1872 / 145 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3786

Sin bcn Saßen: 6.» 8., 9.» 10., 11., 12.# 13.» 22.» 23.» 24. f 25., 26. unb 27. 3uli finb SBpf rcfp. @olt, bei Vcnußung be§ ©ifcnböhn- augcS 6 Uhr früh oon Hamburg, no# an bcmfHben Sage ju erreichen. ©auer bet Ucbcrfaprt ca. 3 rcfp. nach 6plt ca. 5 ®tunben. 2) Von gienSburg über ©agebüll nach SSpf auf ftöpr. VontHenSburg nach ©agebüü §Scrfcncnpofl täglich llao Upr SlbenbS nach Slnfunft beS auS Hamburg 5io Uhr Nachmittags abgcpcnbcn ©ifenbahngugeS; in ©agebüll 725 Uhr fräß. _ wfl _ Cf _ Von ©agebüll nach SBpf gweimal täglich tmttclft ©ampffcpiTfeS, beßen Abgang butch bcn Eintritt bcr 8*lutb bcbingt roirb. ©aucr bcr Ueberfahrt circa 1 ®tunbe. ^ A _ . 3) Von Sonbcrn über §oper nach ®plt. Von Sonbcrn nach £opcr 53erfonenpoft täglich li* Uhr Nachmittags nach Slntunft beS 6 Uhr früh auS Hamburg abgehenben ©ißnbapmugcS. _ ^. a Von fiopcr nach ®plt täglich per ©ampffepiß »®raf ViS- tnaref.« ©er Slbgang beS ®cptffcS ift oon bem (Eintritt bcr &lutp yfc r. L Ji Jfc 2 Jb 9 Sin bcn Sagen vom 7. biS 16, unb nein 22. bis 29. 3«li er. ®plt bei ber Slbfahrt oon Hamburg nnt bem guge 6 Uhr früh an einem Sage gu erreichen. . t t# _ _ _ . r . r 3n SBcfterlanb auf ®plt wtrb für bie ©auer ber Vabcfaifon eme Voßerpcbition unb Selegrappcn»®tation eingerichtet. kiel, ben 8. 3uni 1872. Ä ©er kaifrrliche £ckber-Voß-©ireftor. Sfchüfchner.

ltid,tamttid,es. ® e tt t f ^ c d 9t e i ch«

sprcttfcett« Berlin, 22. 3uni, 6e. SNajeßät ber kaifer unb könig empfingen uorgeßern früh auf 6chploß SSabelSberg ben ©eneral ä la suite g-rprn. non Steinacfcr unb arbeiteten alSbann längere geit mit bem kricgS-SNinißer ©rafen oon Noon unb bem Oberft oon Sllbcbpü. ©egen 3 Uht Nachmittags traf 6c. königliche Roheit ber ßlrim griebrich bcr Nieberlanbe im 6chpIoße VabelSberg ein, mit |cköcbßwelcbem 6c. SNajeßät ber kaifer eine 6pagierfaprt burch ben VabelSberger *parf unternahmen. guni ©inet hatten 6e. SNajcßät eine (Einlabung 3§**r SNajeßät ber oerwittweten Königin nach 6cploß 6anSfouci angenommen. Nach Veenbigung beffelbcn begleiteten Silier- höcpßbiefelton 6e. königliche Roheit ben springen griebriep jur Slbreife nach bem spotSbamer Sahnhofe, unb empfingen ben Vefucp 3prer §opcit bcr §ergogtn bon Slltenburg nebft ber *Pringeffm Socpter SNarie, begleitet bon 3prer königlichen £opcit bcr *ßrmgefßn griebrich (Earl. ©cn Spee nahmen 6e. SNajeßät bei 3^ r cn königlichen ßoheiten bem ^rin^en unb bcr ^prin^efjtn (Earl im (Eaftno hot CÄHnifr

3Pte Nlajeftät bie kaifcrin*königin pat an ton Ober-Nürgenneifler §»obrecpt unter bem 12. 0. 2)US. folgcnbcS Schreiben gerichtet: j»3ch habe SNeincn Slufentpalt in (Englanb ba3U benußt, um bie bon Öabp Nurbett (EoutiS errichteten Slrbcitcrwopnungen ju befuepen unb ÜNicp über bie (Erfolge ber gleichartigen ffkubobpldpcn 6tiftung näper su unterrichten, ©ie Sltir bei biefer ©elegcnpeit gugegangenen 6cpriften unb ffttäne möchte 3cp 3h»en gur Verfügung flellen, ba 3cp bei 3hnen baS regfle 3ntereffe für eine Slufgabe borauSfeßen barf, beren ßöfung auch für bie neue £auptftabt ©eutfcplanbS bon großer, fletS waepfenber Ncbcutung ift, unb 3cp 3hnen gugleicp SNcine Speil- nähme bei Slntritt 3tocS eben fo wichtigen wie fcpwicrigtn SlmteS baburep begeigen möcptc. SBinbfor-daflle, bcn 12. SNv.i 1872. Sl u g u fia. Nn ben Dbcr-Nürgcrmcißcr ^obreept in Ncrlin.« 3n ber gefiern flattgepabtcn ^5lcnarfi|ung beS Nun- beSratbS, in welcher 6taatS=!Nimfter ©elbrücf ton Norftß führte, famen gur Norlagc bie Ntittpeilungen beS ^3räfibentm bei ÜReidpStagS über bie Ncfcplüjjc beS NeicpStagS, betreffenb: a) ben. Entwurf eines ©efeßeS über bie frangöflfcpc kriegS- foffen - ©ntfcpäbigung; b) ton (Entwurf eines ©efeßcS über geftflellung emeS Nachtrages jum .^auSpaltS * ©tat für 1872; c) ben ©ntwurf eines ©efcßeS über geffflcüung beS NeicpShauSpaltS * ©tatS für 1873; d) beit (Entwurf eineS ©efeßeS wegen llebcmapme ber Verwaltung tc. ber Söil- pelrn»ßusentburg ©ifenbapn; 0) bcn ©ntmurf eineS ©efeßeS über ben Drben ber ©cfeüfd)aft 3efu; f) bie Petition beS Dr. £irtp unb ©enoffen wegen ber Organifation tos flatiftif^en SlmtS; g) Petitionen oon Selegrappenbeamten wegen ©epiütS* oerbefferung; h) Petitionen oon Seiegrappenbeamten in ©paß- Lothringen wegen nachträglicher ©ewäprung oon ©iäten; i) eine "«Petition wegen Slufpebung beS ©ingangSgolleS auf Nop-, SBalg- unb Nrucpeifcn; k) Petitionen wegen beS ©r- faßeS oon §turfcpäbcn auf ©runb toS kriegSleiftungS=©efe|eS uont 11. SNai 1851; 1) weitere Petitionen für unb wibet bie 3efuiten; m) bic 6cemannSorbnung unb ben ©efeßentwurf wegen Verpflicptung bcr kauffahrteifepiffe 3111* Ntitnapme pülfS- bebiirftiger 6eeleutc. ©emnäcpft würben eine Vorlage beS spräftbiumS, betreffmb ben am 19. b. £Dt. untergeiepneten ^3ojl= oertrag mit Luxemburg, ein Slntrag OlbenburgS, betreffenb bie Venneprung beS VeamtcnpcrfonalS bei bem §aupt * goüamte in Vrafe, unb ein Slntrag Vai)ernS, betreffenb Slpprobation oon 2)tebi3inalperfonen in Vat)ern, ben betreffenton SluSfcpüffen überwiefen. SluSfcpußbcricpte würben crflattet über a) SNct* nungSoerfcpiebenpeitcn über ©oppelbefteuerung unb gwar: gwifepen Preußen unb Reffen unb gwifepen Sacpfen- Nleiningen unb 6acpfen - ©oburg ©otpa; b) bie ab- gabenfreie Verabfolgung beS Viep- :c. 6aheS; c) bm 00m NetcpStage befcploffenm ©efeßentwurf, betreffenb bie ©ebüpven unb koflcn bei bcn konfulaten; d) bie zollfreie ©infupr erbeuteten frangöfifepen SabafS; e) eine ^öctition wegen bcr Vonififation für guefer; 1) bie periobifepen veriepte ber Vereins-Veooümäcptigten; g) bie Verleihung ber Vefugniß gut Slbfertigung oon Nopgucfer gum nieberen goüfaßc an baS §auJ)tgoUamt gu SÜtfircp; h) bie Slbänberung einiger Veflim* mungen beS ©ifenbapn-VctriebS-Neglement^; i) ben ©ntwurf eines ©efeßeS für ©Ifaß-Lotpringcn über baS Verfahren bei gutoiberpanblungen gegen bie goügefeße.

paupt:

Offiziere:

Dffij.

SNann:

ßieptenbera (genommen bcn 9.8.)..

43

2

1

11

Caon (6. unb 7. unb bei S3cfe|ung beffelben 9./9.)

114

10

2

39

Soul (»on ©erennung am 10,8. btö 23./9.)

247

14

4

38

6tra§burg (oom 12.8. biS27./9.)..

889

39

12

158

6oiffonS (oom 24./9. btS 15^10.)..

75

6

——

7 -

Sibiettftabt (am 28,9. u. Bom 19. bi« 23^10.)

28

4

-

11

(Bom 19.«. bi« 27/10 )

5,483

193

55

974

Berbun (Bon ©erennung am 24,8. bi« 2/11.)

308

13

3

39

Ncubretfacp (oom 4./10. bis 10./11.)

56

2

1

11

Spionoiße (oom 17./10. btS 24./11.)

60

2

4

fia gete (Bom 16/11. bi« 24.11.)..

6

1

1

Vfalgburg (oom 10/8. bis 30./11.). ENontniebO (oom 16./11. bis 14./12.)

39

1

9

51

1

5

©tijitre« (Bom 15/11. bi« 31/12.).

84

6

-—

14

Veronne (oom 1./12. bis 6./1.)

68

7

11

ßongwo (oom 1./12. bis 22./1.)

50

140

13

S3otiS (oom 19./9. bis 28./1.)

11,563

480

1860

Velfort (oom 3./11. btS 13./2.)

1,500

52

12

244

Vitfcp (oom 7./8. bis 19.A0

86

3

18

8787

©ic oereinigten SluSfcpüffe beS VunbeSratpS für gell* unb 6ieuerwefen unb für NecpnungSwefen hielten heute eine 6ißung ab. OaS L unb II. (©oppel*) ^eft beg bet geitfeprift beS königlich preußi fdhen ^ureauS wirb in etwa 14 Sagen erfepeinen paben mbeffen oon ton bereits gebrueften Vogm beffelbcn ©in- fiept ttpnten fönnen, beren 3npalt oont allgemeinften 3nter* efle if. betrifft bic Verlufte an gefallenen, burep Sßunben, kratfpeitm unb UnalütfSfäile geworbenen, fowie noep oer- mißbn Offiziere unb SNannfepaften ber beutfepen unb frangö- fepet &eere im leßten kriege, unb gwar fowopl mit Unter- fäebung ber eingelnen SruppcntpeiLe, ©orpS unb ©orpSoer- bäibe, ferner ber 6cplacpten, ©efeepte, Velagerungen, ©emt- ringen k., alS auep ber eingelnen Sage unb SBocpen beS gingen gelbgugS. Sille biefe gaplen werben burep grappifepe OarfleUungen illuftrirt. ©aburep, baß bie räumlichen unb ceitlicpen Verlufhiffern mit ben entfpreepenben ©ffettioftörfen in Vegiepung gefeßt finb, bereichern bie gewonnenen Nefultate bie ÄriegSwiffenfepaft im Slllgemeinm unb baS ©runblagen* material ber LebenSoetftcperung für ton kriegSfali inSbefon- bere in auSgebepntefiet V5eife. SBir entnehmen oorläufig bem Sluffaße folgenbe ©aten: 1) NiS einfcpließlicp ben 1.6eptember waren bereits 74,000 ©cutfcpe außer ©efeept gefeßt, untre ipnen befanben fiep 14,000 SoMe. ©er Slbgang an Dmtftvn betrug 2997, oon tenen 961 tpeilS auf bem 6chpla^tfelb geblieben» tpeilS an ben SStmbcn oerßorben finb. Necp- net man pierju noch bic Verluße wäprenb ber ©endrung oon SNeß bis gur ©apttulation, fo ergiebt fiep ber ^5tetS, um welcpen baS beutfebe §cer bie napegu ooßjtänbige Vermcpttmg ber gefammten frangößfeben öelbarmee errang, ©r beträgt 3083 Dfflgtere, 7111 Unteroffiziere, (‘6,571 SNann» gufammm 76,765, alfo erpebltcp mehr alS bte Jpalfte ber währeno beS gangen ßebenmonatlicpen Selb-

bie gefammten Vctlufie betrugen mit SluSnapntc berer um ENeß trn September etwa 2600, im Dftober 4800. ©urep bie ®eitenS ber frangößfepm Slrmeen ergriffene Cffenßoe erpöpten ße ßcp im Nooem- ber auf 8700, im ©egember burep bie ®cplacptcn im 6üboßnt oon VariS, ferner bei DrleanS-Veaugcncp-SSenböme auf napegu 20,000. ©ic (EntfcpeibungSfärnpfe im Norbm, SÖJcßen unb Cßen granfreieps im 3anuar foßeten ben beutfepen Slrmeen noch 14,000 SNann. ©ic ©efSpte im Dßcn wäprenb ber erßen Sage beS gebruar, fowie bie VelageTung oon Vclfort foTbcrtcn fcpließlicp noep etwa 600 SNann. 2) Vor ben eingelnen belagerten begiepungöweife ccrntrten geßungen flcUt ßdb ber fummarifepe Verluß ber ©eutfepen wie folgt: über- bamntn eS blieben

Stottern« SÄüncpcn, 20.3uni. fptinj ßuitpolb pat ßcp mit per f|3ringeffin Spetefe heute gum Vefucpe ber oet- wittweten kaiferin ©atoline Slugufte na^ 6algto*tg begeben, wo feit einigen Sagen auep bet ^ring karl oon Vapem oer- weilt. ©er am pießgen §ofe afFrebitirte öfterrcicpifcp-ungarifcpe ©efanbte, Orteiperr oon Vruct, tritt biefer Sage eine längere UrlaubSreife an unb begiebt ßcp mit feiner ©cmaplin nadp 6t. Petersburg; bie Leitung ber ©efanbtfcbaft iftunterbeß bent neuernannten, biefer Sage pier eingetroffenen CegationS*Natp 3äger übertragen. ©ie Artillerie ber bießgen ©amifon marfepirt in biefen Sagen naep bem Lecpfelb ab, wofelbft am X. 3uU bie großen Uebungen ber JlrtiUerie beginnen. 6enat ber königlichen Lub*

3n ber ootn Nettor unb wigS-NtanmitianS *Unioei gu Per am 1. Sluguft b. 3. ftattßnbenben geier beS 400jäprigen

;imitianS «Unioerfität erlaffenen ©inlabung

©ie ©ußao-Slbolf-Vereine ber ^rooing Vran- benburg palten ipre bieSjäprige orbentUcpe £auptoereinS- Verfammlung am 25. unb 26. b. SN. gu E|3ri^txckalf unter ben üblichen lircplicpcn geßliepfeiten ab, gu beren Drbnung ein 0reft- foniite gu W5rißwalf tpätig ift. ©er ©pef ber Slbmiralität, ©eneral- Lieutenant oon 6tofcp, ift in kiel eingetroffen, wo et oon bem ©pef ber SNarineftatio* ber Dftfee, ©ontre - Slbmiral £elbt, empfangen würbe. ©raf ©uibo Rendel oon ©onnerSntarcf ift S cftcrn oon ^3ariS gurüagefeprt unb im §otel Nopal abge- legen. ^annooer, 21. 3uni.- ©er ©eneral ber 3nfanterie unb ©ommanbeur beS X. Slrmee - ©orpS, oon VoigtS-Npeß, ift geftern Nadpmittag naep Verlin abgereift.

3ubUäumS peißt eS u. Sl.: *©lc 3ubelfeier fäßt bieSmal ©ottfei©anf! in eine _ reich an ©rfolgcn unb noch reicher an Verheißungen, wo oaS beul Volf bie grüßte feiner langen geißigen SCrheit auf aßen ÖebenSgcbieten gu ernten beginnt, unb ßcp gugleicp immer niepr bewußt wirb, wie oiel eS feinen alten £ocpfchputcn unb ipten ©runbem gu banten pat. ©S bie crße 3ubclfeict einer Unioerßtöt, bie wir im neuen ©eut*

geoen, wie Die »catton 31 .... ... , ber Nation ßeben. NefonbcrS glauben wir bieSpeilnapme aßerberer erwarten gu fönnen, bie burep gleiche ober oermanbte geißige Veßte- bungen unS oerbunben finb.« ^aöbfcn» ©teSben, 21. %\ini. Laut cingegangener tclegrappifiper Naipricpt auS ©get paben ber kr onpring unb bie kt onpring eff in im beßen SBoplfnn SNarienbab oer* laßen unb reifen heute naep ^3offenhofen. 'Naben. karlSrupe, 20. 3uni. ©er ©toßpetgog pat geßern Nachmittag ben Nitter Vianna be Lima in befon* berer Slubieng empfangen unb auS beßen ^änben ein Schrei- ben ber ßSringcfßn Negentin 3f6beUa oon Vraßlien 00m 19. Cfiober 0. 3- entgegengenommen, welipeS tonfelbett alS außer- orbentlicpen ©efanbten unb bcooßmäcptigten SNinißer am ©roßpergoglicpen §ofe beglaubigt. 6obann napm ber ©toß- pergoa aleid)faUS in befonberen Slubiengen, auS ben §ckänben beS Varon 3 U ^ U ^ ©^inbl unb b^S 6taatS=3NiniftcrS Varon 3opann Vaptiß Notpomb 6cpreiben beS königS tot Velgier 00m 5. unb 6. b. SNtS. entgegen, welche ©rßeren alS SNinifter» Nefibenten oon feiner bisherigen gunftion abbetufen, Lederen alS außerorbentUcpcn ©efanbten unb beoollmäcptigten SNinißer am ©roßbcrgoglicpen §ofe beglaubigen. ©ie ©efanbten unb inißer*Neßbenten würben barauf ber ©roßpergogin oorgeßeUt unb gut ©roßpergoglicpen Safel gegogen. ©aS heute erfepienene ©efeßeS- unb VerorbnungSblatt Nr. 25 enthält eine Verorbnung beS 2rinang-SNiniße» riiimS: bie neue kataßrirung ber ©ebäube im ©roßpergog- tpuni betreßenb. ®a4ckfetts@oPurasütotpa« ©oburg, 20. 3uni. ©er 6taatS=2Nüüßer oon ch^eebacp pat, nach ber »L. S-^ tnfolae pöipßen SluftragS bem gemeinfcpaftlicpen Lanbtage er- Härt, baß, nacpbeni in golge beS in ber 0ißung oont 8. Slpril 1870 gefaßten VefcplußeS, welcher bie ©ingelberatpung ber bic oollßanbige Vereinigung ber §crgogtpümer ©oburg unb ©otpa betreßenben SNinißerialoorlagen oon einer Neipe oon Voraus- Cll sfo »0« blieben feien, er fämmtlidje auf uollfiänbige Bereinigung geck ridcktetc Borlagen jurücfjiebe. Hamburg, 20. 3uni. gejlrigen ©ijjutig ber Bürgerfcbaft war ein bringlicber Slntrag beS Senat« ein« gegangen wegen (Erteilung ber Äonjefflon }u einer elfen- babn »on Stabe nach eusb'"»»^, foweit biefelbe auf

auf ©rtpeilung obiger jäprlicpen 6uboention

kongeffton, auf Vewilligung einer oon 60,000 Spalern für gwangig 3äpre, fobalb bie ©ifenbapn- unb £afenanlagen ooü- enbet ßnb, welcpe gaWung jeboep aufpört, fobalb bie ©efeUfcpaft ben Vetrieb beS §afenS ober ber ©ifenbapn ein- ßcüt; auf unentgeltliche Ueberlaßung beS für bie Slnlagcn nötpigen 6taatS»SerrainS unb Vefugniß gut Slnwenbung beS pamburgifepen ©spropriationS-©efeßcS für bie ©rwerbung beS etwa erforberlicpen ßjrioateigentpumS unb auf llcberweifung ber für bie Venußung beS £afenS oon ben 6cpißen gu ent- ri^tenben Slbgaben unb ©ebüpren auSfcpließlicp an bie ©efeß- f^aft. Nach einer lebhaften ©ebatte würbe bcr Slntrag auf Verweifung an einen SluSfcpuß angenommen, aber bie fofortige SBapl beßelben abgelepnt.