73 beacich- neten «parccücn, beffepenb in DBopngebäubc, Dicbengebciubc unb Vorratpßfcller, «parf unb Dlcfcrlanb, im ©anaen 1 ßeftar 30 Dir 60 □•Dieter paltenb, nebff einer Dloorflage aut bem Dpe-DJiöor; fobann bte in ber ©emarfungßfarte mit Dir. 3 bejeiepnete Varcelle pon 86 Dir 60 □-Dieter Dlcferlanb unb cnblicp beibe Porbenannten Sbeile in ihrer ©efammtpeit. Oer ^ßcpffbictenbe bei icbetn Dlußgebot, bem unter Vorbehalt höherer ©enepmigung ber Sufcplag ertpcilt wirb, pat annehmbar erfepeinenbe Vürgfcpaft ober burep Ocpontrung Pon Döertppapieren aum Vefauf pon 1000 Xplr. 0icperpeit bcffetlen. Oie Verfaufßbebingungcn unb bic §arte über baß ©rtmbffüef fönnen bei bem untcncicpnetcn £aupt»Soüamt eingefepen werben, auch liegen bie Verfaufßbebingungen in ^öfferß ©affpof in Sangen- felbe auß. Ottenfen, b«n n. 3uni 1872. ^ontglicheß ^aupt;3ollamt^ [m. 755] S3cfanntmad,ung. Oaß bem 0tiftc Dicuwerf pierfclbff gehörige ©üt O^Ibof foll aum öffctttlid) meiffbietcuPett D5erfauf pcrffcllt werben. Oaffelbe, etwa eine halbe Dlcile Pon pieftaer 0tabt entfernt unb pon anmutpigfter Sage, umfaßt ©ebäubc im Vc jtcpcrungßwerth pon 37,000 äplr., etwa 8 Dlorgcn ©drten, 13 Dlorgen iei^c, 20 Dior» gen Döalbung, 922 SDiorgen Dlcferlanb, 75 Dlorgen Sßiefcn, 107 Dlor- gen Dlenger u. unb bebeutenbe DBeibegcrccptfame. Oie Verfaufßbebingungen nebff betn in Vetracpt fommenben gegenwärtigen «J3adptfontrafte liegen auf ber piejtgen Dlagiffratßfanalei aur Einffcpt offen, erffere werben auch auf Dlnfucpen gegen Diacpnapme Der ^opialten in Dlbfcprift mitgctpeilt werben. Sum Vcrfaufe iff auf pteftgem Diatppaufe Termin auf Montag, ßcit 15. 3itli D. OJRorgcng 11 Ulnv anberautnt, wogu Äauflttffige eingclaben werben. ©OÖIar, ben 8. 3uni 1872. SD ft? SüagtßraK Wappen. 9ckferPcsDltt’ftioti* Dfm ^uli er., SÖlitfagß t llpt, werben in ber ßufaren-Dieitbahn au s ]Jofen circa 90 £ckcng(tc uttP 3 bereiterotiftutcu beß D3ofenf(pen Sanbgcffütß Perauftionirt. Viß ium 23. guli ftnb biefe «Pferbe im ßanbgeffüt Sirfe, Pom 25. 3ult ab tn au fepen. 3irrc, ben 20. 3«ni 1872. gea. p. Stope, Sanbffallmeiffer.

Dfuftton pon DSeflciPuttaß* ic* 0tütfen* Oicttftag, Pen 35* pck DJitß v pon 9 morgenß ab, foflen auf bem ^ofe beß Srain-Ocpotß Höpenicferffra^e Dir. 162 eine gro^e Dlnaapl außrangirter Vefleibungß« unb Dlußrüffungßgegenffänbc an ben Dleiff- bietenben gegen gleich baare Veaaplung in preubifepent ©elbe, wobei jeboeb Oarlcpnß-Äaffcnfchcine außgenotmnen ffnb, perfauft werben. D5erlitt, ben 19. 3uni 1872. &ömglicfw§ DSranPettburgifdjeß ^raittsDSataiUon SJlr* 3* [1949] ^efanntmadputtg« Oie Dünfertiautta Per Zimmerarbeiten unP tttg Per betreff . . . er 0ub« mifjton erfolgen. ftnb Paau bic SBcbingungcn unb bic Dlnfcplagß-Estrafte in unferer Diegiffratur aur Einffcpt außgclcgt. Oer Einreichung ber 0ttbmifffonen wirb biß aum 38* p 4 SD?* entgegengefepen. Berlin / ben 14. 3uni 1872. ^öniglich^e DJtinifterial s D3au s ßornmiffiott* 3n Vertretung: ÄüplentpaL

[1937] ©ubmiffton. Bum Vau ber Ucberfüprung ber 0tra§e Dir. 11, Dlbtpeilung XIV. beß Vcbauungß - VLmcß pon Verlin über ben Diieberfcplcfffcp »Dlär- ftfepen unb ben Offbapnpof bapier foll bic Öieferung Pon: 040 ^ubitmeter ©ranit, 404 Äubifmctcr 0anPfteitt, auf bem DBege ber öffentlichen 0ubntifffon Perbungen Werben. £ierau iff Termin auf: DDtontag, Pen l* %uli P* 3♦ck DSormittagß o U^r, im ÜBüteau ber I. Vctricbß - 3nfpeftion bapier anberaumt, wofelbff auch bie Vebingungctt eingefepen werben fönnen unb biß au welchem Sennin bie bcaügltcben Offerten gehörig pcrfiegclt unb überfcpricben, franfirt eingerei(pt fein tnüffen. ^Berlin, ben 14. 3uni 1872. I. Betriebs=3ufbeftiott Per ^önigiidp 0iiePerfdp^fif© s ^fürfif^eu ©ifenbaffn* 3. V. p. ©elbern.

[1878

&attiuWet?fd)e 0taatdck©tffttba^tt. . ^efatttttmac^ung» Oie Dlnfertigung unb öieferung Pon: a) 9 0tüct mit 2 Dlcpfcn getuppelten ^erfonettaugsfiofotttos tipen nebff Senbern unb Dlußrüffungß-©egcnffänben, b) 3 0tüct mit 3 Dlcpfcn getüpfelten ©üteraugstJotpmotiPen nebff Senbent unb Dlußrüffungßgcgenffänben, c) IO 0titchf OräPr^ ©epädfwagen, foll im Döege ber öffcntliä)m 0ubmifftmt Perbungen werben. Sermin pierau iff auf DRontag, Pett f 3«^ DSormittagß 10 Itftr, im Vüreau beß Unterzeichneten Ober-Dlafcpinenmeifferß anberaumt, biß au welchem bie Offerten portofrei unb perflegelt einzureichen ffnb. Oie Vcbingungen unb 3ei#uungcn liegen in meinem Vureait aur Einffcht auß unb fönnen auch auf portofreie, an mich au riep- tenbe 0cprctben gegen Einaaplung Pon 15 0gr. für jePeß ©remplar Vcbingungen für bie sub a, b unb c aufgefüprtcn ©egenffänbe be- aogen werben. ^atinODCV/ ben 10. ouni 1872. Oer ^önigüdpc ©Per=DDtafdpinetimeifter» St 0cpäffer.

[M. 737]

ftteiehü - £isen V»a!i »eil in Eliaii - Lothringen. SiefetuM t»on 16 SofomotiPeit fut? ^ctrfoneiijtiae IO golontofitieit fttt? gemifd^te foö im DBege ber öffentlichen 0ubmiffion Perbungen werben. Oie Siefcrunaß-Vcbingungen unb augehörigen Seicpnungen ffnb in unferem bautecpnifchen Vureau einaufepen, auch uuf portofreie an unfere 3Ötüfpterfelbff au rieptenbe Schreiben gegen Erffattung ber hoffen m beaiepen. Ote Offerten ffnb perffegelt unb mit ber Dluffcprift:

„0itbtttiffton auf Lieferung SofoinotiPcu"'

(2tyVI)

6i8 ju bem am «Montag, ben 22. 3uli b. 3-, SSotmittagä 11 Ufir, in unfettm ©efcbäftStofale auf biefigem »abnbofe anftebenben Termine, in loeldicm biefelben in ©egenmart bet etwa cricliienenen Submittenten eröffnet «erben, portofrei an unS cinjufenben. 0tragburg^ ben t*. 3»«* *»»*. Kaiserliche General - Direktion der Eisenhalmen in Eisass - Lothringen.